Diederich N.N. Bauckingroth, 1697

Name
Diederich N.N. /Bauckingroth/
Vornamen
Diederich N.N.
Nachname
Bauckingroth
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 8 dito (April, KJK) hatt Johann am Bauckingroth seinen Sohn taufen und nennen laßen Dietherich N.N. (unleserlich, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 8 dito (April, KJK) hatt Johann am Bauckingroth seinen Sohn taufen und nennen laßen Dietherich N.N. (unleserlich, KJK)“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 8 dito (April, KJK) hatt Johann am Bauckingroth seinen Sohn taufen und nennen laßen Dietherich N.N. (unleserlich, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 8 dito (April, KJK) hatt Johann am Bauckingroth seinen Sohn taufen und nennen laßen Dietherich N.N. (unleserlich, KJK)“.

Tod eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 18 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 19 Augusti ist Johan zum Bauckingrod begraben

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 18 in „Beerdigungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 18 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 19 Augusti ist Johan zum Bauckingrod begraben

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 18 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 19 Augusti ist Johan zum Bauckingrod begraben

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 18 in „Beerdigungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 18 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 19 Augusti ist Johan zum Bauckingrod begraben

Heirat eines Elternteils
Feldname: Page
Notiz: Im Gegensatz zu Priggert lese ich als Heiratsdatum den 2<b>8</b>.03.
Text:

Jürgen BÖHMER wurde am 20. November 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Elsaben HELMIG am 20. März 1698 in Heeren (Kamen). Jürgen ist Evangelisch (Luth.).
TOD: Bei seinem Tod beschrieben als Georg Böhmer am Dreß zum Bauckingrath Luth. Religion.

Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Johann Jürgen DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 14. März 1699 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 18. Mai 1699 in Heeren (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
    BESTATTUNG: Im Sterberegister wird kein Vorname genannt, lässt sich aufgrund der vorherigen Taufe aber zuordnen.
  2. Sophia Elsaben DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 12. März 1700 die Kleinkindtaufe.
  3. Elsaben Sibylla DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 22. April 1702 die Kleinkindtaufe. Sie starb am 3. April 1780.
  4. Anna Catharina DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 27. Dezember 1704 die Kleinkindtaufe.
  5. Johann Henrich DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 3. März 1707 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Johann ist Evangelisch (Ref.).
  6. Anna Margaretha DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 12. Mai 1709 die Kleinkindtaufe.
  7. Johann Jürgen DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 19. März 1712 die Kleinkindtaufe. Er starb am 10. September 1765.
Feldname: Page
Notiz: Im Gegensatz zu Priggert lese ich als Heiratsdatum nicht den 20.03., sondern den 28.03.1698.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 18 in „Trauungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 28 Marty ist Jürgen Bohmer mit Elsaben Bauckenkrot in den Ehestand getretten“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 18 in „Trauungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 18 in „Trauungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 28 Marty ist Jürgen Bohmer mit Elsaben Bauckenkrot in den Ehestand getretten“.

Geburt eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 14. Martii hat Baukenkrot seinen Sohn tauffen und nennen laßen Johann Jürgen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1683 – 1717“

Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 14. Martii hat Baukenkrot seinen Sohn tauffen und nennen laßen Johann Jürgen“.

Taufe eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 14. Martii hat Baukenkrot seinen Sohn tauffen und nennen laßen Johann Jürgen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1683 – 1717“

Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 14. Martii hat Baukenkrot seinen Sohn tauffen und nennen laßen Johann Jürgen“.

Bestattung eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 18. Maii hat Baukenkrot sein Söhnlein begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1683 – 1717“

Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 18. Maii hat Baukenkrot sein Söhnlein begraben laßen“.

Tod eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 18. Maii hat Baukenkrot sein Söhnlein begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1683 – 1717“

Kirchenbuch Heeren 1699; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 18. Maii hat Baukenkrot sein Söhnlein begraben laßen“.

Geburt einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 12. Martii Jürgen zum Baukenkrot ein Töchterlein taufen und nennen laßen Sophia Elsabein“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1683 – 1717“

Kirchenbuch Heeren 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 12. Martii Jürgen zum Baukenkrot ein Töchterlein taufen und nennen laßen Sophia Elsabein“.

Taufe einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 12. Martii Jürgen zum Baukenkrot ein Töchterlein taufen und nennen laßen Sophia Elsabein“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1683 – 1717“

Kirchenbuch Heeren 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„den 12. Martii Jürgen zum Baukenkrot ein Töchterlein taufen und nennen laßen Sophia Elsabein“.

Geburt einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1702; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 22. April Dreeß im Baukenkroth ein Kind taufen und nennen laßen Elsaben Sybill“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1702; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1702; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 22. April Dreeß im Baukenkroth ein Kind taufen und nennen laßen Elsaben Sybill“.

Taufe einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1702; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 22. April Dreeß im Baukenkroth ein Kind taufen und nennen laßen Elsaben Sybill“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1702; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1702; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 22. April Dreeß im Baukenkroth ein Kind taufen und nennen laßen Elsaben Sybill“.

Geburt einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1704; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 - 1717“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„d 27 ejusdem (desselben, d.i. Dezember, KJK) Dreeß am Bockenkrot ein Kind taufen und es nennen laßen Anna Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1704; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 - 1717“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1704; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 - 1717“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„d 27 ejusdem (desselben, d.i. Dezember, KJK) Dreeß am Bockenkrot ein Kind taufen und es nennen laßen Anna Catharina“.

Taufe einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1704; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 - 1717“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„d 27 ejusdem (desselben, d.i. Dezember, KJK) Dreeß am Bockenkrot ein Kind taufen und es nennen laßen Anna Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1704; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 - 1717“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1704; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1683 - 1717“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„d 27 ejusdem (desselben, d.i. Dezember, KJK) Dreeß am Bockenkrot ein Kind taufen und es nennen laßen Anna Catharina“.

Geburt eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 3. Mart. Dreeß im Holtz ein Kind taufen und nennen laßen Jost Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1717“

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 3. Mart. Dreeß im Holtz ein Kind taufen und nennen laßen Jost Henrich“.

Taufe eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 3. Mart. Dreeß im Holtz ein Kind taufen und nennen laßen Jost Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1717“

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 3. Mart. Dreeß im Holtz ein Kind taufen und nennen laßen Jost Henrich“.

Wenn es in der Taufurkunde heißt "Drees im Holz", dann bedeutet das: der Hof (Schulze) Bauckingroth lag südwestlich vom Zentrum des Dorfes Heeren zusammen mit anderen Höfen im sogenannten Heerener Holz, den Waldungen, die zum Hause Heeren und zu den Domänenhöfen ("Königshöfen") wie Helmig in Ostheeren gehörten.

Geburt einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 12. Maii Jürgen zum Bockenkrot im Holtze ein Kind taufen und nennen laßen Anna Margaretha“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1683 - 1717“

Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 12. Maii Jürgen zum Bockenkrot im Holtze ein Kind taufen und nennen laßen Anna Margaretha“.

Taufe einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 12. Maii Jürgen zum Bockenkrot im Holtze ein Kind taufen und nennen laßen Anna Margaretha“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1683 - 1717“

Kirchenbuch Heeren 1709; ARCHION-Bild 29 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 12. Maii Jürgen zum Bockenkrot im Holtze ein Kind taufen und nennen laßen Anna Margaretha“.

Geburt eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1712; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 19. (März, KJK) Dreeß im Holze ein Kind taufen und nennen laßen Johann Jürgen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1712; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1683 - 1717“

Kirchenbuch Heeren 1712; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 19. (März, KJK) Dreeß im Holze ein Kind taufen und nennen laßen Johann Jürgen“.

Taufe eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1712; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 19. (März, KJK) Dreeß im Holze ein Kind taufen und nennen laßen Johann Jürgen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1712; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1683 - 1717“

Kirchenbuch Heeren 1712; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 19. (März, KJK) Dreeß im Holze ein Kind taufen und nennen laßen Johann Jürgen“.
Wenn es in der Taufurkunde heißt "Drees im Holz", dann bedeutet das: der Hof (Schulze) Bauckingroth lag südwestlich vom Zentrum des Dorfes Heeren zusammen mit anderen Höfen im sogenannten Heerener Holz, den Waldungen, die zum Hause Heeren und zu den Domänenhöfen ("Königshöfen") wie Helmig in Ostheeren gehörten.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte oben
Text:

HELMIG wurde am 20. Februar 1716 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (HELMIG). HELMIG ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod nur bezeichnet als "der alte Helmig".
BIOGRAPHIE: Am 27.01.1688 steht im Kirchenbuch, dass Johan Hellmig einen Sohn zur Erde bestattet. Leider ist der Namenszusatz nicht zu erkennen, so dass nicht eindeutig ist, ob es sich um diesen Helmig handelt.
Er heiratete N.N. Helmig (Ergänzung, KJK)
N. N. (HELMIG) wurde am 20. März 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete HELMIG. N. N. (HELMIG) ist Evangelisch (Ref.).
Sie hatten die folgenden Kinder:

(1) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1670 geboren. Sie wurde am 23. Oktober 1733 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Sophia wurde am 14. April 1686 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: die alte Sophia Helmichs aufm Kirchhoff begraben worden
(2) Elsaben HELMIG wurde 1671 (berechnet) geboren. Sie wurde am 11. Februar 1751 bestattet.
(3) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1674 geboren. Sophia wurde am 15. April 1691 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
(4) Anna HELMIG.
(5) Catharina Elsaben HELMIG.
(6) Jost HELMIG wurde ungefähr 1683 geboren. Er wurde am 29. Januar 1711 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Jost ist Evangelisch (Ref.). Er wurde am 19. April 1699 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.
(7) Anna Catharina HELMIG erhielt am 10. September 1684 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 19. April 1698 in Heeren (Kamen) konfirmiert.
BIOGRAPHIE: Bei der Konfirmation wird sie Trineke genannt.
(8) Johann Diedrich HELMIG erhielt am 28. Februar 1687 die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1766.
(9 Anna Sybilla HELMIG erhielt am 27. November 1689 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 25. Dezember 1706 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.

Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

HELMIG wurde am 20. Februar 1716 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (HELMIG). HELMIG ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod nur bezeichnet als "der alte Helmig".
BIOGRAPHIE: Am 27.01.1688 steht im Kirchenbuch, dass Johan Hellmig einen Sohn zur Erde bestattet. Leider ist der Namenszusatz nicht zu erkennen, so dass nicht eindeutig ist, ob es sich um diesen Helmig handelt.
Er heiratete N.N. Helmig (Ergänzung, KJK)

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1716; ARCHION-Bild 37 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 20. Februar ist d. alte Helmich begraben“.

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1721
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte oben
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

HELMIG wurde am 20. Februar 1716 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (HELMIG). HELMIG ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod nur bezeichnet als "der alte Helmig".
BIOGRAPHIE: Am 27.01.1688 steht im Kirchenbuch, dass Johan Hellmig einen Sohn zur Erde bestattet. Leider ist der Namenszusatz nicht zu erkennen, so dass nicht eindeutig ist, ob es sich um diesen Helmig handelt.
Er heiratete N.N. Helmig (Ergänzung, KJK)
N. N. (HELMIG) wurde am 20. März 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete HELMIG. N. N. (HELMIG) ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 20. Martii ist die alte Helmig Frau begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 20. Martii ist die alte Helmig Frau begraben“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

(1) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1670 geboren. Sie wurde am 23. Oktober 1733 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Sophia wurde am 14. April 1686 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: die alte Sophia Helmichs aufm Kirchhoff begraben worden
(2) E l i s a b e n H E L M I G wurde 1671 (berechnet) geboren. Sie wurde am 11. Februar 1751 bestattet.
(3) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1674 geboren. Sophia wurde am 15. April 1691 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
(4) Anna HELMIG.
(5) Catharina Elsaben HELMIG.
(6) Jost HELMIG wurde ungefähr 1683 geboren. Er wurde am 29. Januar 1711 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Jost ist Evangelisch (Ref.). Er wurde am 19. April 1699 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.
(7) Anna Catharina HELMIG erhielt am 10. September 1684 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 19. April 1698 in Heeren (Kamen) konfirmiert.
BIOGRAPHIE: Bei der Konfirmation wird sie Trineke genannt.
(8) Johann Diedrich HELMIG erhielt am 28. Februar 1687 die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1766.
(9 Anna Sybilla HELMIG erhielt am 27. November 1689 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 25. Dezember 1706 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.

(1) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1670 geboren. Sie wurde am 23. Oktober 1733 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Sophia wurde am 14. April 1686 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: die alte Sophia Helmichs aufm Kirchhoff begraben worden
(2) E l i s a b e n H E L M I G wurde 1671 (berechnet) geboren. Sie wurde am 11. Februar 1751 bestattet.
(3) Sophia HELMIG wurde ungefähr 1674 geboren. Sophia wurde am 15. April 1691 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert. Sophia ist Evangelisch (Ref.).
(4) Anna HELMIG.
(5) Catharina Elsaben HELMIG.
(6) Jost HELMIG wurde ungefähr 1683 geboren. Er wurde am 29. Januar 1711 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Jost ist Evangelisch (Ref.). Er wurde am 19. April 1699 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.
(7) Anna Catharina HELMIG erhielt am 10. September 1684 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 19. April 1698 in Heeren (Kamen) konfirmiert.
BIOGRAPHIE: Bei der Konfirmation wird sie Trineke genannt.
(8) Johann Diedrich HELMIG erhielt am 28. Februar 1687 die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1766.
(9 Anna Sybilla HELMIG erhielt am 27. November 1689 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.). Sie wurde am 25. Dezember 1706 in Heeren-Werve (Kamen) konfirmiert.

E l s a b e n H E L M I G wurde 1671 (berechnet) geboren. Sie wurde am 11. Februar 1751 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Johann DREES IM BAUCKINGROTH am 19. Mai 1696 in Heeren-Werve (Kamen). Elsaben ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
BÖHMER, Jürgen
BIOGRAPHIE: Wird bei ihrer Heirat mit Jürgen Böhmer im Kirchenbuch beschrieben mit "Elsaben Bauckenkrot".
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch beschrieben mit "die alte Dreesche ein Frau von 80 Jahr".
Sie (Helmig + Backingroth, KJK) hatten die folgenden Kinder:

  1. Diederich Friedrich DREES IM BAUCKINGROTH erhielt am 8. April 1697 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„den 10 Febr. ist die alte Dreessche eine Frau von 80 (?) Jahren begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„den 10 Febr. ist die alte Dreessche eine Frau von 80 (?) Jahren begraben“.

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„den 10 Febr. ist die alte Dreessche eine Frau von 80 (?) Jahren begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„den 10 Febr. ist die alte Dreessche eine Frau von 80 (?) Jahren begraben“.

Tod eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1712; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 19. (März, KJK) Dreeß im Holze ein Kind taufen und nennen laßen Johann Jürgen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1712; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1683 - 1717“

Kirchenbuch Heeren 1712; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1683 - 1717“
Abschrift:
„d 19. (März, KJK) Dreeß im Holze ein Kind taufen und nennen laßen Johann Jürgen“.

Bestattung eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1765; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 10. Septbr. ist an einem hitzigen Fieber gestorben Johann Jürgen Drees, welcher geboren 1717 den 19ten Martii. Eltern sind todt“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1765; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1765; ARCHION-Bild 19 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 10. Septbr. ist an einem hitzigen Fieber gestorben Johann Jürgen Drees, welcher geboren 1717 den 19ten Martii. Eltern sind todt“.

Bestattung einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 3ten Aprill Sibilla Drees Witwe Bote modo (genannt, KJK) Timpeltey; …, Alter 86 Jahre;--; Todesursache: Altershalber“.
Anmerkung:
Die Altersangabe 86 Jahre muß unrichtig sein (s. Taufdatum); Priggert hat 80 Jahre gelesen.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 3ten Aprill Sibilla Drees Witwe Bote modo (genannt, KJK) Timpeltey; …, Alter 86 Jahre;--; Todesursache: Altershalber“.
Anmerkung:
Die Altersangabe 86 Jahre muß unrichtig sein (s. Taufdatum); Priggert hat 80 Jahre gelesen.

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat19. Mai 1696Heeren heute Kamen-Heeren
1 Jahr
er selbst
1697
Geburt: April 1697 25 Heeren heute Kamen-Heeren
Tod:
Familie des Vaters mit N. Drees zum Bauckingroth, geb. N.N.
Vater
Stiefmutter
Heirat Heiratvor 1696
Familie der Mutter mit Georg Böhmer, gt. Drees zum (im) Bauckingroth
Stiefvater
Mutter
Heirat Heirat28. März 1698Heeren heute Kamen-Heeren
21 Monate
Halbbruder
16991699
Geburt: 1699 27 Heeren heute Kamen-Heeren
Tod: 1699Heeren heute Kamen-Heeren
2 Jahre
Halbschwester
3 Jahre
Halbschwester
17021780
Geburt: 1702 30 Heeren heute Kamen-Heeren
Tod:
3 Jahre
Halbschwester
3 Jahre
Halbbruder
3 Jahre
Halbschwester
4 Jahre
Halbbruder
17121765
Geburt: 1712 40 Heeren heute Kamen-Heeren
Tod: 10. September 1765
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 8 dito (April, KJK) hatt Johann am Bauckingroth seinen Sohn taufen und nennen laßen Dietherich N.N. (unleserlich, KJK)“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 8 dito (April, KJK) hatt Johann am Bauckingroth seinen Sohn taufen und nennen laßen Dietherich N.N. (unleserlich, KJK)“.

Geburt

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 8 dito (April, KJK) hatt Johann am Bauckingroth seinen Sohn taufen und nennen laßen Dietherich N.N. (unleserlich, KJK)“.

Taufe

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 8 dito (April, KJK) hatt Johann am Bauckingroth seinen Sohn taufen und nennen laßen Dietherich N.N. (unleserlich, KJK)“.