Johann Joachim Engelking

Name
Johann Joachim /Engelking/
Vornamen
Johann Joachim
Nachname
Engelking
Geburt einer Tochter
Notiz: Rückrechnung des Geburtsjahres aus dem Sterbealter.
Kindstaufe einer Tochter
Notiz: Die Taufe wird im Geburtsjahr stattgefunden haben. Im Kirchenbuch von Lerbeck finde ich keinen Geburts-/Taufeintrag.
Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1735
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lerbeck 1735; ARCHION-Bild 108 in „Taufen etc. 1656 – 1798“
Abschrift:
„ 23. Oct.; Hans Henr. Bleeke, fil. (filius, Sohn…, KJK) Henrich Bleekes zu L. (Lerbeck, KJK) u. Trin Ilsabe Engelkings, fil. (filia, Tochter…, KJK) Joh. Joachim Engelkings in d. Kammer“.

Notiz: Kirchenbuch Lerbeck 1735; ARCHION-Bild 108 in „Taufen etc. 1656 – 1798“

Kirchenbuch Lerbeck 1735; ARCHION-Bild 108 in „Taufen etc. 1656 – 1798“
Abschrift:
„ 23. Oct.; Hans Henr. Bleeke, fil. (filius, Sohn…, KJK) Henrich Bleekes zu L. (Lerbeck, KJK) u. Trin Ilsabe Engelkings, fil. (filia, Tochter…, KJK) Joh. Joachim Engelkings in d. Kammer“.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1758
Feldname: Page
Notiz: Es muß sich aufgrund der übrigen Lebensumstände des Ehemannes Hans Henrich Bleecken um die erste Ehefrau Trin Elsaben Engelking handeln, auch wenn ihr Mädchenname nicht genannt wird. Hans Henrich heiratete als Witwer im folgenden Jahre erneut. „die Schwens(c)he“ gibt Fragen auf. Da wir aus der Sterbeurkunde Hans Henrichs seinen Beruf colonus kennen, liegt es nahe hier an eine Verbindung zur germanischen Bezeichnung „Schwen“ = freier Mann im Dienste eines Anderen zu denken.
Text:

Kirchenbuch Lerbeck 1758; ARCHION-Bild 146 in „Taufen etc. 656 – 1798"
Abschrift:
„d. 17. Aug.; die Schwens(c)he (?, vgl. unten, KJK) Trin Elseben Bleken; aetas 50 annos (Alter 50 Jahre, KJK)“.
 

Notiz: Kirchenbuch Lerbeck 1758; ARCHION-Bild 146 in „Taufen etc. 656 – 1798"

Kirchenbuch Lerbeck 1758; ARCHION-Bild 146 in „Taufen etc. 656 – 1798"
Abschrift:
„d. 17. Aug.; die Schwens(c)he (?, vgl. unten, KJK) Trin Elseben Bleken; aetas 50 annos (Alter 50 Jahre, KJK)“.
 
<i>Anmerkung:
</i>Es muß sich aufgrund der übrigen Lebensumstände des Ehemannes Hans Henrich Bleecken um die erste Ehefrau Trin Elsaben Engelking handeln, auch wenn ihr Mädchenname nicht genannt wird. Hans Henrich heiratete als Witwer im folgenden Jahre erneut. „die Schwens(c)he“ gibt Fragen auf. Da wir aus der Sterbeurkunde Hans Henrichs seinen Beruf colonus kennen, liegt es nahe hier an eine Verbindung zur germanischen Bezeichnung „Schwen“ = freier Mann im Dienste eines Anderen zu denken.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1758
Feldname: Page
Notiz: Es muß sich aufgrund der übrigen Lebensumstände des Ehemannes Hans Henrich Bleecken um die erste Ehefrau Trin Elsaben Engelking handeln, auch wenn ihr Mädchenname nicht genannt wird. Hans Henrich heiratete als Witwer im folgenden Jahre erneut. „die Schwens(c)he“ gibt Fragen auf. Da wir aus der Sterbeurkunde Hans Henrichs seinen Beruf colonus kennen, liegt es nahe hier an eine Verbindung zur germanischen Bezeichnung „Schwen“ = freier Mann im Dienste eines Anderen zu denken.
Text:

Kirchenbuch Lerbeck 1758; ARCHION-Bild 146 in „Taufen etc. 656 – 1798"
Abschrift:
„d. 17. Aug.; die Schwens(c)he (?, vgl. unten, KJK) Trin Elseben Bleken; aetas 50 annos (Alter 50 Jahre, KJK)“.
 

Notiz: Kirchenbuch Lerbeck 1758; ARCHION-Bild 146 in „Taufen etc. 656 – 1798"

Kirchenbuch Lerbeck 1758; ARCHION-Bild 146 in „Taufen etc. 656 – 1798"
Abschrift:
„d. 17. Aug.; die Schwens(c)he (?, vgl. unten, KJK) Trin Elseben Bleken; aetas 50 annos (Alter 50 Jahre, KJK)“.
 
<i>Anmerkung:
</i>Es muß sich aufgrund der übrigen Lebensumstände des Ehemannes Hans Henrich Bleecken um die erste Ehefrau Trin Elsaben Engelking handeln, auch wenn ihr Mädchenname nicht genannt wird. Hans Henrich heiratete als Witwer im folgenden Jahre erneut. „die Schwens(c)he“ gibt Fragen auf. Da wir aus der Sterbeurkunde Hans Henrichs seinen Beruf colonus kennen, liegt es nahe hier an eine Verbindung zur germanischen Bezeichnung „Schwen“ = freier Mann im Dienste eines Anderen zu denken.

Tod
ja
Notiz

Johann Joachim Engelking ist mein Vorfahre in 8. Generation vor mir.