Johann Conrad Massmann, 17301804 (74 Jahre alt)

Name
Johann Conrad /Massmann/
Vornamen
Johann Conrad
Nachname
Massmann
Geburt
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Conrad MASSMANN wurde 1730 (berechnet) geboren. Er starb am 29. Februar 1804 in Kessebüren (Unna). Die Todesursache war Schlagfluß. Er wurde am 2. März 1804 in Frömern (Fröndenberg) bestattet. Er heiratete Anna Sibilla DICKMAN am 3. August 1769 in Frömern (Fröndenberg). Johann ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen: KISTER, Maria Elisabeth
BIOGRAPHIE: Die Zuordnung der Eltern basiert auf der namentlichen Zuordnung. Es gab im Kirchenbuch keine eindeutige Verknüpfung.
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat (1769) wird sein Alter mit 40 Jahren angegeben, Witwer zu Kessebüren.
TOD: Gestorben Morgens um 6 Uhr im ALter von 74 Jahren. Wird dabei im Kirchenbuch als Joh. Conrad Massmann Senior bezeichnet.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Johanna Catharina Isabella MASSMANN wurde am 3. November 1772 geboren.
  2. Henrich Diederich Hermann MASSMANN wurde am 5. Dezember 1775 in Kessebüren (Unna) geboren. Er erhielt am 12. Dezember 1775 in Frömern (Fröndenberg) die Kleinkindtaufe. Henrich ist Evangelisch (Ref.).
    GEBURT: Geboren Abends um 8 Uhr
    KLEINKINDTAUFE: Taufzeugen waren: 1) Godtfried Henrich Dickmans Sohn zu Belmerich, 2) Died. Herman Staby aus der Hör ein Bauer, 3) Anna Elisabeth des Schwarten zu Sesinghausen Ehefrau.
  3. Sophia Christina MASSMANN wurde am 4. Februar 1777 geboren. Sie starb am 15. November 1838.
  4. Johann Gottfried Heinrich MASSMANN wurde am 28. August 1779 geboren. Er starb am 7. Februar 1828.
  5. Friederika Christina Elisabeth MASSMANN wurde am 11. Januar 1785 geboren. Sie starb am 30. April 1839.
Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried Heinrich MASSMANN wurde am 28. August 1779 in Kessebüren (Unna) geboren. Er erhielt am 30. August 1779 in Frömern (Fröndenberg) die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. Februar 1828 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Schwindsucht. Er wurde am 10. Februar 1828 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Anna Maria Christine Isabella HIDDEMANN am 17. März 1808 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch.
BIOGRAPHIE: Wird bei der Heirat des Sohnes (1845) im Kirchenbuch Heeren "Colon Osthaus" genannt. Im Herringer Kirchenbuch "Massmann gnt. Osthaus, Col. in Ostheeren, todt". Beim Tod heißt er Colonus Osthaus aus der Gemeinde Frömern hierhin geheiratet.
TOD: Gemäß Eintragung im Sterberegister gestorben im Alter von 49 Jahren, 5 Monaten und 14 Tagen, Morgens um 8 Uhr. Hinterläßt seine Gattin geborene Maria Christina Hiddemann hierhin verheiratet gewesener Osthaus, zwei großjährige Vorkinder und drei unmündige Kinder welche er in seiner Ehe gezeugt hat.
Anmerkung: bei den ersten beiden genannten Kindern handelt es sich um die zwei Kinder aus der ersten Ehe seiner Ehefrau.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried Heinrich MASSMANN erhielt am 30. August 1779 in Frömern (Fröndenberg) die Kleinkindtaufe.

Tod
Todesursache: Schlagfluß
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Conrad MASSMANN starb am 29. Februar 1804 in Kessebüren (Unna). Die Todesursache war Schlagfluß. Er wurde am 2. März 1804 in Frömern (Fröndenberg) bestattet.
TOD: Gestorben Morgens um 6 Uhr im ALter von 74 Jahren. Wird dabei im Kirchenbuch als Joh. Conrad Massmann Senior bezeichnet.

Bestattung
2. März 1804 (2 Tage nach dem Tod)
Feldname: Page
Notiz: s. Orginaltext
Text:

Johann Conrad MASSMANN wurde am 2. März 1804 in Frömern (Fröndenberg) bestattet.

Familie mit Anna Sibilla Dickmann
er selbst
Ehefrau
17371820
Geburt: 1737Billmerich
Tod: 12. November 1820Kessebüren b. Unna
Heirat Heirat3. August 1769Frömern
10 Jahre
Sohn
Umzug der Eltern Osthaus zum Hofe Helmig
17791828
Geburt: 28. August 1779 49 42 Kessebüren b. Unna
Tod: 7. Februar 1828Heeren, heute Kamen-Heeren
Geburt
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Conrad MASSMANN wurde 1730 (berechnet) geboren. Er starb am 29. Februar 1804 in Kessebüren (Unna). Die Todesursache war Schlagfluß. Er wurde am 2. März 1804 in Frömern (Fröndenberg) bestattet. Er heiratete Anna Sibilla DICKMAN am 3. August 1769 in Frömern (Fröndenberg). Johann ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen: KISTER, Maria Elisabeth
BIOGRAPHIE: Die Zuordnung der Eltern basiert auf der namentlichen Zuordnung. Es gab im Kirchenbuch keine eindeutige Verknüpfung.
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat (1769) wird sein Alter mit 40 Jahren angegeben, Witwer zu Kessebüren.
TOD: Gestorben Morgens um 6 Uhr im ALter von 74 Jahren. Wird dabei im Kirchenbuch als Joh. Conrad Massmann Senior bezeichnet.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Johanna Catharina Isabella MASSMANN wurde am 3. November 1772 geboren.
  2. Henrich Diederich Hermann MASSMANN wurde am 5. Dezember 1775 in Kessebüren (Unna) geboren. Er erhielt am 12. Dezember 1775 in Frömern (Fröndenberg) die Kleinkindtaufe. Henrich ist Evangelisch (Ref.).
    GEBURT: Geboren Abends um 8 Uhr
    KLEINKINDTAUFE: Taufzeugen waren: 1) Godtfried Henrich Dickmans Sohn zu Belmerich, 2) Died. Herman Staby aus der Hör ein Bauer, 3) Anna Elisabeth des Schwarten zu Sesinghausen Ehefrau.
  3. Sophia Christina MASSMANN wurde am 4. Februar 1777 geboren. Sie starb am 15. November 1838.
  4. Johann Gottfried Heinrich MASSMANN wurde am 28. August 1779 geboren. Er starb am 7. Februar 1828.
  5. Friederika Christina Elisabeth MASSMANN wurde am 11. Januar 1785 geboren. Sie starb am 30. April 1839.
Tod
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Conrad MASSMANN starb am 29. Februar 1804 in Kessebüren (Unna). Die Todesursache war Schlagfluß. Er wurde am 2. März 1804 in Frömern (Fröndenberg) bestattet.
TOD: Gestorben Morgens um 6 Uhr im ALter von 74 Jahren. Wird dabei im Kirchenbuch als Joh. Conrad Massmann Senior bezeichnet.

Bestattung
Feldname: Page
Notiz: s. Orginaltext
Text:

Johann Conrad MASSMANN wurde am 2. März 1804 in Frömern (Fröndenberg) bestattet.

Geburt

s. Originaltext

Heirat

s. Originaltext

Tod

s. Originaltext

Bestattung

s. Orginaltext