Anna Maria Schimmelmann, 1653

Name
Anna Maria /Schimmelmann/
Vornamen
Anna Maria
Nachname
Schimmelmann
Geburt
Kindstaufe
28. März 1653 37 39 (0 alt)
Details zur Zitierung: 0468
Feldname: Page
Feldwert: 0468
Notiz: Anna Maria Schimmelmann, Taufe 28.03.1653
Text:

den 28. Martij (1653, KJK) Johann Schimmelmann in seinem absentium ( in seiner Abwesenheit, KJK) eine Tochter getauft mit Namen Anna Maria, Taufpaten sind gewesen....

Heirat
Tod einer Schwester
Feldname: Page
Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0467
Feldname: Page
Feldwert: 0467
Notiz: Dorothea Schimmelmann, Beerdigung 27.12.1654
Text:

den 27. Decembr. (1654, KJK) Johann Schimmelmanns Töchterlein von H. Decano bey ..Krankheit begraben worden, hat Dorothea geheißen

Konfirmation
1666 (12 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0469
Feldname: Page
Feldwert: 0469
Notiz: Konfirmation 1665
Text:

Oberer Teil der Seite stark beschädigt ; Text rekonstruiert (KJK):
Anno 1665
4. Anna Maria Schimmelmann Johann Schimmelmanns Tochter

Taufpaten
28. November 1677 (24 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0534
Feldname: Page
Feldwert: 0534
Notiz: Taufpatin
Text:

... J. Anna Maria

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Notiz: Den 7 Septembris (1684, KJK) ist Fr. Juliana Catharina H. Johanni Schimmelmanns nachgelaßene Eheliche Haußfrau mit einer Leichenpredigt begraben worden ihres Alters 70 Jahr und 7 Monate
Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: 0005
Feldname: Page
Feldwert: 0005
Notiz: Juliana Catharina Lauterbach, Beerdigung 07.09.1684
Text:

Den 7 Septembris (1684, KJK) ist Fr. Juliana Catharina H. Johanni Schimmelmanns nachgelaßene Eheliche Haußfrau mit einer Leichenpredigt begraben worden ihres Alters 70 Jahr und 7 Monate

Notiz: Den 7 Septembris (1684, KJK) ist Fr. Juliana Catharina H. Johanni Schimmelmanns nachgelaßene Eheliche Haußfrau mit einer Leichenpredigt begraben worden ihres Alters 70 Jahr und 7 Monate
Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: 0011
Feldname: Page
Feldwert: 0011
Notiz: Johannes Schimmelman, Tod in Quedlinburg 06. oder 16.10.1684. Der "1"-Strich ist nur schwach erkennbar, so daß ich den 06. für den Todestag halte. Bild und Text auch unter Bestattung
Text:

Den 6 Octobris (1684, KJK) ist Johannes Schimmelmann, Freysassens, nach dem er nach Quedlinburg verreiset, daselbsten Zinsen einzuheben, da er 5 Tage bettlagerig gewesen, gestorben, auch zu Quedlinburg in seinem patria (Heimat, KJK) begraben worden, es ist aber doch alhier in Wippra auf begehren den 26 hujus (Oktober, KJK) Dom. 22 post Trinitatis (22. Sonntag nach Trinitatis, KJK) eine Leichpredigt über ihn gehalten worden. Er ist alt gewesen 69 Jahr 6 Monat.

Notiz: Den 6 Octobris (1684, KJK) ist Johannes Schimmelmann, Freysassens, nach dem er nach Quedlinburg verreiset, daselbsten Zinsen einzuheben, da er 5 Tage bettlagerig gewesen, gestorben, auch zu Quedlinburg in seinem patria (Heimat, KJK) begraben worden, es ist aber doch alhier in Wippra auf begehren den 26 hujus (Oktober, KJK) Dom. 22 post Trinitatis (22. Sonntag nach Trinitatis, KJK) eine Leichpredigt über ihn gehalten worden. Er ist alt gewesen 69 Jahr 6 Monat.
Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 0011
Feldname: Page
Feldwert: 0011
Notiz: Johannes Schimmelmann, Trauerfeier/ Leichenpredigt Wippra 26.10.1684
Text:

Den 6 Octobris (1684, KJK) ist Johannes Schimmelmann, Freysassens, nach dem er nach Quedlinburg verreiset, daselbsten Zinsen einzuheben, da er 5 Tage bettlagerig gewesen, gestorben, auch zu Quedlinburg in seinem patria (Heimat, KJK) begraben worden, es ist aber doch alhier in Wippra auf begehren den 26 hujus (Oktober, KJK) Dom. 22 post Trinitatis (22. Sonntag nach Trinitatis, KJK) eine Leichpredigt über ihn gehalten worden. Er ist alt gewesen 69 Jahr 6 Monat.

Notiz: Den 6 Octobris (1684, KJK) ist Johannes Schimmelmann, Freysassens, nach dem er nach Quedlinburg verreiset, daselbsten Zinsen einzuheben, da er 5 Tage bettlagerig gewesen, gestorben, auch zu Quedlinburg in seinem patria (Heimat, KJK) begraben worden, es ist aber doch alhier in Wippra auf begehren den 26 hujus (Oktober, KJK) Dom. 22 post Trinitatis (22. Sonntag nach Trinitatis, KJK) eine Leichpredigt über ihn gehalten worden. Er ist alt gewesen 69 Jahr 6 Monat.
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
0011.jpg
16151684
Geburt: 6. April 1615Quedlinburg ?
Tod: 6. Oktober 1684Quedlinburg
Mutter
Heirat Heirat1634Wippra
6 Jahre
älterer Bruder
4 Jahre
ältere Schwester
7 Jahre
älterer Bruder
3 Jahre
ältere Schwester
Beerdigungsurkunde
16501654
Geburt: Dezember 1650 35 36 Wippra
Tod: Dezember 1654Wippra
2 Jahre
sie selbst
1653
Geburt: März 1653 37 39 Wippra
Tod:
… … + Anna Maria Schimmelmann
sie selbst
1653
Geburt: März 1653 37 39 Wippra
Tod:
Heirat Heirat
Kindstaufe
Details zur Zitierung: 0468
Feldname: Page
Feldwert: 0468
Notiz: Anna Maria Schimmelmann, Taufe 28.03.1653
Text:

den 28. Martij (1653, KJK) Johann Schimmelmann in seinem absentium ( in seiner Abwesenheit, KJK) eine Tochter getauft mit Namen Anna Maria, Taufpaten sind gewesen....

Konfirmation
Details zur Zitierung: 0469
Feldname: Page
Feldwert: 0469
Notiz: Konfirmation 1665
Text:

Oberer Teil der Seite stark beschädigt ; Text rekonstruiert (KJK):
Anno 1665
4. Anna Maria Schimmelmann Johann Schimmelmanns Tochter

Taufpaten
Details zur Zitierung: 0534
Feldname: Page
Feldwert: 0534
Notiz: Taufpatin
Text:

... J. Anna Maria

Kindstaufe

Anna Maria Schimmelmann, Taufe 28.03.1653

Konfirmation

Konfirmation 1665

Taufpaten

Taufpatin

Notiz

In der Wippraer Taufurkunde 0534 wird Jungfer (?) Anna Maria Johanni Schimmelmanns filia als Taufpatin genannt. Wenn es sich um d i e s e Anna Maria Schimmelmann handelt, wäre sie, die Tochter Johannes' Schimmelmanns, allerdings bereits 24 Jahre alt gewesen. Andererseits kommt Johann Schimmelmann, geb. 1648, und älterer Bruder nicht in Betracht. Er war 1677 29 Jahre alt und damit zu jung für eine kirchmündige Tochter mit Namen Anna Maria.

Notiz

Anna Maria Schimmelmann war möglicherweise mit Peter Sack verheiratet. Zu dieser Vermutung wird hier die bei Margarethe Elisabeth Hoffmann, geb. N.N., gespeicherte Information wiedergegeben:

Margarethe Elisabeth verh. Hoffmann ist möglicherweise eine geborene Sack. In der Sterbeurkunde der Anna Maria Sack, geb. N.N., von 1777 wird erwähnt, daß sie am 04.03. d.J. im 88. Lebensjahr in Elben gestorben, die Schwiegermutter Johann Christoph Hoffmanns (dort mit einem f geschrieben) gewesen und aus Wippra gebürtig gewesen sei. Sie wäre dann die Mutter der Margarethe Elisabeth, der ersten Ehefrau Johann Christoph I. gewesen, die ihren Lebensabend auch nach dem Tod der Tochter 1765 wahrscheinlich in dessen Haus verbracht hat. Diese Anna Maria Sack ist dann wohl 1689 geboren worden, jedoch wahrscheinlich nicht in Wippra, denn dort findet sich im Kirchenbuch nichts Einschlägiges. Hingegen ist in Wippra für den 10.04.1688 die Taufe eines Johann Christoph Sack (Vater: Peter Sack) belegt. Vater Peter scheint mit einer Ehefrau ebenfalls mit den Vornamen der Schwiegertochter, nämlich Anna Maria, verheiratet gewesen zu sein; jedenfalls werden beide als Inhaber eines Kirchenstuhls in St. Marien in Wippra erwähnt, und zwar im Rahmen einer 'Visitation der Kirchenstühle', die Magister Martin Rost am 14.11.1698 durchgeführt und im Kirchenbuch protokolliert hat. Noch ein Weiteres ergibt sich auch der Rammelburger Chronik S. 209, Ziff. 32. Dort wird für 1693 (ein) Peter Sack als Eigentümer einer Liegenschaft und Schwiegersohn Johannes Schimmelmanns genannt, der zuvor Eigentümer dieser Parzelle war. Und tatsächlich, Johannes Schimmelmann hatte eine 1653 geborene Tochter A n n a M a r i a (s.d.). Eine Trauurkunde ist im Wippraer Kirchenbuch jedoch nicht zu finden.

Sollten diese Vermutungen zutreffen, hätte Peter Sack die Anna Maria Schimmelmann geheiratet. Eines der Kinder aus dieser Ehe wäre dann der 1688 geborene Sohn Johann Christoph - 0593 - gewesen, der eine Anna Maria heiratete, die im Alter von 88 Jahren in Elben als Schwiegermutter Johann Christoph I. Hoffmanns - 0592 - starb.
Insgesamt bleibt es aber bei einer Kette von - wenn auch plausibel erscheinenden - Vermutungen.

Kindstaufe
Konfirmation
Taufpaten