Andreas Gürgen, 17181798 (80 Jahre alt)

Name
Andreas /Gürgen/
Vornamen
Andreas
Nachname
Gürgen
Geburt
Details zur Zitierung: 0919
Feldname: Page
Feldwert: 0919
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.02.1718
Text:
  1. d.15 Febr. (1718, KJK) ist Mstr. Johann Christoph Gürgen in der Ober Mühle an der Eyna (Flüsschen Eine, KJK) Morgens um 8 Uhr von seinem Weibe, Sophia Margaretha Gieselerin (Gieseler, KJK) ein Sohn gebohren, und d. 18 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft. Die Paten waren......des Kindes Nahme ist ANDREAS
    (Nachschrift von anderer Hand, KJK:) Kreuzzeichen d. 7.Nov. 1798
Kindstaufe
18. Februar 1718 (3 Tage alt)
Details zur Zitierung: 0919
Feldname: Page
Feldwert: 0919
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.02.1718
Text:
  1. d.15 Febr. (1718, KJK) ist Mstr. Johann Christoph Gürgen in der Ober Mühle an der Eyna (Flüsschen Eine, KJK) Morgens um 8 Uhr von seinem Weibe, Sophia Margaretha Gieselerin (Gieseler, KJK) ein Sohn gebohren, und d. 18 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft. Die Paten waren......des Kindes Nahme ist ANDREAS
    (Nachschrift von anderer Hand, KJK:) Kreuzzeichen d. 7.Nov. 1798
Heirat
Beruf
Müllermeister in der Obermühle a.d. Eine
Details zur Zitierung: 0919
Feldname: Page
Feldwert: 0919
Notiz: vgl. Geburtsurkunde mit Beruf des Vaters; Übernahme der Mühle durch den Sohn Andreas ist anzunehmen.
Text:
  1. d.15 Febr. (1718, KJK) ist Mstr. Johann Christoph Gürgen in der Ober Mühle an der Eyna (Flüsschen Eine, KJK) Morgens um 8 Uhr von seinem Weibe, Sophia Margaretha Gieselerin (Gieseler, KJK) ein Sohn gebohren, und d. 18 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft. Die Paten waren......des Kindes Nahme ist ANDREAS
    (Nachschrift von anderer Hand, KJK:) Kreuzzeichen d. 7.Nov. 1798
Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0917
Feldname: Page
Feldwert: 0917
Notiz: Geurtsurkunde des Sohnes Gottfried Leberecht III. Ich vermute, daß Gottfried Leberecht I. nach dem Tode der ersten Frau im April 1773 wieder geheiratet hat, und zwar die Joh. Sophia Charlotte, geb. Gürgeni, aus Abberode. Der Taufpate des o.a. Sohnes dürfte der Großvater Andreas Georgi sein. Einen Beweis habe ich bisher nicht, da das mir vorliegende Kirchenbuch aus Abberode den Heiratsjahrgang 1774 nicht enthält. Wenn meine Vermutung stimmt ist Gottfried Leberecht nach dem Tode seines Vaters geboren. Für diese Vermutung spricht auch, daß es für die spätere Eheschließung Gottfried Leberechts III. mit seiner Cousine Johanna Friederica Klammroth im Jahre 1796 eines Dispenses, also einer kirchenbehördlichen Genehmigung, wegen naher Verwandtschaft bedurfte.
Text:

Eltern: Gottfried Leberecht Hoffmann, Joh. Sophia Charlotte Gürgen (durchgestrichen und von anderer Hand - fälschlich - in 'Georgi' korrigiert, KJK) ; Geburts-/ Taufdatum und Name: am 22 Nov: (1775, KJK) ein Sohn geboren und am 25ten getauft Name Gottfried Leberecht; Pathen: Mstr. Andreas Georgi (auch hier die o.a. erwähnte fälschliche Korrektur, KJK) aus Abber. (Abberode, KJK)....

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0917
Feldname: Page
Feldwert: 0917
Notiz: s. Geburtsurkunde des wohl nach dem Tode des Vaters geborenen Sohnes Gottfried Leberecht III sowie die Geburtsurkunde des Vaters Andreas im Kirchenbuch von Abberode (0918).
Text:

Eltern: Gottfried Leberecht Hoffmann, Joh. Sophia Charlotte Georgi; Geburts-/ Taufdatum und Name: am 22 Nov: (1775, KJK) ein Sohn geboren und am 25ten getauft Name Gottfried Leberecht; Pathen: Mstr. Andreas Georgi aus Abber. (Abberode, KJK)....

Tod
7. November 1798 (80 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0919
Feldname: Page
Feldwert: 0919
Notiz: s. Nachschrift in der Geburtsurkunde
Text:
  1. d.15 Febr. (1718, KJK) ist Mstr. Johann Christoph Gürgen in der Ober Mühle an der Eyna (Flüsschen Eine, KJK) Morgens um 8 Uhr von seinem Weibe, Sophia Margaretha Gieselerin (Gieseler, KJK) ein Sohn gebohren, und d. 18 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft. Die Paten waren......des Kindes Nahme ist ANDREAS
    (Nachschrift von anderer Hand, KJK:) Kreuzzeichen d. 7.Nov. 1798
Geburt
Details zur Zitierung: 0919
Feldname: Page
Feldwert: 0919
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.02.1718
Text:
  1. d.15 Febr. (1718, KJK) ist Mstr. Johann Christoph Gürgen in der Ober Mühle an der Eyna (Flüsschen Eine, KJK) Morgens um 8 Uhr von seinem Weibe, Sophia Margaretha Gieselerin (Gieseler, KJK) ein Sohn gebohren, und d. 18 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft. Die Paten waren......des Kindes Nahme ist ANDREAS
    (Nachschrift von anderer Hand, KJK:) Kreuzzeichen d. 7.Nov. 1798
Kindstaufe
Details zur Zitierung: 0919
Feldname: Page
Feldwert: 0919
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.02.1718
Text:
  1. d.15 Febr. (1718, KJK) ist Mstr. Johann Christoph Gürgen in der Ober Mühle an der Eyna (Flüsschen Eine, KJK) Morgens um 8 Uhr von seinem Weibe, Sophia Margaretha Gieselerin (Gieseler, KJK) ein Sohn gebohren, und d. 18 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft. Die Paten waren......des Kindes Nahme ist ANDREAS
    (Nachschrift von anderer Hand, KJK:) Kreuzzeichen d. 7.Nov. 1798
Beruf
Details zur Zitierung: 0919
Feldname: Page
Feldwert: 0919
Notiz: vgl. Geburtsurkunde mit Beruf des Vaters; Übernahme der Mühle durch den Sohn Andreas ist anzunehmen.
Text:
  1. d.15 Febr. (1718, KJK) ist Mstr. Johann Christoph Gürgen in der Ober Mühle an der Eyna (Flüsschen Eine, KJK) Morgens um 8 Uhr von seinem Weibe, Sophia Margaretha Gieselerin (Gieseler, KJK) ein Sohn gebohren, und d. 18 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft. Die Paten waren......des Kindes Nahme ist ANDREAS
    (Nachschrift von anderer Hand, KJK:) Kreuzzeichen d. 7.Nov. 1798
Tod
Details zur Zitierung: 0919
Feldname: Page
Feldwert: 0919
Notiz: s. Nachschrift in der Geburtsurkunde
Text:
  1. d.15 Febr. (1718, KJK) ist Mstr. Johann Christoph Gürgen in der Ober Mühle an der Eyna (Flüsschen Eine, KJK) Morgens um 8 Uhr von seinem Weibe, Sophia Margaretha Gieselerin (Gieseler, KJK) ein Sohn gebohren, und d. 18 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft. Die Paten waren......des Kindes Nahme ist ANDREAS
    (Nachschrift von anderer Hand, KJK:) Kreuzzeichen d. 7.Nov. 1798
Geburt

Geburt/ Taufe 15./ 18.02.1718

Kindstaufe

Geburt/ Taufe 15./ 18.02.1718

Beruf

vgl. Geburtsurkunde mit Beruf des Vaters; Übernahme der Mühle durch den Sohn Andreas ist anzunehmen.

Tod

s. Nachschrift in der Geburtsurkunde

Notiz

Der Name kann auch Jürgen gelesen werden.

Geburt
Kindstaufe
Beruf
Tod