Diederich Keuthan, 16831750 (67 Jahre alt)

Name
Diederich /Keuthan/
Vornamen
Diederich
Nachname
Keuthan
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1683
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1709
Notiz: Nachweisbar ist der Sohn Ludolph (Lüelf), getauft am 02.02.1710 und begraben am 03.10.1780. Er war mit "der Keuthanschen" verheiratet, die am 07.12.1760 beerdigt wurde. Beide hatten die Söhne Ludolph Henrich, getauft 24.10. 1738 und gestorben am 12.05.1808, und Henrich, getauft am 26.10.1743. Vater und älterer Sohn wurden "Colon" genannt. Also muß hr Vater/Großvater den Kotten geerbt haben. Der Kotten allein hat den Unterhalt der Familie wohl nicht sicherstellen können. Jedenfalls wird Diederichs Bruder Albert in einer Urkunde des Kirchenbuches als "Meister" - wohl des Zimmererhandwerks - bezeichnet. Diesen Beruf hat auch anscheinend auch sein Neffe Ludolph ausgeübt. Diesen nennt K.-H. Stoltefuß ("Heeren-Werve...", a.a.O., S. 126) als Zimmermann, der an der Reparatur des Daches der Heerener Kirche im Jahre 1736 mitwirkte.

Nachweisbar ist der Sohn Ludolph (Lüelf), getauft am 02.02.1710 und begraben am 03.10.1780. Er war mit "der Keuthanschen" verheiratet, die am 07.12.1760 beerdigt wurde. Beide hatten die Söhne Ludolph Henrich, getauft 24.10. 1738 und gestorben am 12.05.1808, und Henrich, getauft am 26.10.1743. Vater und älterer Sohn wurden "Colon" genannt. Also muß hr Vater/Großvater den Kotten geerbt haben. Der Kotten allein hat den Unterhalt der Familie wohl nicht sicherstellen können. Jedenfalls wird Diederichs Bruder Albert in einer Urkunde des Kirchenbuches als "Meister" - wohl des Zimmererhandwerks - bezeichnet. Diesen Beruf hat auch anscheinend auch sein Neffe Ludolph ausgeübt. Diesen nennt K.-H. Stoltefuß ("Heeren-Werve...", a.a.O., S. 126) als Zimmermann, der an der Reparatur des Daches der Heerener Kirche im Jahre 1736 mitwirkte.
Die entsprechenden Kirchenbuchurkunden habe ich nicht gespeichert.

Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1684
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc.1683 - 1714“
Abschrift:
„eodem (am selben Tage, d.h. 11. April, KJK) dem Keuthan zu Werve ein Söhnlein getauft gt. Albert“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc.1683 - 1714“

Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc.1683 - 1714“
Abschrift:
„eodem (am selben Tage, d.h. 11. April, KJK) dem Keuthan zu Werve ein Söhnlein getauft gt. Albert“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc.1683 - 1714“
Abschrift:
„eodem (am selben Tage, d.h. 11. April, KJK) dem Keuthan zu Werve ein Söhnlein getauft gt. Albert“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc.1683 - 1714“

Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc.1683 - 1714“
Abschrift:
„eodem (am selben Tage, d.h. 11. April, KJK) dem Keuthan zu Werve ein Söhnlein getauft gt. Albert“.

Tod einer väterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1686
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1686; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 14. Jan. Margaretha Bußman Keuthans Fraw begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1686; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1686; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 14. Jan. Margaretha Bußman Keuthans Fraw begraben“.

Bestattung einer väterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1686
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1686; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 14. Jan. Margaretha Bußman Keuthans Fraw begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1686; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1686; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 14. Jan. Margaretha Bußman Keuthans Fraw begraben“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1690
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1690; ARCHION-Bild 9 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 4ten Maii Keuthaun zu Werve ein Söhnlein getaufet welches genennet worden Henrich deßen Zeugen gewesen Henrich auff der Töeten („Kataster…“von 1705: Henrich auf der Tuten, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1690; ARCHION-Bild 9 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1690; ARCHION-Bild 9 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 4ten Maii Keuthaun zu Werve ein Söhnlein getaufet welches genennet worden Henrich deßen Zeugen gewesen Henrich auff der Töeten („Kataster…“von 1705: Henrich auf der Tuten, KJK)“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1690
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1690; ARCHION-Bild 9 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 4ten Maii Keuthaun zu Werve ein Söhnlein getaufet welches genennet worden Henrich deßen Zeugen gewesen Henrich auff der Töeten („Kataster…“von 1705: Henrich auf der Tuten, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1690; ARCHION-Bild 9 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1690; ARCHION-Bild 9 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 4ten Maii Keuthaun zu Werve ein Söhnlein getaufet welches genennet worden Henrich deßen Zeugen gewesen Henrich auff der Töeten („Kataster…“von 1705: Henrich auf der Tuten, KJK)“.

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1690
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1690; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 20ten Julii Keuthaun zu Werve ein Söhnlein (vermutlich: Henrich, KJK) zur Erden bestattet“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1690; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1690; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 20ten Julii Keuthaun zu Werve ein Söhnlein (vermutlich: Henrich, KJK) zur Erden bestattet“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1690
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1690; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 20ten Julii Keuthaun zu Werve ein Söhnlein (vermutlich: Henrich, KJK) zur Erden bestattet“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1690; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1690; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 20ten Julii Keuthaun zu Werve ein Söhnlein (vermutlich: Henrich, KJK) zur Erden bestattet“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 10t Octobr. hat Keuthaun ein Töchterlein taufen und nennen laßen Clara“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 10t Octobr. hat Keuthaun ein Töchterlein taufen und nennen laßen Clara“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 10t Octobr. hat Keuthaun ein Töchterlein taufen und nennen laßen Clara“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 10t Octobr. hat Keuthaun ein Töchterlein taufen und nennen laßen Clara“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1692
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27t April hat Keuthaun zu Werve seyn jüngstes Kind begraben laßen, so den 10. Octobr. ibi (da, hier, KJK) getauft worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27t April hat Keuthaun zu Werve seyn jüngstes Kind begraben laßen, so den 10. Octobr. ibi (da, hier, KJK) getauft worden“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1692
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27t April hat Keuthaun zu Werve seyn jüngstes Kind begraben laßen, so den 10. Octobr. ibi (da, hier, KJK) getauft worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„den 27t April hat Keuthaun zu Werve seyn jüngstes Kind begraben laßen, so den 10. Octobr. ibi (da, hier, KJK) getauft worden“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 13 (xbr, Dezember, KJK) hatt Keuthan zu Werve einen Sohn taufen und nennen laßen…“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 13 (xbr, Dezember, KJK) hatt Keuthan zu Werve einen Sohn taufen und nennen laßen…“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 13 (xbr, Dezember, KJK) hatt Keuthan zu Werve einen Sohn taufen und nennen laßen…“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 13 (xbr, Dezember, KJK) hatt Keuthan zu Werve einen Sohn taufen und nennen laßen…“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1708
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1708; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„1708 d 16. Octobr. des Keuthans zu Werve seine Fraw begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1708; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1708; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„1708 d 16. Octobr. des Keuthans zu Werve seine Fraw begraben“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1708
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1708; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„1708 d 16. Octobr. des Keuthans zu Werve seine Fraw begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1708; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1708; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„1708 d 16. Octobr. des Keuthans zu Werve seine Fraw begraben“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1710
Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1710
Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1728
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„1728; d 19 Januarii der alte Keüthan aus Werve begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„1728; d 19 Januarii der alte Keüthan aus Werve begraben worden“.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1728
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„1728; d 19 Januarii der alte Keüthan aus Werve begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„1728; d 19 Januarii der alte Keüthan aus Werve begraben worden“.

Beruf
Colon
1730 (47 Jahre alt)
Tod einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1731
Notiz: Kirchenbuch Heeren 1731; ARCHION-Bild 6 in "Beerdigungen 1717 - 1819"; hier nicht gespeichert.
Geburt eines Sohns
Taufe eines Sohns
Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1747
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1747; ARCHION-Bild 14 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„Begrabene in 1747; d 16. Septbr. ist Albert Keuthan in Werve begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1747; ARCHION-Bild 14 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1747; ARCHION-Bild 14 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„Begrabene in 1747; d 16. Septbr. ist Albert Keuthan in Werve begraben“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1747
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1747; ARCHION-Bild 14 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„Begrabene in 1747; d 16. Septbr. ist Albert Keuthan in Werve begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1747; ARCHION-Bild 14 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1747; ARCHION-Bild 14 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„Begrabene in 1747; d 16. Septbr. ist Albert Keuthan in Werve begraben“.

Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1750
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1750; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 14. dito (Oktober, KJK) ist der alte Keuthan begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1750; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1750; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 14. dito (Oktober, KJK) ist der alte Keuthan begraben“.

Bestattung
1750 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1750
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1750; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 14. dito (Oktober, KJK) ist der alte Keuthan begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1750; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1750; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 14. dito (Oktober, KJK) ist der alte Keuthan begraben“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
er selbst
16831750
Geburt: 1683 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 1750Werve, heute Kamen-Heeren
16 Monate
jüngerer Bruder
16841747
Geburt: April 1684 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: September 1747Werve, heute Kamen-Heeren
6 Jahre
jüngerer Bruder
16901690
Geburt: April 1690 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: Juli 1690Werve, heute Kamen-Heeren
21 Monate
jüngere Schwester
16911692
Geburt: 1691 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: April 1692Werve, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
jüngerer Bruder
Familie mit N. Diederich Keuthans Haußfrau
er selbst
16831750
Geburt: 1683 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 1750Werve, heute Kamen-Heeren
Ehefrau
Heirat Heiratvor 1710
Sohn
17101780
Geburt: Januar 1710 27 -21 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 1780
35 Jahre
Sohn
1743
Geburt: 1743 60 12 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod:
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1750; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 14. dito (Oktober, KJK) ist der alte Keuthan begraben“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1750; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 14. dito (Oktober, KJK) ist der alte Keuthan begraben“.

Heirat

Nachweisbar ist der Sohn Ludolph (Lüelf), getauft am 02.02.1710 und begraben am 03.10.1780. Er war mit "der Keuthanschen" verheiratet, die am 07.12.1760 beerdigt wurde. Beide hatten die Söhne Ludolph Henrich, getauft 24.10. 1738 und gestorben am 12.05.1808, und Henrich, getauft am 26.10.1743. Vater und älterer Sohn wurden "Colon" genannt. Also muß hr Vater/Großvater den Kotten geerbt haben. Der Kotten allein hat den Unterhalt der Familie wohl nicht sicherstellen können. Jedenfalls wird Diederichs Bruder Albert in einer Urkunde des Kirchenbuches als "Meister" - wohl des Zimmererhandwerks - bezeichnet. Diesen Beruf hat auch anscheinend auch sein Neffe Ludolph ausgeübt. Diesen nennt K.-H. Stoltefuß ("Heeren-Werve...", a.a.O., S. 126) als Zimmermann, der an der Reparatur des Daches der Heerener Kirche im Jahre 1736 mitwirkte.
Die entsprechenden Kirchenbuchurkunden habe ich nicht gespeichert.

Tod

Kirchenbuch Heeren 1750; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 14. dito (Oktober, KJK) ist der alte Keuthan begraben“.

Bestattung

Kirchenbuch Heeren 1750; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 14. dito (Oktober, KJK) ist der alte Keuthan begraben“.

Notiz

Ich nehme an, daß es sich bei Diederich Keuthan, der vor Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen in Heeren 1683 geboren worden sein muß, um den älteren Bruder des 1684 geborenen Albert handelt. Er wird 1750 bei seinem Tode als der "alte Keuthan" bezeichnet. Das läßt zwei Erkenntnisse zu: er war <u>der</u> Bauer auf dem Kotten Keuthan (sein Sohn Ludolph und der gleichnamige Enkel waren definitiv "Colon"). Bei seinem Tode 1750 gab es keinen älteren "Keuthan". Sein vermutlicher Bruder Albert war schon 1748 verstorben.
Diederichs Ehefrau wird nirgends mit Vor- und Mädchennnamen genannt. Es scheint mir aber wahrscheinlich, daß sie es war, die als "Diederich Keuthans Haußfrau" am 02.03.1731 in Heeren begraben wurde.