Johann Georg Schulze-Allen, 17731796 (23 Jahre alt)

Name
Johann Georg /Schulze-Allen/
Vornamen
Johann Georg
Nachname
Schulze-Allen
Geburt
Notiz: Nach der Sterbeurkunde wurde Johann Georg im Jahre 1773 geboren. Das Kirchenbuch Rhynern meldet davon nichts. Jedoch ist dies nicht verwunderlich, denn es weist eine Eintragungslücke zwischen dem 03.03.1773 und 28.03.1774 auf. Wahrscheinlich gab es damals eine Vakanz bei der Besetzung der Stelle des Pfarrers.
Kindstaufe
1773 40 30 (0 alt)
Notiz: Nach der Sterbeurkunde wurde Johann Georg im Jahre 1773 geboren. Das Kirchenbuch Rhynern meldet davon nichts. Jedoch ist dies nicht verwunderlich, denn es weist eine Eintragungslücke zwischen dem 03.03.1773 und 28.03.1774 auf. Wahrscheinlich gab es damals eine Vakanz bei der Besetzung der Stelle des Pfarrers.
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1776
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1776; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„1776 d. 12 Mertz ist Diederich Johann Schultze zu Allen sein Töchterlein getauft Janna Maria Sibilla, gebohren ….Mertz morgens um 1 Uhr, die Mutter ist Catrina Elisabeth Haunert, Taufzeugen Johann Henrich Isenbeck genannt Osthof auß Tünnen (Osttünnen, KJK), Janna Maria Sibilla Osthoff genannt Domwirt auß Rynern (Rhynern, KJK), Anna Sibilla Haunert auß Freiseke (Freiske, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1776; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc. 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1776; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„1776 d. 12 Mertz ist Diederich Johann Schultze zu Allen sein Töchterlein getauft Janna Maria Sibilla, gebohren ….Mertz morgens um 1 Uhr, die Mutter ist Catrina Elisabeth Haunert, Taufzeugen Johann Henrich Isenbeck genannt Osthof auß Tünnen (Osttünnen, KJK), Janna Maria Sibilla Osthoff genannt Domwirt auß Rynern (Rhynern, KJK), Anna Sibilla Haunert auß Freiseke (Freiske, KJK)“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1776
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1776; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„1776 d. 12 Mertz ist Diederich Johann Schultze zu Allen sein Töchterlein getauft Janna Maria Sibilla, gebohren ….Mertz morgens um 1 Uhr, die Mutter ist Catrina Elisabeth Haunert, Taufzeugen Johann Henrich Isenbeck genannt Osthof auß Tünnen (Osttünnen, KJK), Janna Maria Sibilla Osthoff genannt Domwirt auß Rynern (Rhynern, KJK), Anna Sibilla Haunert auß Freiseke (Freiske, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1776; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc. 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1776; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„1776 d. 12 Mertz ist Diederich Johann Schultze zu Allen sein Töchterlein getauft Janna Maria Sibilla, gebohren ….Mertz morgens um 1 Uhr, die Mutter ist Catrina Elisabeth Haunert, Taufzeugen Johann Henrich Isenbeck genannt Osthof auß Tünnen (Osttünnen, KJK), Janna Maria Sibilla Osthoff genannt Domwirt auß Rynern (Rhynern, KJK), Anna Sibilla Haunert auß Freiseke (Freiske, KJK)“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1778
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1778; ARCHION-Bild 66 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)
Abschrift:
„d 18. December abends um 8 Uhr ist dem Joh: Died: Schulze Allen und Cathar: Elsabehn Haunert ein Sohn gebohren welcher d. 26 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) bey der Taufe Johann Henrich genandt. Gevattern sind: 1) Johann Haunert, 2) Joh: Henr: Denninghoff, 3) Anna Catharina Domwirth oder Färber“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1778; ARCHION-Bild 66 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1778; ARCHION-Bild 66 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)
Abschrift:
„d 18. December abends um 8 Uhr ist dem Joh: Died: Schulze Allen und Cathar: Elsabehn Haunert ein Sohn gebohren welcher d. 26 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) bey der Taufe Johann Henrich genandt. Gevattern sind: 1) Johann Haunert, 2) Joh: Henr: Denninghoff, 3) Anna Catharina Domwirth oder Färber“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1778; ARCHION-Bild 66 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)
Abschrift:
„d 18. December abends um 8 Uhr ist dem Joh: Died: Schulze Allen und Cathar: Elsabehn Haunert ein Sohn gebohren welcher d. 26 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) bey der Taufe Johann Henrich genandt. Gevattern sind: 1) Johann Haunert, 2) Joh: Henr: Denninghoff, 3) Anna Catharina Domwirth oder Färber“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1778; ARCHION-Bild 66 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1778; ARCHION-Bild 66 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)
Abschrift:
„d 18. December abends um 8 Uhr ist dem Joh: Died: Schulze Allen und Cathar: Elsabehn Haunert ein Sohn gebohren welcher d. 26 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) bey der Taufe Johann Henrich genandt. Gevattern sind: 1) Johann Haunert, 2) Joh: Henr: Denninghoff, 3) Anna Catharina Domwirth oder Färber“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1779
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1779; ARCHION-Bild 106 in „Taufen etc.1739 – 1802“
Abschrift:
„1779 d. 1 Januarii mittags ist den Eheleuten Joh: Did: Schulte Allen u. Cather: Elsabehn Haunert ihr Töchterlein Anna Maria Sibilla alt 2 Jahr und 10 Monathen denen Pocken gestorben und d. 2. begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1779; ARCHION-Bild 106 in „Taufen etc.1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1779; ARCHION-Bild 106 in „Taufen etc.1739 – 1802“
Abschrift:
„1779 d. 1 Januarii mittags ist den Eheleuten Joh: Did: Schulte Allen u. Cather: Elsabehn Haunert ihr Töchterlein Anna Maria Sibilla alt 2 Jahr und 10 Monathen denen Pocken gestorben und d. 2. begraben“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1779
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1779; ARCHION-Bild 106 in „Taufen etc.1739 – 1802“
Abschrift:
„1779 d. 1 Januarii mittags ist den Eheleuten Joh: Did: Schulte Allen u. Cather: Elsabehn Haunert ihr Töchterlein Anna Maria Sibilla alt 2 Jahr und 10 Monathen denen Pocken gestorben und d. 2. begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1779; ARCHION-Bild 106 in „Taufen etc.1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1779; ARCHION-Bild 106 in „Taufen etc.1739 – 1802“
Abschrift:
„1779 d. 1 Januarii mittags ist den Eheleuten Joh: Did: Schulte Allen u. Cather: Elsabehn Haunert ihr Töchterlein Anna Maria Sibilla alt 2 Jahr und 10 Monathen denen Pocken gestorben und d. 2. begraben“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1780
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1780; ARCHION-Bild 67 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)
Abschrift:
„d 5 10br (Dezember, KJK) morgens um 2 Uhr ist denen Eheleuten Johann Diederich Schulte Allen und Cathar: Els: Haunert eine Tochter gebohren, welche d. 12 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) bey der Hl: Taufe Johanna Clara Sibilla genandt. Pathen sind 1) Johann Casp: Petersen aufm Hause Hilbeck, 2) Clara Cathar. Domwirth zu Rinern (Rhynern, KJK), 3. Sibilla Haunert“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1780; ARCHION-Bild 67 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1780; ARCHION-Bild 67 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)
Abschrift:
„d 5 10br (Dezember, KJK) morgens um 2 Uhr ist denen Eheleuten Johann Diederich Schulte Allen und Cathar: Els: Haunert eine Tochter gebohren, welche d. 12 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) bey der Hl: Taufe Johanna Clara Sibilla genandt. Pathen sind 1) Johann Casp: Petersen aufm Hause Hilbeck, 2) Clara Cathar. Domwirth zu Rinern (Rhynern, KJK), 3. Sibilla Haunert“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1780
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1780; ARCHION-Bild 67 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)
Abschrift:
„d 5 10br (Dezember, KJK) morgens um 2 Uhr ist denen Eheleuten Johann Diederich Schulte Allen und Cathar: Els: Haunert eine Tochter gebohren, welche d. 12 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) bey der Hl: Taufe Johanna Clara Sibilla genandt. Pathen sind 1) Johann Casp: Petersen aufm Hause Hilbeck, 2) Clara Cathar. Domwirth zu Rinern (Rhynern, KJK), 3. Sibilla Haunert“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1780; ARCHION-Bild 67 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1780; ARCHION-Bild 67 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)
Abschrift:
„d 5 10br (Dezember, KJK) morgens um 2 Uhr ist denen Eheleuten Johann Diederich Schulte Allen und Cathar: Els: Haunert eine Tochter gebohren, welche d. 12 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) bey der Hl: Taufe Johanna Clara Sibilla genandt. Pathen sind 1) Johann Casp: Petersen aufm Hause Hilbeck, 2) Clara Cathar. Domwirth zu Rinern (Rhynern, KJK), 3. Sibilla Haunert“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1783; ARCHION-Bild 70 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)
Abschrift:
„d 4 Maii g. 8 Uhr ist denen Eheleuten Joh: Dider: Schulte zu Allen und Cathar: Els: Haunert ein Sohn gebohren, welcher d. 12 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) bey der Hl: Taufe Joh: Herm:Did: genandt. Pathen sind 1) Joh: Did: Westermann (?), 2) Joh: Herm: Osthoff zu Ost-Tünnen, 3) Anna Dorothea Ehefrau Renninghoff“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1783; ARCHION-Bild 70 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1783; ARCHION-Bild 70 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)
Abschrift:
„d 4 Maii g. 8 Uhr ist denen Eheleuten Joh: Dider: Schulte zu Allen und Cathar: Els: Haunert ein Sohn gebohren, welcher d. 12 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) bey der Hl: Taufe Joh: Herm:Did: genandt. Pathen sind 1) Joh: Did: Westermann (?), 2) Joh: Herm: Osthoff zu Ost-Tünnen, 3) Anna Dorothea Ehefrau Renninghoff“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1783; ARCHION-Bild 70 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)
Abschrift:
„d 4 Maii g. 8 Uhr ist denen Eheleuten Joh: Dider: Schulte zu Allen und Cathar: Els: Haunert ein Sohn gebohren, welcher d. 12 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) bey der Hl: Taufe Joh: Herm:Did: genandt. Pathen sind 1) Joh: Did: Westermann (?), 2) Joh: Herm: Osthoff zu Ost-Tünnen, 3) Anna Dorothea Ehefrau Renninghoff“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1783; ARCHION-Bild 70 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1783; ARCHION-Bild 70 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)
Abschrift:
„d 4 Maii g. 8 Uhr ist denen Eheleuten Joh: Dider: Schulte zu Allen und Cathar: Els: Haunert ein Sohn gebohren, welcher d. 12 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) bey der Hl: Taufe Joh: Herm:Did: genandt. Pathen sind 1) Joh: Did: Westermann (?), 2) Joh: Herm: Osthoff zu Ost-Tünnen, 3) Anna Dorothea Ehefrau Renninghoff“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1785; ARCHION-Bild 72 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„Allen d. 12. 7br: (September, KJK) mittags 12 Uhr ist denen Eheleuten Johann Diderich Schulte Allen und Cath: Elsaben Haunert ein Sohn gebohren, welcher d. 15. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) bey der Hl. Taufe Johann Gerhard Theodorus genandt. Gevattern sind 1.) Joh. Henrich Osthoff, 2.) Johann Gerhard Domwirth, 3.) Catarina Elisabeth Theodora Schulte Rinern (Rhynern, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1785; ARCHION-Bild 72 in „Taufen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1785; ARCHION-Bild 72 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„Allen d. 12. 7br: (September, KJK) mittags 12 Uhr ist denen Eheleuten Johann Diderich Schulte Allen und Cath: Elsaben Haunert ein Sohn gebohren, welcher d. 15. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) bey der Hl. Taufe Johann Gerhard Theodorus genandt. Gevattern sind 1.) Joh. Henrich Osthoff, 2.) Johann Gerhard Domwirth, 3.) Catarina Elisabeth Theodora Schulte Rinern (Rhynern, KJK)“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1785; ARCHION-Bild 72 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„Allen d. 12. 7br: (September, KJK) mittags 12 Uhr ist denen Eheleuten Johann Diderich Schulte Allen und Cath: Elsaben Haunert ein Sohn gebohren, welcher d. 15. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) bey der Hl. Taufe Johann Gerhard Theodorus genandt. Gevattern sind 1.) Joh. Henrich Osthoff, 2.) Johann Gerhard Domwirth, 3.) Catarina Elisabeth Theodora Schulte Rinern (Rhynern, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1785; ARCHION-Bild 72 in „Taufen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1785; ARCHION-Bild 72 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„Allen d. 12. 7br: (September, KJK) mittags 12 Uhr ist denen Eheleuten Johann Diderich Schulte Allen und Cath: Elsaben Haunert ein Sohn gebohren, welcher d. 15. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) bey der Hl. Taufe Johann Gerhard Theodorus genandt. Gevattern sind 1.) Joh. Henrich Osthoff, 2.) Johann Gerhard Domwirth, 3.) Catarina Elisabeth Theodora Schulte Rinern (Rhynern, KJK)“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1788
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1788; ARCHION-Bild 73 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)
Abschrift:
„1788 d 5. Febr: morgens um10 Uhr ist denen Eheleuten Johann Diderich Schulte Allen und Catharina Elsabehn Haunert zu Allen eine Tochter gebohren welche d. 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) Janna Susanna Louisa Catharina getauft. Pathen sind: 1) Joh: Henr: Haunert zu Freiske, 2) Johanna Catharina Ehefrau Osthoff zu Osttünnen, 3) Susanna Louisa Ehefrau Domwirth zu Rinern (Rhynern, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1788; ARCHION-Bild 73 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1788; ARCHION-Bild 73 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)
Abschrift:
„1788 d 5. Febr: morgens um10 Uhr ist denen Eheleuten Johann Diderich Schulte Allen und Catharina Elsabehn Haunert zu Allen eine Tochter gebohren welche d. 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) Janna Susanna Louisa Catharina getauft. Pathen sind: 1) Joh: Henr: Haunert zu Freiske, 2) Johanna Catharina Ehefrau Osthoff zu Osttünnen, 3) Susanna Louisa Ehefrau Domwirth zu Rinern (Rhynern, KJK)“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1788
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1788; ARCHION-Bild 73 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)
Abschrift:
„1788 d 5. Febr: morgens um10 Uhr ist denen Eheleuten Johann Diderich Schulte Allen und Catharina Elsabehn Haunert zu Allen eine Tochter gebohren welche d. 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) Janna Susanna Louisa Catharina getauft. Pathen sind: 1) Joh: Henr: Haunert zu Freiske, 2) Johanna Catharina Ehefrau Osthoff zu Osttünnen, 3) Susanna Louisa Ehefrau Domwirth zu Rinern (Rhynern, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1788; ARCHION-Bild 73 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1788; ARCHION-Bild 73 in „Taufen etc 1739 – 1802“ (unzureichende Vorlage)
Abschrift:
„1788 d 5. Febr: morgens um10 Uhr ist denen Eheleuten Johann Diderich Schulte Allen und Catharina Elsabehn Haunert zu Allen eine Tochter gebohren welche d. 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) Janna Susanna Louisa Catharina getauft. Pathen sind: 1) Joh: Henr: Haunert zu Freiske, 2) Johanna Catharina Ehefrau Osthoff zu Osttünnen, 3) Susanna Louisa Ehefrau Domwirth zu Rinern (Rhynern, KJK)“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1796
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc.1739 – 1802“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
(1) „d. 5 Junii nachmittags 4 Uhr ist der Eheleute Joh. Did. Schulte zu Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihr Sohn Joh. Georg alt 23 Jahr am …fieber gestorben“.
(2) <b>„d. 13. Junii nachts 12 Uhr ist der Eheleute Joh: Diter.Schulte Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihre Tochter Janna Susanna Louisa Catar. alt 8 Jahr 4 Monat am Halsweh (?) gestorben“.</b>

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc.1739 – 1802“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc.1739 – 1802“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
(1) „d. 5 Junii nachmittags 4 Uhr ist der Eheleute Joh. Did. Schulte zu Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihr Sohn Joh. Georg alt 23 Jahr am …fieber gestorben“.
(2) <b>„d. 13. Junii nachts 12 Uhr ist der Eheleute Joh: Diter.Schulte Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihre Tochter Janna Susanna Louisa Catar. alt 8 Jahr 4 Monat am Halsweh (?) gestorben“.</b>

Taufpaten
unbekannt
INDI:EVEN:_SDATE: 1774
Notiz: unbekannt
Tod
Feldname: Page
Notiz: Zwei Kinder verstarben im selben Monat!
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc.1739 – 1802“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
(1) <b>„d. 5 Junii nachmittags 4 Uhr ist der Eheleute Joh. Did. Schulte zu Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihr Sohn Joh. Georg alt 23 Jahr am …fieber gestorben“.
</b>(2) „d. 13. Junii nachts 12 Uhr ist der Eheleute Joh: Diter.Schulte Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihre Tochter Janna Susanna Louisa Catar. alt 8 Jahr 4 Monat am Halsweh (?) gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc.1739 – 1802“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc.1739 – 1802“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
(1) <b>„d. 5 Junii nachmittags 4 Uhr ist der Eheleute Joh. Did. Schulte zu Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihr Sohn Joh. Georg alt 23 Jahr am …fieber gestorben“.
</b>(2) „d. 13. Junii nachts 12 Uhr ist der Eheleute Joh: Diter.Schulte Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihre Tochter Janna Susanna Louisa Catar. alt 8 Jahr 4 Monat am Halsweh (?) gestorben“.

Bestattung
Juni 1796 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc.1739 – 1802“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
(1) <b>„d. 5 Junii nachmittags 4 Uhr ist der Eheleute Joh. Did. Schulte zu Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihr Sohn Joh. Georg alt 23 Jahr am …fieber gestorben“.
</b>(2) „d. 13. Junii nachts 12 Uhr ist der Eheleute Joh: Diter.Schulte Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihre Tochter Janna Susanna Louisa Catar. alt 8 Jahr 4 Monat am Halsweh (?) gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc.1739 – 1802“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc.1739 – 1802“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
(1) <b>„d. 5 Junii nachmittags 4 Uhr ist der Eheleute Joh. Did. Schulte zu Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihr Sohn Joh. Georg alt 23 Jahr am …fieber gestorben“.
</b>(2) „d. 13. Junii nachts 12 Uhr ist der Eheleute Joh: Diter.Schulte Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihre Tochter Janna Susanna Louisa Catar. alt 8 Jahr 4 Monat am Halsweh (?) gestorben“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat22. November 1763Rhynern
2 Jahre
älterer Bruder
3 Jahre
älterer Bruder
17671770
Geburt: 1767 34 24 Allen, Kirchspiel Rhynern
Tod: 1770Allen, Kirchspiel Rhynern (?)
3 Jahre
älterer Bruder
17691769
Geburt: 27. November 1769 36 27 Allen, Kirchspiel Rhynern
Tod: 1769Allen, Kirchspiel Rhynern
1 Jahr
älterer Bruder
1770
Geburt: 23. November 1770 37 28 Allen, Kirchspiel Rhynern
Tod:
3 Jahre
er selbst
17731796
Geburt: 1773 40 30 Allen, Kirchspiel Rhynern
Tod: 5. Juni 1796Allen, Kirchspiel Rhynern
4 Jahre
jüngere Schwester
17761779
Geburt: 1776 43 33 Allen, Kirchspiel Rhynern
Tod: 1. Januar 1779Allen, Kirchspiel Rhynern
3 Jahre
jüngerer Bruder
1778
Geburt: 1778 45 35 Allen, Kirchspiel Rhynern
Tod:
3 Jahre
jüngere Schwester
1780
Geburt: 1780 47 37 Allen, Kirchspiel Rhynern
Tod:
4 Jahre
jüngerer Bruder
17831863
Geburt: 1783 50 40 Allen, Kirchspiel Rhynern
Tod: 1863Allen, Kirchspiel Rhynern
3 Jahre
jüngerer Bruder
17851845
Geburt: 12. September 1785 52 43 Allen, Kirchspiel Rhynern
Tod: 7. November 1845Allen, Kirchspiel Rhynern
2 Jahre
jüngere Schwester
17881796
Geburt: 5. Februar 1788 55 45 Allen, Kirchspiel Rhynern
Tod: 15. Juni 1796Allen, Kirchspiel Rhynern
Tod
Feldname: Page
Notiz: Zwei Kinder verstarben im selben Monat!
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc.1739 – 1802“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
(1) <b>„d. 5 Junii nachmittags 4 Uhr ist der Eheleute Joh. Did. Schulte zu Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihr Sohn Joh. Georg alt 23 Jahr am …fieber gestorben“.
</b>(2) „d. 13. Junii nachts 12 Uhr ist der Eheleute Joh: Diter.Schulte Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihre Tochter Janna Susanna Louisa Catar. alt 8 Jahr 4 Monat am Halsweh (?) gestorben“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc.1739 – 1802“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
(1) <b>„d. 5 Junii nachmittags 4 Uhr ist der Eheleute Joh. Did. Schulte zu Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihr Sohn Joh. Georg alt 23 Jahr am …fieber gestorben“.
</b>(2) „d. 13. Junii nachts 12 Uhr ist der Eheleute Joh: Diter.Schulte Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihre Tochter Janna Susanna Louisa Catar. alt 8 Jahr 4 Monat am Halsweh (?) gestorben“.

Geburt

Nach der Sterbeurkunde wurde Johann Georg im Jahre 1773 geboren. Das Kirchenbuch Rhynern meldet davon nichts. Jedoch ist dies nicht verwunderlich, denn es weist eine Eintragungslücke zwischen dem 03.03.1773 und 28.03.1774 auf. Wahrscheinlich gab es damals eine Vakanz bei der Besetzung der Stelle des Pfarrers.

Kindstaufe

Nach der Sterbeurkunde wurde Johann Georg im Jahre 1773 geboren. Das Kirchenbuch Rhynern meldet davon nichts. Jedoch ist dies nicht verwunderlich, denn es weist eine Eintragungslücke zwischen dem 03.03.1773 und 28.03.1774 auf. Wahrscheinlich gab es damals eine Vakanz bei der Besetzung der Stelle des Pfarrers.

Taufpaten

unbekannt

Tod

Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc.1739 – 1802“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
(1) <b>„d. 5 Junii nachmittags 4 Uhr ist der Eheleute Joh. Did. Schulte zu Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihr Sohn Joh. Georg alt 23 Jahr am …fieber gestorben“.
</b>(2) „d. 13. Junii nachts 12 Uhr ist der Eheleute Joh: Diter.Schulte Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihre Tochter Janna Susanna Louisa Catar. alt 8 Jahr 4 Monat am Halsweh (?) gestorben“.

Zwei Kinder verstarben im selben Monat!

Bestattung

Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc.1739 – 1802“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
(1) <b>„d. 5 Junii nachmittags 4 Uhr ist der Eheleute Joh. Did. Schulte zu Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihr Sohn Joh. Georg alt 23 Jahr am …fieber gestorben“.
</b>(2) „d. 13. Junii nachts 12 Uhr ist der Eheleute Joh: Diter.Schulte Allen und Anna Catar. Elsaben Haunert ihre Tochter Janna Susanna Louisa Catar. alt 8 Jahr 4 Monat am Halsweh (?) gestorben“.