Johann Gottfried Heinrich Massmann, gt. Osthaus, 17791828 (48 Jahre alt)

Name
Johann Gottfried Heinrich /Massmann, gt. Osthaus/
Vornamen
Johann Gottfried Heinrich
Nachname
Massmann, gt. Osthaus
Geburt
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried Heinrich MASSMANN wurde am 28. August 1779 in Kessebüren (Unna) geboren. Er erhielt am 30. August 1779 in Frömern (Fröndenberg) die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. Februar 1828 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Schwindsucht. Er wurde am 10. Februar 1828 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Anna Maria Christine Isabella HIDDEMANN am 17. März 1808 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch.
BIOGRAPHIE: Wird bei der Heirat des Sohnes (1845) im Kirchenbuch Heeren "Colon Osthaus" genannt. Im Herringer Kirchenbuch "Massmann gnt. Osthaus, Col. in Ostheeren, todt". Beim Tod heißt er Colonus Osthaus aus der Gemeinde Frömern hierhin geheiratet.
TOD: Gemäß Eintragung im Sterberegister gestorben im Alter von 49 Jahren, 5 Monaten und 14 Tagen, Morgens um 8 Uhr. Hinterläßt seine Gattin geborene Maria Christina Hiddemann hierhin verheiratet gewesener Osthaus, zwei großjährige Vorkinder und drei unmündige Kinder welche er in seiner Ehe gezeugt hat.
Anmerkung: bei den ersten beiden genannten Kindern handelt es sich um die zwei Kinder aus der ersten Ehe seiner Ehefrau.

Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried Heinrich MASSMANN erhielt am 30. August 1779 in Frömern (Fröndenberg) die Kleinkindtaufe.

Beruf
Tod eines Vaters
Ursache: Schlagfluß
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Conrad MASSMANN starb am 29. Februar 1804 in Kessebüren (Unna). Die Todesursache war Schlagfluß. Er wurde am 2. März 1804 in Frömern (Fröndenberg) bestattet.
TOD: Gestorben Morgens um 6 Uhr im ALter von 74 Jahren. Wird dabei im Kirchenbuch als Joh. Conrad Massmann Senior bezeichnet.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Notiz: s. Orginaltext
Text:

Johann Conrad MASSMANN wurde am 2. März 1804 in Frömern (Fröndenberg) bestattet.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried Heinrich MASSMANN heiratete Anna Maria Christine Isabella HIDDEMANN am 17. März 1808 in Heeren (Kamen).

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Carl Friedrich Wilhelm Gottfried OSTHAUS wurde am 23. Juli 1813 in Heeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 29. Juli 1813 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 22. April 1886 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Eingebleuter Bruch. Er wurde am 25. April 1886 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Er heiratete Johanna Maria Catharina Wilhelmine SCHULZE SÖLDE GENANNT SCHULZE ZUR WIESCH am 27. Juli 1845 in Heeren (Kamen). Carl ist Evangelisch. Er arbeitete als Colon (Colon Osthaus).
GEBURT: Bei der Heirat wird das Alter mit 31 Jahren angegeben.
KLEINKINDTAUFE: Taufzeugen waren: Jungfrau Frieda Wilh. von Plettenberg-Heeren, die Jungfräulein Albertina v. Plettenberg, Gottfried Simon aus Camen, Friedr. Schulze Gallen, Clara Catharina Große Günnemann
TOD: Gestorben vormittags um 5 Uhr. Lt. Kirchenbuch gestorben im Alter von 72 Jahren, 8 Monaten und 29 Tagen. Hinterläßt die Gattin und 5 majorenne Kinder.
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat im Kirchenbuch in Herringen genannt "Massmann modo Osthaus", 32 Jahre.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Carl Friedrich Wilhelm Gottfried OSTHAUS erhielt am 29. Juli 1813 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe.
KLEINKINDTAUFE: Taufzeugen waren: Jungfrau Frieda Wilh. von Plettenberg-Heeren, die Jungfräulein Albertina v. Plettenberg, Gottfried Simon aus Camen, Friedr. Schulze Gallen, Clara Catharina Große Günnemann

Tod einer Mutter
Ursache: Altersschwäche
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Sibilla DICKMAN starb am 12. November 1820 in Kessebüren (Unna). Die Todesursache war Altersschwäche. Sie wurde am 14. November 1820 in Frömern (Fröndenberg) bestattet.
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat (1769) wird ihr Alter mit 35 Jahren angegeben. Bei Ihrem Tod (1820) mit 83 Jahren.
TOD: Gestorben Morgens um 5 Uhr, ihr Alter wird dabei mit 83 Jahren angegeben.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Sibilla DICKMAN wurde am 14. November 1820 in Frömern (Fröndenberg) bestattet.

Tod
Todesursache: Schwindsucht
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried Heinrich MASSMANN starb am 7. Februar 1828 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Schwindsucht. Er wurde am 10. Februar 1828 in Heeren (Kamen) bestattet
TOD: Gemäß Eintragung im Sterberegister gestorben im Alter von 49 Jahren, 5 Monaten und 14 Tagen, Morgens um 8 Uhr. Hinterläßt seine Gattin geborene Maria Christina Hiddemann hierhin verheiratet gewesener Osthaus, zwei großjährige Vorkinder und drei unmündige Kinder welche er in seiner Ehe gezeugt hat.
Anmerkung: bei den ersten beiden genannten Kindern handelt es sich um die zwei Kinder aus der ersten Ehe seiner Ehefrau.

Bestattung
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried Heinrich MASSMANN wurde am 10. Februar 1828 in Heeren (Kamen) bestattet.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
17371820
Geburt: 1737Billmerich
Tod: 12. November 1820Kessebüren b. Unna
Heirat Heirat3. August 1769Frömern
10 Jahre
er selbst
Umzug der Eltern Osthaus zum Hofe Helmig
17791828
Geburt: 28. August 1779 49 42 Kessebüren b. Unna
Tod: 7. Februar 1828Heeren, heute Kamen-Heeren
Familie mit Anna Maria Christine Isabella Hiddemann
er selbst
Umzug der Eltern Osthaus zum Hofe Helmig
17791828
Geburt: 28. August 1779 49 42 Kessebüren b. Unna
Tod: 7. Februar 1828Heeren, heute Kamen-Heeren
Ehefrau
17791851
Geburt: 30. April 1779 34 31 Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Tod: 9. April 1851Heeren, heute Kamen-Heeren
Heirat Heirat17. März 1808Heeren, heute Kamen-Heeren
5 Jahre
Sohn
Johann Henrich Osthaus + Anna Maria Christine Isabella Hiddemann
Partnerins Partner
17651807
Geburt: 13. August 1765 26 30 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 24. März 1807Heeren, heute Kamen-Heeren
Ehefrau
17791851
Geburt: 30. April 1779 34 31 Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Tod: 9. April 1851Heeren, heute Kamen-Heeren
Heirat Heirat20. November 1800Heeren, heute Kamen-Heeren
14 Monate
Stieftochter
1802
Geburt: 5. Januar 1802 36 22 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod:
2 Jahre
Stieftochter
18041831
Geburt: 19. Februar 1804 38 24 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 13. März 1831Heeren, heute Kamen-Heeren
Goswin Diederich Stephan Hohoff + Anna Maria Christine Isabella Hiddemann
Partnerins Partner
Ehefrau
17791851
Geburt: 30. April 1779 34 31 Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Tod: 9. April 1851Heeren, heute Kamen-Heeren
Heirat Heirat22. Dezember 1829Heeren, heute Kamen-Heeren
Geburt
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried Heinrich MASSMANN wurde am 28. August 1779 in Kessebüren (Unna) geboren. Er erhielt am 30. August 1779 in Frömern (Fröndenberg) die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. Februar 1828 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Schwindsucht. Er wurde am 10. Februar 1828 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Anna Maria Christine Isabella HIDDEMANN am 17. März 1808 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch.
BIOGRAPHIE: Wird bei der Heirat des Sohnes (1845) im Kirchenbuch Heeren "Colon Osthaus" genannt. Im Herringer Kirchenbuch "Massmann gnt. Osthaus, Col. in Ostheeren, todt". Beim Tod heißt er Colonus Osthaus aus der Gemeinde Frömern hierhin geheiratet.
TOD: Gemäß Eintragung im Sterberegister gestorben im Alter von 49 Jahren, 5 Monaten und 14 Tagen, Morgens um 8 Uhr. Hinterläßt seine Gattin geborene Maria Christina Hiddemann hierhin verheiratet gewesener Osthaus, zwei großjährige Vorkinder und drei unmündige Kinder welche er in seiner Ehe gezeugt hat.
Anmerkung: bei den ersten beiden genannten Kindern handelt es sich um die zwei Kinder aus der ersten Ehe seiner Ehefrau.

Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried Heinrich MASSMANN erhielt am 30. August 1779 in Frömern (Fröndenberg) die Kleinkindtaufe.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried Heinrich MASSMANN heiratete Anna Maria Christine Isabella HIDDEMANN am 17. März 1808 in Heeren (Kamen).

Tod
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried Heinrich MASSMANN starb am 7. Februar 1828 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Schwindsucht. Er wurde am 10. Februar 1828 in Heeren (Kamen) bestattet
TOD: Gemäß Eintragung im Sterberegister gestorben im Alter von 49 Jahren, 5 Monaten und 14 Tagen, Morgens um 8 Uhr. Hinterläßt seine Gattin geborene Maria Christina Hiddemann hierhin verheiratet gewesener Osthaus, zwei großjährige Vorkinder und drei unmündige Kinder welche er in seiner Ehe gezeugt hat.
Anmerkung: bei den ersten beiden genannten Kindern handelt es sich um die zwei Kinder aus der ersten Ehe seiner Ehefrau.

Bestattung
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Gottfried Heinrich MASSMANN wurde am 10. Februar 1828 in Heeren (Kamen) bestattet.

Geburt

s. Originaltext

Kindstaufe

s. Originaltext

Heirat

s. Originaltext

Tod

s. Originaltext

Bestattung

s. Originaltext

Notiz
  1. Aus meinen "Anmerkungen...", Nachträge und Dokumente, Band 1, Seite 480:
    "d: 15 ten April 1809 sind die Alte Ehleute
    Osthauß Von Osthauß Hofe nach Helmig
    gezogen, um der ursache willen das der Henrich
    Masmann ihm gantz mis=handelte, ihnen
    nicht Viel Essen oder Trincken gab welches
    ihnen aber bey den übertrags Contract Ver=
    sprochen war. der Vatter Osthauß ist Gestorben den
    4 ten April 1811
    die Mutter Heeren d: 15 ten April 1809
    Osthauß ist Gestorben
    den 21 ten Septbr 1815 Helmig"

Hintergrund für diese Notiz ist folgendes: Johann Henrich Osthaus, der älteste das Kleinkindalter überlebende Sohn der "alten" Osthaus', Schwiegereltern Diedrich Henrich (I.) Helmigs, erbte offenbar den Bauernhof. Wie üblich war ein Übergabevertrag geschlossen worden, welcher die Rechte der Altenteiler regelte. Die "alten" Osthaus' lebten bei Sohn und Schwiegertochter Anna Maria Christine Isabella, geb Hiddemann. Der Sohn, Isabellas 1. Ehemann, starb schon am 24.03.1807 und die Schwiegertochter nahm am 07.03.1808 den J.G. He(i)nrich Massmann aus Frömern zum zweiten Ehemann. Er hatte nun "das Sagen" auf dem Stammhof der Osthaus'. Offensichtlich hielt er sich nicht an den Übergabevertrag, sondern behandelte die "alten" Osthaus' schlecht. Die nach seiner Ansicht, so unterstelle ich, beiden Alten - mit denen er ja verwandtschaftlich keine Beziehungen hatte - streckten ihre Beine unter seinen Tisch und "fraßen ihm die Haare vom Kopf". Und außerdem waren da ja noch die beiden Töchter aus der ersten, der Osthaus-Ehe, seiner Frau, die eines Tages bei ihrer Eheschließung eine kostenträchtige Aussteuer erwarten durften; alles finanzielle Lasten, die Massmann im wahrsten Sinne belastet haben dürften. Bis zum 15. April 1809 war der Streit wohl derart eskaliert, daß die "alten Osthaus" den Osthaus-Hof verließen und zur Tochter Louise W.Ch. und deren Ehemann Diedrich Henrich (I.) Helmig nach Ostheeren zogen. Von den 10 Kindern, die die "alte" Mutter Osthaus zur Welt gebracht hatte, lebte offensichtlich nur noch die in Ostheeren verheiratete Tochter. Ich nehme an, daß beide auch dort gestorben sind, obwohl Priggert in beiden Fällen Heeren als Sterbeort angibt. Diese bittere Geschichte gibt genügend Anlaß zum Nachdenken! "Undank ist der Welt Lohn" fällt mir unwillkürlich ein, wenn ich bedenke, daß Massmann durch den Erbgang seiner Frau, der Schwiegertochter Osthaus', zum Besitz am Bauernhof Osthaus gekommen ist.

Medienobjekt
Umzug der Eltern Osthaus zum Hofe Helmig
Umzug der Eltern Osthaus zum Hofe Helmig
Notiz: Aus dem Tagebuch Diedrich Henrich (I.) Helmigs. Grund für den Umzug war der Verstoß des Heinrich Massmann, 2. Ehemann der Schwiegertochter Osthaus', gegen den Übergabevertrag (Text unter Notizen)
Medienobjekt
Hof Osthaus in Heeren
Hof Osthaus in Heeren
Notiz: Der Hof Osthaus (heute: Windgätter-Osthaus 1920 (oben) und in meiner Kindheit (unten), aus: K.-H. Stoltefuß, Heeren-Werve wie es früher war (s. Quellenverzeichnis), Seite 23