Anna Elisabeth Wiemann, 17001783 (83 Jahre alt)

Name
Anna Elisabeth /Wiemann/
Vornamen
Anna Elisabeth
Nachname
Wiemann
Geburt
1700 35 30
Notiz: s. Taufurkunde
Kindstaufe
1700 35 30 (0 alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1700; ARCHION-Bild 67 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 8 Decemb Wieman eine Tochter tauffen laßen N. (nomen, Name, KJK) Anna Elisabeth; von anderer Hand: † 1783 ∞ 1737“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1700; ARCHION-Bild 67 in „Taufen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1700; ARCHION-Bild 67 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 8 Decemb Wieman eine Tochter tauffen laßen N. (nomen, Name, KJK) Anna Elisabeth; von anderer Hand: † 1783 ∞ 1737“.

Geburt eines Bruders
Notiz: s. Taufurkunde
Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1703; ARCHION-Bild 72 in „Taufen 1680 - 1765“
Abschrift:
„den 16 Febr Wieman einen Sohn tauffen laßen N. (nomen, Name, KJK) Johann Conradt“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1703; ARCHION-Bild 72 in „Taufen 1680 - 1765“

Kirchenbuch Lünern 1703; ARCHION-Bild 72 in „Taufen 1680 - 1765“
Abschrift:
„den 16 Febr Wieman einen Sohn tauffen laßen N. (nomen, Name, KJK) Johann Conradt“.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Irritierend sind die nahezu gleichen Vornamen zweier Töchter: Anna Elsaben und Anna Elisabeth. Dies zumal deshalb, weil Elsaben die Kurzform von Elisabeth ist. Zudem irritiert, daß der Pfarrer in der Heiratsurkunde Anna Elisabeth/Johann Hermann Stemann "Elsaben" geschrieben hat. Allerdings ist durch die Sterbeurkunde Anna Elisabeths nachgewiesen, daß sie tatsächlich die Witwe Stemanns und beim Tode 83 Jahre alt war (geboren also 1697!).

Notiz: Irritierend sind die nahezu gleichen Vornamen zweier Töchter: Anna Elsaben und Anna Elisabeth. Dies zumal deshalb, weil Elsaben die Kurzform von Elisabeth ist. Zudem irritiert, daß der Pfarrer in der Heiratsurkunde Anna Elisabeth/Johann Hermann Stemann "Elsaben" geschrieben hat. Allerdings ist durch die Sterbeurkunde Anna Elisabeths nachgewiesen, daß sie tatsächlich die Witwe Stemanns und beim Tode 83 Jahre alt war (geboren also 1697!).
Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Irritierend sind die nahezu gleichen Vornamen zweier Töchter: Anna Elsaben und Anna Elisabeth. Dies zumal deshalb, weil Elsaben die Kurzform von Elisabeth ist. Zudem irritiert, daß der Pfarrer in der Heiratsurkunde Anna Elisabeth/Johann Hermann Stemann "Elsaben" geschrieben hat. Allerdings ist durch die Sterbeurkunde Anna Elisabeths nachgewiesen, daß sie tatsächlich die Witwe Stemanns und beim Tode 83 Jahre alt war (geboren also 1697!).

Notiz: Irritierend sind die nahezu gleichen Vornamen zweier Töchter: Anna Elsaben und Anna Elisabeth. Dies zumal deshalb, weil Elsaben die Kurzform von Elisabeth ist. Zudem irritiert, daß der Pfarrer in der Heiratsurkunde Anna Elisabeth/Johann Hermann Stemann "Elsaben" geschrieben hat. Allerdings ist durch die Sterbeurkunde Anna Elisabeths nachgewiesen, daß sie tatsächlich die Witwe Stemanns und beim Tode 83 Jahre alt war (geboren also 1697!).
Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1727; ARCHION-Bild 142 in „Trauungen 1680 - 1765“
Abschrift:
„den 22 (Juni, KJK) Christoffer Welman Elisabeth Wieman copulirt“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1727; ARCHION-Bild 142 in „Trauungen 1680 - 1765“

Kirchenbuch Lünern 1727; ARCHION-Bild 142 in „Trauungen 1680 - 1765“
Abschrift:
„den 22 (Juni, KJK) Christoffer Welman Elisabeth Wieman copulirt“.

Tod einer Schwester
Ursache: Blutsturz im Kindbett
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1736; ARCHION-Bild 175 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 17. (Oktober, KJK) Wiemann seine Frau*) so erstlich ins Kindbett gekommen, aber durch starcke Bewegung an einer Blutstürtzung plötzlich gestorben“. 
*) Sehr wahrscheinlich handelt es sich um Maria Elsabein Wiemann, getauft 08.12.1717. Geboren wurde Gotthard (‚Godhard‘) Henrich.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1736; ARCHION-Bild 175 in „Beerdigungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1736; ARCHION-Bild 175 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 17. (Oktober, KJK) Wiemann seine Frau*) so erstlich ins Kindbett gekommen, aber durch starcke Bewegung an einer Blutstürtzung plötzlich gestorben“. 
*) Sehr wahrscheinlich handelt es sich um Maria Elsabein Wiemann, getauft 08.12.1717. Geboren wurde Gotthard (‚Godhard‘) Henrich.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1736; ARCHION-Bild 175 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 17. (Oktober, KJK) Wiemann seine Frau*) so erstlich ins Kindbett gekommen, aber durch starcke Bewegung an einer Blutstürtzung plötzlich gestorben“. 
*) Sehr wahrscheinlich handelt es sich um Maria Elsabein Wiemann, getauft 08.12.1717. Geboren wurde Gotthard (‚Godhard‘) Henrich.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1736; ARCHION-Bild 175 in „Beerdigungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1736; ARCHION-Bild 175 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 17. (Oktober, KJK) Wiemann seine Frau*) so erstlich ins Kindbett gekommen, aber durch starcke Bewegung an einer Blutstürtzung plötzlich gestorben“. 
*) Sehr wahrscheinlich handelt es sich um Maria Elsabein Wiemann, getauft 08.12.1717. Geboren wurde Gotthard (‚Godhard‘) Henrich.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1737; ARCHION-Bild 179 in „Trauungen 1765 – 1818“
Abschrift:
„den 15.(7br., septembris, KJK) Herman Stemann und Anna Elsaben Wieman“.
Über Stemann von anderer Hand: * 1700; das gleiche über Wiemann

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1737; ARCHION-Bild 179 in „Trauungen 1765 – 1818“

Kirchenbuch Lünern 1737; ARCHION-Bild 179 in „Trauungen 1765 – 1818“
Abschrift:
„den 15.(7br., septembris, KJK) Herman Stemann und Anna Elsaben Wieman“.
Über Stemann von anderer Hand: * 1700; das gleiche über Wiemann

Elsabe ist die alte Kurzform für Elisabeth

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1739; ARCHION-Bild 185 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 28. 9br. (novembris, KJK) die Alte Wiemännin (begraben, KJK) aetat. (aetate, KJK) 69 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1739; ARCHION-Bild 185 in „Beerdigungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1739; ARCHION-Bild 185 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 28. 9br. (novembris, KJK) die Alte Wiemännin (begraben, KJK) aetat. (aetate, KJK) 69 Jahr“.

Bestattung einer Mutter
1739 (39 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1739; ARCHION-Bild 185 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 28. 9br. (novembris, KJK) die Alte Wiemännin (begraben, KJK) aetat. (aetate, KJK) 69 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1739; ARCHION-Bild 185 in „Beerdigungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1739; ARCHION-Bild 185 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 28. 9br. (novembris, KJK) die Alte Wiemännin (begraben, KJK) aetat. (aetate, KJK) 69 Jahr“.

Tod eines Ehemanns
1783 (0 nach dem Tod)
Notiz: Ist vor 1783 gestorben, da seine Frau bei ihrem Tode Witwe war. Sterbeurkunde Stemanns noch nicht gesucht.
Tod eines Vaters
Tod
1783 (83 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1783; ARCHION-Bild 72 in „Beerdigungen 1765 – 1818“
Abschrift:
„Lünern; Anna Elisabeth Wiemann Witwe Steemann d. 5ten Decbr. gestorben und d. 8ten beerdigt…;..; Alter 83; Todesursache: Auszehrung“

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1783; ARCHION-Bild 72 in „Beerdigungen 1765 – 1818“

Kirchenbuch Lünern 1783; ARCHION-Bild 72 in „Beerdigungen 1765 – 1818“
Abschrift:
„Lünern; Anna Elisabeth Wiemann Witwe Steemann d. 5ten Decbr. gestorben und d. 8ten beerdigt…;..; Alter 83; Todesursache: Auszehrung“.

Bestattung
1783 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1783; ARCHION-Bild 72 in „Beerdigungen 1765 – 1818“
Abschrift:
„Lünern; Anna Elisabeth Wiemann Witwe Steemann d. 5ten Decbr. gestorben und d. 8ten beerdigt…;..; Alter 83; Todesursache: Auszehrung“

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1783; ARCHION-Bild 72 in „Beerdigungen 1765 – 1818“

Kirchenbuch Lünern 1783; ARCHION-Bild 72 in „Beerdigungen 1765 – 1818“
Abschrift:
„Lünern; Anna Elisabeth Wiemann Witwe Steemann d. 5ten Decbr. gestorben und d. 8ten beerdigt…;..; Alter 83; Todesursache: Auszehrung“

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat18. April 1690Lünern
23 Monate
ältere Schwester
18 Monate
älterer Bruder
22 Monate
ältere Schwester
3 Jahre
ältere Schwester
3 Jahre
sie selbst
17001783
Geburt: 1700 35 30 Lünern
Tod: 1783Lünern
3 Jahre
jüngerer Bruder
5 Jahre
jüngere Schwester
Familie mit Hermann Stemann
Ehemann
sie selbst
17001783
Geburt: 1700 35 30 Lünern
Tod: 1783Lünern
Heirat Heirat15. September 1737Lünern
Familie mit Christoffer Wellmann
Ehemann
sie selbst
17001783
Geburt: 1700 35 30 Lünern
Tod: 1783Lünern
Heirat Heirat22. Juni 1727Lünern
Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1700; ARCHION-Bild 67 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 8 Decemb Wieman eine Tochter tauffen laßen N. (nomen, Name, KJK) Anna Elisabeth; von anderer Hand: † 1783 ∞ 1737“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1727; ARCHION-Bild 142 in „Trauungen 1680 - 1765“
Abschrift:
„den 22 (Juni, KJK) Christoffer Welman Elisabeth Wieman copulirt“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1737; ARCHION-Bild 179 in „Trauungen 1765 – 1818“
Abschrift:
„den 15.(7br., septembris, KJK) Herman Stemann und Anna Elsaben Wieman“.
Über Stemann von anderer Hand: * 1700; das gleiche über Wiemann

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1783; ARCHION-Bild 72 in „Beerdigungen 1765 – 1818“
Abschrift:
„Lünern; Anna Elisabeth Wiemann Witwe Steemann d. 5ten Decbr. gestorben und d. 8ten beerdigt…;..; Alter 83; Todesursache: Auszehrung“

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1783; ARCHION-Bild 72 in „Beerdigungen 1765 – 1818“
Abschrift:
„Lünern; Anna Elisabeth Wiemann Witwe Steemann d. 5ten Decbr. gestorben und d. 8ten beerdigt…;..; Alter 83; Todesursache: Auszehrung“

Geburt

s. Taufurkunde

Kindstaufe

Kirchenbuch Lünern 1700; ARCHION-Bild 67 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 8 Decemb Wieman eine Tochter tauffen laßen N. (nomen, Name, KJK) Anna Elisabeth; von anderer Hand: † 1783 ∞ 1737“.

Heirat

Kirchenbuch Lünern 1727; ARCHION-Bild 142 in „Trauungen 1680 - 1765“
Abschrift:
„den 22 (Juni, KJK) Christoffer Welman Elisabeth Wieman copulirt“.

Heirat

Kirchenbuch Lünern 1737; ARCHION-Bild 179 in „Trauungen 1765 – 1818“
Abschrift:
„den 15.(7br., septembris, KJK) Herman Stemann und Anna Elsaben Wieman“.
Über Stemann von anderer Hand: * 1700; das gleiche über Wiemann

Elsabe ist die alte Kurzform für Elisabeth

Tod

Kirchenbuch Lünern 1783; ARCHION-Bild 72 in „Beerdigungen 1765 – 1818“
Abschrift:
„Lünern; Anna Elisabeth Wiemann Witwe Steemann d. 5ten Decbr. gestorben und d. 8ten beerdigt…;..; Alter 83; Todesursache: Auszehrung“.

Bestattung

Kirchenbuch Lünern 1783; ARCHION-Bild 72 in „Beerdigungen 1765 – 1818“
Abschrift:
„Lünern; Anna Elisabeth Wiemann Witwe Steemann d. 5ten Decbr. gestorben und d. 8ten beerdigt…;..; Alter 83; Todesursache: Auszehrung“

Notiz

Irritierend sind die nahezu gleichen Vornamen zweier Töchter: Anna Elsaben und Anna Elisabeth. Dies zumal deshalb, weil Elsaben die Kurzform von Elisabeth ist. Zudem irritiert, daß der Pfarrer in der Heiratsurkunde Anna Elisabeth/Johann Hermann Stemann "Elsaben" geschrieben hat. Allerdings ist durch die Sterbeurkunde Anna Elisabeths nachgewiesen, daß sie tatsächlich die Witwe Stemanns und beim Tode 83 Jahre alt war (geboren also 1697!).