Anna Christina Sibille (Sibylla) Ostendorff, 17211775 (54 Jahre alt)

Name
Anna Christina Sibille (Sibylla) /Ostendorff/
Vornamen
Anna Christina Sibille (Sibylla)
Nachname
Ostendorff
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1721
Notiz: Kirchenbuch Methler 1721, ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1680 - 1754

Kirchenbuch Methler 1721, ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1680 - 1754
Abschrift:
„den 9 Mertz (1721, KJK) Ostendorff in Weddinghofen sein Kind taufen laßen genand Anna Christina Sibille“.

Taufe
1721 41 41 (0 alt)
INDI:BAPM:_SDATE: 1721
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1721, ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1680 - 1754
Abschrift:
„den 9 Mertz (1721, KJK) Ostendorff in Weddinghofen sein Kind taufen laßen genand Anna Christina Sibille“.
 

Notiz: Kirchenbuch Methler 1721, ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1680 - 1754

Kirchenbuch Methler 1721, ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1680 - 1754
Abschrift:
„den 9 Mertz (1721, KJK) Ostendorff in Weddinghofen sein Kind taufen laßen genand Anna Christina Sibille“.

Taufe eines Bruders
Notiz: Taufbücher Methler, ARCHION BILDER 54 bzw. 41
Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1738, ARCHION-Bild 11 in „Trauungen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 6 Nov. Johann Gottfriedt Bahrenbröcker und Anna Christina Ostendorff“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen (luth.) 1738, ARCHION-Bild 11 in „Trauungen 1719 – 1768“

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1738, ARCHION-Bild 11 in „Trauungen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 6 Nov. Johann Gottfriedt Bahrenbröcker und Anna Christina Ostendorff“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1740, ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 31, Martii Johann Gord (d.i. Gottfried, KJK) Bahrenbröcker einen Sohn taufen laßen, heißet Gottfriedt Henrich im Jahr 1740“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen (luth.) 1740, ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1719 – 1768“

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1740, ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 31, Martii Johann Gord (d.i. Gottfried, KJK) Bahrenbröcker einen Sohn taufen laßen, heißet Gottfriedt Henrich im Jahr 1740“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1740, ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 31, Martii Johann Gord (d.i. Gottfried, KJK) Bahrenbröcker einen Sohn taufen laßen, heißet Gottfriedt Henrich im Jahr 1740“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen (luth.) 1740, ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1719 – 1768“

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1740, ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 31, Martii Johann Gord (d.i. Gottfried, KJK) Bahrenbröcker einen Sohn taufen laßen, heißet Gottfriedt Henrich im Jahr 1740“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1741, ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 9ten 9bris (September, KJK) Joh: Görd Bahrenbröker eine Tochter: Anna Christina Hendrina“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1741, ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1719 – 1765“

Kirchenbuch Kamen 1741, ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 9ten 9bris (September, KJK) Joh: Görd Bahrenbröker eine Tochter: Anna Christina Hendrina“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1741, ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 9ten 9bris (September, KJK) Joh: Görd Bahrenbröker eine Tochter: Anna Christina Hendrina“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1741, ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1719 – 1765“

Kirchenbuch Kamen 1741, ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 9ten 9bris (September, KJK) Joh: Görd Bahrenbröker eine Tochter: Anna Christina Hendrina“.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: DEC 1742
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1747, ARCHION-Bild 85 in „Beerdigungen 1719 – 1760“
Abschrift:
„1747 …den 2ten Jan. Bahrenbröckers Söhnl. Died: Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1747, ARCHION-Bild 85 in „Beerdigungen 1719 – 1760“

Kirchenbuch Kamen 1747, ARCHION-Bild 85 in „Beerdigungen 1719 – 1760“
Abschrift:
„1747 …den 2ten Jan. Bahrenbröckers Söhnl. Died: Wilhelm“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1744
Notiz: Rückrechnung des Sterbealters.
Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1744
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1744; ARCHION-Bild 53 in Taufen 1719 - 1765“
Abschrift:
„den 13 dito (Juli, KJK) Barenbrökers Söhnl(ein) Joh: Christopher“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1744; ARCHION-Bild 53 in Taufen 1719 - 1765“

Kirchenbuch Kamen 1744; ARCHION-Bild 53 in Taufen 1719 - 1765“
Abschrift:
„den 13 dito (Juli, KJK) Barenbrökers Söhnl(ein) Joh: Christopher“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1746, ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 30 dito (9br., September 1746, KJK), Bahrenbröckers Söhnl(ein) Dieterich Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen (luth.) 1746, ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1719 – 1768“

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1746, ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 30 dito (9br., September 1746, KJK), Bahrenbröckers Söhnl(ein) Dieterich Wilhelm“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1746, ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 30 dito (9br., September 1746, KJK), Bahrenbröckers Söhnl(ein) Dieterich Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen (luth.) 1746, ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1719 – 1768“

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1746, ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 30 dito (9br., September 1746, KJK), Bahrenbröckers Söhnl(ein) Dieterich Wilhelm“.

Bestattung eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1747
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1747, ARCHION-Bild 85 in „Beerdigungen 1719 – 1760“
Abschrift:
„1747 …den 2ten Jan. Bahrenbröckers Söhnl. Died: Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1747, ARCHION-Bild 85 in „Beerdigungen 1719 – 1760“

Kirchenbuch Kamen 1747, ARCHION-Bild 85 in „Beerdigungen 1719 – 1760“
Abschrift:
„1747 …den 2ten Jan. Bahrenbröckers Söhnl. Died: Wilhelm“.

Geburt eines Sohns
Notiz: Dieser Johann Henrich ist nur durch die Konfirmationsnotiz 1768 (17 Jahre alt) zu identifizieren. Im Taufbuch fehlt u.a. der Jahrgang 1751.
Taufe eines Sohns
Notiz: Dieser Johann Henrich ist nur durch die Konfirmationsnotiz 1768 (17 Jahre alt) zu identifizieren. Im Taufbuch fehlt u.a. der Jahrgang 1751.
Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1753, ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„eodem (am gleichen Tage, d.h. 14.12.1753) , Bahrenbröckers Söhnl(ein) Dieterich Wilhelm (II., KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen (luth.) 1753, ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1719 – 1768“

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1753, ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„eodem (am gleichen Tage, d.h. 14.12.1753) , Bahrenbröckers Söhnl(ein) Dieterich Wilhelm (II., KJK)“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1753, ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„eodem (am gleichen Tage, d.h. 14.12.1753) , Bahrenbröckers Söhnl(ein) Dieterich Wilhelm (II., KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen (luth.) 1753, ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1719 – 1768“

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1753, ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„eodem (am gleichen Tage, d.h. 14.12.1753) , Bahrenbröckers Söhnl(ein) Dieterich Wilhelm (II., KJK)“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1756
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1756, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 18ten Octbr. Diederich Conrad Barenbrock“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1756, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“

Kirchenbuch Kamen 1756, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 18ten Octbr. Diederich Conrad Barenbrock“.

Die Eigenschaft als Sohn der hier genannten/unterstellten Eltern ist nicht beweisbar, da in der Taufurkunde der Name des Vaters nicht erwähnt wird.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1756
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1756, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 18ten Octbr. Diederich Conrad Barenbrock“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1756, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“

Kirchenbuch Kamen 1756, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 18ten Octbr. Diederich Conrad Barenbrock“.

Die Eigenschaft als Sohn der hier genannten/unterstellten Eltern ist nicht beweisbar, da in der Taufurkunde der Name des Vaters nicht erwähnt wird.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1759
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1759, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 9ten Dec. Maria Cath: Carolina Barenbroiker“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1759, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“

Kirchenbuch Kamen 1759, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 9ten Dec. Maria Cath: Carolina Barenbroiker“.
Die Eigenschaft als Tochter der hier genannten/unterstellten Eltern ist nicht beweisbar, da in der Taufurkunde der Name des Vaters nicht erwähnt wird.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1759
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1759, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 9ten Dec. Maria Cath: Carolina Barenbroiker“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1759, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“

Kirchenbuch Kamen 1759, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 9ten Dec. Maria Cath: Carolina Barenbroiker“.

Die Eigenschaft als Tochter der hier genannten/unterstellten Eltern ist nicht beweisbar, da in der Taufurkunde der Name des Vaters nicht erwähnt wird.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1760, ARCHION-Bild 18 in „Trauungen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 4ten Julii Gottfried Henrich Barenbroicker mit Maria Sophia Schulte Frilinghausen“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1760, ARCHION-Bild 18 in „Trauungen 1719 – 1768“

Kirchenbuch Kamen 1760, ARCHION-Bild 18 in „Trauungen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 4ten Julii Gottfried Henrich Barenbroicker mit Maria Sophia Schulte Frilinghausen“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1763, ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 4ten Sptbr……Barenbroicker einen Sohn“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1763, ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1719 – 1765“

Kirchenbuch Kamen 1763, ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 4ten Sptbr……Barenbroicker einen Sohn“.

Die Eigenschaft als Sohn der hier genannten/unterstellten Eltern ist nicht beweisbar, da in der Taufurkunde der Name des Vaters nicht erwähnt wird.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1763, ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 4ten Sptbr……Barenbroicker einen Sohn“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1763, ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1719 – 1765“

Kirchenbuch Kamen 1763, ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 4ten Sptbr……Barenbroicker einen Sohn“.

Die Eigenschaft als Sohn der hier genannten/unterstellten Eltern ist nicht beweisbar, da in der Taufurkunde der Name des Vaters nicht erwähnt wird.

Heirat eines Sohns
Adresse: auf Barenbräuckers Hof
Feldname: Page
Text:

Trauurkunde:
Kirchenbuch Kamen 1772; ARCHION-Bild 118 in Trauungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(17=73, Jahrgangszahl hier ohne Bedeutung; der Jahrgang der Trauung ist 1772, Trauungen in 1773 beginnen auf der nächsten KB-Seite, KJK)
<u>1772</u> den 26ten Novemb: hat sich Diederich Christoph Barenbreucker ein Junggesell mit Johanna Cath: Elisabeth Middendorf von WaßerCurl einer Jungfer am Barenbraucke trauen lassen. (Randnotiz: Alter des..) der Bräutigam 28, die Braut 21“.
 
Anmerkung:
Das Alter der Braut ist unrichtig: sie wurde am 09.11.1747 in Methler getauft, war also 25 Jahre alt.

Notiz: Trauurkunde:

Trauurkunde:
Kirchenbuch Kamen 1772; ARCHION-Bild 118 in Trauungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(17=73, Jahrgangszahl hier ohne Bedeutung; der Jahrgang der Trauung ist 1772, Trauungen in 1773 beginnen auf der nächsten KB-Seite, KJK)
<u>1772</u> den 26ten Novemb: hat sich Diederich Christoph Barenbreucker ein Junggesell mit Johanna Cath: Elisabeth Middendorf von WaßerCurl einer Jungfer am Barenbraucke trauen lassen. (Randnotiz: Alter des..) der Bräutigam 28, die Braut 21“.
 
Anmerkung:
Das Alter der Braut ist unrichtig: sie wurde am 09.11.1747 in Methler getauft, war also 25 Jahre alt.

Tod eines Vaters
Tod einer Mutter
Tod
1775 (54 Jahre alt)
Todesursache: Zehrung und/oder Engbrüstigkeit
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 23ten ..Abends um 6 Uhr ist dem Bauer Barenbraucker seine Fr: Anna Christina Ostendorff gestorben; (Todesursache:) Zehrung, (Alter:) 58*), (Konfession:) Luth.“

B) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 137 in „Beerdigungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(Ort:) Barenbrauck,…, den 23ten Martii Anna Christina Ehefrau Barenbreucker, gest. 22ten, (Todesursache:) Engbrüstigkeit*).. (Alter:) 55 Jahr*)…“. 
 
Anmerkung:
*) Mit Sterbealter und Todesursache nahmen es die notierenden Pfarrer hier offenbar nicht so ganz genau: Todesursachen sind einmal Zehrung (wahrscheinlich Krebs) und zum anderen Engbrüstigkeit (asthmatische Erkrankung). In der oberen Urkunde wurde Anna Christina 58 (!), in der unteren Urkunde hingegen 55 Jahre alt. Da Anna Christina am 09.03.1721 getauft wurde, starb sie mit ziemlich genau 54 Jahren.

Notiz: A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“

A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 23ten ..Abends um 6 Uhr ist dem Bauer Barenbraucker seine Fr: Anna Christina Ostendorff gestorben; (Todesursache:) Zehrung, (Alter:) 58*), (Konfession:) Luth.“

B) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 137 in „Beerdigungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(Ort:) Barenbrauck,…, den 23ten Martii Anna Christina Ehefrau Barenbreucker, gest. 22ten, (Todesursache:) Engbrüstigkeit*).. (Alter:) 55 Jahr*)…“. 
 
Anmerkung:
*) Mit Sterbealter und Todesursache nahmen es die notierenden Pfarrer hier offenbar nicht so ganz genau: Todesursachen sind einmal Zehrung (wahrscheinlich Krebs) und zum anderen Engbrüstigkeit (asthmatische Erkrankung). In der oberen Urkunde wurde Anna Christina 58 (!), in der unteren Urkunde hingegen 55 Jahre alt. Da Anna Christina am 09.03.1721 getauft wurde, starb sie mit ziemlich genau 54 Jahren.

Bestattung
1775 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 23ten ..Abends um 6 Uhr ist dem Bauer Barenbraucker seine Fr: Anna Christina Ostendorff gestorben; (Todesursache:) Zehrung, (Alter:) 58*), (Konfession:) Luth.“

B) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 137 in „Beerdigungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(Ort:) Barenbrauck,…, den 23ten Martii Anna Christina Ehefrau Barenbreucker, gest. 22ten, (Todesursache:) Engbrüstigkeit*).. (Alter:) 55 Jahr*)…“. 
 
Anmerkung:
*) Mit Sterbealter und Todesursache nahmen es die notierenden Pfarrer hier offenbar nicht so ganz genau: Todesursachen sind einmal Zehrung (wahrscheinlich Krebs) und zum anderen Engbrüstigkeit (asthmatische Erkrankung). In der oberen Urkunde wurde Anna Christina 58 (!), in der unteren Urkunde hingegen 55 Jahre alt. Da Anna Christina am 09.03.1721 getauft wurde, starb sie mit ziemlich genau 54 Jahren.

Notiz: A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“

A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 23ten ..Abends um 6 Uhr ist dem Bauer Barenbraucker seine Fr: Anna Christina Ostendorff gestorben; (Todesursache:) Zehrung, (Alter:) 58*), (Konfession:) Luth.“

B) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 137 in „Beerdigungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(Ort:) Barenbrauck,…, den 23ten Martii Anna Christina Ehefrau Barenbreucker, gest. 22ten, (Todesursache:) Engbrüstigkeit*).. (Alter:) 55 Jahr*)…“. 
 
Anmerkung:
*) Mit Sterbealter und Todesursache nahmen es die notierenden Pfarrer hier offenbar nicht so ganz genau: Todesursachen sind einmal Zehrung (wahrscheinlich Krebs) und zum anderen Engbrüstigkeit (asthmatische Erkrankung). In der oberen Urkunde wurde Anna Christina 58 (!), in der unteren Urkunde hingegen 55 Jahre alt. Da Anna Christina am 09.03.1721 getauft wurde, starb sie mit ziemlich genau 54 Jahren.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1700Methler
4 Jahre
ältere Schwester
3 Jahre
älterer Bruder
4 Jahre
älterer Bruder
5 Jahre
älterer Bruder
2 Jahre
ältere Schwester
3 Jahre
ältere Schwester
4 Jahre
ältere Schwester
3 Jahre
sie selbst
21 Monate
jüngerer Bruder
Familie mit Johann Gottfried Tutman(n) gt. Barenbräucker
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat6. November 1738Kamen
2 Jahre
Sohn
21 Monate
Tochter
3 Jahre
Sohn
2 Jahre
Sohn
17461742
Geburt: September 1746 37 25 Südkamen, Feldmark
Tod: 1742Südkamen, Feldmark
5 Jahre
Sohn
3 Jahre
Sohn
4 Jahre
Sohn
4 Jahre
Tochter
5 Jahre
Sohn
1763
Geburt: September 1763 54 42 Südkamen, Feldmark (?)
Tod:
Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1721, ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1680 - 1754
Abschrift:
„den 9 Mertz (1721, KJK) Ostendorff in Weddinghofen sein Kind taufen laßen genand Anna Christina Sibille“.
 

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1738, ARCHION-Bild 11 in „Trauungen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 6 Nov. Johann Gottfriedt Bahrenbröcker und Anna Christina Ostendorff“.

Tod
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 23ten ..Abends um 6 Uhr ist dem Bauer Barenbraucker seine Fr: Anna Christina Ostendorff gestorben; (Todesursache:) Zehrung, (Alter:) 58*), (Konfession:) Luth.“

B) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 137 in „Beerdigungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(Ort:) Barenbrauck,…, den 23ten Martii Anna Christina Ehefrau Barenbreucker, gest. 22ten, (Todesursache:) Engbrüstigkeit*).. (Alter:) 55 Jahr*)…“. 
 
Anmerkung:
*) Mit Sterbealter und Todesursache nahmen es die notierenden Pfarrer hier offenbar nicht so ganz genau: Todesursachen sind einmal Zehrung (wahrscheinlich Krebs) und zum anderen Engbrüstigkeit (asthmatische Erkrankung). In der oberen Urkunde wurde Anna Christina 58 (!), in der unteren Urkunde hingegen 55 Jahre alt. Da Anna Christina am 09.03.1721 getauft wurde, starb sie mit ziemlich genau 54 Jahren.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 23ten ..Abends um 6 Uhr ist dem Bauer Barenbraucker seine Fr: Anna Christina Ostendorff gestorben; (Todesursache:) Zehrung, (Alter:) 58*), (Konfession:) Luth.“

B) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 137 in „Beerdigungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(Ort:) Barenbrauck,…, den 23ten Martii Anna Christina Ehefrau Barenbreucker, gest. 22ten, (Todesursache:) Engbrüstigkeit*).. (Alter:) 55 Jahr*)…“. 
 
Anmerkung:
*) Mit Sterbealter und Todesursache nahmen es die notierenden Pfarrer hier offenbar nicht so ganz genau: Todesursachen sind einmal Zehrung (wahrscheinlich Krebs) und zum anderen Engbrüstigkeit (asthmatische Erkrankung). In der oberen Urkunde wurde Anna Christina 58 (!), in der unteren Urkunde hingegen 55 Jahre alt. Da Anna Christina am 09.03.1721 getauft wurde, starb sie mit ziemlich genau 54 Jahren.

Geburt

Kirchenbuch Methler 1721, ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1680 - 1754
Abschrift:
„den 9 Mertz (1721, KJK) Ostendorff in Weddinghofen sein Kind taufen laßen genand Anna Christina Sibille“.

Taufe

Kirchenbuch Methler 1721, ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1680 - 1754
Abschrift:
„den 9 Mertz (1721, KJK) Ostendorff in Weddinghofen sein Kind taufen laßen genand Anna Christina Sibille“.

Heirat

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1738, ARCHION-Bild 11 in „Trauungen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 6 Nov. Johann Gottfriedt Bahrenbröcker und Anna Christina Ostendorff“.

Tod

A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 23ten ..Abends um 6 Uhr ist dem Bauer Barenbraucker seine Fr: Anna Christina Ostendorff gestorben; (Todesursache:) Zehrung, (Alter:) 58*), (Konfession:) Luth.“

B) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 137 in „Beerdigungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(Ort:) Barenbrauck,…, den 23ten Martii Anna Christina Ehefrau Barenbreucker, gest. 22ten, (Todesursache:) Engbrüstigkeit*).. (Alter:) 55 Jahr*)…“. 
 
Anmerkung:
*) Mit Sterbealter und Todesursache nahmen es die notierenden Pfarrer hier offenbar nicht so ganz genau: Todesursachen sind einmal Zehrung (wahrscheinlich Krebs) und zum anderen Engbrüstigkeit (asthmatische Erkrankung). In der oberen Urkunde wurde Anna Christina 58 (!), in der unteren Urkunde hingegen 55 Jahre alt. Da Anna Christina am 09.03.1721 getauft wurde, starb sie mit ziemlich genau 54 Jahren.

Bestattung

A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 23ten ..Abends um 6 Uhr ist dem Bauer Barenbraucker seine Fr: Anna Christina Ostendorff gestorben; (Todesursache:) Zehrung, (Alter:) 58*), (Konfession:) Luth.“

B) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 137 in „Beerdigungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(Ort:) Barenbrauck,…, den 23ten Martii Anna Christina Ehefrau Barenbreucker, gest. 22ten, (Todesursache:) Engbrüstigkeit*).. (Alter:) 55 Jahr*)…“. 
 
Anmerkung:
*) Mit Sterbealter und Todesursache nahmen es die notierenden Pfarrer hier offenbar nicht so ganz genau: Todesursachen sind einmal Zehrung (wahrscheinlich Krebs) und zum anderen Engbrüstigkeit (asthmatische Erkrankung). In der oberen Urkunde wurde Anna Christina 58 (!), in der unteren Urkunde hingegen 55 Jahre alt. Da Anna Christina am 09.03.1721 getauft wurde, starb sie mit ziemlich genau 54 Jahren.

Taufe
Heirat
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Anna C(h)ristina Ostendorff, Hausstein -2-
Anna C(h)ristina Ostendorff, Hausstein -2-
Notiz: Dieser Stein, dessen genaue Bedeutung ich am 24.04.23 noch nicht kenne, findet sich im Besitz des Gutes Barenbrauk in Südkamen; Foto: Heinrich Barenbräuker

Dieser Stein, dessen genaue Bedeutung ich am 24.04.23 noch nicht kenne, findet sich im Besitz des Gutes Barenbrauk in Südkamen; Foto: Heinrich Barenbräuker
"Wennichhofen" = Weddinghofen bei Methler

Medienobjekt
Anna C(hristina) Ostendorff, Hausstein -1-
Anna C(hristina) Ostendorff, Hausstein -1-
Notiz: Dieser Stein, dessen genaue Bedeutung ich am 24.04.23 noch nicht kenne, findet sich im Besitz des Gutes Barenbrauk in Südkamen; Foto: Heinrich Barenbräuker

Dieser Stein, dessen genaue Bedeutung ich am 24.04.23 noch nicht kenne, findet sich im Besitz des Gutes Barenbrauk in Südkamen; Foto: Heinrich Barenbräuker

"Wennichhofen" = Weddinghofen bei Methler

Medienobjekt
Anna C(h)ristina Ostendorff, Hausstein -3-
Anna C(h)ristina Ostendorff, Hausstein -3-
Notiz: Dieser Stein, dessen genaue Bedeutung ich am 24.04.23 noch nicht kenne, findet sich im Besitz des Gutes Barenbrauk in Südkamen; Foto: Heinrich Barenbräuker

Dieser Stein, dessen genaue Bedeutung ich am 24.04.23 noch nicht kenne, findet sich im Besitz des Gutes Barenbrauk in Südkamen; Foto: Heinrich Barenbräuker

"Wennichhofen" = Weddinghofen bei Methler

Medienobjekt
Anna C(h)ristina Ostendorff, Hausstein -2-
Anna C(h)ristina Ostendorff, Hausstein -2-
Notiz: Dieser Stein, dessen genaue Bedeutung ich am 24.04.23 noch nicht kenne, findet sich im Besitz des Gutes Barenbrauk in Südkamen; Foto: Heinrich Barenbräuker

Dieser Stein, dessen genaue Bedeutung ich am 24.04.23 noch nicht kenne, findet sich im Besitz des Gutes Barenbrauk in Südkamen; Foto: Heinrich Barenbräuker
"Wennichhofen" = Weddinghofen bei Methler

Medienobjekt
Hof Ostendorff, Weddinghofen
Hof Ostendorff, Weddinghofen
Notiz: Quelle: Internet

Quelle: Internet
Aufnahme ca. 30er Jahre 20. Jahrhundert