Hans Moritz I. Alemann, 15451607 (61 Jahre alt)

Name
Hans Moritz I. /Alemann/
Vornamen
Hans Moritz I.
Nachname
Alemann
Geburt
Feldname: Page
Beruf
Kämmerer 1574, 1577, 1. Bürgermeister 158o - 1601, Schultheiß ab 1.6.1602
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Tod einer Mutter
1548 (2 Jahre alt)
Ursache: 'Kindsnöte'
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Notiz: Datum scheint mir schlecht geschätzt zu sein: s. Heiratsdatum der Eltern. ZN Nr. 3/ 1938 enthält ein solches Datum nicht.
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Robin wurde 1546 geboren. Sie starb am 9. September 1607. Sie heiratete Hans Moritz I. Alemann am 1. September 1569.
Sie hatten die folgenden Kinder:

    M  i  Johann Moritz I. Alemann    F  ii  Margarethe Alemann    M  iii  Dr. Jakob Alemann    M  iv  Friedrich V. Alemann    M  v  Hans X. Alemann  wurde ungefähr 1585 geboren.    F  vi  Marie Alemann
Tod eines Vaters
Feldname: Page
Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Die Angabe des Geburtsdatums 1560 in der v. Alemann Datenbank ist zu bezweifeln; es liegt vor der Heirat der Eltern! Viele andere Genealogen gehen von einem Geburtsjahr 1573 und nennen als Todesdatum das der v. Alemann Datenbank, nämlich 20.10.1613. Im selben Jahr starb auch ihr Ehemann, der Pfarrer an St. Johannis, Johannes Nes(e)ner. Dieser hat die Leichenpredigt für unsere Vorfahrin Anna Catharina Moritz, verh. Alemann (gest. 1611) verfaßt.

vZN enthät kein Datum. Vgl. Heiratsdatum der Eltern

Quelle: S64
Feldname: Page
Text:

In dieser Datenbank wird überwiegend das Geburtsjahr 1573 genannt. Es ist plausibler als das Jahr 1560 in der v. Alemann-Datenbank (s.d.)

Tod eines väterlichen Großvaters
1574 (28 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Geburt eines Sohns
1585 (39 Jahre alt)
Feldname: Page
Geburt einer Tochter
1585 (39 Jahre alt)
Feldname: Page
Notiz: Keine Nennung eines Geburtsdatums in ZN Nr. 3/ 1938
Heirat einer Tochter
Notiz: lt. v. Alemann-Datenbank
Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Tod einer Ehefrau
9. September 1607 (61 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Tod
6. Dezember 1607 (61 Jahre alt)
Feldname: Page
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat
er selbst
Bruder
Schwester
Familie mit Anna Robin
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1. September 1569
-9 Jahre
Sohn
14 Jahre
Tochter
17 Monate
Sohn
8 Jahre
Sohn
4 Jahre
Sohn
1 Jahr
Tochter
Geburt
Feldname: Page
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Robin wurde 1546 geboren. Sie starb am 9. September 1607. Sie heiratete Hans Moritz I. Alemann am 1. September 1569.
Sie hatten die folgenden Kinder:

    M  i  Johann Moritz I. Alemann    F  ii  Margarethe Alemann    M  iii  Dr. Jakob Alemann    M  iv  Friedrich V. Alemann    M  v  Hans X. Alemann  wurde ungefähr 1585 geboren.    F  vi  Marie Alemann
Beruf
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Tod
Feldname: Page
Heirat

s. Originaltext

Notiz

ZN Nr. 3/ 1938:
'Erbsaß zu Gommern.
1568. 19.7. Bevollmächtigter: “Hans Alemann, Moritzens Sohn” . . .
Käm.: 1574, 1577. I. Bm.: 1580–1601. Ab 1.6.1602 Schultheiß. Beerbte mit seinem
Bruder Moritz den 1568 gestorbenen Heine (VI. Kaffel z. Teil).
1584 im ersten und zweiten Teilzettel der Erbschaftsteilung heißt es hinsichtlich Moritz
und Hans richtig: “ihres Vettern Hans Alemans zu Kalenberge dieselbigen gelassenen
mennlichen lehnguter etc.”
6.4.1590 belehnt mit seinem Bruder Moritz.
1592 Lehnsträger des Rates der Altstadt Mgdb. (soll Jurist gewesen sein).
1599 Abgesandter an Kaiser Rudolf nach Prag (Reichsunmittelbarkeit der Stadt, Huldigung
dem Domkapitel?).
31.5.1600 wohnte er im “Güldenen Stem”.
9.3.1602 im Reichsadeldiplom (Nr. 5) genannt, ev. war sein Sohn gemeint.
Bem.: 1. Nach Smalian ist Hans Moritz am 11.11.1601 gestorben, aber nach der
Erbschaftsteilung von 1614 und dem Gedenkstein an der Johanniskirche, den Dr. Jakob
seinen Eltern setzen ließ und dessen lateinische Inschrift Stadtarchivrat Dr. Neubauer
entzifferte, sind die Todesdaten 6.12.1607 und 9.9.1607 richtig. Demnach mußte Hans
Moritz im Adelsdiplom genannt werden, die Nennung seines Sohnes Dr. Jakob ist somit
irrig, zumal auch Friedrich V. dann hätte benannt werden müssen.
2. Zur Angabe auf S. 60/61 des Sippenheftes: Die Eltern des Bm. Hans Robin
(18.2.1508 als Baccalaur. bezeichnet) waren Franz Robin oo von Amfurth. Das Robinsche
Wappen befand sich schon 1500 im Alemannschen Wappenbuche. Die Frau von
Thilo Hogenbode war Anna Wittekopf.
Eine Familie Robbin (auch Robin) in Berlin: 1460 verleiht der Rat den Söhnen des
† Claus Robbin das Gericht im Dorfe Lichtenberg. 1463 Herm. Robin in Stolberg
(Harz). 1568 Laur. Robin, Pfarrer zu Broistedt.'