Johann Hermann Leppersack, 1769

Name
Johann Hermann /Leppersack/
Vornamen
Johann Hermann
Nachname
Leppersack
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1769
Feldname: Page
Notiz: Die Altersangabe hat sich bei Durchsicht des Kirchenbuches als unrichtig herausgestellt (s.d.). Tatsächlich wurde Johann Hermann am 19.02.1769 geboren. Priggert hat die Angaben des Pfarrers in der Trauurkunde wohl ungeprüft übernommen.
Text:

Johann Hermann LEPPERSACK wurde 1778 (berechnet) geboren. Er heiratete Anna Dorothea Catharina Wilhelmina BRAND am 6. Dezember 1804 in Altenbögge-Bönen (Hamm).
GEBURT: Bei der Heirat wird sein Alter mit 26 Jahren angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1769; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Joh. Conrad Lepersack ist von seiner Frauen Elsabein Neuschrodr d. 19ten Februar ein Söhnlein gebohren, welches d. 24ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet, heißet Johann Hermann; Taufzeugen Johann Hermann Milck zu …(Osterbönen, KJK) und Johann Neuschroer von Pelckum, Bauernstandes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1769; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1765 – 1800“

Kirchenbuch Bönen 1769; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Joh. Conrad Lepersack ist von seiner Frauen Elsabein Neuschrodr d. 19ten Februar ein Söhnlein gebohren, welches d. 24ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet, heißet Johann Hermann; Taufzeugen Johann Hermann Milck zu … (Osterbönen, KJK) und Johann Neuschroer von Pelckum, Bauernstandes“.

Kindstaufe
24. Februar 1769 31 (5 Tage alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1769
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1769; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Joh. Conrad Lepersack ist von seiner Frauen Elsabein Neuschrodr d. 19ten Februar ein Söhnlein gebohren, welches d. 24ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet, heißet Johann Hermann; Taufzeugen Johann Hermann Milck zu … (Osterbönen, KJK) und Johann Neuschroer von Pelckum, Bauernstandes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1769; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1765 – 1800“

Kirchenbuch Bönen 1769; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Joh. Conrad Lepersack ist von seiner Frauen Elsabein Neuschrodr d. 19ten Februar ein Söhnlein gebohren, welches d. 24ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet, heißet Johann Hermann; Taufzeugen Johann Hermann Milck zu … (Osterbönen, KJK) und Johann Neuschroer von Pelckum, Bauernstandes“.

Taufpaten
Johann Hermann Milck zu … (Osterbönen, KJK) und Johann Neuschroer von Pelckum, Bauernstandes
24. Februar 1769 (5 Tage alt)
Notiz: Taufzeugen waren: Johann Hermann Milck zu … und Johann Neuschroer von Pelckum, Bauernstandes.
Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1771
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Conrad Leppersack ist von seiner Frau Elsab: Neuschroer d. 13 Julii ein Söhnlein gebohren welches den 18ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet nahmens Stephan Henrich; Taufzeugen Stephan Wesecke aus Boenen und Henrich Brinckmann aus Pelckum, Kötterstandes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1765 – 1800“

Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Conrad Leppersack ist von seiner Frau Elsab: Neuschroer d. 13 Julii ein Söhnlein gebohren welches den 18ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet nahmens Stephan Henrich; Taufzeugen Stephan Wesecke aus Boenen und Henrich Brinckmann aus Pelckum, Kötterstandes“.

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Conrad Leppersack ist von seiner Frau Elsab: Neuschroer d. 13 Julii ein Söhnlein gebohren welches den 18ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet nahmens Stephan Henrich; Taufzeugen Stephan Wesecke aus Boenen und Henrich Brinckmann aus Pelckum, Kötterstandes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1765 – 1800“

Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Conrad Leppersack ist von seiner Frau Elsab: Neuschroer d. 13 Julii ein Söhnlein gebohren welches den 18ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet nahmens Stephan Henrich; Taufzeugen Stephan Wesecke aus Boenen und Henrich Brinckmann aus Pelckum, Kötterstandes“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Joh: Conrad Leppersack ist von seiner Frau Elsab: Neuschröder d. 19 Mai ein Söhnlein gebohren, welches d. 26 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet und genennet worden Johann Diederich. Taufpaten Joh. Caspar Meermann und Joh. Diederich Vickermann (?) beyde von Pelckum und Kötterstandes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1765 – 1800“

Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Joh: Conrad Leppersack ist von seiner Frau Elsab: Neuschröder d. 19 Mai ein Söhnlein gebohren, welches d. 26 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet und genennet worden Johann Diederich. Taufpaten Joh. Caspar Meermann und Joh. Diederich Vickermann (?) beyde von Pelckum und Kötterstandes“.

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Joh: Conrad Leppersack ist von seiner Frau Elsab: Neuschröder d. 19 Mai ein Söhnlein gebohren, welches d. 26 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet und genennet worden Johann Diederich. Taufpaten Joh. Caspar Meermann und Joh. Diederich Vickermann (?) beyde von Pelckum und Kötterstandes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1765 – 1800“

Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Joh: Conrad Leppersack ist von seiner Frau Elsab: Neuschröder d. 19 Mai ein Söhnlein gebohren, welches d. 26 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet und genennet worden Johann Diederich. Taufpaten Joh. Caspar Meermann und Joh. Diederich Vickermann (?) beyde von Pelckum und Kötterstandes“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1777; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1756 – 1800“
Abschrift:
„Dem Colono Leppelsack ist von seiner Ehefrau Elsabehn Neuschröer d. 16ten Jan: ein Söhnlein gebohren, welches d. 23ten getauft und Conradt Hermann genandt worden: Taufzeugen waren Hoppe aus den Wiescherhöffen und Gastmeister, Bauernstandes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1777; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1756 – 1800“

Kirchenbuch Bönen 1777; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1756 – 1800“
Abschrift:
„Dem Colono Leppelsack ist von seiner Ehefrau Elsabehn Neuschröer d. 16ten Jan: ein Söhnlein gebohren, welches d. 23ten getauft und Conradt Hermann genandt worden: Taufzeugen waren Hoppe aus den Wiescherhöffen und Gastmeister, Bauernstandes“.

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1777; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1756 – 1800“
Abschrift:
„Dem Colono Leppelsack ist von seiner Ehefrau Elsabehn Neuschröer d. 16ten Jan: ein Söhnlein gebohren, welches d. 23ten getauft und Conradt Hermann genandt worden: Taufzeugen waren Hoppe aus den Wiescherhöffen und Gastmeister, Bauernstandes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1777; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1756 – 1800“

Kirchenbuch Bönen 1777; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1756 – 1800“
Abschrift:
„Dem Colono Leppelsack ist von seiner Ehefrau Elsabehn Neuschröer d. 16ten Jan: ein Söhnlein gebohren, welches d. 23ten getauft und Conradt Hermann genandt worden: Taufzeugen waren Hoppe aus den Wiescherhöffen und Gastmeister, Bauernstandes“.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Maria LEPPERSACK wurde im November 1779 (berechnet) geboren. Sie wurde am 5. März 1808 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Sie heiratete Johann Hermann BRAND am 13. Dezember 1804 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Anna ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat wird ihr Alter mit 26 Jahren angegeben.
TOD: Beim Tod wird ihr Alter mit 28 Jahren und 5 Monaten angegeben. Genannt als gewesene Brändsche.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1779; ARCHION-Bild 90 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Conrad Leppersack ist von seiner Frau Catharina Elsabehn Neu Schrör (im ‚Kataster der kontribualen Güter…‘ Ney Schröer, Pelkum, genannt) am 13ten 9br. (November, KJK) ein Töchterlein gebohren, welches den 19ten ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getaufet u. genanndt worden Janna, Maria, Catharina, Taufzeugen waren Janna Maria Wesecke und Anna Catharina Alteberg Bauern Standes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1779; ARCHION-Bild 90 in „Taufen 1765 – 1800“

Kirchenbuch Bönen 1779; ARCHION-Bild 90 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Conrad Leppersack ist von seiner Frau Catharina Elsabehn Neu Schrör (im ‚Kataster der kontribualen Güter…‘ Ney Schröer, Pelkum, genannt) am 13ten 9br. (November, KJK) ein Töchterlein gebohren, welches den 19ten ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getaufet u. genanndt worden Janna, Maria, Catharina, Taufzeugen waren Janna Maria Wesecke und Anna Catharina Alteberg Bauern Standes“.

Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1779; ARCHION-Bild 90 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Conrad Leppersack ist von seiner Frau Catharina Elsabehn Neu Schrör (im ‚Kataster der kontribualen Güter…‘ Ney Schröer, Pelkum, genannt) am 13ten 9br. (November, KJK) ein Töchterlein gebohren, welches den 19ten ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getaufet u. genanndt worden Janna, Maria, Catharina, Taufzeugen waren Janna Maria Wesecke und Anna Catharina Alteberg Bauern Standes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1779; ARCHION-Bild 90 in „Taufen 1765 – 1800“

Kirchenbuch Bönen 1779; ARCHION-Bild 90 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Conrad Leppersack ist von seiner Frau Catharina Elsabehn Neu Schrör (im ‚Kataster der kontribualen Güter…‘ Ney Schröer, Pelkum, genannt) am 13ten 9br. (November, KJK) ein Töchterlein gebohren, welches den 19ten ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getaufet u. genanndt worden Janna, Maria, Catharina, Taufzeugen waren Janna Maria Wesecke und Anna Catharina Alteberg Bauern Standes“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1804
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Dorothea Catharina Wilhelmina BRAND heiratete Johann Hermann LEPPERSACK am 6. Dezember 1804 in Altenbögge-Bönen (Hamm).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1804; ARCHION-Bild 127 in „Traungen 1801 - 1818“
Abschrift:
„Den sechsten December a.c. (anni currentis, laufenden Jahres 1804, KJK) ist der Junggeselle Johann Hermann Leppersack von Wethfeld mit der jungen Tochter Janna Dorothea Christina Wilhelmina Brand daselbst, mit elterlichem Consens im Hause copuliret worden; er 26 sie 28 Jahre alt“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1804; ARCHION-Bild 127 in „Traungen 1801 - 1818“

Kirchenbuch Bönen 1804; ARCHION-Bild 127 in „Traungen 1801 - 1818“
Abschrift:
„Den sechsten December a.c. (anni currentis, laufenden Jahres 1804, KJK) ist der Junggeselle Johann Hermann Leppersack von Wethfeld mit der jungen Tochter Janna Dorothea Christina Wilhelmina Brand daselbst, mit elterlichem Consens im Hause copuliret worden; er 26 sie 28 Jahre alt“.
<i>Anmerkung:
</i>Laut Geburtsurkunde wurde die Braut am 30.10.1774 geboren. Sie war also bei Eheschließung 30 und nicht 28 Jahre alt. Laut Gebrurtsurkunde wurde der Bräutigam am 19.02.1769 geboren, war also bei Eheschließung nicht etwa 26, sondern vielmehr nahezu 38 Jahre alt. Bei Altersangaben dieser Art unterliefen nach meiner Erfahrung den notierenden Pfarrern immer wieder Fehler.

Tod einer Mutter
Ursache: Wassersucht
INDI:EVEN:_SDATE: 1805
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1805; ARCHION-Bild 167 in „Beerdigungen 1801- 1818“
Abschrift:
„Wetfeld;..; den neunzehnten December a:c: (anni currentis; KJK) Catharina Elsabena Neuschroer gewesene Leppersacksche in Wetfeld gestorben, alt der Angabe nach 67 Jahr; Todesursache: an der Waßersucht“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1805; ARCHION-Bild 167 in „Beerdigungen 1801- 1818“

Kirchenbuch Bönen 1805; ARCHION-Bild 167 in „Beerdigungen 1801- 1818“
Abschrift:
„Wetfeld;..; den neunzehnten December a:c: (anni currentis; KJK) Catharina Elsabena Neuschroer gewesene Leppersacksche in Wetfeld gestorben, alt der Angabe nach 67 Jahr; Todesursache: an der Waßersucht“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1805; ARCHION-Bild 167 in „Beerdigungen 1801- 1818“
Abschrift:
„Wetfeld;..; den neunzehnten December a:c: (anni currentis; KJK) Catharina Elsabena Neuschroer gewesene Leppersacksche in Wetfeld gestorben, alt der Angabe nach 67 Jahr; Todesursache: an der Waßersucht“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1805; ARCHION-Bild 167 in „Beerdigungen 1801- 1818“

Kirchenbuch Bönen 1805; ARCHION-Bild 167 in „Beerdigungen 1801- 1818“
Abschrift:
„Wetfeld;..; den neunzehnten December a:c: (anni currentis; KJK) Catharina Elsabena Neuschroer gewesene Leppersacksche in Wetfeld gestorben, alt der Angabe nach 67 Jahr; Todesursache: an der Waßersucht“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1808; ARCHION-Bild 169 in „Beerdigungen1801 – 1827“
Abschrift:
„Wetfeld;..; Den fünften Mai a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, 1808, KJK) ist Janna Maria Catharina Leppersack gewesene Brändische gestorben, alt laut Kirchenbuch 28 Jahre 5 Monathe, Todesursache: Entzündungsfieber“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1808; ARCHION-Bild 169 in „Beerdigungen1801 – 1827“

Kirchenbuch Bönen 1808; ARCHION-Bild 169 in „Beerdigungen1801 – 1827“
Abschrift:
„Wetfeld;..; Den fünften Mai a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, 1808, KJK) ist Janna Maria Catharina Leppersack gewesene Brändische gestorben, alt laut Kirchenbuch 28 Jahre 5 Monathe, Todesursache: Entzündungsfieber“.

Tod einer Schwester
Ursache: Entzündungsfieber
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1808; ARCHION-Bild 169 in „Beerdigungen1801 – 1827“
Abschrift:
„Wetfeld;..; Den fünften Mai a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, 1808, KJK) ist Janna Maria Catharina Leppersack gewesene Brändische gestorben, alt laut Kirchenbuch 28 Jahre 5 Monathe, Todesursache: Entzündungsfieber“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1808; ARCHION-Bild 169 in „Beerdigungen1801 – 1827“

Kirchenbuch Bönen 1808; ARCHION-Bild 169 in „Beerdigungen1801 – 1827“
Abschrift:
„Wetfeld;..; Den fünften Mai a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, 1808, KJK) ist Janna Maria Catharina Leppersack gewesene Brändische gestorben, alt laut Kirchenbuch 28 Jahre 5 Monathe, Todesursache: Entzündungsfieber“.

Tod einer Ehefrau
Ursache: Schlagfluß
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Dorothea Catharina Wilhelmina BRAND starb am 20. November 1827 in Weetfeld (Hamm). Die Todesursache war Schlagfluß. Sie wurde am 23. November 1827 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet.
TOD: Gestorben um 7 Uhr Abends, Bäuerin, genannt als gewesene Leppersacksche, ihr Alter wird mit 53 Jahren und 21 Tagen angegeben. Hinterläßt den Gatten und minorenne Kinder.
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat wird ihr Alter mit 28 Jahren angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1827; ARCHION-Bild 27 in „Beerdigungen 1818 – 1908“
Abschrift:
„Anna Dorothea Catharina Wilhelmina Brand gewesene Leppersäcksche in Wethfeld; Bäuerin; Alter: 53 Jahre 21 Tage; hinterläßt: den Gatten und minorenne Kinder; Todesdatum: 20. November 7 Uhr abends; Todesursache: Schlagfluß; Ärztliche Hilfe gebraucht: überhaupt; Beerdigungsdatum: 23. November“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1827; ARCHION-Bild 27 in „Beerdigungen 1818 – 1908“

Kirchenbuch Bönen 1827; ARCHION-Bild 27 in „Beerdigungen 1818 – 1908“
Abschrift:
„Anna Dorothea Catharina Wilhelmina Brand gewesene Leppersäcksche in Wethfeld; Bäuerin; Alter: 53 Jahre 21 Tage; hinterläßt: den Gatten und minorenne Kinder; Todesdatum: 20. November 7 Uhr abends; Todesursache: Schlagfluß; Ärztliche Hilfe gebraucht: überhaupt; Beerdigungsdatum: 23. November“.

Bestattung einer Ehefrau
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Dorothea Catharina Wilhelmina BRAND starb am 20. November 1827 in Weetfeld (Hamm). Die Todesursache war Schlagfluß. Sie wurde am 23. November 1827 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet.
TOD: Gestorben um 7 Uhr Abends, Bäuerin, genannt als gewesene Leppersacksche, ihr Alter wird mit 53 Jahren und 21 Tagen angegeben. Hinterläßt den Gatten und minorenne Kinder.
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat wird ihr Alter mit 28 Jahren angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1827; ARCHION-Bild 27 in „Beerdigungen 1818 – 1908“
Abschrift:
„Anna Dorothea Catharina Wilhelmina Brand gewesene Leppersäcksche in Wethfeld; Bäuerin; Alter: 53 Jahre 21 Tage; hinterläßt: den Gatten und minorenne Kinder; Todesdatum: 20. November 7 Uhr abends; Todesursache: Schlagfluß; Ärztliche Hilfe gebraucht: überhaupt; Beerdigungsdatum: 23. November“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1827; ARCHION-Bild 27 in „Beerdigungen 1818 – 1908“

Kirchenbuch Bönen 1827; ARCHION-Bild 27 in „Beerdigungen 1818 – 1908“
Abschrift:
„Anna Dorothea Catharina Wilhelmina Brand gewesene Leppersäcksche in Wethfeld; Bäuerin; Alter: 53 Jahre 21 Tage; hinterläßt: den Gatten und minorenne Kinder; Todesdatum: 20. November 7 Uhr abends; Todesursache: Schlagfluß; Ärztliche Hilfe gebraucht: überhaupt; Beerdigungsdatum: 23. November“.

Tod eines Vaters
Tod
Bestattung
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
älterer Bruder
1765
Geburt: Februar 1765 27 Weetfeld
Tod:
21 Monate
älterer Bruder
1766
Geburt: 1. November 1766 28 Weetfeld
Tod:
2 Jahre
er selbst
1769
Geburt: 19. Februar 1769 31 Weetfeld
Tod:
2 Jahre
jüngerer Bruder
1771
Geburt: 13. Juli 1771 33 Weetfeld
Tod:
4 Jahre
jüngerer Bruder
1774
Geburt: 1774 36 Weetfeld
Tod:
3 Jahre
jüngerer Bruder
1777
Geburt: 16. Januar 1777 39 Weetfeld
Tod:
3 Jahre
jüngere Schwester
17791808
Geburt: 13. November 1779 41 Weetfeld
Tod: 1808Weetfeld
Familie mit Anna Dorothea Catharina Wilhelmina Brand
er selbst
1769
Geburt: 19. Februar 1769 31 Weetfeld
Tod:
Ehefrau
17741827
Geburt: 30. Oktober 1774 32 34 Weetfeld
Tod: 20. November 1827Weetfeld
Heirat Heirat6. Dezember 1804Bönen
Geburt
Feldname: Page
Notiz: Die Altersangabe hat sich bei Durchsicht des Kirchenbuches als unrichtig herausgestellt (s.d.). Tatsächlich wurde Johann Hermann am 19.02.1769 geboren. Priggert hat die Angaben des Pfarrers in der Trauurkunde wohl ungeprüft übernommen.
Text:

Johann Hermann LEPPERSACK wurde 1778 (berechnet) geboren. Er heiratete Anna Dorothea Catharina Wilhelmina BRAND am 6. Dezember 1804 in Altenbögge-Bönen (Hamm).
GEBURT: Bei der Heirat wird sein Alter mit 26 Jahren angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1769; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Joh. Conrad Lepersack ist von seiner Frauen Elsabein Neuschrodr d. 19ten Februar ein Söhnlein gebohren, welches d. 24ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet, heißet Johann Hermann; Taufzeugen Johann Hermann Milck zu …(Osterbönen, KJK) und Johann Neuschroer von Pelckum, Bauernstandes“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1769; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Joh. Conrad Lepersack ist von seiner Frauen Elsabein Neuschrodr d. 19ten Februar ein Söhnlein gebohren, welches d. 24ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet, heißet Johann Hermann; Taufzeugen Johann Hermann Milck zu … (Osterbönen, KJK) und Johann Neuschroer von Pelckum, Bauernstandes“.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Dorothea Catharina Wilhelmina BRAND heiratete Johann Hermann LEPPERSACK am 6. Dezember 1804 in Altenbögge-Bönen (Hamm).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1804; ARCHION-Bild 127 in „Traungen 1801 - 1818“
Abschrift:
„Den sechsten December a.c. (anni currentis, laufenden Jahres 1804, KJK) ist der Junggeselle Johann Hermann Leppersack von Wethfeld mit der jungen Tochter Janna Dorothea Christina Wilhelmina Brand daselbst, mit elterlichem Consens im Hause copuliret worden; er 26 sie 28 Jahre alt“.

Geburt

Kirchenbuch Bönen 1769; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Joh. Conrad Lepersack ist von seiner Frauen Elsabein Neuschrodr d. 19ten Februar ein Söhnlein gebohren, welches d. 24ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet, heißet Johann Hermann; Taufzeugen Johann Hermann Milck zu … (Osterbönen, KJK) und Johann Neuschroer von Pelckum, Bauernstandes“.

Die Altersangabe hat sich bei Durchsicht des Kirchenbuches als unrichtig herausgestellt (s.d.). Tatsächlich wurde Johann Hermann am 19.02.1769 geboren. Priggert hat die Angaben des Pfarrers in der Trauurkunde wohl ungeprüft übernommen.

Kindstaufe

Kirchenbuch Bönen 1769; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1765 – 1800“
Abschrift:
„Dem Bauern Joh. Conrad Lepersack ist von seiner Frauen Elsabein Neuschrodr d. 19ten Februar ein Söhnlein gebohren, welches d. 24ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet, heißet Johann Hermann; Taufzeugen Johann Hermann Milck zu … (Osterbönen, KJK) und Johann Neuschroer von Pelckum, Bauernstandes“.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Johann Hermann Milck zu … und Johann Neuschroer von Pelckum, Bauernstandes.

Heirat

Kirchenbuch Bönen 1804; ARCHION-Bild 127 in „Traungen 1801 - 1818“
Abschrift:
„Den sechsten December a.c. (anni currentis, laufenden Jahres 1804, KJK) ist der Junggeselle Johann Hermann Leppersack von Wethfeld mit der jungen Tochter Janna Dorothea Christina Wilhelmina Brand daselbst, mit elterlichem Consens im Hause copuliret worden; er 26 sie 28 Jahre alt“.
<i>Anmerkung:
</i>Laut Geburtsurkunde wurde die Braut am 30.10.1774 geboren. Sie war also bei Eheschließung 30 und nicht 28 Jahre alt. Laut Gebrurtsurkunde wurde der Bräutigam am 19.02.1769 geboren, war also bei Eheschließung nicht etwa 26, sondern vielmehr nahezu 38 Jahre alt. Bei Altersangaben dieser Art unterliefen nach meiner Erfahrung den notierenden Pfarrern immer wieder Fehler.

s. Originaltext