Friedrich Wilhelm Barenbräucker, 1874

Name
Friedrich Wilhelm /Barenbräucker/
Vornamen
Friedrich Wilhelm
Nachname
Barenbräucker
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1874; ARCHION-Bild 223 in „Taufen 1853 – 1878“
Abschrift:
„(Nr.) 63, Friedrich Wilhelm, 19. Juli morgens 5 Uhr; ehelich, Heinrich Barenbräucker, Ökonom (und) Mina Sudhaus, Südenfeldmark bei Camen, (Tauftag:) 25. August, Pröbsting, (Taufpaten:) 1. Casp. Wilh. Sudhaus, Rottum, 2. Frau Wilhelmine Dröter, Heeren, 3. Oekon. Heinr. Friedr. Vorschulze“.

Notiz: A) Kirchenbuch Kamen 1874; ARCHION-Bild 223 in „Taufen 1853 – 1878“

A) Kirchenbuch Kamen 1874; ARCHION-Bild 223 in „Taufen 1853 – 1878“
Abschrift:
„(Nr.) 63, Friedrich Wilhelm, 19. Juli morgens 5 Uhr; ehelich, Heinrich Barenbräucker, Ökonom (und) Mina Sudhaus, Südenfeldmark bei Camen, (Tauftag:) 25. August, Pröbsting, (Taufpaten:) 1. Casp. Wilh. Sudhaus, Rottum, 2. Frau Wilhelmine Dröter, Heeren, 3. Oekon. Heinr. Friedr. Vorschulze“.

B) Am 26.02.23 erhielt ich vom heutigen Hofesbesitzer Heinrich Barenbräuker die ihm vorliegende Ahnentafel. Dabei handelt es sich um ein Fragment. Da ich vermute, daß die darin enthaltenen Daten eine höhere Glaubwürdigkeit besitzen als die Erinnerungen des Schreibers der o.a. Chronik, übernehme ich jetzt im Falle von Unterschieden die Daten aus der Ahnentafel. Diese müßten mit den Primärquellen (ARCHION) abgeglichen werden, sobald die Kirchenbücher von Kamen etc. digital einsehbar sind.

Kindstaufe
25. August 1874 52 29 (1 Monat alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1874; ARCHION-Bild 223 in „Taufen 1853 – 1878“
Abschrift:
„(Nr.) 63, Friedrich Wilhelm, 19. Juli morgens 5 Uhr; ehelich, Heinrich Barenbräucker, Ökonom (und) Mina Sudhaus, Südenfeldmark bei Camen, (Tauftag:) 25. August, Pröbsting, (Taufpaten:) 1. Casp. Wilh. Sudhaus, Rottum, 2. Frau Wilhelmine Dröter, Heeren, 3. Oekon. Heinr. Friedr. Vorschulze“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1874; ARCHION-Bild 223 in „Taufen 1853 – 1878“

Kirchenbuch Kamen 1874; ARCHION-Bild 223 in „Taufen 1853 – 1878“
Abschrift:
„(Nr.) 63, Friedrich Wilhelm, 19. Juli morgens 5 Uhr; ehelich, Heinrich Barenbräucker, Ökonom (und) Mina Sudhaus, Südenfeldmark bei Camen, (Tauftag:) 25. August, Pröbsting, (Taufpaten:) 1. Casp. Wilh. Sudhaus, Rottum, 2. Frau Wilhelmine Dröter, Heeren, 3. Oekon. Heinr. Friedr. Vorschulze“.

Tod eines Vaters
Ursache: Schlaganfall
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1876; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen1859 - 1889“
Abschrift:
„(Nr.) 37; Heinrich Barenbräucker; Oekonom zu Camen Südenfeldmark; (Alter:) 54 Jahre 2 Monate 6 Tage; (hinterläßt:) Wittwe und 3 minorenne Kinder; (Sterbedatum:) 15. September abends 11 Uhr; (Todesursache:) Schlaganfall; (Beerdigungsdatum:) 19. September; (Kirchhof:) in der Erbgruft am Hofe erste Reihe daselbst; (Bemerkung:) beläutet“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1876; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1859 - 1889“

Kirchenbuch Kamen 1876; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1859 - 1889“
Abschrift:
„(Nr.) 37; Heinrich Barenbräucker; Oekonom zu Camen Südenfeldmark; (Alter:) 54 Jahre 2 Monate 6 Tage; (hinterläßt:) Wittwe und 3 minorenne Kinder; (Sterbedatum:) 15. September abends 11 Uhr; (Todesursache:) Schlaganfall; (Beerdigungsdatum:) 19. September; (Kirchhof:) in der Erbgruft am Hofe erste Reihe daselbst; (Bemerkung:) beläutet“.

Bestattung eines Vaters
Adresse: Erbgruft des Barenbräucker-Hofes
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1876; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen1859 - 1889“
Abschrift:
„(Nr.) 37; Heinrich Barenbräucker; Oekonom zu Camen Südenfeldmark; (Alter:) 54 Jahre 2 Monate 6 Tage; (hinterläßt:) Wittwe und 3 minorenne Kinder; (Sterbedatum:) 15. September abends 11 Uhr; (Todesursache:) Schlaganfall; (Beerdigungsdatum:) 19. September; (Kirchhof:) in der Erbgruft am Hofe erste Reihe daselbst; (Bemerkung:) beläutet“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1876; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1859 - 1889“

Kirchenbuch Kamen 1876; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1859 - 1889“
Abschrift:
„(Nr.) 37; Heinrich Barenbräucker; Oekonom zu Camen Südenfeldmark; (Alter:) 54 Jahre 2 Monate 6 Tage; (hinterläßt:) Wittwe und 3 minorenne Kinder; (Sterbedatum:) 15. September abends 11 Uhr; (Todesursache:) Schlaganfall; (Beerdigungsdatum:) 19. September; (Kirchhof:) in der Erbgruft am Hofe erste Reihe daselbst; (Bemerkung:) beläutet“.

Heirat eines Elternteils
FAM:EVEN:_SDATE: 1878
Adresse: auf Barenbräuckers Hof
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1878; ARCHION-Bild 158 in „Trauungen 1850 – 1893“
Abschrift:
„(Nr.) 2, Heinrich Schulze Vaersthausen, (Vater:) Oekonom Heinr. Schulze Vaersthausen bei Unna; (Alter:) 30; (Einwilligung der Eltern:) Vater mündlich; (verehelicht gewesen:) nein; (Name der Braut:) die Wittwe Wilhelmine Barenbräuker geb. Sudhaus; (Name der Eltern:) Colon Sudhaus zu Rottum; (Alter:) 33; (Verehelicht gewesen und Grund der Trennung:) ja, durch Tod; (Datum der Trauung:) 24. Januar; (Pfarrer:) Pröbsting); (Ort der Trauung:) am Hofe“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1878; ARCHION-Bild 158 in „Trauungen 1850 – 1893“

Kirchenbuch Kamen 1878; ARCHION-Bild 158 in „Trauungen 1850 – 1893“
Abschrift:
„(Nr.) 2, Heinrich Schulze Vaersthausen, (Vater:) Oekonom Heinr. Schulze Vaersthausen bei Unna; (Alter:) 30; (Einwilligung der Eltern:) Vater mündlich; (verehelicht gewesen:) nein; (Name der Braut:) die Wittwe Wilhelmine Barenbräuker geb. Sudhaus; (Name der Eltern:) Colon Sudhaus zu Rottum; (Alter:) 33; (Verehelicht gewesen und Grund der Trennung:) ja, durch Tod; (Datum der Trauung:) 24. Januar; (Pfarrer:) Pröbsting); (Ort der Trauung:) am Hofe“.

Tod einer Schwester
Ursache: Schwindsucht
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1890, ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1890 – 1917“
Abschrift:
„(Nr.:) 40, (weiblich Nr.:) 22; Anna Barenbräucker, Jungfrau, (Wohnort:) Camen; Alter 20 Jahre 6 Monate 24 Tage; (Sterbedatum:) 17. Juli morgens 8 Uhr, (Todesursache:) Schwindsucht; (Beerdigungsdatum:) 20. Juli; (Bemerkungen:) Grabrede, beläutet“.

Notiz: A) Kirchenbuch Kamen 1890, ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1890 – 1917“

A) Kirchenbuch Kamen 1890, ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1890 – 1917“
Abschrift:
„(Nr.:) 40, (weiblich Nr.:) 22; Anna Barenbräucker, Jungfrau, (Wohnort:) Camen; Alter 20 Jahre 6 Monate 24 Tage; (Sterbedatum:) 17. Juli morgens 8 Uhr, (Todesursache:) Schwindsucht; (Beerdigungsdatum:) 20. Juli; (Bemerkungen:) Grabrede, beläutet“.
B) Am 26.02.23 erhielt ich vom heutigen Hofesbesitzer Heinrich Barenbräuker die ihm vorliegende Ahnentafel. Dabei handelt es sich um ein Fragment. Da ich vermute, daß die darin enthaltenen Daten eine höhere Glaubwürdigkeit besitzen als die Erinnerungen des Schreibers der o.a. Chronik, übernehme ich jetzt im Falle von Unterschieden die Daten aus der Ahnentafel. Diese müßten mit den Primärquellen (ARCHION) abgeglichen werden, sobald die Kirchenbücher von Kamen etc. digital einsehbar sind.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1890, ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1890 – 1917“
Abschrift:
„(Nr.:) 40, (weiblich Nr.:) 22; Anna Barenbräucker, Jungfrau, (Wohnort:) Camen; Alter 20 Jahre 6 Monate 24 Tage; (Sterbedatum:) 17. Juli morgens 8 Uhr, (Todesursache:) Schwindsucht; (Beerdigungsdatum:) 20. Juli; (Bemerkungen:) Grabrede, beläutet“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1890, ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1890 – 1917“

Kirchenbuch Kamen 1890, ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1890 – 1917“
Abschrift:
„(Nr.:) 40, (weiblich Nr.:) 22; Anna Barenbräucker, Jungfrau, (Wohnort:) Camen; Alter 20 Jahre 6 Monate 24 Tage; (Sterbedatum:) 17. Juli morgens 8 Uhr, (Todesursache:) Schwindsucht; (Beerdigungsdatum:) 20. Juli; (Bemerkungen:) Grabrede, beläutet“.

Tod einer Mutter
Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1928
Notiz: Am 26.02.23 erhielt ich vom heutigen Hofesbesitzer Heinrich Barenbräuker die ihm vorliegende Ahnentafel. Dabei handelt es sich um ein Fragment. Da ich vermute, daß die darin enthaltenen Daten eine höhere Glaubwürdigkeit besitzen als die Erinnerungen des Schreibers der o.a. Chronik, übernehme ich jetzt im Falle von Unterschieden die Daten aus der Ahnentafel. Diese müßten mit den Primärquellen (ARCHION) abgeglichen werden, sobald die Kirchenbücher von Kamen etc. digital einsehbar sind.
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
18221876
Geburt: 10. Juli 1822 38 22 Südkamen
Tod: 15. September 1876Südkamen, Feldmark
Mutter
Heirat Heirat22. Juni 1865
13 Monate
älterer Bruder
18661928
Geburt: 2. Juli 1866 43 21 Südkamen
Tod: 3. September 1928Kamen
2 Jahre
ältere Schwester
2 Jahre
ältere Schwester
18701890
Geburt: 1870 47 25 Südkamen, Feldmark
Tod: 17. Juli 1890Südkamen, Feldmark
5 Jahre
er selbst
Familie des Vaters mit Carolina Philippina Frieling gt. Sudhaus
Vater
18221876
Geburt: 10. Juli 1822 38 22 Südkamen
Tod: 15. September 1876Südkamen, Feldmark
Stiefmutter
Heirat Heirat9. Februar 1860
1 Jahr
Halbgeschwister
18611861
Geburt: 13. Februar 1861 38 18 Feldmark
Tod: 13. Februar 1861Feldmark
23 Monate
Halbschwester
Familie der Mutter mit Heinrich Schulze Vaersthausen
Stiefvater
Mutter
Heirat Heirat24. Januar 1878Südkamen, Feldmark
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1874; ARCHION-Bild 223 in „Taufen 1853 – 1878“
Abschrift:
„(Nr.) 63, Friedrich Wilhelm, 19. Juli morgens 5 Uhr; ehelich, Heinrich Barenbräucker, Ökonom (und) Mina Sudhaus, Südenfeldmark bei Camen, (Tauftag:) 25. August, Pröbsting, (Taufpaten:) 1. Casp. Wilh. Sudhaus, Rottum, 2. Frau Wilhelmine Dröter, Heeren, 3. Oekon. Heinr. Friedr. Vorschulze“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1874; ARCHION-Bild 223 in „Taufen 1853 – 1878“
Abschrift:
„(Nr.) 63, Friedrich Wilhelm, 19. Juli morgens 5 Uhr; ehelich, Heinrich Barenbräucker, Ökonom (und) Mina Sudhaus, Südenfeldmark bei Camen, (Tauftag:) 25. August, Pröbsting, (Taufpaten:) 1. Casp. Wilh. Sudhaus, Rottum, 2. Frau Wilhelmine Dröter, Heeren, 3. Oekon. Heinr. Friedr. Vorschulze“.

Quellenzitat
Feldname: Page
Geburt

A) Kirchenbuch Kamen 1874; ARCHION-Bild 223 in „Taufen 1853 – 1878“
Abschrift:
„(Nr.) 63, Friedrich Wilhelm, 19. Juli morgens 5 Uhr; ehelich, Heinrich Barenbräucker, Ökonom (und) Mina Sudhaus, Südenfeldmark bei Camen, (Tauftag:) 25. August, Pröbsting, (Taufpaten:) 1. Casp. Wilh. Sudhaus, Rottum, 2. Frau Wilhelmine Dröter, Heeren, 3. Oekon. Heinr. Friedr. Vorschulze“.

B) Am 26.02.23 erhielt ich vom heutigen Hofesbesitzer Heinrich Barenbräuker die ihm vorliegende Ahnentafel. Dabei handelt es sich um ein Fragment. Da ich vermute, daß die darin enthaltenen Daten eine höhere Glaubwürdigkeit besitzen als die Erinnerungen des Schreibers der o.a. Chronik, übernehme ich jetzt im Falle von Unterschieden die Daten aus der Ahnentafel. Diese müßten mit den Primärquellen (ARCHION) abgeglichen werden, sobald die Kirchenbücher von Kamen etc. digital einsehbar sind.

Kindstaufe

Kirchenbuch Kamen 1874; ARCHION-Bild 223 in „Taufen 1853 – 1878“
Abschrift:
„(Nr.) 63, Friedrich Wilhelm, 19. Juli morgens 5 Uhr; ehelich, Heinrich Barenbräucker, Ökonom (und) Mina Sudhaus, Südenfeldmark bei Camen, (Tauftag:) 25. August, Pröbsting, (Taufpaten:) 1. Casp. Wilh. Sudhaus, Rottum, 2. Frau Wilhelmine Dröter, Heeren, 3. Oekon. Heinr. Friedr. Vorschulze“.

Notiz

Am 26.02.23 erhielt ich vom heutigen Hofesbesitzer Heinrich Barenbräuker die ihm vorliegende Ahnentafel. Dabei handelt es sich um ein Fragment. Da ich vermute, daß die darin enthaltenen Daten eine höhere Glaubwürdigkeit besitzen als die Erinnerungen des Schreibers der o.a. Chronik, übernehme ich jetzt im Falle von Unterschieden die Daten aus der Ahnentafel. Diese müßten mit den Primärquellen (ARCHION) abgeglichen werden, sobald die Kirchenbücher von Kamen etc. digital einsehbar sind.