N. Diederich Keuthans Haußfrau, 17311731 (0 alt)

Name
N. /Diederich Keuthans Haußfrau/
Vornamen
N.
Nachname
Diederich Keuthans Haußfrau
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1709
Notiz: Nachweisbar ist der Sohn Ludolph (Lüelf), getauft am 02.02.1710 und begraben am 03.10.1780. Er war mit "der Keuthanschen" verheiratet, die am 07.12.1760 beerdigt wurde. Beide hatten die Söhne Ludolph Henrich, getauft 24.10. 1738 und gestorben am 12.05.1808, und Henrich, getauft am 26.10.1743. Vater und älterer Sohn wurden "Colon" genannt. Also muß hr Vater/Großvater den Kotten geerbt haben. Der Kotten allein hat den Unterhalt der Familie wohl nicht sicherstellen können. Jedenfalls wird Diederichs Bruder Albert in einer Urkunde des Kirchenbuches als "Meister" - wohl des Zimmererhandwerks - bezeichnet. Diesen Beruf hat auch anscheinend auch sein Neffe Ludolph ausgeübt. Diesen nennt K.-H. Stoltefuß ("Heeren-Werve...", a.a.O., S. 126) als Zimmermann, der an der Reparatur des Daches der Heerener Kirche im Jahre 1736 mitwirkte.

Nachweisbar ist der Sohn Ludolph (Lüelf), getauft am 02.02.1710 und begraben am 03.10.1780. Er war mit "der Keuthanschen" verheiratet, die am 07.12.1760 beerdigt wurde. Beide hatten die Söhne Ludolph Henrich, getauft 24.10. 1738 und gestorben am 12.05.1808, und Henrich, getauft am 26.10.1743. Vater und älterer Sohn wurden "Colon" genannt. Also muß hr Vater/Großvater den Kotten geerbt haben. Der Kotten allein hat den Unterhalt der Familie wohl nicht sicherstellen können. Jedenfalls wird Diederichs Bruder Albert in einer Urkunde des Kirchenbuches als "Meister" - wohl des Zimmererhandwerks - bezeichnet. Diesen Beruf hat auch anscheinend auch sein Neffe Ludolph ausgeübt. Diesen nennt K.-H. Stoltefuß ("Heeren-Werve...", a.a.O., S. 126) als Zimmermann, der an der Reparatur des Daches der Heerener Kirche im Jahre 1736 mitwirkte.
Die entsprechenden Kirchenbuchurkunden habe ich nicht gespeichert.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1710
Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1710
Taufe
1731 (0 nach dem Tod)
INDI:BAPM:_SDATE: 1731
Notiz: Kirchenbuch Heeren 1731; ARCHION-Bild 6 in "Beerdigungen 1717 - 1819"; hier nicht gespeichert.
Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1731
Notiz: Kirchenbuch Heeren 1731; ARCHION-Bild 6 in "Beerdigungen 1717 - 1819"; hier nicht gespeichert.
Geburt eines Sohns
Taufe eines Sohns
Familie mit Diederich Keuthan
Ehemann
16831750
Geburt: 1683 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 1750Werve, heute Kamen-Heeren
sie selbst
Heirat Heiratvor 1710
Sohn
17101780
Geburt: Januar 1710 27 -21 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 1780
35 Jahre
Sohn
1743
Geburt: 1743 60 12 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod:
Taufe

Kirchenbuch Heeren 1731; ARCHION-Bild 6 in "Beerdigungen 1717 - 1819"; hier nicht gespeichert.

Heirat

Nachweisbar ist der Sohn Ludolph (Lüelf), getauft am 02.02.1710 und begraben am 03.10.1780. Er war mit "der Keuthanschen" verheiratet, die am 07.12.1760 beerdigt wurde. Beide hatten die Söhne Ludolph Henrich, getauft 24.10. 1738 und gestorben am 12.05.1808, und Henrich, getauft am 26.10.1743. Vater und älterer Sohn wurden "Colon" genannt. Also muß hr Vater/Großvater den Kotten geerbt haben. Der Kotten allein hat den Unterhalt der Familie wohl nicht sicherstellen können. Jedenfalls wird Diederichs Bruder Albert in einer Urkunde des Kirchenbuches als "Meister" - wohl des Zimmererhandwerks - bezeichnet. Diesen Beruf hat auch anscheinend auch sein Neffe Ludolph ausgeübt. Diesen nennt K.-H. Stoltefuß ("Heeren-Werve...", a.a.O., S. 126) als Zimmermann, der an der Reparatur des Daches der Heerener Kirche im Jahre 1736 mitwirkte.
Die entsprechenden Kirchenbuchurkunden habe ich nicht gespeichert.

Tod

Kirchenbuch Heeren 1731; ARCHION-Bild 6 in "Beerdigungen 1717 - 1819"; hier nicht gespeichert.