Conrad Diedrich Ludwig Mersmann, 1771

Name
Conrad Diedrich Ludwig /Mersmann/
Vornamen
Conrad Diedrich Ludwig
Nachname
Mersmann
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819 (sehr schlechte Vorlage)
Abschrift soweit lesbar:
„1771 d 14ten August ist dem Bauern Joh. Died. Mersmann ein Söhnl. gebohren, welches den 20 dito getauft ..genandt Conrad Died. Ludewig. Gevattern sind gewesen: Conrad (?) Middendorf Bauer...Died: Hen: Willingmann junger Geselle, Charlotte Clotmann junge Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819 (sehr schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819 (sehr schlechte Vorlage)
Abschrift soweit lesbar:
„1771 d 14ten August ist dem Bauern Joh. Died. Mersmann ein Söhnl. gebohren, welches den 20 dito getauft ..genandt Conrad Died. Ludewig. Gevattern sind gewesen: Conrad (?) Middendorf Bauer...Died: Hen: Willingmann junger Geselle, Charlotte Clotmann junge Tochter“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819 (sehr schlechte Vorlage)
Abschrift soweit lesbar:
„1771 d 14ten August ist dem Bauern Joh. Died. Mersmann ein Söhnl. gebohren, welches den 20 dito getauft ..genandt Conrad Died. Ludewig. Gevattern sind gewesen: Conrad (?) Middendorf Bauer...Died: Hen: Willingmann junger Geselle, Charlotte Clotmann junge Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819 (sehr schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819 (sehr schlechte Vorlage)
Abschrift soweit lesbar:
„1771 d 14ten August ist dem Bauern Joh. Died. Mersmann ein Söhnl. gebohren, welches den 20 dito getauft ..genandt Conrad Died. Ludewig. Gevattern sind gewesen: Conrad (?) Middendorf Bauer...Died: Hen: Willingmann junger Geselle, Charlotte Clotmann junge Tochter“.

Taufpaten
Bauer Middendorf. Died: Hen: Willingmann junger Geselle, Charlotte Clotmann junge Tochter
20. August 1771 (6 Tage alt)
Notiz: Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819 (sehr schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819 (sehr schlechte Vorlage)
Abschrift soweit lesbar:
„1771 d 14ten August ist dem Bauern Joh. Died. Mersmann ein Söhnl. gebohren, welches den 20 dito getauft ..genandt Conrad Died. Ludewig. Gevattern sind gewesen: Conrad (?) Middendorf Bauer...Died: Hen: Willingmann junger Geselle, Charlotte Clotmann junge Tochter“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 23 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 29ten dito (März, KJK) Diederich Johan Mersmann 3 Jahre alt an der Epilepsie“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 23 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 23 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 29ten dito (März, KJK) Diederich Johan Mersmann 3 Jahre alt an der Epilepsie“.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Charlotte Friederike MERSMANN wurde am 30. September 1774 in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 9. Oktober 1774 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 24. März 1820 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Verstopfung. Sie wurde am 27. März 1820 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Gottfried Henrich VOLCKERMANN am 1. Oktober 1794 in Heeren (Kamen). Anna ist Evangelisch.
TOD: Wird bei ihrem Tod genannt als Ehefrau des Gottfried Henrich Volckermann Colonus in Ostheeren. Gestorben im Alter von 45 Jahren, 5 Monaten, 24 Tagen, abends um 8 Uhr. Hinterläßt einen Gatten und 5 minorenne Kinder.
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen mein Tochter Charlotta Groote, die Ehefrau Helmich und Hermann Leifferman, junger Geselle

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1774 d 9ten Oct: hat Joh: Died: Mersman sein Töchterl. welches seine Ehefrau geb. Catharina Helmich d. 30ten Septbr. gebohren taufen und nennen laßen Anna Charlotta Friderica. Gevattern sind gewesen meine Tochter Charlotta Groote, die Ehefrau Helmich und Hermann Leiferman, junger Gesellle“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1774 d 9ten Oct: hat Joh: Died: Mersman sein Töchterl. welches seine Ehefrau geb. Catharina Helmich d. 30ten Septbr. gebohren taufen und nennen laßen Anna Charlotta Friderica. Gevattern sind gewesen meine Tochter Charlotta Groote, die Ehefrau Helmich und Hermann Leiferman, junger Gesellle“.

Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Charlotte Friederike MERSMANN wurde am 30. September 1774 in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 9. Oktober 1774 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 24. März 1820 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Verstopfung. Sie wurde am 27. März 1820 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Gottfried Henrich VOLCKERMANN am 1. Oktober 1794 in Heeren (Kamen). Anna ist Evangelisch.
TOD: Wird bei ihrem Tod genannt als Ehefrau des Gottfried Henrich Volckermann Colonus in Ostheeren. Gestorben im Alter von 45 Jahren, 5 Monaten, 24 Tagen, abends um 8 Uhr. Hinterläßt einen Gatten und 5 minorenne Kinder.
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen mein Tochter Charlotta Groote, die Ehefrau Helmich und Hermann Leifferman, junger Geselle

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1774 d 9ten Oct: hat Joh: Died: Mersman sein Töchterl. welches seine Ehefrau geb. Catharina Helmich d. 30ten Septbr. gebohren taufen und nennen laßen Anna Charlotta Friderica. Gevattern sind gewesen meine Tochter Charlotta Groote, die Ehefrau Helmich und Hermann Leiferman, junger Gesellle“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1774 d 9ten Oct: hat Joh: Died: Mersman sein Töchterl. welches seine Ehefrau geb. Catharina Helmich d. 30ten Septbr. gebohren taufen und nennen laßen Anna Charlotta Friderica. Gevattern sind gewesen meine Tochter Charlotta Groote, die Ehefrau Helmich und Hermann Leiferman, junger Gesellle“.

Tod einer mütterlichen Großmutter
Ursache: Brustkrankheit
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Anna VOLCKERMANN erhielt am 21. Februar 1696 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 10. Mai 1775 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Brustkrankheit. Sie heiratete Johann Diedrich HELMIG am 19. Oktober 1716 in Heeren (Kamen). Clara ist Evangelisch. Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod bezeichnet als Witwe Helmich zu Ostheeren, 79 Jahre alt.

Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte oben, die Abschrift des Kirchenbuches nennt das Datum als Beisetzungstermin, Priggert als Sterbedatum; der Name ist unerwähnt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen1717 - 1819“
Abschrift:
„den 10ten dito (Mai, KJK) ist die Witwe …….Helmich zu Ostheeren im 79. Jahr an der Brustkrankheit gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 10ten dito (Mai, KJK) ist die Witwe …….Helmich zu Ostheerenim 79. Jahr an der Brustkrankheit gestorben“.

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen1717 - 1819“
Abschrift:
„den 10ten dito (Mai, KJK) ist die Witwe …….Helmich zu Ostheerenim 79. Jahr an der Brustkrankheit gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen1717 - 1819“
Abschrift:
„den 10ten dito (Mai, KJK) ist die Witwe …….Helmich zu Ostheeren im 79. Jahr an der Brustkrankheit gestorben“.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Maria Catharina Friederica MERSMANN wurde am 22. März 1777 in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 26. März 1777 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Dieterich Henrich HERRING am 11. Oktober 1818 in Heeren-Werve (Kamen). Maria ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Gottfr. Henr. Volckermann, Maria Isabella Ehefr. Leiffermann, und Maria Cath. Ehefr. Osthaus

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1777 26ten Mart.   Johann Diederich Merschman und Catharina Margaretha Hellmig Ehel. Töchterlein, welches den 22ten ejusdem (eiusdem,desselben, KJK) gebohren und Maria Catharina Friderica genandt worden. Gevattern waren Gottfr. Henr. Volckermann, Maria Isabella Ehefr. Leiffermann, Maria Cath: Ehefrau Osthaus“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1777 26ten Mart.   Johann Diederich Merschman und Catharina Margaretha Hellmig Ehel. Töchterlein, welches den 22ten ejusdem (eiusdem,desselben, KJK) gebohren und Maria Catharina Friderica genandt worden. Gevattern waren Gottfr. Henr. Volckermann, Maria Isabella Ehefr. Leiffermann, Maria Cath: Ehefrau Osthaus“.

Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Maria Catharina Friederica MERSMANN wurde am 22. März 1777 in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 26. März 1777 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Dieterich Henrich HERRING am 11. Oktober 1818 in Heeren-Werve (Kamen). Maria ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Gottfr. Henr. Volckermann, Maria Isabella Ehefr. Leiffermann, und Maria Cath. Ehefr. Osthaus

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1777 26ten Mart.   Johann Diederich Merschman und Catharina Margaretha Hellmig Ehel. Töchterlein, welches den 22ten ejusdem (eiusdem,desselben, KJK) gebohren und Maria Catharina Friderica genandt worden. Gevattern waren Gottfr. Henr. Volckermann, Maria Isabella Ehefr. Leiffermann, Maria Cath: Ehefrau Osthaus“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1777 26ten Mart.   Johann Diederich Merschman und Catharina Margaretha Hellmig Ehel. Töchterlein, welches den 22ten ejusdem (eiusdem,desselben, KJK) gebohren und Maria Catharina Friderica genandt worden. Gevattern waren Gottfr. Henr. Volckermann, Maria Isabella Ehefr. Leiffermann, Maria Cath: Ehefrau Osthaus“.

Tod einer Schwester
Ursache: "in den Därmen" (??)
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Maria Friederica MERSMANN wurde am 12. Dezember 1765 in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 21. Dezember 1765 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 25. März 1780 in Werve (Kamen). Die Todesursache war In den Därmen. Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Gestorben im Alter von 14 Jahren und 3 Monaten.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„25ten dito (März, KJK) Clara Maria Friderica Mersmann junge Tochter aus Werve;…; Alter: 14 Jahre 3 Monate; Todesursache: unleserlich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„25ten dito (März, KJK) Clara Maria Friderica Mersmann junge Tochter aus Werve;…; Alter: 14 Jahre 3 Monate; Todesursache: unleserlich“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„25ten dito (März, KJK) Clara Maria Friderica Mersmann junge Tochter aus Werve;…; Alter: 14 Jahre 3 Monate; Todesursache: unleserlich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„25ten dito (März, KJK) Clara Maria Friderica Mersmann junge Tochter aus Werve;…; Alter: 14 Jahre 3 Monate; Todesursache: unleserlich“.

Bestattung eines Vaters
Vertraulich: Y
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1797; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„4ten April ist gestorben Johann Dieterich Mersmann abgestandener Bauer in Werve;..; Alter: 60 Jahre 11 Monate 13 Tage; Todesursache: Schwindsucht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1797; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1797; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„4ten April ist gestorben Johann Dieterich Mersmann abgestandener Bauer in Werve;..; Alter: 60 Jahre 11 Monate 13 Tage; Todesursache: Schwindsucht“.

Tod eines Vaters
Ursache: Schwindsucht
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; bei der Altersberechnung im Todeszeitpunkt hat sich der Pfarrer offenbar verrechnet.
Text:

A) Johann Diederich MERSMANN wurde am 20. Juli 1736 geboren. Er starb am 4. April 1797.
B) Johann Diederich MERSMANN wurde am 20. Juli 1736 in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 26. Juli 1736 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 4. April 1797 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schwindsucht. Er heiratete Catharina Margaretha HELMIG am 6. November 1759 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.). Er arbeitete in Werve (Kamen) als Bauer.
BIOGRAPHIE: Bei der Taufe wurde der Nachname im Kirchenbuch noch Merschmann geschrieben, später nur noch Mersmann.
TOD: Bei seinem Tod bezeichnet als abgestandener Bauer in Werve, 60 Jahre, 11 Monate, 3 Tage alt.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1797; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„4ten April ist gestorben Johann Dieterich Mersmann abgestandener Bauer in Werve;..; Alter: 60 Jahre 11 Monate 13 Tage; Todesursache: Schwindsucht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1797; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1797; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„4ten April ist gestorben Johann Dieterich Mersmann abgestandener Bauer in Werve;..; Alter: 60 Jahre 11 Monate 13 Tage; Todesursache: Schwindsucht“.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Conrad Diedrich Ludwig MERSMANN erhielt am 14. August 1771 in Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er heiratete Maria Sophia Henrietta LUHPE am 23. Mai 1797 in Kamen. Conrad ist Evangelisch (Ref.).
Maria Sophia Henrietta LUHPE erhielt 1781 (berechnet) die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Conrad Diedrich Ludwig MERSMANN am 23. Mai 1797 in Kamen. Maria ist Evangelisch (Ref.).
GEBURT: Bei der Heirat (1797) wird ihr Alter im Kirchenbuch in Kamen mit 16 Jahren angegeben.
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Diederich Heinrich Ludewig MERSMANN GENANNT LUHPE wurde am 4. Oktober 1799 in Südkamen (Kamen) geboren. Er erhielt am 11. Oktober 1799 in Kamen die Kleinkindtaufe. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Taufzeugen: 1. der Großvater Johann Died. Lupe, 2. Gotfried Heinrich Wiese aus Pelckum, 3. Anna Scharlotta Friederica Volckermann aus Heeren
  2. Gottfried Henrich Wilhelm MERSMANN GENANNT LUHPE wurde am 15. April 1803 in Südkamen (Kamen) geboren. Er erhielt am 20. April 1803 in Kamen die Kleinkindtaufe. Gottfried ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Taufzeufen: Died. Wilhelm Fels auß Heeren, Gottfried Henrich Althöfer aus Heeren und Catharina Elisabeth Höner Ehefrau Gockel aus Berg-Camen.
  3. Henrietta Maria Christina MERSMANN GENANNT LUHPE wurde am 16. September 1808 in Südkamen (Kamen) geboren. Sie erhielt am 26. September 1808 in Kamen die Kleinkindtaufe. Henrietta ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Taufzeugen: 1. Henrietta Charlotta Römer Ehefrau Fels zu Heeren, 2. Maria Christina Hermina Hiddemann von Werve, 3. Godfried Henrich Volckermann zu Heeren.
  4. Maria Christina Elisabeth MERSMANN GENANNT LUHPE wurde am 14. August 1810 in Südkamen (Kamen) geboren. Sie erhielt am 25. August 1810 in Kamen die Kleinkindtaufe. Maria ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Taufzeugen: 1) Janna Christina Elisabeth Althöfer zu Heeren, 2) Maria Elisabeth Fels von Heeren, 3) Johann Gerhard Grundhöfer von Nordbögge
  5. Friederica Henrietta MERSMANN GENANNT LUHPE wurde am 4. April 1814 in Südkamen (Kamen) geboren. Sie erhielt am 13. April 1814 in Kamen die Kleinkindtaufe. Friederica ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Taufzeuge: 1) Friderica Volkermann, 2) Died. Henr. Bambrülcker, 3) Cath. Neuhaus.
  6. Diedrich Johann MERSMANN GENANNT LUHPE wurde am 17. Oktober 1816 in Südkamen (Kamen) geboren. Er erhielt am 27. Oktober 1816 in Kamen die Kleinkindtaufe. Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Taufzeugen: 1) Diedrich Neuhaus zu Südcamen, 2) Diedrich Johann Fels zu Heeren, 3) Elisabeth Schulte Baukingrot aus Heeren
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1797; ARCHION-Bild 28 in „Trauungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„d 23 May ist der Junggesell Conrad Died: Ludwig Merschmann auß Werve Gerichts Heeren alt 25 Jahr mit der jungen Tochter Maria Sophia Henriette Lupe alt 16 Jahr in der Kirche copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1797; ARCHION-Bild 28 in „Trauungen 1767 – 1819“

Kirchenbuch Kamen 1797; ARCHION-Bild 28 in „Trauungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„d 23 May ist der Junggesell Conrad Died: Ludwig Merschmann auß Werve Gerichts Heeren alt 25 Jahr mit der jungen Tochter Maria Sophia Henriette Lupe alt 16 Jahr in der Kirche copuliret“.

Tod einer Mutter
Ursache: "geschwächt"
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Catharina Margaretha HELMIG wurde am 2. Januar 1733 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 8. Januar 1733 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 16. Juli 1806 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Geschwächt. Sie heiratete Johann Diederich MERSMANN am 6. November 1759 in Heeren (Kamen). Catharina ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod bezeichnet als Witwe Mersmann, ihr Todesalter wird mit 73 Jahren, 6 Monaten und 15 Tagen angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1806; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„1806 16. July ist gestorben die Wittwe des Coloni Joh. Dieter. Mersmann in Werwe, namens Catharina Margaretha Hellmig;…; Alter: 73Jahre 6 Monate 15 Tage; Todesursache: Geschwächt“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1806; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1806; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„1806 16. July ist gestorben die Wittwe des Coloni Joh. Dieter. Mersmann in Werwe, namens Catharina Margaretha Hellmig;…; Alter: 73Jahre 6 Monate 15 Tage; Todesursache: Geschwächt“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1806; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„1806 16. July ist gestorben die Wittwe des Coloni Joh. Dieter. Mersmann in Werwe, namens Catharina Margaretha Hellmig;…; Alter: 73Jahre 6 Monate 15 Tage; Todesursache: Geschwächt“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1806; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1806; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„1806 16. July ist gestorben die Wittwe des Coloni Joh. Dieter. Mersmann in Werwe, namens Catharina Margaretha Hellmig;…; Alter: 73Jahre 6 Monate 15 Tage; Todesursache: Geschwächt“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Diedrich Henrich MERSMANN wurde am 21. März 1763 in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 28. März 1763 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 20. März 1815 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Auszehrung. Er heiratete Clara Maria Wilhelmina VOLCKERMANN am 7. Oktober 1794 in Heeren (Kamen). Johann ist
evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
TIMMERMANN, Anna Charlotta Wilhelmina
TOD: Beim Tod beschrieben als Colon in Werve, gestorben Morgens gegen 10 Uhr im Alter von 52 Jahren.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1815; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 20ten März ist gestorben Joh. Dieter. Henr. Mersmann Colon in Werve des Morgens gegen 11 Uhr;..; Alter: 52 Jahre; Todesursache :Auszehrung“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1815; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1815; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 20ten März ist gestorben Joh. Dieter. Henr. Mersmann Colon in Werve des Morgens gegen 11 Uhr;..; Alter: 52 Jahre; Todesursache :Auszehrung“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1815; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 20ten März ist gestorben Joh. Dieter. Henr. Mersmann Colon in Werve des Morgens gegen 11 Uhr;..; Alter: 52 Jahre; Todesursache :Auszehrung“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1815; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1815; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 20ten März ist gestorben Joh. Dieter. Henr. Mersmann Colon in Werve des Morgens gegen 11 Uhr;..; Alter: 52 Jahre; Todesursache :Auszehrung“.

Tod einer Schwester
Ursache: Verstopfung
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Charlotte Friederike MERSMANN wurde am 30. September 1774 in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 9. Oktober 1774 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 24. März 1820 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Verstopfung. Sie wurde am 27. März 1820 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Gottfried Henrich VOLCKERMANN am 1. Oktober 1794 in Heeren (Kamen). Anna ist Evangelisch.
TOD: Wird bei ihrem Tod genannt als Ehefrau des Gottfried Henrich Volckermann Colonus in Ostheeren. Gestorben im Alter von 45 Jahren, 5 Monaten, 24 Tagen, abends um 8 Uhr. Hinterläßt einen Gatten und 5 minorenne Kinder.
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen mein Tochter Charlotta Groote, die Ehefrau Helmich und Hermann Leifferman, junger Geselle

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1820; ARCHION-Bild 3 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„;…; Anna Charlotta Friederica Merschmann; Ehefrau desGottfried Henrich Volckermann Colonus in Ostheeren; Alter: 45 Jahre 5 Monate 24Tage; hat hinterlassen einen Gatten und 5 minorenne Kinder; Todeszeitpunkt: 24. Merz Abends um 8 Uhr; Todesursache: Leibesverstopfung; hat während und auch in den letzten Stunden ärztl. Hülfe genossen; Beerdigung: d. 27ten Martz in Heeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1820; ARCHION-Bild 3 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1820; ARCHION-Bild 3 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„;…; Anna Charlotta Friederica Merschmann; Ehefrau desGottfried Henrich Volckermann Colonus in Ostheeren; Alter: 45 Jahre 5 Monate 24Tage; hat hinterlassen einen Gatten und 5 minorenne Kinder; Todeszeitpunkt: 24.Merz Abends um 8 Uhr; Todesursache: Leibesverstopfung; hat während und auch in den letzten Stunden ärztl. Hülfe genossen; Beerdigung: d. 27ten Martz in Heeren“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Charlotte Friederike MERSMANN wurde am 30. September 1774 in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 9. Oktober 1774 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 24. März 1820 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Verstopfung. Sie wurde am 27. März 1820 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Gottfried Henrich VOLCKERMANN am 1. Oktober 1794 in Heeren (Kamen). Anna ist Evangelisch.
TOD: Wird bei ihrem Tod genannt als Ehefrau des Gottfried Henrich Volckermann Colonus in Ostheeren. Gestorben im Alter von 45 Jahren, 5 Monaten, 24 Tagen, abends um 8 Uhr. Hinterläßt einen Gatten und 5 minorenne Kinder.
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen mein Tochter Charlotta Groote, die Ehefrau Helmich und Hermann Leifferman, junger Geselle

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1820; ARCHION-Bild 3 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„;…; Anna Charlotta Friederica Merschmann; Ehefrau desGottfried Henrich Volckermann Colonus in Ostheeren; Alter: 45 Jahre 5 Monate 24Tage; hat hinterlassen einen Gatten und 5 minorenne Kinder; Todeszeitpunkt: 24. Merz Abends um 8 Uhr; Todesursache: Leibesverstopfung; hat während und auch in den letzten Stunden ärztl. Hülfe genossen; Beerdigung: d. 27ten Martz in Heeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1820; ARCHION-Bild 3 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1820; ARCHION-Bild 3 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„;…; Anna Charlotta Friederica Merschmann; Ehefrau desGottfried Henrich Volckermann Colonus in Ostheeren; Alter: 45 Jahre 5 Monate 24Tage; hat hinterlassen einen Gatten und 5 minorenne Kinder; Todeszeitpunkt: 24.Merz Abends um 8 Uhr; Todesursache: Leibesverstopfung; hat während und auch in den letzten Stunden ärztl. Hülfe genossen; Beerdigung: d. 27ten Martz in Heeren“.

Tod einer Schwester
Ursache: Schlagfluß
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Catharina Elisabeth MERSMANN erhielt am 17. April 1761 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 3. August 1832 in Pelkum (Hamm). Die Todesursache war Schlagfluß. Sie wurde am 6. August 1832 in Pelkum (Hamm) bestattet. Sie heiratete Gottfried Henrich WIESE am 31. Oktober 1782 in Heeren-Werve (Kamen). Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Kirchenbuch gestorben Abends um 1/2 9 Uhr. Ihr Alter wird dabei mit 72 Jahren angegeben. Hinterläßt 3 majorenne Kinder.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1832; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1825 – 1854“
Abschrift:
„Ehefrau Colon Anna Catharina Elisabeth Wiese geborene Mersmann; Alter: 72 Jahre; hinterläßt drei majorenne Kinder; gestorben am 3. August abends halb neun Uhr; Todesursache: Schlagfluß; ist ärztlich bedient;Beerdigung: 6. August;..“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1832; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1825 – 1854“

Kirchenbuch Pelkum 1832; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1825 – 1854“
Abschrift:
„Ehefrau Colon Anna Catharina Elisabeth Wiese geborene Mersmann; Alter: 72 Jahre; hinterläßt drei majorenne Kinder; gestorben am 3. August abends halb neun Uhr; Todesursache: Schlagfluß; ist ärztlich bedient;Beerdigung: 6. August;..“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Catharina Elisabeth MERSMANN erhielt am 17. April 1761 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 3. August 1832 in Pelkum (Hamm). Die Todesursache war Schlagfluß. Sie wurde am 6. August 1832 in Pelkum (Hamm) bestattet. Sie heiratete Gottfried Henrich WIESE am 31. Oktober 1782 in Heeren-Werve (Kamen). Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Kirchenbuch gestorben Abends um 1/2 9 Uhr. Ihr Alter wird dabei mit 72 Jahren angegeben. Hinterläßt 3 majorenne Kinder.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1832; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1825 – 1854“
Abschrift:
„Ehefrau Colon Anna Catharina Elisabeth Wiese geborene Mersmann; Alter: 72 Jahre; hinterläßt drei majorenne Kinder; gestorben am 3. August abends halb neun Uhr; Todesursache: Schlagfluß; ist ärztlich bedient;Beerdigung: 6. August;..“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1832; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1825 – 1854“

Kirchenbuch Pelkum 1832; ARCHION-Bild 188 in „Beerdigungen 1825 – 1854“
Abschrift:
„Ehefrau Colon Anna Catharina Elisabeth Wiese geborene Mersmann; Alter: 72 Jahre; hinterläßt drei majorenne Kinder; gestorben am 3. August abends halb neun Uhr; Todesursache: Schlagfluß; ist ärztlich bedient;Beerdigung: 6. August;..“.

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Hof Mersmann in Werve 1937
17361797
Geburt: 20. Juli 1736 29 Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Tod: 4. April 1797Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Mutter
17331806
Geburt: 2. Januar 1733 45 36 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 16. Juli 1806Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Heirat Heirat6. November 1759Heeren heute Kamen-Heeren
18 Monate
ältere Schwester
17611832
Kindstaufe: 17. April 1761 24 28 Heeren heute Kamen-Heeren
Tod: 3. August 1832Pelkum b. Hamm
23 Monate
älterer Bruder
Hof Mersmann in Werve 1937
17631815
Geburt: 21. März 1763 26 30 Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Tod: 20. März 1815Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
3 Jahre
ältere Schwester
17651780
Geburt: 17. Dezember 1765 29 32 Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Tod: 25. März 1780Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
3 Jahre
älterer Bruder
17681771
Geburt: 2. November 1768 32 35 Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Tod: 1771Werve
3 Jahre
er selbst
1771
Geburt: 14. August 1771 35 38 Werve
Tod:
3 Jahre
jüngere Schwester
17741820
Geburt: 30. September 1774 38 41 Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Tod: 24. März 1820Ostheeren, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
jüngere Schwester
1777
Geburt: 22. März 1777 40 44 Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Tod:
Familie mit Maria Sophia Henrietta Lupe
er selbst
1771
Geburt: 14. August 1771 35 38 Werve
Tod:
Ehefrau
Heirat Heirat23. Mai 1797Kamen
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819 (sehr schlechte Vorlage)
Abschrift soweit lesbar:
„1771 d 14ten August ist dem Bauern Joh. Died. Mersmann ein Söhnl. gebohren, welches den 20 dito getauft ..genandt Conrad Died. Ludewig. Gevattern sind gewesen: Conrad (?) Middendorf Bauer...Died: Hen: Willingmann junger Geselle, Charlotte Clotmann junge Tochter“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819 (sehr schlechte Vorlage)
Abschrift soweit lesbar:
„1771 d 14ten August ist dem Bauern Joh. Died. Mersmann ein Söhnl. gebohren, welches den 20 dito getauft ..genandt Conrad Died. Ludewig. Gevattern sind gewesen: Conrad (?) Middendorf Bauer...Died: Hen: Willingmann junger Geselle, Charlotte Clotmann junge Tochter“.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Conrad Diedrich Ludwig MERSMANN erhielt am 14. August 1771 in Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er heiratete Maria Sophia Henrietta LUHPE am 23. Mai 1797 in Kamen. Conrad ist Evangelisch (Ref.).
Maria Sophia Henrietta LUHPE erhielt 1781 (berechnet) die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Conrad Diedrich Ludwig MERSMANN am 23. Mai 1797 in Kamen. Maria ist Evangelisch (Ref.).
GEBURT: Bei der Heirat (1797) wird ihr Alter im Kirchenbuch in Kamen mit 16 Jahren angegeben.
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Diederich Heinrich Ludewig MERSMANN GENANNT LUHPE wurde am 4. Oktober 1799 in Südkamen (Kamen) geboren. Er erhielt am 11. Oktober 1799 in Kamen die Kleinkindtaufe. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Taufzeugen: 1. der Großvater Johann Died. Lupe, 2. Gotfried Heinrich Wiese aus Pelckum, 3. Anna Scharlotta Friederica Volckermann aus Heeren
  2. Gottfried Henrich Wilhelm MERSMANN GENANNT LUHPE wurde am 15. April 1803 in Südkamen (Kamen) geboren. Er erhielt am 20. April 1803 in Kamen die Kleinkindtaufe. Gottfried ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Taufzeufen: Died. Wilhelm Fels auß Heeren, Gottfried Henrich Althöfer aus Heeren und Catharina Elisabeth Höner Ehefrau Gockel aus Berg-Camen.
  3. Henrietta Maria Christina MERSMANN GENANNT LUHPE wurde am 16. September 1808 in Südkamen (Kamen) geboren. Sie erhielt am 26. September 1808 in Kamen die Kleinkindtaufe. Henrietta ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Taufzeugen: 1. Henrietta Charlotta Römer Ehefrau Fels zu Heeren, 2. Maria Christina Hermina Hiddemann von Werve, 3. Godfried Henrich Volckermann zu Heeren.
  4. Maria Christina Elisabeth MERSMANN GENANNT LUHPE wurde am 14. August 1810 in Südkamen (Kamen) geboren. Sie erhielt am 25. August 1810 in Kamen die Kleinkindtaufe. Maria ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Taufzeugen: 1) Janna Christina Elisabeth Althöfer zu Heeren, 2) Maria Elisabeth Fels von Heeren, 3) Johann Gerhard Grundhöfer von Nordbögge
  5. Friederica Henrietta MERSMANN GENANNT LUHPE wurde am 4. April 1814 in Südkamen (Kamen) geboren. Sie erhielt am 13. April 1814 in Kamen die Kleinkindtaufe. Friederica ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Taufzeuge: 1) Friderica Volkermann, 2) Died. Henr. Bambrülcker, 3) Cath. Neuhaus.
  6. Diedrich Johann MERSMANN GENANNT LUHPE wurde am 17. Oktober 1816 in Südkamen (Kamen) geboren. Er erhielt am 27. Oktober 1816 in Kamen die Kleinkindtaufe. Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Taufzeugen: 1) Diedrich Neuhaus zu Südcamen, 2) Diedrich Johann Fels zu Heeren, 3) Elisabeth Schulte Baukingrot aus Heeren
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1797; ARCHION-Bild 28 in „Trauungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„d 23 May ist der Junggesell Conrad Died: Ludwig Merschmann auß Werve Gerichts Heeren alt 25 Jahr mit der jungen Tochter Maria Sophia Henriette Lupe alt 16 Jahr in der Kirche copuliret“.

Geburt

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819 (sehr schlechte Vorlage)
Abschrift soweit lesbar:
„1771 d 14ten August ist dem Bauern Joh. Died. Mersmann ein Söhnl. gebohren, welches den 20 dito getauft ..genandt Conrad Died. Ludewig. Gevattern sind gewesen: Conrad (?) Middendorf Bauer...Died: Hen: Willingmann junger Geselle, Charlotte Clotmann junge Tochter“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819 (sehr schlechte Vorlage)
Abschrift soweit lesbar:
„1771 d 14ten August ist dem Bauern Joh. Died. Mersmann ein Söhnl. gebohren, welches den 20 dito getauft ..genandt Conrad Died. Ludewig. Gevattern sind gewesen: Conrad (?) Middendorf Bauer...Died: Hen: Willingmann junger Geselle, Charlotte Clotmann junge Tochter“.

Taufpaten

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819 (sehr schlechte Vorlage)
Abschrift soweit lesbar:
„1771 d 14ten August ist dem Bauern Joh. Died. Mersmann ein Söhnl. gebohren, welches den 20 dito getauft ..genandt Conrad Died. Ludewig. Gevattern sind gewesen: Conrad (?) Middendorf Bauer...Died: Hen: Willingmann junger Geselle, Charlotte Clotmann junge Tochter“.

Heirat

Kirchenbuch Kamen 1797; ARCHION-Bild 28 in „Trauungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„d 23 May ist der Junggesell Conrad Died: Ludwig Merschmann auß Werve Gerichts Heeren alt 25 Jahr mit der jungen Tochter Maria Sophia Henriette Lupe alt 16 Jahr in der Kirche copuliret“.

s. Originaltext