Johann Diederich Westkemper

Name
Johann Diederich /Westkemper/
Vornamen
Johann Diederich
Nachname
Westkemper
Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Maria Elsaben HABBES heiratete Johann Diederich WESTKEMPER am 15. September 1726 in Altenbögge-Bönen (Hamm).
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Diederich Henrich WESTKEMPER erhielt am 15. Juli 1730 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Eckeis einwohner, namens Johann Diederich Westkempers von Altenbögge, einen jungen Sohn tauffen lassen, welcher nach Bonensack und Beuneman Diederich Henrich ist genandt worden.

  2. Anna Elsabein WESTKEMPER erhielt am 20. Februar 1733 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 4. November 1736 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Eckeis Einwohner, namens Joh. Died. Westkemper, eine junge Tochter tauffen lassen, welche nach der Schmedinghöfferschen und Halffmännschen zu Kettinghausen, Anna Elsabein, ist genandt worden.

  3. Johann Bernhard WESTKEMPER erhielt am 28. Juli 1736 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 1. März 1737 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Eckeys Einwohner Nahmens Johan Diederich Westkemper einen jungen Sohn tauffen laßen, welcher nach Böinckhoff und Hörtman von Wedey, Joh. Bernhard genandt ist.

    TOD: Ist Eckeis Einwohner Namnes Joh. Diederich Westkemper sein Kindt begraben, welches Joh. Bernhardt geheißen.
    M iv Ludolff Henrich WESTKEMPER erhielt am 24. April 1738 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Ludolff ist Evangelisch (Ref.).

    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Eckeys einwohner namnes Henr. Westkemper einen jungen Sohn tauffen lassen, welcher nach des alten Habbes Einwohners oder Bohnensacks einwohners seinen Sohn, Ludolff Henrich ist genandt worden.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 258 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 15. Sept: ist Johann Diederich Westkemper mitt Maria Elsabein Habbes copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 258 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 258 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 15. Sept: ist Johann Diederich Westkemper mitt Maria Elsabein Habbes copuliret“.

Tod einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1767 – 1818“
Abschrift:
Lerch(e); 17.9.;..; Abends 10 Uhr ist die alte Witte (Witwe,KJK) und Hebamme Rumpff gestorben; Alter 83 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1767 – 1818“

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1767 – 1818“
Abschrift:
Lerch(e); 17.9.;..; Abends 10 Uhr ist die alte Witte (Witwe,KJK) und Hebamme Rumpff gestorben; Alter 83 Jahr“.

Bestattung einer Ehefrau
Feldname: Page
Text:

Maria Elsaben HABBES wurde am 17. November 1783 in Lerche (Kamen) bestattet. Sie heiratete Johann Diederich
TOD: Gestorben Abends um 10 Uhr als die alte Witwe und Hebamme Rumpff, 83 Jahre alt.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1767 – 1818“
Abschrift:
Lerch(e); 17.9.;..; Abends 10 Uhr ist die alte Witte (Witwe,KJK) und Hebamme Rumpff gestorben; Alter 83 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1767 – 1818“

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1767 – 1818“
Abschrift:
Lerch(e); 17.9.;..; Abends 10 Uhr ist die alte Witte (Witwe,KJK) und Hebamme Rumpff gestorben; Alter 83 Jahr“.

Tod
ja
Familie mit Maria Elsaben Habbes
er selbst
Ehefrau
17001783
Geburt: Februar 1700 45 6 Weetfeld
Tod: 1783Lerche b. Kamen
Heirat Heirat15. September 1726Bönen
Johann Henrich Rumpff + Maria Elsaben Habbes
Partnerins Partner
Ehefrau
17001783
Geburt: Februar 1700 45 6 Weetfeld
Tod: 1783Lerche b. Kamen
Heirat Heirat24. Januar 1747Kamen
Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Maria Elsaben HABBES heiratete Johann Diederich WESTKEMPER am 15. September 1726 in Altenbögge-Bönen (Hamm).
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Diederich Henrich WESTKEMPER erhielt am 15. Juli 1730 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Eckeis einwohner, namens Johann Diederich Westkempers von Altenbögge, einen jungen Sohn tauffen lassen, welcher nach Bonensack und Beuneman Diederich Henrich ist genandt worden.

  2. Anna Elsabein WESTKEMPER erhielt am 20. Februar 1733 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 4. November 1736 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Eckeis Einwohner, namens Joh. Died. Westkemper, eine junge Tochter tauffen lassen, welche nach der Schmedinghöfferschen und Halffmännschen zu Kettinghausen, Anna Elsabein, ist genandt worden.

  3. Johann Bernhard WESTKEMPER erhielt am 28. Juli 1736 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 1. März 1737 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Eckeys Einwohner Nahmens Johan Diederich Westkemper einen jungen Sohn tauffen laßen, welcher nach Böinckhoff und Hörtman von Wedey, Joh. Bernhard genandt ist.

    TOD: Ist Eckeis Einwohner Namnes Joh. Diederich Westkemper sein Kindt begraben, welches Joh. Bernhardt geheißen.
    M iv Ludolff Henrich WESTKEMPER erhielt am 24. April 1738 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Ludolff ist Evangelisch (Ref.).

    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Eckeys einwohner namnes Henr. Westkemper einen jungen Sohn tauffen lassen, welcher nach des alten Habbes Einwohners oder Bohnensacks einwohners seinen Sohn, Ludolff Henrich ist genandt worden.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 258 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 15. Sept: ist Johann Diederich Westkemper mitt Maria Elsabein Habbes copuliret“.

Heirat

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 258 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 15. Sept: ist Johann Diederich Westkemper mitt Maria Elsabein Habbes copuliret“.

s. Originaltext

Heirat