Anna Maria Klot

Name
Anna Maria /Klot/
Vornamen
Anna Maria
Nachname
Klot
Geburt
Heirat
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1698, Archion Bild 32 in „Trauungen 1605 – 1707“
Abschriften:
(1.) „den 19.,20., 21. p(ost) T(rinitatis : 05.,12. und 19.10.1698, KJK) Dieterich Grevinghoff und Agnes vor dem Baum“.
(2.) „den 23.,24.,25. p(ost) T(rinitatis : 02.,09. und 16.11.1698 KJK) Johan vor dem Baum und Anna Maria Klot“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1698, Archion Bild 32 in „Trauungen 1605 – 1707“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1698, Archion Bild 32 in „Trauungen 1605 – 1707“
Abschriften:
(1.) „den 19.,20., 21. p(ost) T(rinitatis : 05.,12. und 19.10.1698, KJK) Dieterich Grevinghoff und Agnes vor dem Baum“.
(2.) „den 23.,24.,25. p(ost) T(rinitatis : 02.,09. und 16.11.1698 KJK) Johan vor dem Baum und Anna Maria Klot“.

Das Kirchenbuch St.Nicolai zu Dortmund weist von 1705 bis 1709 Lücken im Taufrgister auf.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1699, Archion Bild 254 in „Taufen 1605 – 1707“:
Abschrift:
„den 18. 9br (September, KJK) Johan vor dem Baum ein Söhnlein taufen lassen, ist genennet worden Johann, die Gevattern waren die hochedle Frau Margaretha Tier (Thyr, KJK), vidua (Witwe,KJK) Hrn. Dr. Eichen sel., Herr Matthias Krot I.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte) und Herr Kirberg I.U.D.“

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe eines Sohns
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1699, Archion Bild 254 in „Taufen 1605 – 1707“:
Abschrift:
„den 18. 9br (September, KJK) Johan vor dem Baum ein Söhnlein taufen lassen, ist genennet worden Johann, die Gevattern waren die hochedle Frau Margaretha Tier (Thyr, KJK), vidua (Witwe,KJK) Hrn. Dr. Eichen sel., Herr Matthias Krot I.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte) und Herr Kirberg I.U.D.“

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1699, Archion Bild 254 in „Taufen 1605 – 1707“:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1699, Archion Bild 254 in „Taufen 1605 – 1707“:
Abschrift:
„den 18. 9br (September, KJK) Johan vor dem Baum ein Söhnlein taufen lassen, ist genennet worden Johann, die Gevattern waren die hochedle Frau Margaretha Tier (Thyr, KJK), vidua (Witwe,KJK) Hrn. Dr. Eichen sel., Herr Matthias Krot I.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte) und Herr Kirberg I.U.D.“

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1704, Archion Bild 35 in „Taufen 1605 – 1707“:
Abschrift:
„den (kein Datum angegeben; die Taufe ist entsprechend den Nachbarurkunden zwischen 25.03. und 08.05.1704 erfolgt, KJK) Johan vor dem Baum ein Söhnlein taufen lassen, ist genennet Bertram Gerhard, die Gevattern Hr. Bertram von Deging I. U. D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK), ..Rittmeister*) Hr. Gerhard Vogt…,Catharina Margaretha, uxor (Ehefrau, KJK) Hr. Gerhard Vogts…“.
 
<i>*) Rittmeister wurden in Dortmund die unter den Bürgermeistern angesiedelten Räte genannt.</i>

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe eines Sohns
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1704, Archion Bild 35 in „Taufen 1605 – 1707“:
Abschrift:
„den (kein Datum angegeben; die Taufe ist entsprechend den Nachbarurkunden zwischen 25.03. und 08.05.1704 erfolgt, KJK) Johan vor dem Baum ein Söhnlein taufen lassen, ist genennet Bertram Gerhard, die Gevattern Hr. Bertram von Deging I. U. D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK), ..Rittmeister*) Hr. Gerhard Vogt…,Catharina Margaretha, uxor (Ehefrau, KJK) Hr. Gerhard Vogts…“.
 
<i>*) Rittmeister wurden in Dortmund die unter den Bürgermeistern angesiedelten Räte genannt.</i>

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1704, Archion Bild 35 in „Taufen 1605 – 1707“:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1704, Archion Bild 35 in „Taufen 1605 – 1707“:
Abschrift:
„den (kein Datum angegeben; die Taufe ist entsprechend den Nachbarurkunden zwischen 25.03. und 08.05.1704 erfolgt, KJK) Johan vor dem Baum ein Söhnlein taufen lassen, ist genennet Bertram Gerhard, die Gevattern Hr. Bertram von Deging I. U. D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK), ..Rittmeister*) Hr. Gerhard Vogt…,Catharina Margaretha, uxor (Ehefrau, KJK) Hr. Gerhard Vogts…“.
 
<i>*) Rittmeister wurden in Dortmund die unter den Bürgermeistern angesiedelten Räte genannt.</i>

Taufe einer Tochter
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1705, Archion Bild 37 in „Taufen 1605 – 1707“
Abschrift:
„den 12. April Joh. vor dem Baum ein Töchterlein taufen lassen, ist genennet Carlott Christina, die Gevattern waren Hr. Hermannus Weh..(unleserlich, KJK)…, Carlotta uxor (Ehefrau, KJK) Hr. Rode und Jfr. Christina Elisabeth von Deging (?)“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1705, Archion Bild 37 in „Taufen 1605 – 1707“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1705, Archion Bild 37 in „Taufen 1605 – 1707“
Abschrift:
„den 12. April Joh. vor dem Baum ein Töchterlein taufen lassen, ist genennet Carlott Christina, die Gevattern waren Hr. Hermannus Weh..(unleserlich, KJK)…, Carlotta uxor (Ehefrau, KJK) Hr. Rode und Jfr. Christina Elisabeth von Deging (?)“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1705, Archion Bild 37 in „Taufen 1605 – 1707“
Abschrift:
„den 12. April Joh. vor dem Baum ein Töchterlein taufen lassen, ist genennet Carlott Christina, die Gevattern waren Hr. Hermannus Weh..(unleserlich, KJK)…, Carlotta uxor (Ehefrau, KJK) Hr. Rode und Jfr. Christina Elisabeth von Deging (?)“.

Notiz: s. Taufurkunde
Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1709, Archion Bild 9 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„9. den siebenden Septbr. ist Johann vor dem Baum Bürgern und Ackermann ein Sohn mit Nahmen Johann getauft worden. Die Gevattern sind gewesen Johann Wilers, Bürger, Becker und Wirth allhier, Johann Lüning Bürger und .. und Frau Mallingkrodts (Mallinckrodt, KJK), Herrn Bernhard Henrich Dresings pastoris primarii ad Din. Reinoldi und Scholarchae*) Eheliebste“. 
Anmerkung:
*) erster Pastor an St. Reinoldi und Vorsteher einer Schule, hier höchstwahrscheinlich des Archigymnasiums.  Dresings Daten: 1668 – 1729; seine erste Ehefrau: Anna Margaretha Mallickrodt 1682 – 1716.

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1709, Archion Bild 9 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„9. den siebenden Septbr. ist Johann vor dem Baum Bürger und Ackermann ein Sohn mit Nahmen Johann getauft worden. Die Gevattern sind gewesen Johann Wilers, Bürger, Becker und Wirth allhier, Johann Lüning Bürger und .. und Frau Mallingkrodts (Mallinckrodt, KJK), Herrn Bernhard Henrich Dresings pastoris primarii ad Din. Reinoldi und Scholarchae*) Eheliebste“. 
Anmerkung:
*) erster Pastor an St. Reinoldi und Vorsteher einer Schule, hier höchstwahrscheinlich des Archigymnasiums.  Dresings Daten: 1668 – 1729; seine erste Ehefrau:Anna Margaretha Mallickrodt 1682 – 1716.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1709, Archion Bild 9 in „Taufen 1708 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1709, Archion Bild 9 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„9. den siebenden Septbr. ist Johann vor dem Baum Bürger und Ackermann ein Sohn mit Nahmen Johann getauft worden. Die Gevattern sind gewesen Johann Wilers, Bürger, Becker und Wirth allhier, Johann Lüning Bürger und .. und Frau Mallingkrodts (Mallinckrodt, KJK), Herrn Bernhard Henrich Derfings pastoris primarii ad Din. Reinoldi und Scholarchae*) Eheliebste“. 
Anmerkung:
*) erster Pastor an St. Reinoldi und Vorsteher einer Schule, hier höchstwahrscheinlich des Archigymnasiums.  Dresings Daten: 1668 – 1729; seine erste Ehefrau: Anna Margaretha Mallickrodt 1682 – 1716.

Tod eines Ehemanns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1718, Archion Bild 123 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„Den 30. Jan: ist Johan vor dem Baum Bürger und Ackermann begraben und ihm nachgeprediget worden, als er seiner Alters erlanget 61 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1718, Archion Bild 123 in „Beerdigungen 1712 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1718, Archion Bild 123 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„Den 30. Jan: ist Johan vor dem Baum Bürger und Ackermann begraben und ihm nachgeprediget worden, als er seiner Alters erlanget 61 Jahr“.

Bestattung eines Ehemanns
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1718, Archion Bild 123 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„Den 30. Jan: ist Johan vor dem Baum Bürger und Ackermann begraben und ihm nachgeprediget worden, als er seiner Alters erlanget 61 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1718, Archion Bild 123 in „Beerdigungen 1712 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1718, Archion Bild 123 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„Den 30. Jan: ist Johan vor dem Baum Bürger und Ackermann begraben und ihm nachgeprediget worden, als er seiner Alters erlanget 61 Jahr“.

Tod
Bestattung
Familie mit Johann (I.) vor dem Baum
Ehemann
Alt St. Nicolai, digitale Rekonstruktion
16571718
Geburt: 1657 27 22 Dortmund
Tod: Januar 1718Dortmund
sie selbst
Heirat Heirat16. November 1698Dortmund
14 Monate
Sohn
6 Jahre
Sohn
16 Monate
Tochter
5 Jahre
Sohn
Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1698, Archion Bild 32 in „Trauungen 1605 – 1707“
Abschriften:
(1.) „den 19.,20., 21. p(ost) T(rinitatis : 05.,12. und 19.10.1698, KJK) Dieterich Grevinghoff und Agnes vor dem Baum“.
(2.) „den 23.,24.,25. p(ost) T(rinitatis : 02.,09. und 16.11.1698 KJK) Johan vor dem Baum und Anna Maria Klot“.

Heirat

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1698, Archion Bild 32 in „Trauungen 1605 – 1707“
Abschriften:
(1.) „den 19.,20., 21. p(ost) T(rinitatis : 05.,12. und 19.10.1698, KJK) Dieterich Grevinghoff und Agnes vor dem Baum“.
(2.) „den 23.,24.,25. p(ost) T(rinitatis : 02.,09. und 16.11.1698 KJK) Johan vor dem Baum und Anna Maria Klot“.

Das Kirchenbuch St.Nicolai zu Dortmund weist von 1705 bis 1709 Lücken im Taufrgister auf.

Heirat