Hans II. Dannewitz, 13601416 (56 Jahre alt)

Name
Hans II. /Dannewitz/
Vornamen
Hans II.
Nachname
Dannewitz
Geburt
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 -Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 -Anhang -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berlner Vorfahren'
Beruf
Bürgermeister, Hauptmann d. Berliner Aufgebots gg. die v. Quitzow
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Tod eines väterlichen Großvaters
nach 1364 (4 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Tod eines Vaters
nach 1375 (15 Jahre alt)
Details zur Zitierung: N Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: N Nr. 97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'; s.Notizen
Geburt einer Tochter
1395 (35 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000
Notiz: s. Originaltext
Text:

...Anders auf der mütterlichen Seite, denn Katharina stammt aus der ersten Ehe des Thomas Wins mit Gertrud Dannewitz (geb. um 1395, gest. vor 07.08.1419), die sehr bald nach der Geburt der Tochter gestorben sein muß. Auch sie entstammt einer Berliner Patrizierfamilie. Ihr Vater war Hans Dannewitz...(s.d., KJK)

Tod
1416 (56 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Familie mit Eltern
Vater
Heirat Heirat
er selbst
Familie mit Katharina von der Gröben
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1394
2 Jahre
Tochter
Bernhard (o. Tyle) Glienicke + Katharina von der Gröben
Partnerins Partner
Ehefrau
Heirat Heirat
Stiefsohn
Geburt
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 -Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 -Anhang -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berlner Vorfahren'
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'; s.Notizen
Beruf
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Tod
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Geburt

Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berlner Vorfahren'

Heirat

Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'; s.Notizen

Beruf

Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'

Tod

Beitrag Dr.jur.W Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'

Notiz

A) Hans II. Dannewitz ist mein Vorfahre in 19. Generation in der Linie über Anna (von) Blankenfeld(e).
B) Quelle ZN Nr.97/ 2000, Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren':
'Ihr Vater war Hans (II:, KJK) Dannewitz (geb. um 1360, gest. 1416). In den Jahren von 1400 bis 1416 war er Bürgermeister von Berlin und Hauptmann des Berliner Aufgebots im Kampf gegen die mächtigen Quitzows, die als Raubritter die Mark verunsicherten. Um 1380 hat er Katharina von der Gröben (geb. um 1360, gest. zwischen 1422 und 1426) geheiratet. Sie war Lehnsherrin zu Schwanebeck und Neuendorf bei Potsdam und entstammt brandenburgischem Adel, dessen Stammgut Groeben, Krs. Teltow, 1370 urkundlich erwähnt wird.'
C) Quelle: Internet, www.luise-berlin.de:
' Bürgermeister
von 1400 bis 1401, 1402 bis 1403,
1404 bis 1405, 1406 bis 1407,
1408 bis 1409, 1411 bis 1412,
1413 bis 1414, 1415 bis 1416
Im Jahre 1406 kam es trotz eines 1404 zwischen den Burgherren der Quitzows und den Spreestädten Berlin und Cölln abgeschlossenen Schutzbündnisses zu Übergriffen der Quitzows. Beide Städte wollten oder konnten deren hohen Geldforderungen offenbar nicht genügen. Die Berliner Bürgermeister Hans Dannewitz und Thomas Heidicke, der Cöllner Bürgermeister Nabel und Vertreter der Landstände erstatteten daraufhin am 1. Mai 1411 am Hofe König Sigismunds (des ehemaligen Kurfürsten und Markgrafen Brandenburgs) einen Bericht von den Wirren in der Mark und erbaten seinen Beistand. Der daraufhin von König Sigismund im selben Jahr noch zum Statthalter der Mark ernannte Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg aus dem Hause der Hohenzollern (seit 1417 als Kurfürst Friedrich I. bekannt) versuchte im Bund mit den Städten, dem Raubritterunwesen ein Ende zu bereiten. Mit Unterstützung eines Berliner Aufgebotes gelang es ihm, 1412 die Pommern am Kremmer Damm zu schlagen. 1414 erstürmte er die Burgen der Quitzows und brach deren Macht. Nach der Unterwerfung des Adels verkündete Friedrich ein Landfriedensgesetz, das künftig alle Fehden unter Verbot stellte.'

Notiz

Katharina von Gröben war mit Bernhard oder Tyle Glienicke (im Stammbaum der Anna (von Wins) verheiratet. Dieser starb um 1375; Katharina war damals ungefähr 25 Jahre alt. Sie erscheint auch im Stammbaum der Anna von Blankenfelde und zwar als Ehefrau Hans II. Dannewitz, der um 1395 die Ehe mit ihr einging.Er lebte noch bis 1416, sie bis 1422 - 1426.