Elisabeth (Elsabein) Helmig, 17221779 (57 Jahre alt)

Name
Elisabeth (Elsabein) /Helmig/
Vornamen
Elisabeth (Elsabein)
Nachname
Helmig
Geburt
1722 34 25
Notiz: Rückrechnung des Alters beim Tode 1779: 57 Jahre
Geburt einer Schwester
Notiz: A) Die Geburt bzw. Taufe findet sich im Heerener Kirchenbuch nicht, wohl aber die Heirat im Juli 1753.

A) Die Geburt bzw. Taufe findet sich im Heerener Kirchenbuch nicht, wohl aber die Heirat im Juli 1753.
Dabei ist zu beachten, daß es wohl wegen der Krankheit und des Todes (10.05.1725) des Heerener Pfarrers Isaak Hochstein zu einer Vakanz bei den Einträgen im Kirchenbuch gekommen war. Jedenfalls weist ein einschlägiger Text in ARCHION-Bild 49 in "Taufen 1716 - 1771" auf eine solche hin. In der Zeit vom 01.01. - 30.08. 1724 finden sich keinerlei Einträge.
Ich vermute, daß Maria Helmig in dieser Zeit geboren und getauft wurde. Sie wäre dann bei Eheschließung 29 Jahre alt gewesen.
B) Gegen eine Geburt nach der jüngsten Tochter (1738) spricht, daß Maria bei Eheschließung mit Witwer Schule 1753 erst 15 Jahre alt gewesen wäre.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1727
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1727; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 21. Jun: Joh: Wilh: Helmich getaufet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1727; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1727; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 21. Jun: Joh: Wilh: Helmich getaufet worden“.

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

A) Johann Wilhelm HELMIG erhielt am 21. Januar 1727 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 18. April 1785 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Wassersucht. Er heiratete Sophia Catharina MERSCHMANN am 6. November 1759 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei seinem Tod im Kirchenbuch beschrieben als Colon Joh. Wilh. Helmig aus Ostheeren, 57 Jahre und 10 Monate alt.
B) Bei der Heirat (Johann Diedrich HELMIGS, KJK) (1716) wird sein Vorname mit Johann Theodor im Kirchenbuch eingetragen.
Vermutlich gibt es aus der Ehe mit Clara Anna Volckermann noch weitere Kinder, die nicht im Kirchenbuch eiungetragen wurden.
Anmerkung KJK: Der Name Theodor taucht sonst im Zusammenhang mit Johann Diedrich nicht auf. Es ist aber zu beachten, daß die Tochter aus der nicht-ehelichen Beziehung mit Maria Supenkamp von ihm anerkannt wurde und bei der Taufe1711 den Namen Theodora Helmig erhielt. Verwendete der Pfarrer die männliche Version dieses Vornamens etwa zur Abgrenzung bzw. Konkretisereung d i e s e s Johann Diedrich?
C) Sie (Helmig und Volkermann, KJK) hatten die folgenden Kinder:

  1. J o h a n n W i l h e l m H E L M I G erhielt am 21. Januar 1727 die Kleinkindtaufe. Er starb am 18. April 1785
  2. Gisbert Johann HELMIG erhielt am 28. Februar 1730 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Gisbert ist Evangelisch (Ref.).
  3. Catharina Margaretha HELMIG wurde am 2. Januar 1733 geboren. Sie starb am 16. Juli 1806.
  4. Diederich Johann HELMIG erhielt am 24. Juli 1736 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 6. August 1737 in Heeren (Kamen) bestattet. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
    TOD: Beim Tod steht im Kirchenbuch "hat Helmich sein jüngstes Söhnlein im der Stille beysetzen laßen".
  5. Maria Elisabeth HELMIG erhielt am 1. Juli 1738 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 13. September 1738 in Heeren (Kamen) bestattet. Maria ist Evangelisch (Ref.).
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1727; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 21. Jun: Joh: Wilh: Helmich getaufet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1727; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1727; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 21. Jun: Joh: Wilh: Helmich getaufet worden“.

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Links Mitte; Taufdatum 28.03.1730; bei Priggert: 28.02.1730
Text:

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1683 –1716“
Abschrift:
„ s. 28 dito (März, KJK) Helmich ein Söhnlein taufen laßen,wurde genennet Gisbert Johann“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„ s. 28 dito (März, KJK) Helmich ein Söhnlein taufen laßen, wurde genennet Gisbert Johann“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„ s. 28 dito (März, KJK) Helmich ein Söhnlein taufen laßen, wurde genennet Gisbert Johann“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„ s. 28 dito (März, KJK) Helmich ein Söhnlein taufen laßen, wurde genennet Gisbert Johann“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„ s. 28 dito (März, KJK) Helmich ein Söhnlein taufen laßen, wurde genennet Gisbert Johann“.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Catharina Margaretha HELMIG wurde am 2. Januar 1733 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 8. Januar 1733 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 16. Juli 1806 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Geschwächt. Sie heiratete Johann Diederich MERSMANN am 6. November 1759 in Heeren (Kamen). Catharina ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod bezeichnet als Witwe Mersmann, ihr Todesalter wird mit 73 Jahren, 6 Monaten und 15 Tagen angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 8. Januarii Helmich zu Ostheeren ein Töchterlein taufen und nennen laßen Catharina Margaretha geb: d. 2. Jan.“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 8. Januarii Helmich zu Ostheeren ein Töchterlein taufen und nennen laßen Catharina Margaretha geb: d. 2. Jan.“.

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Catharina Margaretha HELMIG wurde am 2. Januar 1733 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 8. Januar 1733 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 16. Juli 1806 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Geschwächt. Sie heiratete Johann Diederich MERSMANN am 6. November 1759 in Heeren (Kamen). Catharina ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod bezeichnet als Witwe Mersmann, ihr Todesalter wird mit 73 Jahren, 6 Monaten und 15 Tagen angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 8. Januarii Helmich zu Ostheeren ein Töchterlein taufen und nennen laßen Catharina Margaretha geb: d. 2. Jan.“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 8. Januarii Helmich zu Ostheeren ein Töchterlein taufen und nennen laßen Catharina Margaretha geb: d. 2. Jan.“.

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diederich Johann HELMIG erhielt am 24. Juli 1736 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 6. August 1737 in Heeren (Kamen) bestattet. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod steht im Kirchenbuch "hat Helmich sein jüngstes Söhnlein im der Stille beysetzen laßen".

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1736; ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„1736 d. 24. (Juli, KJK) Helmich ein Söhnlein taufen laßen,nahmens Diederich Johann“.
„d. 26. dito (Juli, KJK) Merschman zu Werve ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Diederich. d. 20. ej. nat: (den 20. eius natus, desselben Monats geboren)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1736; ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1736; ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„1736 d. 24. (Juli, KJK) Helmich ein Söhnlein taufen laßen,nahmens Diederich Johann“.
„d. 26. dito (Juli, KJK) Merschman zu Werve ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Diederich. d. 20. ej. nat: (den 20. eius natus, desselben Monats geboren)“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1736; ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„1736 d. 24. (Juli, KJK) Helmich ein Söhnlein taufen laßen,nahmens Diederich Johann“.
„d. 26. dito (Juli, KJK) Merschman zu Werve ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Diederich. d. 20. ej. nat: (den 20. eius natus, desselben Monats geboren)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1736; ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1736; ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„1736 d. 24. (Juli, KJK) Helmich ein Söhnlein taufen laßen,nahmens Diederich Johann“.
„d. 26. dito (Juli, KJK) Merschman zu Werve ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Diederich. d. 20. ej. nat: (den 20. eius natus, desselben Monats geboren)“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 9 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 6. Aug. hat Helmich sein jüngstes Söhnlein in der Stille beysetzen laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 9 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 9 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 6. Aug. hat Helmich sein jüngstes Söhnlein in der Stille beysetzen laßen“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diederich Johann HELMIG erhielt am 24. Juli 1736 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 6. August 1737 in Heeren (Kamen) bestattet. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod steht im Kirchenbuch "hat Helmich sein jüngstes Söhnlein im der Stille beysetzen laßen".

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 9 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 6. Aug. hat Helmich sein jüngstes Söhnlein in der Stille beysetzen laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 9 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 9 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 6. Aug. hat Helmich sein jüngstes Söhnlein in der Stille beysetzen laßen“.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 57 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 1. Julii Helmich ein Töchterlein taufen und nennen Maria Elisabetha“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 57 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 57 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 1. Julii Helmich ein Töchterlein taufen und nennen Maria Elisabetha“.

Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Maria Elisabeth HELMIG erhielt am 1. Juli 1738 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 13. September 1738 in Heeren (Kamen) bestattet. Maria ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 57 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 1. Julii Helmich ein Töchterlein taufen und nennen Maria Elisabetha“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 57 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 57 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 1. Julii Helmich ein Töchterlein taufen und nennen Maria Elisabetha“.

Tod einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 13. dito (September, KJK) Helmich sein jüngstes Töchterlein Maria Elisabetha beysetzen laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 13. dito (September, KJK) Helmich sein jüngstes Töchterlein Maria Elisabetha beysetzen laßen“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Maria Elisabeth HELMIG erhielt am 1. Juli 1738 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 13. September 1738 in Heeren (Kamen) bestattet. Maria ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 13. dito (September, KJK) Helmich sein jüngstes Töchterlein Maria Elisabetha beysetzen laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 13. dito (September, KJK) Helmich sein jüngstes Töchterlein Maria Elisabetha beysetzen laßen“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte rechts; das Jahr 1754, das Frau Holtkamp mitteilt, ist unrichtig. Richtig ist 1755; s.unter ARCHION
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„Anno 1755; ….; d. 7. April ist Steinen Verwalter auf dem Hause Heyde mit Elsabehn Helmich copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1716 – 1819“

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„Anno 1755; ….; d. 7. April ist Steinen Verwalter auf dem Hause Heyde mit Elsabehn Helmich copuliret“.
Das von Frau Holtkamp in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches angegebene Jahr 1754 ist unrichtig; richtig ist 1755.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1732 – 1766“
Abschrift:
Nov. 1. Steine auf dem Heyer Platz (Haus Heyde, KJK) einen Sohn, Joh: Christop: Wilh: die Gev. (Gevattern, KJK) sind: s. unlerselich (KJK) Christoph: v. Plettenberg und Clara Elisab: v. Steinen aus Ostbühren“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1732 – 1766“

Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1732 – 1766“
Abschrift:
Nov. 1. Steine auf dem Heyer Platz (Haus Heyde, KJK) einen Sohn, Joh: Christop: Wilh: die Gev. (Gevattern, KJK) sind: s. unlerselich (KJK) Christoph: v. Plettenberg und Clara Elisab: v. Steinen aus Ostbühren“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1732 – 1766“
Abschrift:
Nov. 1. Steine auf dem Heyer Platz (Haus Heyde, KJK) einen Sohn, Joh: Christop: Wilh: die Gev. (Gevattern, KJK) sind: s. unlerselich (KJK) Christoph: v. Plettenberg und Clara Elisab: v. Steinen aus Ostbühren“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1732 – 1766“

Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1732 – 1766“
Abschrift:
Nov. 1. Steine auf dem Heyer Platz (Haus Heyde, KJK) einen Sohn, Joh: Christop: Wilh: die Gev. (Gevattern, KJK) sind: s. unlerselich (KJK) Christoph: v. Plettenberg und Clara Elisab: v. Steinen aus Ostbühren“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1760; ARCHION-Bild 136 in „Taufen 1732 – 1766“
Abschrift:
“Juni 19 Steine von Haus Heyde ein Sohn Henr. Wilh: Joh. die Gevattern sind s. Hochwohlgeboren von Plettenberg, Henr. Neuhaus und Herman zu Hoeing“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1760; ARCHION-Bild 136 in „Taufen 1732 – 1766“

Kirchenbuch Unna 1760; ARCHION-Bild 136 in „Taufen 1732 – 1766“
Abschrift:
“Juni 19 Steine von Haus Heyde ein Sohn Henr. Wilh: Joh. die Gevattern sind s. Hochwohlgeboren von Plettenberg, Henr. Neuhaus und Herman zu Hoeing“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1760; ARCHION-Bild 136 in „Taufen 1732 – 1766“
Abschrift:
“Juni 19 Steine von Haus Heyde ein Sohn Henr. Wilh: Joh. die Gevattern sind s. Hochwohlgeboren von Plettenberg, Henr. Neuhaus und Herman zu Hoeing“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1760; ARCHION-Bild 136 in „Taufen 1732 – 1766“

Kirchenbuch Unna 1760; ARCHION-Bild 136 in „Taufen 1732 – 1766“
Abschrift:
“Juni 19 Steine von Haus Heyde ein Sohn Henr. Wilh: Joh. die Gevattern sind s. Hochwohlgeboren von Plettenberg, Henr. Neuhaus und Herman zu Hoeing“.

Geburt eines Sohns
1764 (42 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1764; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1732 – 1766“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„d. 25. Juli Gottfried Stein ein Söhnlein Johan Leopold Taufzeugen …von Steinen, He. Schmolder Fr. unleserlich“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1764; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1732 – 1766“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Unna 1764; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1732 – 1766“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„d. 25. Juli Gottfried Stein ein Söhnlein Johan Leopold Taufzeugen …von Steinen, He. Schmolder Fr. unleserlich“.

Im Gegensatz zu den Geschwistern - bei denen von Haus Heyde die Rede ist - fehlt hier der Geburtsort. Erstmals aus dieser Urkunde geht hingegen der Vorname des Vaters, Gottfried, hervor.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1764; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1732 – 1766“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„d. 25. Juli Gottfried Stein ein Söhnlein Johan Leopold Taufzeugen …von Steinen, He. Schmolder Fr. unleserlich“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1764; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1732 – 1766“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Unna 1764; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1732 – 1766“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„d. 25. Juli Gottfried Stein ein Söhnlein Johan Leopold Taufzeugen …von Steinen, He. Schmolder Fr. unleserlich“.

Tod eines Vaters
Ursache: Hitziges Fieber
Feldname: Page
Notiz: Die Daten stimmen mit dem Originalkirchenbuch in der ARCHION-Datei überein.
Text:

J o h a n n D i e d r i c h H E L M I G erhielt am 28. Februar 1687 die Kleinkindtaufe. Er starb am 7. März 1766.

Feldname: Page
Text:

Das in der Abschrift mitgeteilte Datum "beigesetzt 07.03.1765" ist in zweifacher Hinsicht falsch. Johann Diedrich <b>starb</b> lt. Original-Kirchenbuch (ARCHION-Bild 20 in Beerdigungen 1717 - 1819) am 07.03.<b>1766</b>. Er dürfte danach am 09. oder 10. März 1766 beerdigt worden sein.

Feldname: Page
Notiz: Zum Problem Taufurkundendatum vs. Altersangabe in der Sterbeurkunde s. Notizen zur Person.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 7. Martii ist Johan Diederich Helmich 84 Jahr alt an einem hitzigen Fieber gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 7. Martii ist Johan Diederich Helmich 84 Jahr alt an einem hitzigen Fieber gestorben“.

Zum Problem Taufurkundendatum vs. Altersangabe in der Sterbeurkunde s. Notizen zur Person.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Die Abschrift des Heerener Kirchenbuches nennt als Bestattungsdatum 07.03.1765. Das ist falsch. Richtig muß es nach Einblick in das Kirchenbuch (ARCHION) heißen <b>1766</b>.

Feldname: Page
Notiz: Zum Problem Taufurkundendatum vs. Altersangabe in der Sterbeurkunde s. Notizen zur Person.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 7. Martii ist Johan Diederich Helmich 84 Jahr alt an einem hitzigen Fieber gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1766 ARCHION-Bild 20 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 7. Martii ist Johan Diederich Helmich 84 Jahr alt an einem hitzigen Fieber gestorben“.

Zum Problem Taufurkundendatum vs. Altersangabe in der Sterbeurkunde s. Notizen zur Person.

Tod einer Mutter
Ursache: Brustkrankheit
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Anna VOLCKERMANN erhielt am 21. Februar 1696 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 10. Mai 1775 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Brustkrankheit. Sie heiratete Johann Diedrich HELMIG am 19. Oktober 1716 in Heeren (Kamen). Clara ist Evangelisch. Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod bezeichnet als Witwe Helmich zu Ostheeren, 79 Jahre alt.

Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte oben, die Abschrift des Kirchenbuches nennt das Datum als Beisetzungstermin, Priggert als Sterbedatum; der Name ist unerwähnt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen1717 - 1819“
Abschrift:
„den 10ten dito (Mai, KJK) ist die Witwe …….Helmich zu Ostheeren im 79. Jahr an der Brustkrankheit gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 10ten dito (Mai, KJK) ist die Witwe …….Helmich zu Ostheerenim 79. Jahr an der Brustkrankheit gestorben“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen1717 - 1819“
Abschrift:
„den 10ten dito (Mai, KJK) ist die Witwe …….Helmich zu Ostheerenim 79. Jahr an der Brustkrankheit gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen1717 - 1819“
Abschrift:
„den 10ten dito (Mai, KJK) ist die Witwe …….Helmich zu Ostheeren im 79. Jahr an der Brustkrankheit gestorben“.

Tod
11. Juni 1779 (57 Jahre alt)
Todesursache: Wundbruch und Inflammation
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 1ten Juny Elsabein Helmig Wittwe Stein so aus Wickede hiher gekommen und am Merschman gestorben;…; Alter 57; ..; Todesursache: Wundbruch und Inflammation“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 1ten Juny Elsabein Helmig Wittwe Stein so aus Wickede hiher gekommen und am Merschman gestorben;…; Alter 57; ..; Todesursache: Wundbruch und Inflammation“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 1ten Juny Elsabein Helmig Wittwe Stein so aus Wickede hiher gekommen und am Merschman gestorben;…; Alter 57; ..; Todesursache: Wundbruch und Inflammation“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 1ten Juny Elsabein Helmig Wittwe Stein so aus Wickede hiher gekommen und am Merschman gestorben;…; Alter 57; ..; Todesursache: Wundbruch und Inflammation“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
16961775
Geburt: Februar 1696 Ostheeren
Tod: 10. Mai 1775Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Heirat Heirat16. Oktober 1716Heeren heute Kamen-Heeren
4 Jahre
ältere Schwester
3 Jahre
sie selbst
3 Jahre
jüngere Schwester
4 Jahre
jüngerer Bruder
Signatur Johann Wilhelm Helmig, 1760
17271785
Geburt: Juni 1727 40 31 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 18. April 1785Ostheeren, heute Kamen-Heeren
4 Jahre
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngere Schwester
17331806
Geburt: 2. Januar 1733 45 36 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 16. Juli 1806Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
4 Jahre
jüngerer Bruder
17361737
Geburt: Juli 1736 49 40 Ostheeren
Tod: August 1737Ostheeren
2 Jahre
jüngere Schwester
17381738
Geburt: Juni 1738 51 42 Ostheeren
Tod: September 1738Ostheeren
Familie des Vaters mit Maria Supenkamp
Vater
Stiefmutter
Halbschwester
Familie mit Gottffried Stein (Steine)
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat7. April 1755Heeren heute Kamen-Heeren
3 Jahre
Sohn
4 Jahre
Sohn
5 Jahre
Sohn
17641780
Geburt: 1764 42
Tod: 13. Juni 1780Werve
Heirat
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte rechts; das Jahr 1754, das Frau Holtkamp mitteilt, ist unrichtig. Richtig ist 1755; s.unter ARCHION
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„Anno 1755; ….; d. 7. April ist Steinen Verwalter auf dem Hause Heyde mit Elsabehn Helmich copuliret“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 1ten Juny Elsabein Helmig Wittwe Stein so aus Wickede hiher gekommen und am Merschman gestorben;…; Alter 57; ..; Todesursache: Wundbruch und Inflammation“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 1ten Juny Elsabein Helmig Wittwe Stein so aus Wickede hiher gekommen und am Merschman gestorben;…; Alter 57; ..; Todesursache: Wundbruch und Inflammation“.

Geburt

Rückrechnung des Alters beim Tode 1779: 57 Jahre

Heirat

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„Anno 1755; ….; d. 7. April ist Steinen Verwalter auf dem Hause Heyde mit Elsabehn Helmich copuliret“.
Das von Frau Holtkamp in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches angegebene Jahr 1754 ist unrichtig; richtig ist 1755.

Mitte rechts; das Jahr 1754, das Frau Holtkamp mitteilt, ist unrichtig. Richtig ist 1755; s.unter ARCHION

Tod

Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 1ten Juny Elsabein Helmig Wittwe Stein so aus Wickede hiher gekommen und am Merschman gestorben;…; Alter 57; ..; Todesursache: Wundbruch und Inflammation“.

Bestattung

Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 1ten Juny Elsabein Helmig Wittwe Stein so aus Wickede hiher gekommen und am Merschman gestorben;…; Alter 57; ..; Todesursache: Wundbruch und Inflammation“.

Notiz

Hierbei handelt es sich möglicherweise um die Elsabein Helmig, die am 1. Juni 1779 als "Wittwe" Stein im Alter von 57 Jahren im Hause Merschmann gestorben ist. Sie wäre dann 1722 geboren. Ein Taufeintrag findet sich jedoch nicht.
Ich vermute, daß sie zusammen mit ihrem Sohn Leopold nach dem Tode ihres Mannes zu ihrer jüngeren Schwester Catharina Margaretha Mersmann gezogen ist. Sie soll aus Wickede gekommen sein. Dort finde ich jedoch keinen Sterbeeintrag für ihren Mann. Diese Vermutung liegt meiner Einordnung in die Datenbank zugrunde.