Johannes Herman(n) Barenbräucker, 1721

Name
Johannes Herman(n) /Barenbräucker/
Vornamen
Johannes Herman(n)
Nachname
Barenbräucker
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1721, ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
1721 den 28 9br (September, KJK) Bahrenbröcker hat einen Sohn taufen laßen deß Nahme ist genennet worden Johannes Herman“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1721, ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1719 – 1765“

Kirchenbuch Kamen 1721, ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
1721 den 28 9br (September, KJK) Bahrenbröcker hat einen Sohn taufen laßen deß Nahme ist genennet worden Johannes Herman“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1721, ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
1721 den 28 9br (September, KJK) Bahrenbröcker hat einen Sohn taufen laßen deß Nahme ist genennet worden Johannes Herman“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1721, ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1719 – 1765“

Kirchenbuch Kamen 1721, ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
1721 den 28 9br (September, KJK) Bahrenbröcker hat einen Sohn taufen laßen deß Nahme ist genennet worden Johannes Herman“.

Tod eines Bruders
Ursache: Schlaganfall
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1780, ARCHION-Bild 44 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 21ten 9bris (d.i. September 1780, KJK) Nachmittags 6 Uhr ist der Wittwer Gerh: Henrich Barenbraucker gestorben, (Todesursache:) Schlag (Alter:) 71, (Konfession: Luth:)“.
 
Anmerkung:
Ich nehme an, daß die Vornamen falsch bzw. verballhornt wurden: der Verstorbene war dem Sterbealter zufolge im Jahre 1709 geboren worden. Für dieses Jahr existiert ein lutherisches Taufbuch in Kamen nicht, so daß uns der Taufname unbekannt ist. Aus der Trauurkunde 1738 gehen hervor die Vornamen Johann und Gottfried. Der Vorname Johann erscheint dann auch neben „Gord“in der Taufurkunden des ersten Kindes; in den übrigen Taufurkunden ist nur von Barenbräucker die Rede. Johann ist ein Standard-Vorname der damaligen Zeit, Gerh: wahrscheinlich eine Verballhornung von Gottfried/Gord/Geurdt. Für Henrich gibt es nichts Überzeugendes. Ein kleines Indiz sind sowohl der Geburtsjahrgang wie der Personenstand Witwer. Barenbräucker war seit 1775 Witwer.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1780, ARCHION-Bild 44 in „Beerdigungen 1767 – 1819“

Kirchenbuch Kamen 1780, ARCHION-Bild 44 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 21ten 9bris (d.i. September 1780, KJK) Nachmittags 6 Uhr ist der Wittwer Gerh: Henrich Barenbraucker gestorben, (Todesursache:) Schlag (Alter:) 71, (Konfession: Luth:)“.
 
Anmerkung:
Ich nehme an, daß die Vornamen falsch bzw. verballhornt wurden: der Verstorbene war dem Sterbealter zufolge im Jahre 1709 geboren worden. Für dieses Jahr existiert ein lutherisches Taufbuch in Kamen nicht, so daß uns der Taufname unbekannt ist. Aus der Trauurkunde 1738 gehen hervor die Vornamen Johann und Gottfried. Der Vorname Johann erscheint dann auch neben „Gord“in der Taufurkunden des ersten Kindes; in den übrigen Taufurkunden ist nur von Barenbräucker die Rede. Johann ist ein Standard-Vorname der damaligen Zeit, Gerh: wahrscheinlich eine Verballhornung von Gottfried/Gord/Geurdt. Für Henrich gibt es nichts Überzeugendes. Ein kleines Indiz sind sowohl der Geburtsjahrgang wie der Personenstand Witwer. Barenbräucker war seit 1775 Witwer.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1780, ARCHION-Bild 44 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 21ten 9bris (d.i. September 1780, KJK) Nachmittags 6 Uhr ist der Wittwer Gerh: Henrich Barenbraucker gestorben, (Todesursache:) Schlag (Alter:) 71, (Konfession: Luth:)“.
 
Anmerkung:
Ich nehme an, daß die Vornamen falsch bzw. verballhornt wurden: der Verstorbene war dem Sterbealter zufolge im Jahre 1709 geboren worden. Für dieses Jahr existiert ein lutherisches Taufbuch in Kamen nicht, so daß uns der Taufname unbekannt ist. Aus der Trauurkunde 1738 gehen hervor die Vornamen Johann und Gottfried. Der Vorname Johann erscheint dann auch neben „Gord“in der Taufurkunden des ersten Kindes; in den übrigen Taufurkunden ist nur von Barenbräucker die Rede. Johann ist ein Standard-Vorname der damaligen Zeit, Gerh: wahrscheinlich eine Verballhornung von Gottfried/Gord/Geurdt. Für Henrich gibt es nichts Überzeugendes. Ein kleines Indiz sind sowohl der Geburtsjahrgang wie der Personenstand Witwer. Barenbräucker war seit 1775 Witwer.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1780, ARCHION-Bild 44 in „Beerdigungen 1767 – 1819“

Kirchenbuch Kamen 1780, ARCHION-Bild 44 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 21ten 9bris (d.i. September 1780, KJK) Nachmittags 6 Uhr ist der Wittwer Gerh: Henrich Barenbraucker gestorben, (Todesursache:) Schlag (Alter:) 71, (Konfession: Luth:)“.
 
Anmerkung:
Ich nehme an, daß die Vornamen falsch bzw. verballhornt wurden: der Verstorbene war dem Sterbealter zufolge im Jahre 1709 geboren worden. Für dieses Jahr existiert ein lutherisches Taufbuch in Kamen nicht, so daß uns der Taufname unbekannt ist. Aus der Trauurkunde 1738 gehen hervor die Vornamen Johann und Gottfried. Der Vorname Johann erscheint dann auch neben „Gord“in der Taufurkunden des ersten Kindes; in den übrigen Taufurkunden ist nur von Barenbräucker die Rede. Johann ist ein Standard-Vorname der damaligen Zeit, Gerh: wahrscheinlich eine Verballhornung von Gottfried/Gord/Geurdt. Für Henrich gibt es nichts Überzeugendes. Ein kleines Indiz sind sowohl der Geburtsjahrgang wie der Personenstand Witwer. Barenbräucker war seit 1775 Witwer.

Tod eines Vaters
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
älterer Bruder
11 Jahre
älterer Bruder
2 Jahre
er selbst
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1721, ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
1721 den 28 9br (September, KJK) Bahrenbröcker hat einen Sohn taufen laßen deß Nahme ist genennet worden Johannes Herman“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1721, ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
1721 den 28 9br (September, KJK) Bahrenbröcker hat einen Sohn taufen laßen deß Nahme ist genennet worden Johannes Herman“.

Geburt

Kirchenbuch Kamen 1721, ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
1721 den 28 9br (September, KJK) Bahrenbröcker hat einen Sohn taufen laßen deß Nahme ist genennet worden Johannes Herman“.

Taufe

Kirchenbuch Kamen 1721, ARCHION-Bild 34 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
1721 den 28 9br (September, KJK) Bahrenbröcker hat einen Sohn taufen laßen deß Nahme ist genennet worden Johannes Herman“.

Notiz

Die Kindseigenschaft bezogen auf Christoph Tutman(n) kann nur vermutet werden. Tutman, gt. Barenbräuker. hatte das Gut 1713/14 übernommen.

Geburt
Taufe