Henrich Diederich Leusmann gt. Schulze-Herringen, 16501713 (63 Jahre alt)

Name
Henrich Diederich /Leusmann gt. Schulze-Herringen/
Vornamen
Henrich Diederich
Nachname
Leusmann gt. Schulze-Herringen
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1650
Notiz: Geburtsjahr geschätzt. Er dürfte lange vor Beginn der Kirchenaufzeichnungen Mitte des 17. Jahrhunderts geboren worden sein.
Kindstaufe
1650 (0 alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1650
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1676
Notiz: 1676 Geburt des Sohnes Hermann Wilhelm.
Geburt eines Sohns
Notiz: Rückrechnung des Sterbealters.
Kindstaufe eines Sohns
Tod einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Notiz: 1.) Bei der Meyerschen von Herringen handelt es sich zweifelsfrei um die Bäuerin auf dem Schulzen-Hof zu Herringen; sie war eine geborene Grub(e) und verheiratete Schulze-Herringen. In anderen Urkunden wird deutlich, daß die Familie Leusmann gt. Schulze-Herringen hieß, also Schulze-Herringen gerufen wurde. Dieser „gt.-Name“ taucht in den meisten Urkunden auf.

1.) Bei der Meyerschen von Herringen handelt es sich zweifelsfrei um die Bäuerin auf dem Schulzen-Hof zu Herringen; sie war eine geborene Grub(e) und verheiratete Schulze-Herringen. In anderen Urkunden wird deutlich, daß die Familie Leusmann gt. Schulze-Herringen hieß, also Schulze-Herringen gerufen wurde. Dieser „gt.-Name“ taucht in den meisten Urkunden auf.
2.) Nicht entzifferbar ist die mit *) gekennzeichnete offenbare Abkürzung (s. „:“). Ich neige zu der Ansicht, daß mit „He Did:“ der Vorname des Schultze-Herringen, nämlich Henrich Diederich, gemeint ist. Diesen Vornamen habe ich in die Datenbank aufgenommen.

Notiz: 1.) Bei der Meyerschen von Herringen handelt es sich zweifelsfrei um die Bäuerin auf dem Schulzen-Hof zu Herringen; sie war eine geborene Grub(e) und verheiratete Schulze-Herringen. In anderen Urkunden wird deutlich, daß die Familie Leusmann gt. Schulze-Herringen hieß, also Schulze-Herringen gerufen wurde. Dieser „gt.-Name“ taucht in den meisten Urkunden auf.

1.) Bei der Meyerschen von Herringen handelt es sich zweifelsfrei um die Bäuerin auf dem Schulzen-Hof zu Herringen; sie war eine geborene Grub(e) und verheiratete Schulze-Herringen. In anderen Urkunden wird deutlich, daß die Familie Leusmann gt. Schulze-Herringen hieß, also Schulze-Herringen gerufen wurde. Dieser „gt.-Name“ taucht in den meisten Urkunden auf.
2.) Nicht entzifferbar ist die mit *) gekennzeichnete offenbare Abkürzung (s. „:“). Ich neige zu der Ansicht, daß mit „He Did:“ der Vorname des Schultze-Herringen, nämlich Henrich Diederich, gemeint ist. Diesen Vornamen habe ich in die Datenbank aufgenommen.

Bestattung einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Notiz: 1.) Bei der Meyerschen von Herringen handelt es sich zweifelsfrei um die Bäuerin auf dem Schulzen-Hof zu Herringen; sie war eine geborene Grub(e) und verheiratete Schulze-Herringen. In anderen Urkunden wird deutlich, daß die Familie Leusmann gt. Schulze-Herringen hieß, also Schulze-Herringen gerufen wurde. Dieser „gt.-Name“ taucht in den meisten Urkunden auf.

1.) Bei der Meyerschen von Herringen handelt es sich zweifelsfrei um die Bäuerin auf dem Schulzen-Hof zu Herringen; sie war eine geborene Grub(e) und verheiratete Schulze-Herringen. In anderen Urkunden wird deutlich, daß die Familie Leusmann gt. Schulze-Herringen hieß, also Schulze-Herringen gerufen wurde. Dieser „gt.-Name“ taucht in den meisten Urkunden auf.
2.) Nicht entzifferbar ist die mit *) gekennzeichnete offenbare Abkürzung (s. „:“). Ich neige zu der Ansicht, daß mit „He Did:“ der Vorname des Schultze-Herringen, nämlich Henrich Diederich, gemeint ist. Diesen Vornamen habe ich in die Datenbank aufgenommen.

Text:

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 18 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 24sten Febr. Clara Grubs (Grub, KJK) Meyersche von Herringen He Did:*) Leußmanß Schultze seine Haußfrauw begraben ist“.
 

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 18 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 18 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 24sten Febr. Clara Grubs (Grub, KJK) Meyersche von Herringen He Did:*) Leußmanß Schultze seine Haußfrauw begraben ist“.
 
<i>Anmerkungen:
</i>1.) Bei der Meyerschen von Herringen handelt es sich zweifelsfrei um die Bäuerin auf dem Schulzen-Hof zu Herringen; sie war eine geborene Grub(e) und verheiratete Schulze-Herringen. In anderen Urkunden wird deutlich, daß die Familie Leusmann gt. Schulze-Herringen hieß, also Schulze-Herringen gerufen wurde. Dieser „gt.-Name“ taucht in den meisten Urkunden auf.
2.) Nicht entzifferbar ist die mit *) gekennzeichnete offenbare Abkürzung (s. „:“). Ich neige zu der Ansicht, daß mit „He Did:“ der Vorname des Schultze-Herringen, nämlich Henrich Diederich, gemeint ist. Diesen Vornamen habe ich in die Datenbank aufgenommen.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1711
Adresse: "an seinem Hoff", d.h. auf dem Hofe Schulze Herringen
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1711; ARCHION-Bild 30 in „Trauungen 1694 – 1765“
Abschschrift:
„1711 den 27 Januarii sind Herman Wilhelm Leußman undt Margreta Elisabet Leußmans ahn sein Hoff zu Herringen copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1711; ARCHION-Bild 30 in „Trauungen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1711; ARCHION-Bild 30 in „Trauungen 1694 – 1765“
Abschschrift:
„1711 den 27 Januarii sind Herman Wilhelm Leußman undt Margreta Elisabet Leußmans ahn sein Hoff zu Herringen copuliret“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Trauung auf "seinem" Hof läßt darauf schließen, daß sein Vater diesen Hof schon an den Sohn übergeben hatte oder ihn mit der Heirat übergab. Jedenfalls bezeichnet der notierende Pfarrer Hermann Wilhelm (noch) nicht als Schulze zu Herringen. Da die Schulze zu Herringen seinerzeit aber "geborene" Leusmann waren, ist die genealogische Kette geschlossen. von 1713 an, mit der Taufe des ersten Kindes/Sohnes ist Hermann Wilhelm, dessen Vorname in den übrigen Urkunden nicht genannt wird, dann der "Schulte zu Herringen".

Tod
April 1713 (63 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1713; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 23 Aprll der alte Schulte zu Herringen begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1713; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1713; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 23 Aprll der alte Schulte zu Herringen begraben worden“.

Bestattung
23. April 1713 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1713; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 23 Aprll der Schulte zu Herringen begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1713; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1713; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 23 Aprll der alte Schulte zu Herringen begraben worden“.

Familie mit Clara Grube
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1676
1 Jahr
Sohn
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1713; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 23 Aprll der alte Schulte zu Herringen begraben worden“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1713; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 23 Aprll der Schulte zu Herringen begraben worden“.

Geburt

Geburtsjahr geschätzt. Er dürfte lange vor Beginn der Kirchenaufzeichnungen Mitte des 17. Jahrhunderts geboren worden sein.

Heirat

1676 Geburt des Sohnes Hermann Wilhelm.

Tod

Kirchenbuch Herringen 1713; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 23 Aprll der alte Schulte zu Herringen begraben worden“.

Bestattung

Kirchenbuch Herringen 1713; ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 23 Aprll der alte Schulte zu Herringen begraben worden“.

Notiz

A) Henrich Diederich (I.) Leusmann gt. Schulze-Herringen ist mit Wahrscheinlichkeit mein Vorfahre in 9. Generation vor mir. Er dürfte lange vor Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen Mitte des 17. Jahrhunderts geboren worden sein. Wir kennen nur seine Beerdigungsurkunde als "der alte Schulze zu Herringen" aus dem Jahre 1713.

B) E-Mail vom 06.11.23
Hallo Karl-Jürgen Klothmann…
Tim Schulze-Herringen (tim.schulze-herringen@outlook.de) hat Ihnen die folgende Nachricht gesandt.

Sehr geehrter Herr Klothmann,
stellen Sie die Website zur Verfügung oder stehen Sie in einem Verwandtschaftlichen Verhältnis zu der Familie Schulze-Herringen?
Danke für Ihre Rückantwort
Viele Grüße
Tim Schulze-Herringen

Antwort vom 16.11.23:
Guten Tag Herr Schulze-Herringen,
aufgrund anderweitiger Beschäftigung bin ich erst gestern wieder dazu gekommen, die Zuschriften auf meiner Internetseite zu lesen. Ich danke Ihnen für Ihr Interesse an meiner genealogischen Seite. Wie ich bereits in deren einleitenden Bemerkungen zum Ausdruck gebracht habe, habe ich die auf dieser Seite enthaltenen Informationen und Ergebnisse meiner Forschungen unter Berücksichtigung des Haftungsausschlusses (Disclaimer) einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Tatsächlich stehe ich zur Herringer Familie Schulze-Herringen in einem verwandtschaftlichen Verhältnis: einzelne Angehörige der Familie zählen zu meinen Vorfahren. Die ältesten präsumtiven und urkundlich nachweisbaren Vorfahren sind Henrich Diederich Leusmann, genannt Schulze-Herringen, und seine Ehefrau Clara, geb. Grube. Letztere stammt vermutlich vom gleichnamigen Bauernhof in Wickede. Die Kopien der Beerdigungsurkunden finden Sie angehängt. Das gilt auch für die Übersicht über meine verwandtschaftliche Beziehung zur genannten Familie. Henrich Diederich und Clara gehören der neunten Generation vor meiner eigenen  an. Geboren wurden beide Vorfahren vor Beginn der Kirchenbuch-Aufzeichnungen 1694 (Herringen, Wickede 1729).
Der Bauernhof Schulze-Herringen zählte zu den großen Bauerngütern der Grafschaft Mark: Im "Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark 1705" steht es mit einem fiskalischen Jahresertrag von 463 Reichstalern und 28 3/4 Stübern zu Buche, der Hof Grube im Kirchspiel Wickede mit 146 Rtl. und 52 1/2 Stbr.
Weitere Fragen beantworte ich Ihnen gerne.
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Jürgen Klothmann

Tod
Bestattung
Medienobjekt
Verwandtschaftliche Beziehung