Gottffried Stein (Steine)

Name
Gottffried /Stein (Steine)/
Vornamen
Gottffried
Nachname
Stein (Steine)
Heirat
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte rechts; das Jahr 1754, das Frau Holtkamp mitteilt, ist unrichtig. Richtig ist 1755; s.unter ARCHION
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„Anno 1755; ….; d. 7. April ist Steinen Verwalter auf dem Hause Heyde mit Elsabehn Helmich copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1716 – 1819“

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„Anno 1755; ….; d. 7. April ist Steinen Verwalter auf dem Hause Heyde mit Elsabehn Helmich copuliret“.
Das von Frau Holtkamp in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches angegebene Jahr 1754 ist unrichtig; richtig ist 1755.

Beruf
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte rechts
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„Anno 1755; ….; d. 7. April ist Steinen Verwalter auf dem Hause Heyde mit Elsabehn Helmich copuliret“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1732 – 1766“
Abschrift:
Nov. 1. Steine auf dem Heyer Platz (Haus Heyde, KJK) einen Sohn, Joh: Christop: Wilh: die Gev. (Gevattern, KJK) sind: s. unlerselich (KJK) Christoph: v. Plettenberg und Clara Elisab: v. Steinen aus Ostbühren“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1732 – 1766“

Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1732 – 1766“
Abschrift:
Nov. 1. Steine auf dem Heyer Platz (Haus Heyde, KJK) einen Sohn, Joh: Christop: Wilh: die Gev. (Gevattern, KJK) sind: s. unlerselich (KJK) Christoph: v. Plettenberg und Clara Elisab: v. Steinen aus Ostbühren“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1732 – 1766“
Abschrift:
Nov. 1. Steine auf dem Heyer Platz (Haus Heyde, KJK) einen Sohn, Joh: Christop: Wilh: die Gev. (Gevattern, KJK) sind: s. unlerselich (KJK) Christoph: v. Plettenberg und Clara Elisab: v. Steinen aus Ostbühren“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1732 – 1766“

Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1732 – 1766“
Abschrift:
Nov. 1. Steine auf dem Heyer Platz (Haus Heyde, KJK) einen Sohn, Joh: Christop: Wilh: die Gev. (Gevattern, KJK) sind: s. unlerselich (KJK) Christoph: v. Plettenberg und Clara Elisab: v. Steinen aus Ostbühren“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1760; ARCHION-Bild 136 in „Taufen 1732 – 1766“
Abschrift:
“Juni 19 Steine von Haus Heyde ein Sohn Henr. Wilh: Joh. die Gevattern sind s. Hochwohlgeboren von Plettenberg, Henr. Neuhaus und Herman zu Hoeing“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1760; ARCHION-Bild 136 in „Taufen 1732 – 1766“

Kirchenbuch Unna 1760; ARCHION-Bild 136 in „Taufen 1732 – 1766“
Abschrift:
“Juni 19 Steine von Haus Heyde ein Sohn Henr. Wilh: Joh. die Gevattern sind s. Hochwohlgeboren von Plettenberg, Henr. Neuhaus und Herman zu Hoeing“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1760; ARCHION-Bild 136 in „Taufen 1732 – 1766“
Abschrift:
“Juni 19 Steine von Haus Heyde ein Sohn Henr. Wilh: Joh. die Gevattern sind s. Hochwohlgeboren von Plettenberg, Henr. Neuhaus und Herman zu Hoeing“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1760; ARCHION-Bild 136 in „Taufen 1732 – 1766“

Kirchenbuch Unna 1760; ARCHION-Bild 136 in „Taufen 1732 – 1766“
Abschrift:
“Juni 19 Steine von Haus Heyde ein Sohn Henr. Wilh: Joh. die Gevattern sind s. Hochwohlgeboren von Plettenberg, Henr. Neuhaus und Herman zu Hoeing“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1764; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1732 – 1766“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„d. 25. Juli Gottfried Stein ein Söhnlein Johan Leopold Taufzeugen …von Steinen, He. Schmolder Fr. unleserlich“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1764; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1732 – 1766“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Unna 1764; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1732 – 1766“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„d. 25. Juli Gottfried Stein ein Söhnlein Johan Leopold Taufzeugen …von Steinen, He. Schmolder Fr. unleserlich“.

Im Gegensatz zu den Geschwistern - bei denen von Haus Heyde die Rede ist - fehlt hier der Geburtsort. Erstmals aus dieser Urkunde geht hingegen der Vorname des Vaters, Gottfried, hervor.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1764; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1732 – 1766“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„d. 25. Juli Gottfried Stein ein Söhnlein Johan Leopold Taufzeugen …von Steinen, He. Schmolder Fr. unleserlich“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1764; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1732 – 1766“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Unna 1764; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1732 – 1766“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„d. 25. Juli Gottfried Stein ein Söhnlein Johan Leopold Taufzeugen …von Steinen, He. Schmolder Fr. unleserlich“.

Tod einer Ehefrau
Ursache: Wundbruch und Inflammation
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 1ten Juny Elsabein Helmig Wittwe Stein so aus Wickede hiher gekommen und am Merschman gestorben;…; Alter 57; ..; Todesursache: Wundbruch und Inflammation“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 1ten Juny Elsabein Helmig Wittwe Stein so aus Wickede hiher gekommen und am Merschman gestorben;…; Alter 57; ..; Todesursache: Wundbruch und Inflammation“.

Bestattung einer Ehefrau
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 1ten Juny Elsabein Helmig Wittwe Stein so aus Wickede hiher gekommen und am Merschman gestorben;…; Alter 57; ..; Todesursache: Wundbruch und Inflammation“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 1ten Juny Elsabein Helmig Wittwe Stein so aus Wickede hiher gekommen und am Merschman gestorben;…; Alter 57; ..; Todesursache: Wundbruch und Inflammation“.

Tod eines Sohns
Ursache: Schwindsucht
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 13ten dito (Juni, KJK) ist ein Jüngling Leopold Stein bey seinen Verwandten den Eheleuten Merschmann in Werve gestorben;…; Alter: 16 Jahre; Todesursache: Schwindsucht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 13ten dito (Juni, KJK) ist ein Jüngling Leopold Stein bey seinen Verwandten den Eheleuten Merschmann in Werve gestorben;…; Alter: 16 Jahre; Todesursache: Schwindsucht“.

Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 13ten dito (Juni, KJK) ist ein Jüngling Leopold Stein bey seinen Verwandten den Eheleuten Merschmann in Werve gestorben;…; Alter: 16 Jahre; Todesursache: Schwindsucht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 13ten dito (Juni, KJK) ist ein Jüngling Leopold Stein bey seinen Verwandten den Eheleuten Merschmann in Werve gestorben;…; Alter: 16 Jahre; Todesursache: Schwindsucht“.

Tod
ja
Familie mit Elisabeth (Elsabein) Helmig
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat7. April 1755Heeren heute Kamen-Heeren
3 Jahre
Sohn
4 Jahre
Sohn
5 Jahre
Sohn
17641780
Geburt: 1764 42
Tod: 13. Juni 1780Werve
Heirat
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte rechts; das Jahr 1754, das Frau Holtkamp mitteilt, ist unrichtig. Richtig ist 1755; s.unter ARCHION
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„Anno 1755; ….; d. 7. April ist Steinen Verwalter auf dem Hause Heyde mit Elsabehn Helmich copuliret“.

Beruf
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte rechts
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„Anno 1755; ….; d. 7. April ist Steinen Verwalter auf dem Hause Heyde mit Elsabehn Helmich copuliret“.

Heirat

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„Anno 1755; ….; d. 7. April ist Steinen Verwalter auf dem Hause Heyde mit Elsabehn Helmich copuliret“.
Das von Frau Holtkamp in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches angegebene Jahr 1754 ist unrichtig; richtig ist 1755.

Mitte rechts; das Jahr 1754, das Frau Holtkamp mitteilt, ist unrichtig. Richtig ist 1755; s.unter ARCHION

Beruf

Mitte rechts

Notiz

A) Vermutlich heißt er richtig Stein, obwohl die Trauurkunde aus Heeren von Steinen und zwei der Taufurkunden der Knder von Steine, die von Leopold aber von Stein spricht. Allein aus Letzterer erfahren wir den Vornamen: Gottfried.
B) Gottfried war Verwalter des adligen Gutes Haus Heyde in Ülzen bei Unna (s. Foto). Diese Wasserburg habe ich noch in Erinnerung. Sie wurde das Opfer staatlicher Abrißwut der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts.
C) Es fällt mir mit einigem Befremden auf, daß er keine familiären Taufzeugen (Familie Helmig) für deine Kinder benannt hat. Stattdessen hat er aber Adlige gewinnen können.

Heirat
Beruf
Medienobjekt
Haus Heyde bei Ülzen um 1950
Haus Heyde bei Ülzen um 1950
Notiz: Traurig ist der Untergang von Baudenkmälern wie dem Haus Heyde bei Ülzen, das ich noch mit eigenen Augen sah, und das der Abrißwut der 60er Jahre gnadenlos zum Opfer fiel. Das Bild stammt aus meinem Heimat Kalender für das Jahr 1955.
Medienobjekt
Haus Heyde; Toreinfahrt und Brücke über Gräfte
Haus Heyde; Toreinfahrt und Brücke über Gräfte
Notiz: Traurig ist der Untergang von Baudenkmälern wie dem Haus Heyde bei Ülzen, das ich noch mit eigenen Augen sah, und das der Abrißwut der 60er Jahre gnadenlos zum Opfer fiel. Dieses Bild stammt aus einem Heftchen „Burgen und Schlösser imHellwegkreis, in das ich in den fünfziger Jahren die beBILDERten Quittungen des „ Hellweger Anzeigers“ einklebte, die ich gesammelt hatte.

Traurig ist der Untergang von Baudenkmälern wie dem Haus Heyde bei Ülzen, das ich noch mit eigenen Augen sah, und das der Abrißwut der 60er Jahre gnadenlos zum Opfer fiel. Dieses Bild stammt aus einem Heftchen „Burgen und Schlösser imHellwegkreis, in das ich in den fünfziger Jahren die beBILDERten Quittungen des „ Hellweger Anzeigers“ einklebte, die ich gesammelt hatte.