Johanna Elisabeth Asbeck gt. Osthoff, 1731

Name
Johanna Elisabeth /Asbeck gt. Osthoff/
Vornamen
Johanna Elisabeth
Nachname
Asbeck gt. Osthoff
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1731
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1731; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
den 31 Maii Osthoffs von Tünnen (Osttünnen, KJK) Töchterlein genand Johanna Elisabeth; GevatterHulsenbeck von (= aus, KJK) Stockum, die Biermansche von Boenen und die ThumWirdsche (Domwirth, KJK) zu Rhynern“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1731; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1731; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
den 31 Maii Osthoffs von Tünnen (Osttünnen, KJK) Töchterlein genand Johanna Elisabeth; GevatterHulsenbeck von (= aus, KJK) Stockum, die Biermansche von Boenen und die ThumWirdsche (Domwirth, KJK) zu Rhynern“.

Taufpaten
Hulsenbeck von (= aus, KJK) Stockum, die Biermansche von Boenen und die ThumWirdsche (Domwirth, KJK) zu Rhynern“.
1731 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1731
Notiz: Taufzeugen waren: Hulsenbeck von (= aus, KJK) Stockum, die Biermansche von Boenen und die ThumWirdsche (Domwirth, KJK) zu Rhynern.

Taufzeugen waren: Hulsenbeck von (= aus, KJK) Stockum, die Biermansche von Boenen und die ThumWirdsche (Domwirth, KJK) zu Rhynern.

<i>Anmerkung:
</i>Hulsenbeck oder Hülsenbeck aus Stockum kann ein Bruder der Mutter gewesen sein. Klärung wird erfolgen. Die Biermannsche war die (Witwe) Clara Elisabeth Isenbeck gt. Biermann aus Bönen, die am 18.08.1725 den Johann Diederich Asbeck gt. Osthoff geheiratet hatte. Dieser war wohl ein Bruder des Kindsvaters. Und schließlich: Die ThumWirdsche (d.i. die Ehefrau Domwirth), dürfte die künftige Schwiegermutter der Clara Maria Hülsenbeck, aus Hennen in der westfälischen Grafschaft Limburg gewesen sein, die dann am 13.12.1731 den Johann Henrich Renninghoff gt. Dumwirth zu Rhynern heiraten sollte. Letztere dürfte eine Schwester der Kindsmutter gewesen sein.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1735
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1735; ARCHION-Bild 36 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„ d 20 Jan: Osthoff Ostünnen (Osttünnen, KJK) sein Tochterlein genandt Anna Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1735; ARCHION-Bild 36 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1735; ARCHION-Bild 36 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„ d 20 Jan: Osthoff Ostünnen (Osttünnen, KJK) sein Tochterlein genandt Anna Catharina“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1735
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1735; ARCHION-Bild 36 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„ d 20 Jan: Osthoff Ostünnen (Osttünnen, KJK) sein Tochterlein genandt Anna Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1735; ARCHION-Bild 36 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1735; ARCHION-Bild 36 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„ d 20 Jan: Osthoff Ostünnen (Osttünnen, KJK) sein Tochterlein genandt Anna Catharina“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1737
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1737; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„ d 14ten Martii Osthoff von Ostunnen (Osttünnen, KJK) sein Söhnlein Johann Hermann“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1737; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1737; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„ d 14ten Martii Osthoff von Ostunnen (Osttünnen, KJK) sein Söhnlein Johann Hermann“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1737; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„ d 14ten Martii Osthoff von Ostunnen (Osttünnen, KJK) sein Söhnlein Johann Hermann“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1737; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1737; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„ d 14ten Martii Osthoff von Ostunnen (Osttünnen, KJK) sein Söhnlein Johann Hermann“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1739
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1739; ARCHION-Bild 38 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 18ten Martii Osthoff zu Osttünnen ein Töchterlein getaufet, genannt Anna Maria Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1739; ARCHION-Bild 38 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1739; ARCHION-Bild 38 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 18ten Martii Osthoff zu Osttünnen ein Töchterlein getaufet, genannt Anna Maria Elisabeth“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1739
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1739; ARCHION-Bild 38 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 18ten Martii Osthoff zu Osttünnen ein Töchterlein getaufet, genannt Anna Maria Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1739; ARCHION-Bild 38 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1739; ARCHION-Bild 38 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 18ten Martii Osthoff zu Osttünnen ein Töchterlein getaufet, genannt Anna Maria Elisabeth“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1741
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1741; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1700 –1 742“
Abschrift:
„Julii d. 25 Osthoff zu Tünnen (Osttünnen, KJK) sein Söhnlein genandt Johann Heinrich“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1741; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1700 –1 742“

Kirchenbuch Rhynern 1741; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1700 –1 742“
Abschrift:
„Julii d. 25 Osthoff zu Tünnen (Osttünnen, KJK) sein Söhnlein genandt Johann Heinrich“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1741
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1741; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1700 –1 742“
Abschrift:
„Julii d. 25 Osthoff zu Tünnen (Osttünnen, KJK) sein Söhnlein genandt Johann Heinrich“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1741; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1700 –1 742“

Kirchenbuch Rhynern 1741; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1700 –1 742“
Abschrift:
„Julii d. 25 Osthoff zu Tünnen (Osttünnen, KJK) sein Söhnlein genandt Johann Heinrich“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1743; ARCHION-Bild 34 in “Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„d 2 Maii Osthoff zu Tunnen (Osttünnen, KJK) ein Töchterlein heißet Joanna Catharina Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1743; ARCHION-Bild 34 in “Taufen etc. 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1743; ARCHION-Bild 34 in “Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„d 2 Maii Osthoff zu Tunnen (Osttünnen, KJK) ein Töchterlein heißet Joanna Catharina Maria“.

Kindstaufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1743; ARCHION-Bild 34 in “Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„d 2 Maii Osthoff zu Tunnen (Osttünnen, KJK) ein Töchterlein heißet Joanna Catharina Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1743; ARCHION-Bild 34 in “Taufen etc. 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1743; ARCHION-Bild 34 in “Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„d 2 Maii Osthoff zu Tunnen (Osttünnen, KJK) ein Töchterlein heißet Joanna Catharina Maria“.

Tod einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Hennen 1743; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1726 – 1818“
Abschrift:
„198.) d 12ten Jun: Anna Maria Witwe Hülsenbeck alt 71 Jahr 11 Wochen; Text (der Leichenpredigt, KJK) Rom: VIII, 38, 39. Ich bin gewiß, daß (weder Tod…, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Hennen 1743; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1726 – 1818“

Kirchenbuch Hennen 1743; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1726 – 1818“
Abschrift:
„198.) d 12ten Jun: Anna Maria Witwe Hülsenbeck alt 71 Jahr 11 Wochen; Text (der Leichenpredigt, KJK) Rom: VIII, 38, 39. Ich bin gewiß, daß (weder Tod…, KJK)“.

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Hennen 1743; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1726 – 1818“
Abschrift:
„198.) d 12ten Jun: Anna Maria Witwe Hülsenbeck alt 71 Jahr 11 Wochen; Text (der Leichenpredigt, KJK) Rom: VIII, 38, 39. Ich bin gewiß, daß (weder Tod…, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Hennen 1743; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1726 – 1818“

Kirchenbuch Hennen 1743; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1726 – 1818“
Abschrift:
„198.) d 12ten Jun: Anna Maria Witwe Hülsenbeck alt 71 Jahr 11 Wochen; Text (der Leichenpredigt, KJK) Rom: VIII, 38, 39. Ich bin gewiß, daß (weder Tod…, KJK)“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1745; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„d 22. December Osthoff zu Ostünnen (Osttünnen, KJK) sein Söhnlein getauft Johann Moritz genandt“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1745; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1745; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„d 22. December Osthoff zu Ostünnen (Osttünnen, KJK) sein Söhnlein getauft Johann Moritz genandt“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1745; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„d 22. December Osthoff zu Ostünnen (Osttünnen, KJK) sein Söhnlein getauft Johann Moritz genandt“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1745; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1745; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„d 22. December Osthoff zu Ostünnen (Osttünnen, KJK) sein Söhnlein getauft Johann Moritz genandt“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1748
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„d 11ten Junii Osthoff zu Ostünnen (Osttünnen, KJK) sein Söhnlein Johann Diederich getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„d 11ten Junii Osthoff zu Ostünnen (Osttünnen, KJK) sein Söhnlein Johann Diederich getauft“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1748
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„d 11ten Junii Osthoff zu Ostünnen (Osttünnen, KJK) sein Söhnlein Johann Diederich getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1739 – 1802“
Abschrift:
„d 11ten Junii Osthoff zu Ostünnen (Osttünnen, KJK) sein Söhnlein Johann Diederich getauft“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1774
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1774; ARCHION-Bild 104 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 19 xbris (Dezember, KJK) Anna Catrina Hulsenbeck Ehfrau Asbeck genannt Osthoff zu Tunnen (Osttünnen,KJK) begraben; <u>gestorben</u> d 16 xbris; <u>Krankheit</u> Colic Bruch; <u>Alter</u> 69 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1774; ARCHION-Bild 104 in „Taufen etc. 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1774; ARCHION-Bild 104 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 19 xbris (Dezember, KJK) Anna Catrina Hulsenbeck Ehfrau Asbeck genannt Osthoff zu Tunnen (Osttünnen,KJK) begraben; <u>gestorben</u> d 16 xbris; <u>Krankheit</u> Colic Bruch; <u>Alter</u> 69 Jahr“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1774
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1774; ARCHION-Bild 104 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 19 xbris (Dezember, KJK) Anna Catrina Hulsenbeck Ehfrau Asbeck genannt Osthoff zu Tunnen (Osttünnen,KJK) begraben; <u>gestorben</u> d 16 xbris; <u>Krankheit</u> Colic Bruch; <u>Alter</u> 69 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1774; ARCHION-Bild 104 in „Taufen etc. 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1774; ARCHION-Bild 104 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 19 xbris (Dezember, KJK) Anna Catrina Hulsenbeck Ehfrau Asbeck genannt Osthoff zu Tunnen (Osttünnen,KJK) begraben; <u>gestorben</u> d 16 xbris; <u>Krankheit</u> Colic Bruch; <u>Alter</u> 69 Jahr“.

Tod eines Vaters
Ursache: Zehrung
INDI:EVEN:_SDATE: 1796
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc. 1742 - 1802“ (miserable Vorlage)
Abschrift:
„Ost. (Osttünnen, KJK) d. 5. 9br. (November, KJK) mittags 12 Uhr ist Gerhard Herm. Osthoff zu Ostünnen (Osttünnen, KJK) alt 86 Jahr an Zehrung gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc. 1742 - 1802“ (miserable Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc. 1742 - 1802“ (miserable Vorlage)
Abschrift:
„Ost. (Osttünnen, KJK) d. 5. 9br. (November, KJK) mittags 12 Uhr ist Gerhard Herm. Osthoff zu Ostünnen (Osttünnen, KJK) alt 86 Jahr an Zehrung gestorben“.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1796
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc. 1742 - 1802“ (miserable Vorlage)
Abschrift:
„Ost. (Osttünnen, KJK) d. 5. 9br. (November, KJK) mittags 12 Uhr ist Gerhard Herm. Osthoff zu Ostünnen (Osttünnen, KJK) alt 86 Jahr an Zehrung gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc. 1742 - 1802“ (miserable Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1796; ARCHION-Bild 114 in „Taufen etc. 1742 - 1802“ (miserable Vorlage)
Abschrift:
„Ost. (Osttünnen, KJK) d. 5. 9br. (November, KJK) mittags 12 Uhr ist Gerhard Herm. Osthoff zu Ostünnen (Osttünnen, KJK) alt 86 Jahr an Zehrung gestorben“.

Tod einer Schwester
Ursache: Entkräftung
INDI:EVEN:_SDATE: 1822
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1822; ARCHION-Bild 23 in „Beerdigungen 1815 – 1822“
Abschrift:
„9; Johanna Catharina Maria Osthoff; Leibzüchterin; Alter: 79 Jahr 8 Monate; hinterläßt:./.; Sterbedatum: d. 27ten December abends um 11 Uhr; Todesursache: Entkräftung; Arzt; Beerdigungsdatum: 29ten December; Kirchhof: evangelisch“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1822; ARCHION-Bild 23 in „Beerdigungen 1815 – 1822“

Kirchenbuch Rhynern 1822; ARCHION-Bild 23 in „Beerdigungen 1815 – 1822“
Abschrift:
„9; Johanna Catharina Maria Osthoff; Leibzüchterin; Alter: 79 Jahr 8 Monate; hinterläßt:./.; Sterbedatum: d. 27ten December abends um 11 Uhr; Todesursache: Entkräftung; Arzt; Beerdigungsdatum: 29ten December; Kirchhof: evangelisch“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1822
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1822; ARCHION-Bild 23 in „Beerdigungen 1815 – 1822“
Abschrift:
„9; Johanna Catharina Maria Osthoff; Leibzüchterin; Alter: 79 Jahr 8 Monate; hinterläßt:./.; Sterbedatum: d. 27ten December abends um 11 Uhr; Todesursache: Entkräftung; Arzt; Beerdigungsdatum: 29ten December; Kirchhof: evangelisch“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1822; ARCHION-Bild 23 in „Beerdigungen 1815 – 1822“

Kirchenbuch Rhynern 1822; ARCHION-Bild 23 in „Beerdigungen 1815 – 1822“
Abschrift:
„9; Johanna Catharina Maria Osthoff; Leibzüchterin; Alter: 79 Jahr 8 Monate; hinterläßt:./.; Sterbedatum: d. 27ten December abends um 11 Uhr; Todesursache: Entkräftung; Arzt; Beerdigungsdatum: 29ten December; Kirchhof: evangelisch“.

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat15. August 1728Rhynern
17 Monate
ältere Schwester
3 Jahre
sie selbst
1731
Geburt: 1731 21 26 Osttünnen
Tod:
4 Jahre
jüngere Schwester
3 Jahre
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngere Schwester
3 Jahre
jüngerer Bruder
22 Monate
jüngere Schwester
3 Jahre
jüngerer Bruder
4 Jahre
jüngerer Bruder
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1731; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
den 31 Maii Osthoffs von Tünnen (Osttünnen, KJK) Töchterlein genand Johanna Elisabeth; GevatterHulsenbeck von (= aus, KJK) Stockum, die Biermansche von Boenen und die ThumWirdsche (Domwirth, KJK) zu Rhynern“.

Geburt

Kirchenbuch Rhynern 1731; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
den 31 Maii Osthoffs von Tünnen (Osttünnen, KJK) Töchterlein genand Johanna Elisabeth; GevatterHulsenbeck von (= aus, KJK) Stockum, die Biermansche von Boenen und die ThumWirdsche (Domwirth, KJK) zu Rhynern“.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Hulsenbeck von (= aus, KJK) Stockum, die Biermansche von Boenen und die ThumWirdsche (Domwirth, KJK) zu Rhynern.

<i>Anmerkung:
</i>Hulsenbeck oder Hülsenbeck aus Stockum kann ein Bruder der Mutter gewesen sein. Klärung wird erfolgen. Die Biermannsche war die (Witwe) Clara Elisabeth Isenbeck gt. Biermann aus Bönen, die am 18.08.1725 den Johann Diederich Asbeck gt. Osthoff geheiratet hatte. Dieser war wohl ein Bruder des Kindsvaters. Und schließlich: Die ThumWirdsche (d.i. die Ehefrau Domwirth), dürfte die künftige Schwiegermutter der Clara Maria Hülsenbeck, aus Hennen in der westfälischen Grafschaft Limburg gewesen sein, die dann am 13.12.1731 den Johann Henrich Renninghoff gt. Dumwirth zu Rhynern heiraten sollte. Letztere dürfte eine Schwester der Kindsmutter gewesen sein.