Franz Heinrich Lehnert, genannt Kortmann

Name
Franz Heinrich /Lehnert, genannt Kortmann/
Vornamen
Franz Heinrich
Nachname
Lehnert, genannt Kortmann
Geburt eines Sohns
Notiz: s. Heiratsurkunde
Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 1523
Feldname: Page
Feldwert: 1523
Notiz: Bericht der Zeitung "Hellweger Anzeiger", 60er Jahre des 20 Jahrhunderts
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1902; ARCHION-Bild 64 in „Trauungen 1878 – 1933“
Abschrift:
„Landwirth <u>Carl</u> Heinrich Lehnert gt. Kortmann aus Allen, Kirchspiel Rhynern; Eltern: Landwirth Franz Heinrich Lehnert gt. Kortmann u. Wilhelmine geb. Bäcker in Allen; Geburtsdatum: 12. Juni 1874; verehelicht gewesen: nein; Braut: Ida Clothmann in Werve; Eltern: Landwirth Friedrich Clothmann und Henriette geb. Schulte-Ellinghaus in Werve; Geburtsdatum: 22 October 1867; verehelicht gewesen: nein; Heiratsdatum: 13. Februar; Pfarrer: Stapenhorst im Hause der Braut…“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1902; ARCHION-Bild 64 in „Trauungen 1878 – 1933“

Kirchenbuch Heeren 1902; ARCHION-Bild 64 in „Trauungen 1878 – 1933“
Abschrift:
„Landwirth <u>Carl</u> Heinrich Lehnert gt. Kortmann aus Allen, Kirchspiel Rhynern; Eltern: Landwirth Franz Heinrich Lehnert gt. Kortmann u. Wilhelmine geb. Bäcker in Allen; Geburtsdatum: 12. Juni 1874; verehelicht gewesen: nein; Braut: Ida Clothmann in Werve; Eltern: Landwirth Friedrich Clothmann und Henriette geb. Schulte-Ellinghaus in Werve; Geburtsdatum: 22 October 1867; verehelicht gewesen: nein; Heiratsdatum: 13. Februar; Pfarrer: Stapenhorst im Hause der Braut…“.

Kindstaufe eines Sohns
Tod
ja
Notiz

s. Trauurkunde des Sohnes
Im "Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark" von 1705 wird in Allen ein (kleinerer) Hof "Kottman" mit einem fiskalischen Jahresertrag von 6 Reichstalern und 20 Stübern erwähnt.