Maria Catharina Henriette Storck, 1799

Name
Maria Catharina Henriette /Storck/
Vornamen
Maria Catharina Henriette
Nachname
Storck
Geburt
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext d. Heiratsurkunde
Text:

Name: Johann Diederich Adam Forwick Or Sudhaus
Geburtsdatum: 01 Mar 1799
Geburtsort:
Alter:
Name des Ehepartners: Maria Catharina Henriette Storck
Geburtsdatum des Ehepartners: 1800
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 24
Ereignisdatum: 14 Jan 1824
Ereignisort: Evangelisch, Dortmund, Westfalen, Prussia
Name des Vaters: Henrich Forwick Or Sudhaus
Name der Mutter: Mar. Cath. Helmig
Name des Vaters des Ehepartners: Bernhard Storck
Name der Mutter des Ehepartners: Cathar. Elis. Becker
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M97372-1
Ursprungssystem: Germany-EASy
GS-Filmnummer: 560319
Referenznummer:
Diesen Eintrag anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/J4PN-XRX : accessed 20 December 2014), Henrich Forwick Or Sudhaus in entry for Johann Diederich Adam Forwick Or Sudhaus and Maria Catharina Henriette Storck, 14 Jan 1824; citing Evangelisch, Dortmund, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 560,319.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1799; ARCHION-Bild 144 in „Taufen 1715 - 1821“
Abschrift:
„Octobr. 20. Marie Catharine Henriette Storck. Vater Johann Bernhard. Mutter Anne Catharine Elisabeth Becker. Gevattern: Anna Catharine Storck, Marie Elisabeth Worthmann, Johann Henrich Becker und Died. Henr. Möller. Das Kind ist gebohren d. 12 Octobr.“.

Notiz: Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1799; ARCHION-Bild 144 in „Taufen 1715 - 1821“

Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1799; ARCHION-Bild 144 in „Taufen 1715 - 1821“
Abschrift:
„Octobr. 20. Marie Catharine Henriette Storck. Vater Johann Bernhard. Mutter Anne Catharine Elisabeth Becker. Gevattern: Anna Catharine Storck, Marie Elisabeth Worthmann, Johann Henrich Becker und Died. Henr. Möller. Das Kind ist gebohren d. 12 Octobr.“.

Kindstaufe
1799 (0 alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1799; ARCHION-Bild 144 in „Taufen 1715 - 1821“
Abschrift:
„Octobr. 20. Marie Catharine Henriette Storck. Vater Johann Bernhard. Mutter Anne Catharine Elisabeth Becker. Gevattern: Anna Catharine Storck, Marie Elisabeth Worthmann, Johann Henrich Becker und Died. Henr. Möller. Das Kind ist gebohren d. 12 Octobr.“.

Notiz: Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1799; ARCHION-Bild 144 in „Taufen 1715 - 1821“

Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1799; ARCHION-Bild 144 in „Taufen 1715 - 1821“
Abschrift:
„Octobr. 20. Marie Catharine Henriette Storck. Vater Johann Bernhard. Mutter Anne Catharine Elisabeth Becker. Gevattern: Anna Catharine Storck, Marie Elisabeth Worthmann, Johann Henrich Becker und Died. Henr. Möller. Das Kind ist gebohren d. 12 Octobr.“.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: Das korrekte Heiratsdatum lt. Kirchenbuch ist der 15.01.1824.
Text:

Name: Johann Diederich Adam Forwick Or Sudhaus
Geburtsdatum: 01 Mar 1799
Geburtsort:
Alter:
Name des Ehepartners: Maria Catharina Henriette Storck
Geburtsdatum des Ehepartners: 1800
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 24
Ereignisdatum: 14 Jan 1824
Ereignisort: Evangelisch, Dortmund, Westfalen, Prussia
Name des Vaters: Henrich Forwick Or Sudhaus
Name der Mutter: Mar. Cath. Helmig
Name des Vaters des Ehepartners: Bernhard Storck
Name der Mutter des Ehepartners: Cathar. Elis. Becker
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M97372-1
Ursprungssystem: Germany-EASy
GS-Filmnummer: 560319
Referenznummer:
Diesen Eintrag anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/J4PN-XRX : accessed 20 December 2014), Henrich Forwick Or Sudhaus in entry for Johann Diederich Adam Forwick Or Sudhaus and Maria Catharina Henriette Storck, 14 Jan 1824; citing Evangelisch, Dortmund, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 560,319.

Notiz: Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1824; ARCHION-Bild 185 in „Trauungen1821 – 1851“

Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1824; ARCHION-Bild 185 in „Trauungen1821 – 1851“
Abschrift:
„..der Tagarbeiter Diedrich Adam Sudhaus – reformierter Confession; Vater: der verstorbene Colonus Henrich Sudhaus in dem Kirchspiel Flireke; Alter d. Bräutigams: 25 J.; Einwilligung: brachte eine Dimissorial bey; verheiratet gewesen: nein; Name der Braut: Marie Catharine Storck; Vater: Lein..(Leinweber? KJK) Johann Bernhard Storck in Dortmund; Alter der Braut: 24 J.; Einwilligung: der Vater persönlich; verheiratet gewesen: nein; Heiratsdatum: 15. Januar;..;“.

Tod eines Vaters
Tod einer Mutter
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat
sie selbst
Familie mit Johann Diedrich Adam Forwick, genannt Sudhaus
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat15. Januar 1824Dortmund
Geburt
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext d. Heiratsurkunde
Text:

Name: Johann Diederich Adam Forwick Or Sudhaus
Geburtsdatum: 01 Mar 1799
Geburtsort:
Alter:
Name des Ehepartners: Maria Catharina Henriette Storck
Geburtsdatum des Ehepartners: 1800
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 24
Ereignisdatum: 14 Jan 1824
Ereignisort: Evangelisch, Dortmund, Westfalen, Prussia
Name des Vaters: Henrich Forwick Or Sudhaus
Name der Mutter: Mar. Cath. Helmig
Name des Vaters des Ehepartners: Bernhard Storck
Name der Mutter des Ehepartners: Cathar. Elis. Becker
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M97372-1
Ursprungssystem: Germany-EASy
GS-Filmnummer: 560319
Referenznummer:
Diesen Eintrag anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/J4PN-XRX : accessed 20 December 2014), Henrich Forwick Or Sudhaus in entry for Johann Diederich Adam Forwick Or Sudhaus and Maria Catharina Henriette Storck, 14 Jan 1824; citing Evangelisch, Dortmund, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 560,319.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1799; ARCHION-Bild 144 in „Taufen 1715 - 1821“
Abschrift:
„Octobr. 20. Marie Catharine Henriette Storck. Vater Johann Bernhard. Mutter Anne Catharine Elisabeth Becker. Gevattern: Anna Catharine Storck, Marie Elisabeth Worthmann, Johann Henrich Becker und Died. Henr. Möller. Das Kind ist gebohren d. 12 Octobr.“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1799; ARCHION-Bild 144 in „Taufen 1715 - 1821“
Abschrift:
„Octobr. 20. Marie Catharine Henriette Storck. Vater Johann Bernhard. Mutter Anne Catharine Elisabeth Becker. Gevattern: Anna Catharine Storck, Marie Elisabeth Worthmann, Johann Henrich Becker und Died. Henr. Möller. Das Kind ist gebohren d. 12 Octobr.“.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: Das korrekte Heiratsdatum lt. Kirchenbuch ist der 15.01.1824.
Text:

Name: Johann Diederich Adam Forwick Or Sudhaus
Geburtsdatum: 01 Mar 1799
Geburtsort:
Alter:
Name des Ehepartners: Maria Catharina Henriette Storck
Geburtsdatum des Ehepartners: 1800
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 24
Ereignisdatum: 14 Jan 1824
Ereignisort: Evangelisch, Dortmund, Westfalen, Prussia
Name des Vaters: Henrich Forwick Or Sudhaus
Name der Mutter: Mar. Cath. Helmig
Name des Vaters des Ehepartners: Bernhard Storck
Name der Mutter des Ehepartners: Cathar. Elis. Becker
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M97372-1
Ursprungssystem: Germany-EASy
GS-Filmnummer: 560319
Referenznummer:
Diesen Eintrag anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/J4PN-XRX : accessed 20 December 2014), Henrich Forwick Or Sudhaus in entry for Johann Diederich Adam Forwick Or Sudhaus and Maria Catharina Henriette Storck, 14 Jan 1824; citing Evangelisch, Dortmund, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 560,319.

Geburt

Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1799; ARCHION-Bild 144 in „Taufen 1715 - 1821“
Abschrift:
„Octobr. 20. Marie Catharine Henriette Storck. Vater Johann Bernhard. Mutter Anne Catharine Elisabeth Becker. Gevattern: Anna Catharine Storck, Marie Elisabeth Worthmann, Johann Henrich Becker und Died. Henr. Möller. Das Kind ist gebohren d. 12 Octobr.“.

s. Originaltext d. Heiratsurkunde

Kindstaufe

Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1799; ARCHION-Bild 144 in „Taufen 1715 - 1821“
Abschrift:
„Octobr. 20. Marie Catharine Henriette Storck. Vater Johann Bernhard. Mutter Anne Catharine Elisabeth Becker. Gevattern: Anna Catharine Storck, Marie Elisabeth Worthmann, Johann Henrich Becker und Died. Henr. Möller. Das Kind ist gebohren d. 12 Octobr.“.

Heirat

Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1824; ARCHION-Bild 185 in „Trauungen1821 – 1851“
Abschrift:
„..der Tagarbeiter Diedrich Adam Sudhaus – reformierter Confession; Vater: der verstorbene Colonus Henrich Sudhaus in dem Kirchspiel Flireke; Alter d. Bräutigams: 25 J.; Einwilligung: brachte eine Dimissorial bey; verheiratet gewesen: nein; Name der Braut: Marie Catharine Storck; Vater: Lein..(Leinweber? KJK) Johann Bernhard Storck in Dortmund; Alter der Braut: 24 J.; Einwilligung: der Vater persönlich; verheiratet gewesen: nein; Heiratsdatum: 15. Januar;..;“.

Das korrekte Heiratsdatum lt. Kirchenbuch ist der 15.01.1824.

Geburt
Kindstaufe
Heirat
Medienobjekt
St. Petri-Kirche in Dortmund um 1894 (Photographie)
St. Petri-Kirche in Dortmund um 1894 (Photographie)
Notiz: Die evangelische St.-Petri-Kirche in Dortmund ist eine städtische westfälische Hallenkirche in hochgotischem Stil. Dem Idealtypus dieser Kirchenform nahekommend sind Mittelschiff und Seitenschiffe gleich hoch. Das Gebäude ist von fast quadratischem Grundriss mit vergleichsweise kurzem Chor. Der Sakralbau ist ein bedeutendes Beispiel für die besondere Formgebung der Hallenkirchen in Westfalen.

Die evangelische St.-Petri-Kirche in Dortmund ist eine städtische westfälische Hallenkirche in hochgotischem Stil. Dem Idealtypus dieser Kirchenform nahekommend sind Mittelschiff und Seitenschiffe gleich hoch. Das Gebäude ist von fast quadratischem Grundriss mit vergleichsweise kurzem Chor. Der Sakralbau ist ein bedeutendes Beispiel für die besondere Formgebung der Hallenkirchen in Westfalen.

Quelle: Wikipedia

Iin dieser Kirche fand u.a. 1824 die Trauung von J. Diederich Adam Forwick, genannt Sudhaus mit Maria Cath. Henriette Storck statt. Das geht aus dem Kirchenbuch der Gemeinde hervor. Hier wurde die Braut 1799 auch getauft.

Das Gotteshaus war auch die Pfarrkirche der Hummelbecks in der 5. bzw. 4. Generation vor mir, bevor sie offenbar in der Zeit von Februar 1835 bis Dezember in das St. Reinoldi Kirchspiel umgezogen waren: Einschlägige Taufurkunden der Kinder sind der Beweis dafür.

Getauft wurde in diesem Gotteshaus auch Friedrich Wilhelm Hummelbeck, Vorfahre in 4. Generation vor der meinen, am 29. Oktober 1826. Seine Eltern, Henrich Friedrich Hummelbeck und Wilhelmine Friederike Listen, heirateten hier am 29. Dezember 1821.
Auf dem Petri-Kirchhof wurde u.a. Johann Henrich (II.) Hummelbeck bestattet.

Medienobjekt
Das &quot;Westfälische Wunder&quot; in St. Petri
Das "Westfälische Wunder" in St. Petri
Notiz: Im Inneren von St. Petri befindet sich das "Goldene Wunder von Westfalen", ein prächtiger Schnitzaltar. Vor diesen Altar traten die Brautleute Forwick/Storck 1824 ebenso wie die Brautleute Hummelbeck/Listen zwei Jahre später.

Im Inneren von St. Petri befindet sich das "Goldene Wunder von Westfalen", ein prächtiger Schnitzaltar. Vor diesen Altar traten die Brautleute Forwick/Storck 1824 ebenso wie die Brautleute Hummelbeck/Listen zwei Jahre später.
Es handelt sich um einen spätgotischen Flügelaltar (Antwerpener Retabel) von 1521. Geschlossen zeigt der Altar die Anbetung der Eucharistie. Im ersten aufgeklappten Zustand sind 36 detaillierte BILDER zu sehen. Die Festtagsseite, im aufgeklappten Zustand (wie hier im Bild), zeigt 30 Gefache mit vergoldeten Schnitzfiguren.

Quelle Wikipedia