Georg Böhmer, gt. Drees zum (im) Bauckingroth, 1726

Name
Georg /Böhmer, gt. Drees zum (im) Bauckingroth/
Vornamen
Georg
Nachname
Böhmer, gt. Drees zum (im) Bauckingroth
Spitzname
Jürgen
Heirat
Feldname: Page
Notiz: Im Gegensatz zu Priggert lese ich als Heiratsdatum den 2<b>8</b>.03.
Text:

Jürgen BÖHMER wurde am 20. November 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Elsaben HELMIG am 20. März 1698 in Heeren (Kamen). Jürgen ist Evangelisch (Luth.).
TOD: Bei seinem Tod beschrieben als Georg Böhmer am Dreß zum Bauckingrath Luth. Religion.

Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Johann Jürgen DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 14. März 1699 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 18. Mai 1699 in Heeren (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
    BESTATTUNG: Im Sterberegister wird kein Vorname genannt, lässt sich aufgrund der vorherigen Taufe aber zuordnen.
  2. Sophia Elsaben DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 12. März 1700 die Kleinkindtaufe.
  3. Elsaben Sibylla DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 22. April 1702 die Kleinkindtaufe. Sie starb am 3. April 1780.
  4. Anna Catharina DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 27. Dezember 1704 die Kleinkindtaufe.
  5. Johann Henrich DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 3. März 1707 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Johann ist Evangelisch (Ref.).
  6. Anna Margaretha DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 12. Mai 1709 die Kleinkindtaufe.
  7. Johann Jürgen DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 19. März 1712 die Kleinkindtaufe. Er starb am 10. September 1765.
Feldname: Page
Notiz: Im Gegensatz zu Priggert lese ich als Heiratsdatum nicht den 20.03., sondern den 28.03.1698.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 18 in „Trauungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 28 Marty ist Jürgen Bohmer mit Elsaben Bauckenkrot in den Ehestand getretten“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 18 in „Trauungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 18 in „Trauungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 28 Marty ist Jürgen Bohmer mit Elsaben Bauckenkrot in den Ehestand getretten“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 14. Martii hat Baukenkrot seinen Sohn tauffen und nennen laßen Johann Jürgen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1683 – 1717“

Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 14. Martii hat Baukenkrot seinen Sohn tauffen und nennen laßen Johann Jürgen“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 14. Martii hat Baukenkrot seinen Sohn tauffen und nennen laßen Johann Jürgen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1683 – 1717“

Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 14. Martii hat Baukenkrot seinen Sohn tauffen und nennen laßen Johann Jürgen“.

Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 18. Maii hat Baukenkrot sein Söhnlein begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1683 – 1717“

Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 18. Maii hat Baukenkrot sein Söhnlein begraben laßen“.

Tod eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 18. Maii hat Baukenkrot sein Söhnlein begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1683 – 1717“

Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 18. Maii hat Baukenkrot sein Söhnlein begraben laßen“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 12. Martii Jürgen zum Baukenkrot ein Töchterlein taufen und nennen laßen Sophia Elsabein“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1683 – 1717“

Kirchenbuch Heeren 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 12. Martii Jürgen zum Baukenkrot ein Töchterlein taufen und nennen laßen Sophia Elsabein“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 12. Martii Jürgen zum Baukenkrot ein Töchterlein taufen und nennen laßen Sophia Elsabein“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1683 – 1717“

Kirchenbuch Heeren 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 12. Martii Jürgen zum Baukenkrot ein Töchterlein taufen und nennen laßen Sophia Elsabein“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1702; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 22. April Dreeß im Baukenkroth ein Kind taufen und nennen laßen Elsaben Sybill“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1702; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1702; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 22. April Dreeß im Baukenkroth ein Kind taufen und nennen laßen Elsaben Sybill“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1702; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 22. April Dreeß im Baukenkroth ein Kind taufen und nennen laßen Elsaben Sybill“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1702; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1702; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 22. April Dreeß im Baukenkroth ein Kind taufen und nennen laßen Elsaben Sybill“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1704; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 - 1717“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„d 27 ejusdem (desselben, d.i. Dezember, KJK) Dreeß am Bockenkrot ein Kind taufen und es nennen laßen Anna Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1704; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 - 1717“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1704; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 - 1717“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„d 27 ejusdem (desselben, d.i. Dezember, KJK) Dreeß am Bockenkrot ein Kind taufen und es nennen laßen Anna Catharina“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1704; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 - 1717“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„d 27 ejusdem (desselben, d.i. Dezember, KJK) Dreeß am Bockenkrot ein Kind taufen und es nennen laßen Anna Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1704; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 - 1717“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1704; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 - 1717“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„d 27 ejusdem (desselben, d.i. Dezember, KJK) Dreeß am Bockenkrot ein Kind taufen und es nennen laßen Anna Catharina“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 3. Mart. Dreeß im Holtz ein Kind taufen und nennen laßen Jost Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1717“

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 3. Mart. Dreeß im Holtz ein Kind taufen und nennen laßen Jost Henrich“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 3. Mart. Dreeß im Holtz ein Kind taufen und nennen laßen Jost Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1717“

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 3. Mart. Dreeß im Holtz ein Kind taufen und nennen laßen Jost Henrich“.

Wenn es in der Taufurkunde heißt "Drees im Holz", dann bedeutet das: der Hof (Schulze) Bauckingroth lag südwestlich vom Zentrum des Dorfes Heeren zusammen mit anderen Höfen im sogenannten Heerener Holz, den Waldungen, die zum Hause Heeren und zu den Domänenhöfen ("Königshöfen") wie Helmig in Ostheeren gehörten.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 12. Maii Jürgen zum Bockenkrot im Holtze ein Kind taufen und nennen laßen Anna Margaretha“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1683 - 1717“

Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 12. Maii Jürgen zum Bockenkrot im Holtze ein Kind taufen und nennen laßen Anna Margaretha“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 12. Maii Jürgen zum Bockenkrot im Holtze ein Kind taufen und nennen laßen Anna Margaretha“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1683 - 1717“

Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 12. Maii Jürgen zum Bockenkrot im Holtze ein Kind taufen und nennen laßen Anna Margaretha“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1712; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 19. (März, KJK) Dreeß im Holze ein Kind taufen und nennen laßen Johann Jürgen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1712; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1683 - 1717“

Kirchenbuch Heeren 1712; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 19. (März, KJK) Dreeß im Holze ein Kind taufen und nennen laßen Johann Jürgen“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1712; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 19. (März, KJK) Dreeß im Holze ein Kind taufen und nennen laßen Johann Jürgen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1712; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1683 - 1717“

Kirchenbuch Heeren 1712; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 19. (März, KJK) Dreeß im Holze ein Kind taufen und nennen laßen Johann Jürgen“.
Wenn es in der Taufurkunde heißt "Drees im Holz", dann bedeutet das: der Hof (Schulze) Bauckingroth lag südwestlich vom Zentrum des Dorfes Heeren zusammen mit anderen Höfen im sogenannten Heerener Holz, den Waldungen, die zum Hause Heeren und zu den Domänenhöfen ("Königshöfen") wie Helmig in Ostheeren gehörten.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 20 dito (November,KJK) Georg Böhmer am Dreß zum Bauckingroth Luth. Religion begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 20 dito (November,KJK) Georg Böhmer am Dreß zum Bauckingroth Luth. Religion begraben worden“.

Bestattung
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Jürgen BÖHMER wurde am 20. November 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Elsaben HELMIG am 20. März 1698 in Heeren (Kamen). Jürgen ist Evangelisch (Luth.).
TOD: Bei seinem Tod beschrieben als Georg Böhmer am Dreß zum Bauckingrath Luth. Religion.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 20 dito (November,KJK) Georg Böhmer am Dreß zum Bauckingroth Luth. Religion begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 20 dito (November,KJK) Georg Böhmer am Dreß zum Bauckingroth Luth. Religion begraben worden“.

Familie mit Elsaben (Elsabeth) Helmig
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat28. März 1698Heeren heute Kamen-Heeren
21 Monate
Sohn
16991699
Geburt: 1699 27 Heeren heute Kamen-Heeren
Tod: 1699Heeren heute Kamen-Heeren
2 Jahre
Tochter
3 Jahre
Tochter
17021780
Geburt: 1702 30 Heeren heute Kamen-Heeren
Tod:
3 Jahre
Tochter
3 Jahre
Sohn
3 Jahre
Tochter
4 Jahre
Sohn
17121765
Geburt: 1712 40 Heeren heute Kamen-Heeren
Tod: 10. September 1765
Johann Drees im Bauckingroth + Elsaben (Elsabeth) Helmig
Partnerins Partner
Ehefrau
Heirat Heirat19. Mai 1696Heeren heute Kamen-Heeren
1 Jahr
Stiefsohn
1697
Geburt: April 1697 25 Heeren heute Kamen-Heeren
Tod:
Heirat
Feldname: Page
Notiz: Im Gegensatz zu Priggert lese ich als Heiratsdatum den 2<b>8</b>.03.
Text:

Jürgen BÖHMER wurde am 20. November 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Elsaben HELMIG am 20. März 1698 in Heeren (Kamen). Jürgen ist Evangelisch (Luth.).
TOD: Bei seinem Tod beschrieben als Georg Böhmer am Dreß zum Bauckingrath Luth. Religion.

Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Johann Jürgen DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 14. März 1699 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 18. Mai 1699 in Heeren (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
    BESTATTUNG: Im Sterberegister wird kein Vorname genannt, lässt sich aufgrund der vorherigen Taufe aber zuordnen.
  2. Sophia Elsaben DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 12. März 1700 die Kleinkindtaufe.
  3. Elsaben Sibylla DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 22. April 1702 die Kleinkindtaufe. Sie starb am 3. April 1780.
  4. Anna Catharina DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 27. Dezember 1704 die Kleinkindtaufe.
  5. Johann Henrich DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 3. März 1707 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Johann ist Evangelisch (Ref.).
  6. Anna Margaretha DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 12. Mai 1709 die Kleinkindtaufe.
  7. Johann Jürgen DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 19. März 1712 die Kleinkindtaufe. Er starb am 10. September 1765.
Feldname: Page
Notiz: Im Gegensatz zu Priggert lese ich als Heiratsdatum nicht den 20.03., sondern den 28.03.1698.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 18 in „Trauungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 28 Marty ist Jürgen Bohmer mit Elsaben Bauckenkrot in den Ehestand getretten“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 20 dito (November,KJK) Georg Böhmer am Dreß zum Bauckingroth Luth. Religion begraben worden“.

Bestattung
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Jürgen BÖHMER wurde am 20. November 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Elsaben HELMIG am 20. März 1698 in Heeren (Kamen). Jürgen ist Evangelisch (Luth.).
TOD: Bei seinem Tod beschrieben als Georg Böhmer am Dreß zum Bauckingrath Luth. Religion.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 20 dito (November,KJK) Georg Böhmer am Dreß zum Bauckingroth Luth. Religion begraben worden“.

Heirat

Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 18 in „Trauungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 28 Marty ist Jürgen Bohmer mit Elsaben Bauckenkrot in den Ehestand getretten“.

Im Gegensatz zu Priggert lese ich als Heiratsdatum den 2<b>8</b>.03.

s. Originaltext

Im Gegensatz zu Priggert lese ich als Heiratsdatum nicht den 20.03., sondern den 28.03.1698.

Tod

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 20 dito (November,KJK) Georg Böhmer am Dreß zum Bauckingroth Luth. Religion begraben worden“.

Bestattung

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 20 dito (November,KJK) Georg Böhmer am Dreß zum Bauckingroth Luth. Religion begraben worden“.

s. Originaltext

Notiz

Es ist gut möglich, daß der zweite Ehemann Elsabein Helmigs aus Dellwig stammte. Dort existierte ein Bauernhof mit dem Namen Bö(h)mer. Der fiktive fiskalische Ertragswert betrug 1705 55 Reichstaler.