Else Margrete Hildebrand, 16631711 (48 Jahre alt)

Name
Else Margrete /Hildebrand/
Vornamen
Else Margrete
Nachname
Hildebrand
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1663
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca Jubilate (Sonntag Jubilate, 12.05.1669, KJK) zu Adorf getauft Jacob Hillebrandes von Wirmighausen Töchterlein. Von Margreten Jost Figgen Haußfrau, Elsa Gemmerkes und Jürgen Fresen testibus Wirmighusenis (Zeugen aus W., KJK), genennet Else Margrete“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca Jubilate (Sonntag Jubilate, 12.05.1669, KJK) zu Adorf getauft Jacob Hillebrandes von Wirmighausen Töchterlein. Von Margreten Jost Figgen Haußfrau, Elsa Gemmerkes und Jürgen Fresen testibus Wirmighusenis (Zeugen aus W., KJK), genennet Else Margrete“.

Kindstaufe
INDI:CHR:_SDATE: 1663
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca Jubilate (Sonntag Jubilate, 12.05.1669, KJK) zu Adorf getauft Jacob Hillebrandes von Wirmighausen Töchterlein. Von Margreten Jost Figgen Haußfrau, Elsa Gemmerkes und Jürgen Fresen testibus Wirmighusenis (Zeugen aus W., KJK), genennet Else Margrete“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca Jubilate (Sonntag Jubilate, 12.05.1669, KJK) zu Adorf getauft Jacob Hillebrandes von Wirmighausen Töchterlein. Von Margreten Jost Figgen Haußfrau, Elsa Gemmerkes und Jürgen Fresen testibus Wirmighusenis (Zeugen aus W., KJK), genennet Else Margrete“.

Taufpaten
Margreten Jost Figgen Haußfrau, Elsa Gemmerkes und Jürgen Fresen testibus Wirmighusenis (Zeugen aus W., KJK), genennet Else Margrete
1663 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1663
Notiz: Taufzeugen waren: Margreten Jost Figgen Haußfrau, Elsa Gemmerkes und Jürgen Fresen testibus Wirmighusenis (Zeugen aus W., KJK), genennet Else Margrete.
Konfirmation
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1680; ARCHION-Bild 273 in Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am "die coenae domini", Gründonnerstag, 18.04.1680. Kirchenbuchauszug hier nicht gespeichert.
Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 33 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 2. Aug. auf der …..gecopuliret Herrn Jacob Götte und Jungfer Elsa Margareta Hillebrandes (Hildebrand, KJK) beide auß Wirmighausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 33 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 33 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 2. Aug. auf der …..gecopuliret Herrn Jacob Götte und Jungfer Elsa Margareta Hillebrandes (Hildebrand, KJK) beide auß Wirmighausen“.

Tod eines Vaters
Tod
Juli 1711 (48 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1711
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 666 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dom. 8 Trinit. (8. Sonntag nach Trinitatis, 26.07.1711, KJK) ist Elsa Margaretha Götte die Fr(au) auß dem Zollhause begraben, alt 41Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 666 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 666 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dom. 8 Trinit. (8. Sonntag nach Trinitatis, 26.07.1711, KJK) ist Elsa Margaretha Götte die Fr(au) auß dem Zollhause begraben, alt 41Jahr“.

Bestattung
INDI:BURI:_SDATE: 1711
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 666 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dom. 8 Trinit. (8. Sonntag nach Trinitatis, 26.07.1711, KJK) ist Elsa Margaretha Götte die Fr(au) auß dem Zollhause begraben, alt 41Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 666 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 666 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dom. 8 Trinit. (8. Sonntag nach Trinitatis, 26.07.1711, KJK) ist Elsa Margaretha Götte die Fr(au) auß dem Zollhause begraben, alt 41Jahr“.

<i>Anmerkung:
</i>Auf einem Hochplateau außerhalb des Ortes Wirmighausen befindet sich eine Gehöftgruppe mit der Bezeichnung Zollhaus. Hier hatten die Grafen von Waldeck eine Zollstation zum nahen Westfalen errichtet. Johann Jacob Götte, der Ehemann Else Margretes war offenbar dort als Zöllner tätig. Das Zollhaus wurde 1962 abgerissen.

Familie mit Eltern
Vater
sie selbst
16631711
Geburt: 1663 Wirmighausen Fsm. Waldeck
Tod: Juli 1711Adorf Fsm. Waldeck
Familie mit Johann Jacob Götte
Ehemann
16551725
Geburt: 1655 32 Wirmighausen Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1725Wirmighausen Fsm. Waldeck
sie selbst
16631711
Geburt: 1663 Wirmighausen Fsm. Waldeck
Tod: Juli 1711Adorf Fsm. Waldeck
Heirat Heirat2. August 1693Adorf Fsm. Waldeck
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca Jubilate (Sonntag Jubilate, 12.05.1669, KJK) zu Adorf getauft Jacob Hillebrandes von Wirmighausen Töchterlein. Von Margreten Jost Figgen Haußfrau, Elsa Gemmerkes und Jürgen Fresen testibus Wirmighusenis (Zeugen aus W., KJK), genennet Else Margrete“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca Jubilate (Sonntag Jubilate, 12.05.1669, KJK) zu Adorf getauft Jacob Hillebrandes von Wirmighausen Töchterlein. Von Margreten Jost Figgen Haußfrau, Elsa Gemmerkes und Jürgen Fresen testibus Wirmighusenis (Zeugen aus W., KJK), genennet Else Margrete“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 33 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 2. Aug. auf der …..gecopuliret Herrn Jacob Götte und Jungfer Elsa Margareta Hillebrandes (Hildebrand, KJK) beide auß Wirmighausen“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 666 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dom. 8 Trinit. (8. Sonntag nach Trinitatis, 26.07.1711, KJK) ist Elsa Margaretha Götte die Fr(au) auß dem Zollhause begraben, alt 41Jahr“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 666 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dom. 8 Trinit. (8. Sonntag nach Trinitatis, 26.07.1711, KJK) ist Elsa Margaretha Götte die Fr(au) auß dem Zollhause begraben, alt 41Jahr“.

Geburt

Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca Jubilate (Sonntag Jubilate, 12.05.1669, KJK) zu Adorf getauft Jacob Hillebrandes von Wirmighausen Töchterlein. Von Margreten Jost Figgen Haußfrau, Elsa Gemmerkes und Jürgen Fresen testibus Wirmighusenis (Zeugen aus W., KJK), genennet Else Margrete“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca Jubilate (Sonntag Jubilate, 12.05.1669, KJK) zu Adorf getauft Jacob Hillebrandes von Wirmighausen Töchterlein. Von Margreten Jost Figgen Haußfrau, Elsa Gemmerkes und Jürgen Fresen testibus Wirmighusenis (Zeugen aus W., KJK), genennet Else Margrete“.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Margreten Jost Figgen Haußfrau, Elsa Gemmerkes und Jürgen Fresen testibus Wirmighusenis (Zeugen aus W., KJK), genennet Else Margrete.

Konfirmation

Kirchenbuch Adorf 1680; ARCHION-Bild 273 in Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am "die coenae domini", Gründonnerstag, 18.04.1680. Kirchenbuchauszug hier nicht gespeichert.

Heirat

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 33 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 2. Aug. auf der …..gecopuliret Herrn Jacob Götte und Jungfer Elsa Margareta Hillebrandes (Hildebrand, KJK) beide auß Wirmighausen“.

Tod

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 666 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dom. 8 Trinit. (8. Sonntag nach Trinitatis, 26.07.1711, KJK) ist Elsa Margaretha Götte die Fr(au) auß dem Zollhause begraben, alt 41Jahr“.

Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 666 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dom. 8 Trinit. (8. Sonntag nach Trinitatis, 26.07.1711, KJK) ist Elsa Margaretha Götte die Fr(au) auß dem Zollhause begraben, alt 41Jahr“.

<i>Anmerkung:
</i>Auf einem Hochplateau außerhalb des Ortes Wirmighausen befindet sich eine Gehöftgruppe mit der Bezeichnung Zollhaus. Hier hatten die Grafen von Waldeck eine Zollstation zum nahen Westfalen errichtet. Johann Jacob Götte, der Ehemann Else Margretes war offenbar dort als Zöllner tätig. Das Zollhaus wurde 1962 abgerissen.

Geburt
Kindstaufe
Heirat
Tod
Bestattung