Henrich Becker, 1684

Name
Henrich /Becker/
Vornamen
Henrich
Nachname
Becker
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1684; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1680 - 1765“
Abschrift:
„den  22 Aug. Henrich Beckers Kind zu Lünern getauffet N. (Name, KJK) Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1684; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1680 - 1765“

Kirchenbuch Lünern 1684; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1680 - 1765“
Abschrift:
„den  22 Aug. Henrich Beckers Kind zu Lünern getauffet N. (Name, KJK) Henrich“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: Ich vermute, daß es sich bei diesem Henrich um den Vater des gleichnamigen am 05.02.1708 getauften außerehelichen Kindes handelt.
Text:

Kirchenbuch Lünern 1684; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1680 - 1765“
Abschrift:
„den  22 Aug. Henrich Beckers Kind zu Lünern getauffet N. (Name, KJK) Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1684; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1680 - 1765“

Kirchenbuch Lünern 1684; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1680 - 1765“
Abschrift:
„den  22 Aug. Henrich Beckers Kind zu Lünern getauffet N. (Name, KJK) Henrich“.

Beruf
INDI:OCCU:_SDATE: 1708
Notiz: Henrich Becker ist nach der Taufurkunde seiner Tochter "Schlüter bey Klotman", meinen Vorfahren, gewesen. Den Berufsbegriff des Schlüters <i>in bäuerlichen Betrieben</i> habe ich bisher nicht zweifelsfrei aufklären können. Ich nehme jedoch an, daß damit der spätere Baumeister, ein landwirtschaftlicher Vorarbeiter, gemeint ist. Da der Hof Clothmann die Funktion des Frath- und Schüttstalles der Werver Markengenossenschaft wahrgenommen hat, kann es sich aber auch um den Knecht gehandelt haben, der die "Schlüsselgewalt" über diese Einrichtung innehatte.
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1708
Feldname: Page
Notiz: Geburt wird für Ende Januar 1708 angenommen.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1708; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 5. Februarii Henrich Becker von Lünern jetziger Zeit Schlüter bey Klotman seyn Hurenkind taufen laßen und ist genandt Henrica Beckers, die Mutter ist Elisabeth Leifferman."

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1708; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1708; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 5. Februarii Henrich Becker von Lünern jetziger Zeit Schlüter bey Klotman seyn Hurenkind taufen laßen und ist genandt Henrica Beckers, die Mutter ist Elisabeth Leifferman."

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1708; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 5. Februarii Henrich Becker von Lünern jetziger Zeit Schlüter bey Klotman seyn Hurenkind taufen laßen und ist genandt Henrica Beckers, die Mutter ist Elisabeth Leifferman."

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1708; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1708; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 5. Februarii Henrich Becker von Lünern jetziger Zeit Schlüter bey Klotman seyn Hurenkind taufen laßen und ist genandt Henrica Beckers, die Mutter ist Elisabeth Leifferman."

ae.Verb.
FAM:EVEN:_SDATE: 1708
Tod
ja
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1684; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1680 - 1765“
Abschrift:
„den  22 Aug. Henrich Beckers Kind zu Lünern getauffet N. (Name, KJK) Henrich“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: Ich vermute, daß es sich bei diesem Henrich um den Vater des gleichnamigen am 05.02.1708 getauften außerehelichen Kindes handelt.
Text:

Kirchenbuch Lünern 1684; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1680 - 1765“
Abschrift:
„den  22 Aug. Henrich Beckers Kind zu Lünern getauffet N. (Name, KJK) Henrich“.

Geburt

Kirchenbuch Lünern 1684; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1680 - 1765“
Abschrift:
„den  22 Aug. Henrich Beckers Kind zu Lünern getauffet N. (Name, KJK) Henrich“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Lünern 1684; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1680 - 1765“
Abschrift:
„den  22 Aug. Henrich Beckers Kind zu Lünern getauffet N. (Name, KJK) Henrich“.

Ich vermute, daß es sich bei diesem Henrich um den Vater des gleichnamigen am 05.02.1708 getauften außerehelichen Kindes handelt.

Beruf

Henrich Becker ist nach der Taufurkunde seiner Tochter "Schlüter bey Klotman", meinen Vorfahren, gewesen. Den Berufsbegriff des Schlüters <i>in bäuerlichen Betrieben</i> habe ich bisher nicht zweifelsfrei aufklären können. Ich nehme jedoch an, daß damit der spätere Baumeister, ein landwirtschaftlicher Vorarbeiter, gemeint ist. Da der Hof Clothmann die Funktion des Frath- und Schüttstalles der Werver Markengenossenschaft wahrgenommen hat, kann es sich aber auch um den Knecht gehandelt haben, der die "Schlüsselgewalt" über diese Einrichtung innehatte.

Geburt