Anna Margaretha (II.) Wiemann, 1720

Name
Anna Margaretha (II.) /Wiemann/
Vornamen
Anna Margaretha (II.)
Nachname
Wiemann
Geburt
Notiz: s. Taufurkunde
Taufe
23. November 1720 33 23 (0 alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1720; ARCHION-Bild 121 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 23 (Februar, KJK) Wiemans zu Lünern Tochter Anna Margaretha getauffet“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1720; ARCHION-Bild 121 in „Taufen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1720; ARCHION-Bild 121 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 23 (Februar, KJK) Wiemans zu Lünern Tochter Anna Margaretha getauffet“.

Geburt eines Bruders
Notiz: s. Taufurkunde
Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1727; ARCHION-Bild 131 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 17 Oct. Wiemans zu Lünern Sohn Henrich Christoffer getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1727; ARCHION-Bild 131 in „Taufen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1727; ARCHION-Bild 131 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 17 Oct. Wiemans zu Lünern Sohn Henrich Christoffer getauft“.

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 1525
Feldname: Page
Feldwert: 1525
Notiz: Stammtafel (Auszug) Karl-Heinrich Lehnert, heutiger Besitzer des Clothmann-Stammhofes in Werve. Er stellte sie mir im Rahmen einer Korrespondenz 2010 zur Verfügung. S. oben rechts
Notiz: s. Taufe; während die Taufurkunde nur mit Schwierigkeiten hätte aufgefunden und entziffert werden können, gab die Sterbeurkunde einen entsprechenden Hinweis: durch Rückrechnung des Alters im Todeszeitpunkt (23.04.1797) 70 Jahre und 7 Monate ergibt sich ein Geburtsdatum im September 1726; dazu paßt das Taufdatum 03.10.1726. Daher besteht kein Zweifel, daß die Taufurkunde sich auf unseren Vorfahren bezieht.
Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1726; ARCHION-Bild 40 in „Taufen 1680 –1765“
Abschrift:
„den 3 Oct. Wiemans Sohn Johann Henrich getaufet“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1726; ARCHION-Bild 40 in „Taufen 1680 –1765“

Kirchenbuch Lünern 1726; ARCHION-Bild 40 in „Taufen 1680 –1765“
Abschrift:
„den 3 Oct. Wiemans Sohn Johann Henrich getaufet“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern; ARCHION-Bild 142 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 8 Mai Christoffery Wiemann begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern; ARCHION-Bild 142 in „Beerdigungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern; ARCHION-Bild 142 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 8 Mai Christoffery Wiemann begraben“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern; ARCHION-Bild 142 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 8 Mai Christoffery Wiemann begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern; ARCHION-Bild 142 in „Beerdigungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern; ARCHION-Bild 142 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 8 Mai Christoffery Wiemann begraben“.

Geburt eines Bruders
Notiz: s. Taufurkunde
Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1729 ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 1 Oct Wiemans Sohn Thomas Henrich getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1729 ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1729 ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 1 Oct Wiemans Sohn Thomas Henrich getauft“.

Geburt einer Schwester
Notiz: s. Taufurkunde
Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1732; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den …Jul. Wiemanns Tochter N. (nomen, Name, KJK) Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1732; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1732; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den …Jul. Wiemanns Tochter N. (nomen, Name, KJK) Maria“.
Anmerkung:
Das Tagesdatum fehlt.

Geburt eines Bruders
Notiz: s. Taufurkunde

s. Taufurkunde
Godhard Henrichs Mutter, Maria Elisabein, ist an den Folgen der Geburt (Blutsturz) gestorben (s.d.). Der Text der Urkunde lautet:
Kirchenbuch Lünern 1736; ARCHION-Bild 175 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 17. (Oktober, KJK) Wiemann seine Frau*) so erstlich ins Kindbett gekommen, aber durch starcke Bewegung an einer Blutstürtzung plötzlich gestorben“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1736; ARCHION-Bild 172 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 26. (Oktober, KJK) Wiemanns Söhnlein N. (nomen, Name, KJK) Godhard Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1736; ARCHION-Bild 172 in „Taufen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1736; ARCHION-Bild 172 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 26. (Oktober, KJK) Wiemanns Söhnlein N. (nomen, Name, KJK) Godhard Henrich“.

Tod einer Mutter
Ursache: Blutsturz im Kindbett
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1736; ARCHION-Bild 175 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 17. (Oktober, KJK) Wiemann seine Frau*) so erstlich ins Kindbett gekommen, aber durch starcke Bewegung an einer Blutstürtzung plötzlich gestorben“. 
*) Sehr wahrscheinlich handelt es sich um Maria Elsabein Wiemann, getauft 08.12.1717. Geboren wurde Gotthard (‚Godhard‘) Henrich.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1736; ARCHION-Bild 175 in „Beerdigungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1736; ARCHION-Bild 175 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 17. (Oktober, KJK) Wiemann seine Frau*) so erstlich ins Kindbett gekommen, aber durch starcke Bewegung an einer Blutstürtzung plötzlich gestorben“. 
*) Sehr wahrscheinlich handelt es sich um Maria Elsabein Wiemann, getauft 08.12.1717. Geboren wurde Gotthard (‚Godhard‘) Henrich.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1736; ARCHION-Bild 175 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 17. (Oktober, KJK) Wiemann seine Frau*) so erstlich ins Kindbett gekommen, aber durch starcke Bewegung an einer Blutstürtzung plötzlich gestorben“. 
*) Sehr wahrscheinlich handelt es sich um Maria Elsabein Wiemann, getauft 08.12.1717. Geboren wurde Gotthard (‚Godhard‘) Henrich.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1736; ARCHION-Bild 175 in „Beerdigungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1736; ARCHION-Bild 175 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 17. (Oktober, KJK) Wiemann seine Frau*) so erstlich ins Kindbett gekommen, aber durch starcke Bewegung an einer Blutstürtzung plötzlich gestorben“. 
*) Sehr wahrscheinlich handelt es sich um Maria Elsabein Wiemann, getauft 08.12.1717. Geboren wurde Gotthard (‚Godhard‘) Henrich.

Heirat eines Elternteils
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1737; ARCHION-Bild 179 in „Trauungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 6 9br. (novembris, KJK) Wiemann ein Wittwer und Anna Elisabeth Rotenborn von Ültzen“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1737; ARCHION-Bild 179 in „Trauungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1737; ARCHION-Bild 179 in „Trauungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 6 9br. (novembris, KJK) Wiemann ein Wittwer und Anna Elisabeth Rotenborn von Ültzen“.

Anmerkung: der Ülzener Bauerhof hieß Rutenborn

Geburt einer Halbschwester
Notiz: s. Taufurkunde
Taufe einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1738; ARCHION-Bild 184 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 12. Jul. Wiemans Tochter N (nomen, Name, KJK) Maria Cathar“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1738; ARCHION-Bild 184 in „Taufen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1738; ARCHION-Bild 184 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 12. Jul. Wiemans Tochter N (nomen, Name, KJK) Maria Cathar“.

Tod einer mütterlichen Großmutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1739; ARCHION-Bild 185 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 28. 9br. (novembris, KJK) die Alte Wiemännin (begraben, KJK) aetat. (aetate, KJK) 69 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1739; ARCHION-Bild 185 in „Beerdigungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1739; ARCHION-Bild 185 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 28. 9br. (novembris, KJK) die Alte Wiemännin (begraben, KJK) aetat. (aetate, KJK) 69 Jahr“.

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
1739 (18 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1739; ARCHION-Bild 185 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 28. 9br. (novembris, KJK) die Alte Wiemännin (begraben, KJK) aetat. (aetate, KJK) 69 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1739; ARCHION-Bild 185 in „Beerdigungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1739; ARCHION-Bild 185 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 28. 9br. (novembris, KJK) die Alte Wiemännin (begraben, KJK) aetat. (aetate, KJK) 69 Jahr“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1745; ARCHION-Bild 210 in „Trauungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 30. (März, KJK) Joh. Henr. Husmann ein Wittwer und Anna Marg. Wiemann“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1745; ARCHION-Bild 210 in „Trauungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1745; ARCHION-Bild 210 in „Trauungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 30. (März, KJK) Joh. Henr. Husmann ein Wittwer und Anna Marg. Wiemann“

Tod eines Bruders
Notiz: s. Beerdigungsurkunde
Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1751; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 26. (9br., novembris, KJK) Wiemanns zu Lünern Sohn N.(nomen, Name, KJK) Godhard Henr. aetat. (aetate, Alter, KJK) 15 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1751; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1751; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„den 26. (9br., novembris, KJK) Wiemanns zu Lünern Sohn N.(nomen, Name, KJK) Godhard Henr. aetat. (aetate, Alter, KJK) 15 Jahr“.

Tod eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1764; ARCHION-Bild 298 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 4ten 7br (septembris, September, KJK) der alte Wiemann, aetat. (aetate, im Alter, KJK) 77. Jahr“. 
Anmerkung:
Ich nehme an, daß es sich bei diesem Vorfahren um Christoffer Plümer („itzo Wiemann zu Lünern“) handelt.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1764; ARCHION-Bild 298 in „Beerdigungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1764; ARCHION-Bild 298 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 4ten 7br (septembris, September, KJK) der alte Wiemann, aetat. (aetate, im Alter, KJK) 77. Jahr“. 
Anmerkung:
Ich nehme an, daß es sich bei diesem Vorfahren um Christoffer Plümer („itzo Wiemann zu Lünern“) handelt.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1764; ARCHION-Bild 298 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 4ten 7br (septembris, September, KJK) der alte Wiemann, aetat. (aetate, im Alter, KJK) 77. Jahr“. 
Anmerkung:
Ich nehme an, daß es sich bei diesem Vorfahren um Christoffer Plümer („itzo Wiemann zu Lünern“) handelt.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1764; ARCHION-Bild 298 in „Beerdigungen 1680 – 1765“

Kirchenbuch Lünern 1764; ARCHION-Bild 298 in „Beerdigungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 4ten 7br (septembris, September, KJK) der alte Wiemann, aetat. (aetate, im Alter, KJK) 77. Jahr“. 
Anmerkung:
Ich nehme an, daß es sich bei diesem Vorfahren um Christoffer Plümer („itzo Wiemann zu Lünern“) handelt.

Tod eines Bruders
Ursache: Auszehrung
Details zur Zitierung: 1525
Feldname: Page
Feldwert: 1525
Notiz: Stammtafel (Auszug) Karl-Heinrich Lehnert, heutiger Besitzer des Clothmann-Stammhofes in Werve. Er stellte sie mir im Rahmen einer Korrespondenz 2010 zur Verfügung. S. oben rechts
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1797; ARCHION-Bild 99 in „Beerdigungen 1765 – 1818“
Abschrift:
„..; Lünern; Den 20ten (April, KJK) ist der Leibzüchter (Altenteiler; im Ruhestand Lebender, KJK) Johann Henrich Wiemann Morgens 4 Uhr mit Tode abgegangen, und den 23ten christlich beerdigt;..; Alter: 70 Jahre 7 Monate; Todesursache: Auszehrung“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1797; ARCHION-Bild 99 in „Beerdigungen 1765 – 1818“

Kirchenbuch Lünern 1797; ARCHION-Bild 99 in „Beerdigungen 1765 – 1818“
Abschrift:
„..; Lünern; Den 20ten (April, KJK) ist der Leibzüchter (Altenteiler; im Ruhestand Lebender, KJK) Johann Henrich Wiemann Morgens 4 Uhr mit Tode abgegangen, und den 23ten christlich beerdigt;..; Alter: 70 Jahre 7 Monate; Todesursache: Auszehrung“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1797; ARCHION-Bild 99 in „Beerdigungen 1765 – 1818“
Abschrift:
„..; Lünern; Den 20ten (April, KJK) ist der Leibzüchter (Altenteiler; im Ruhestand Lebender, KJK) Johann Henrich Wiemann Morgens 4 Uhr mit Tode abgegangen, und den 23ten christlich beerdigt;..; Alter: 70 Jahre 7 Monate; Todesursache: Auszehrung“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1797; ARCHION-Bild 99 in „Beerdigungen 1765 – 1818“

Kirchenbuch Lünern 1797; ARCHION-Bild 99 in „Beerdigungen 1765 – 1818“
Abschrift:
„..; Lünern; Den 20ten (April, KJK) ist der Leibzüchter (Altenteiler; im Ruhestand Lebender, KJK) Johann Henrich Wiemann Morgens 4 Uhr mit Tode abgegangen, und den 23ten christlich beerdigt;..; Alter: 70 Jahre 7 Monate; Todesursache: Auszehrung“.

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat29. November 1717Lünern
14 Monate
ältere Schwester
17191719
Geburt: Januar 1719 32 21 Lünern
Tod:
23 Monate
sie selbst
3 Jahre
jüngerer Bruder
17231727
Geburt: 1723 36 25 Lünern
Tod: 1727Lünern
4 Jahre
jüngerer Bruder
1522.jpg
17261797
Geburt: September 1726 39 28 Lünern
Tod: 20. April 1797Lünern
3 Jahre
jüngerer Bruder
4 Jahre
jüngere Schwester
5 Jahre
jüngerer Bruder
17361751
Geburt: 1736 49 38 Lünern
Tod: November 1751Lünern
Familie des Vaters mit Anna Elisabeth Rutenborn
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat6. November 1737Lünern
9 Monate
Halbschwester
Familie mit Johann Henrich Hus(s)mann
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat30. Juli 1745Lünern
Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1720; ARCHION-Bild 121 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 23 (Februar, KJK) Wiemans zu Lünern Tochter Anna Margaretha getauffet“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1745; ARCHION-Bild 210 in „Trauungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 30. (März, KJK) Joh. Henr. Husmann ein Wittwer und Anna Marg. Wiemann“.

Geburt

s. Taufurkunde

Taufe

Kirchenbuch Lünern 1720; ARCHION-Bild 121 in „Taufen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 23 (Februar, KJK) Wiemans zu Lünern Tochter Anna Margaretha getauffet“.

Heirat

Kirchenbuch Lünern 1745; ARCHION-Bild 210 in „Trauungen 1680 – 1765“
Abschrift:
„d. 30. (März, KJK) Joh. Henr. Husmann ein Wittwer und Anna Marg. Wiemann“