Jürgen (I.) Asselmann

Name
Jürgen (I.) /Asselmann/
Vornamen
Jürgen (I.)
Nachname
Asselmann
Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1706; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„d 15. Maii Anna Helmichs ihr Hurenkind taufen laßen und ist nach dem Vatter Jürgen Assemann genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1706; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1683 – 1717“

Kirchenbuch Heeren 1706; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„d 15. Maii Anna Helmichs ihr Hurenkind taufen laßen und ist nach dem Vatter Jürgen Assemann genennet worden“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Jürgen ASSELMANN.Jürgen heiratete Anna HELMIG am 22. Juli 1706 in Heeren (Kamen).
Anna HELMIG. Anna heiratete Jürgen ASSELMANN am 22. Juli 1706 in Heeren (Kamen).
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Jürgen ASSELMANN erhielt am 15. Mai 1706 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Jürgen ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es im Kirchenbuch: Anna Helmichs ihr Hurenkind tauffen laßen und ist nach dem Vatter Jürgen Asselman genanndt worden
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1706; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„d 15. Maii Anna Helmichs ihr Hurenkind taufen laßen und ist nach dem Vatter Jürgen Assemann genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1706; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1683 – 1717“

Kirchenbuch Heeren 1706; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1683 – 1717“
Abschrift:
„d 15. Maii Anna Helmichs ihr Hurenkind taufen laßen und ist nach dem Vatter Jürgen Assemann genennet worden“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Oben rechts; ich unterstelle hier die Identität dieser Anna (Kind mit der Nummer 4) mit der Anna bei Priggert (s.d.).
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Jürgen ASSELMANN.Jürgen heiratete Anna HELMIG am 22. Juli 1706 in Heeren (Kamen).
Anna HELMIG. Anna heiratete Jürgen ASSELMANN am 22. Juli 1706 in Heeren (Kamen).
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Jürgen ASSELMANN erhielt am 15. Mai 1706 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Jürgen ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es im Kirchenbuch: Anna Helmichs ihr Hurenkind tauffen laßen und ist nach dem Vatter Jürgen Asselman genanndt worden
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1706; ARCHION-Bild 27 in „Trauungen 1683 – 1717“
Abschrift:
„d 22. Julii Jürgen Asselmann und Anna Helmichs in den Standder Eh getretten“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1706; ARCHION-Bild 27 in „Trauungen 1683 – 1717“

Kirchenbuch Heeren 1706; ARCHION-Bild 27 in „Trauungen 1683 – 1717“
Abschrift:
„d 22. Julii Jürgen Asselmann und Anna Helmichs in den Standder Eh getretten“.

Tod
ja
Heirat
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Oben rechts; ich unterstelle hier die Identität dieser Anna (Kind mit der Nummer 4) mit der Anna bei Priggert (s.d.).
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Jürgen ASSELMANN.Jürgen heiratete Anna HELMIG am 22. Juli 1706 in Heeren (Kamen).
Anna HELMIG. Anna heiratete Jürgen ASSELMANN am 22. Juli 1706 in Heeren (Kamen).
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Jürgen ASSELMANN erhielt am 15. Mai 1706 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Jürgen ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es im Kirchenbuch: Anna Helmichs ihr Hurenkind tauffen laßen und ist nach dem Vatter Jürgen Asselman genanndt worden
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1706; ARCHION-Bild 27 in „Trauungen 1683 – 1717“
Abschrift:
„d 22. Julii Jürgen Asselmann und Anna Helmichs in den Standder Eh getretten“.

Heirat

Kirchenbuch Heeren 1706; ARCHION-Bild 27 in „Trauungen 1683 – 1717“
Abschrift:
„d 22. Julii Jürgen Asselmann und Anna Helmichs in den Standder Eh getretten“.

Oben rechts; ich unterstelle hier die Identität dieser Anna (Kind mit der Nummer 4) mit der Anna bei Priggert (s.d.).

s. Originaltext

Notiz

Jürgen (I.) Asselmann stammte möglicherweise vom gleichnamigen Bauernhof bzw. Kotten in West Hemmerde. Leider sind die der Zeit entsprechenden Kirchenbücher aus Hemmerde nicht erhalten. Denkbar ist, daß sich Asselmann als Knecht oder Baumeister auf einem der Heerener oder Werver Bauernhöfe verdingt hatte.