Albert Habbes, 16551745 (90 Jahre alt)

Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
Name
Albert /Habbes/
Vornamen
Albert
Nachname
Habbes
Geburt
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; das Geburtsjahr ist durch Rückrechnung gewonnen.
Text:

Albert HABBES wurde 1655 (berechnet) geboren. Er wurde am 2. November 1745 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Er heiratete Catharina LÜBBELINGHOFF. Albert ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch heisst es: ist der alte Habbes begraben, welcher Albert geheißen und ohngefähr 90 Jahre alt gewesen ist.
BIOGRAPHIE: Am 3. März 1697 heiratet in Altenbögge-Bönen ein Goerd Habbes die Maria (Schulze) Haren. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um einen Bruder von Albert. Goerd's erste Frau wird am 04.10.1700 als "des jungen Schulte Haren Frau" beerdigt. Goerd heiratet dann am 22.09.1701 unter dem Namen Gord Haren die Maria Rebber. Am 23.09.1711 wird der Schulte zu Haren in Altenbögge-Bönen begraben.
BIOGRAPHIE: Am 10.01.1713 heiratet in Heeren, Kamen (Seite 62 des Kirchenbuchs) ein Raben Habs auß dem Kirspel Böhnen die Anna Sophia Bauckingroth aus dortiger Gemeinde. Die familäre Zuordnung bleibt leider nicht erschlossen. Allerdings findet man dort keinerlei Taufen unter dem Namen Habs, wohl aber unter dem Namen "Schulte Bauckingroth".

Notiz: Das Geburtsjahr ist aus der Angabe in der Sterbeurkunde berechnet. Es liegt vor Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen.
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1691
Feldname: Page
Text:

Albert HABBES heiratete Catharina LÜBBELINGHOFF.
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Johann Dietherich HABBES wurde am 1. August 1723 bestattet.
  2. Enke HABBES erhielt am 29. August 1694 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Enke ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister heisst es: hatt Habß eine junge Tochter tauffen, die ... war (: welche waren die Fröwicksche, d. Bohnsäcksche :) Enke nennen lassen
  3. Clara Elsaben HABBES erhielt am 23. Juli 1697 die Kleinkindtaufe.
  4. Maria Elsaben HABBES erhielt am 14. Februar 1700 die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 17. November 1783 bestattet.
  5. Albert Raben HABS erhielt am 29. April 1702 die Kleinkindtaufe. Er wurde am 6. April 1790 bestattet.
  6. Johann Henrich HABBES erhielt am 21. Januar 1705 die Kleinkindtaufe. Er wurde am 10. Mai 1779 bestattet.
  7. Gört Fritz HABBES erhielt am 4. Januar 1708 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Gört ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hatt Habbes sein Kind tauffen lassen welcher nach Schulz Haren und Lübbelinghoff Gört Fritz genannt worden.
  8. Lulff Herman HABBES erhielt am 20. September 1710 die Kleinkindtaufe.
  9. Othmar Johan HABBES erhielt am 30. November 1713 die Kleinkindtaufe. Er starb am 14. August 1783.
  10. Elsaben HABBES erhielt am 16. Januar 1717 die Kleinkindtaufe.
Notiz: A) Da das erste im Taufregister des Kirchenbuches genannte Kind 1694 getauft wurde, ist anzunehmen, daß die Ehe unserer Vorfahren vor 1694, dem Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen geschlossen wurde.

A) Da das erste im Taufregister des Kirchenbuches genannte Kind 1694 getauft wurde, ist anzunehmen, daß die Ehe unserer Vorfahren vor 1694, dem Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen geschlossen wurde.
B) Präzisieren kann man die Schätzung des Heiratsdatums mittels einer Notiz über die Konfirmation des Johann Diederich Habbes zu Ostern 1706 (s.d.). Wenn man annimmt, daß der Konfirmand 15 Jahre alt war, so wurde er 1691 geboren. Habbes-Kinder, die das Konfirmationasalter erreicht haben, werden vor 1706 nicht genannt. Die Eltern werden vermutlich 1690 oder früher geheiratet haben.
C) Die Ehe wird in Bönen geschlossen worden sein, da die Braut sehr wahrscheinlich vom Bauernhof Lübbelinghoff in Westerbönen stammte.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Notiz: s. Konfirmation
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1694
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1694; ARCHION-Bild 7 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 29ten Aug. hatt Habß eine junge Tochter tauffen, die -unleserlich- aber (:welche waren die Föedicksche d. Bohnsäcksche:) Enke nennen lassen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1694; ARCHION-Bild 7 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1694; ARCHION-Bild 7 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 29ten Aug. hatt Habß eine junge Tochter tauffen, die -unleserlich- aber (:welche waren die Föedicksche d. Bohnsäcksche:) Enke nennen lassen“.
<i>Anmerkung:
</i>Den Vornamen Enke oder Enneken finde ich sonst in der Grafschaft Mark nur selten. Eine Anna Habbes finde ich unter den Konfirmanden des Jahres 1710. Sollte es sich bei Enke(n) um den Diminuitiv/KIosenamen für Anna gehandelt haben?

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Enke HABBES erhielt am 29. August 1694 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Enke ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister heisst es: hatt Habß eine junge Tochter tauffen, die ... war (: welche waren die Fröwicksche, d. Bohnsäcksche :) Enke nennen lassen

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1694; ARCHION-Bild 7 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 29ten Aug. hatt Habß eine junge Tochter tauffen, die -unleserlich- aber (:welche waren die Föedicksche d. Bohnsäcksche:) Enke nennen lassen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1694; ARCHION-Bild 7 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1694; ARCHION-Bild 7 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 29ten Aug. hatt Habß eine junge Tochter tauffen, die -unleserlich- aber (:welche waren die Föedicksche d. Bohnsäcksche:) Enke nennen lassen“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 23ten Julii hatt Habbes sein Kind tauffen laßen welches nach Elsaben Lübbelinghof und Schulte zur Wische Tochter Clara genennet worden Clara Elsaben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 23ten Julii hatt Habbes sein Kind tauffen laßen welches nach Elsaben Lübbelinghof und Schulte zur Wische Tochter Clara genennet worden Clara Elsaben“.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Elsaben HABBES erhielt am 23. Juli 1697 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Johann Diederich LÖBBE am 5. Mai 1725 in Pelkum (Hamm). Clara ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen: STEFEN, Conrad Jörgen
KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister wurde vermerkt: hatt Habbes sein Kind tauffen lassen welches nach Elsaben Lübbelinghoff und Schulten zur Wisches Tochter Clara genannt worden Clara Elsaben

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 23ten Julii hatt Habbes sein Kind tauffen laßen welches nach Elsaben Lübbelinghof und Schulte zur Wische Tochter Clara genennet worden Clara Elsaben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 23ten Julii hatt Habbes sein Kind tauffen laßen welches nach Elsaben Lübbelinghof und Schulte zur Wische Tochter Clara genennet worden Clara Elsaben“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1700
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 14. Febr. hat Habß ein Kind laßen tauffen, welches nach der Bönninckhofischen u. Lübbelinghofischen Maria Elsaben genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 14. Febr. hat Habß ein Kind laßen tauffen, welches nach der Bönninckhofischen u. Lübbelinghofischen Maria Elsaben genennet worden“.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Maria Elsaben HABBES erhielt am 14. Februar 1700 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 17. November 1783 in Lerche (Kamen) bestattet. Sie heiratete Johann Diederich WESTKEMPER am 15. September 1726 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Maria ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
RUMPFF, Johan Henrich
KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Habß ein Kind laßen tauffen, welches nach Fr. Bönnertsfischer, F. Lübbinghöfische Maria Elsaben gent. wurde.
TOD: Gestorben Abends um 10 Uhr als die alte Witwe und Hebamme Rumpff, 83 Jahre alt.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 14. Febr. hat Habß ein Kind laßen tauffen, welches nach der Bönninckhofischen u. Lübbelinghofischen Maria Elsaben genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1700; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 14. Febr. hat Habß ein Kind laßen tauffen, welches nach der Bönninckhofischen u. Lübbelinghofischen Maria Elsaben genennet worden“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Albert Raben HABS wurde in Weetfeld (Hamm) geboren. Er erhielt am 29. April 1702 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 6. April 1790 in Herringen (Hamm) bestattet. Er heiratete Anna Catharina SCHULZE ZUR WIESCH am 16. April 1732 in Herringen (Hamm). Albert ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Bei seiner Heirat wird sein Nachname im Kirchenbuch Altenbögge-Bönen Habbes geschrieben (dort wird auch nur Albert als Vorname genannt), in Herringen ab da und fortan Habs.
BIOGRAPHIE: Nach seiner Heirat genannt Schulze zur Wiesch. Dabei tauchen in den Kirchenbüchern zu ihm und seinen KIndern unterschiedliche Schreibweisen auf: Schulz, Schultz, Schulze oder Schultze sowie zur Wiesch oder zur Wiesche. Bei der ersten Taufe noch genannt der junge Schultze zur Wiesch.
BIOGRAPHIE: Der im Taufregister aufgeführte 2. Vorname Raben ist auch als Rabanus bekannt.
TOD: Beim Tod wird sein Alter mit 88 Jahren angegeben.
KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Habbeß ein Kind laßen tauffen, d. nach Bohnsack sein Kind Raben, Albert Raben gt. geworden wurde.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 29ten Apr. hatt Habbeß ein Kind laßen tauffen, so nach Bohnsack sein Kind Raben Albert Raben ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 29ten Apr. hatt Habbeß ein Kind laßen tauffen, so nach Bohnsack sein Kind Raben Albert Raben ist genennet worden“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Albert Raben HABS wurde in Weetfeld (Hamm) geboren. Er erhielt am 29. April 1702 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 6. April 1790 in Herringen (Hamm) bestattet. Er heiratete Anna Catharina SCHULZE ZUR WIESCH am 16. April 1732 in Herringen (Hamm). Albert ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Bei seiner Heirat wird sein Nachname im Kirchenbuch Altenbögge-Bönen Habbes geschrieben (dort wird auch nur Albert als Vorname genannt), in Herringen ab da und fortan Habs.
BIOGRAPHIE: Nach seiner Heirat genannt Schulze zur Wiesch. Dabei tauchen in den Kirchenbüchern zu ihm und seinen KIndern unterschiedliche Schreibweisen auf: Schulz, Schultz, Schulze oder Schultze sowie zur Wiesch oder zur Wiesche. Bei der ersten Taufe noch genannt der junge Schultze zur Wiesch.
BIOGRAPHIE: Der im Taufregister aufgeführte 2. Vorname Raben ist auch als Rabanus bekannt.
TOD: Beim Tod wird sein Alter mit 88 Jahren angegeben.
KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Habbeß ein Kind laßen tauffen, d. nach Bohnsack sein Kind Raben, Albert Raben gt. geworden wurde.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 29ten Apr. hatt Habbeß ein Kind laßen tauffen, so nach Bohnsack sein Kind Raben Albert Raben ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 25 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 29ten Apr. hatt Habbeß ein Kind laßen tauffen, so nach Bohnsack sein Kind Raben Albert Raben ist genennet worden“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1705
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1705; ARCHION-Bild 29 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (schwache Vorlage)
Abschrift:
„d. 21 Jan. Habbes sein Kind tauffen laßen, welches nach dem Gastmeister und dem alten Börger zu Pelkum Johann Henrich (..genannt wurde, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1705; ARCHION-Bild 29 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (schwache Vorlage)

Kirchenbuch Bönen 1705; ARCHION-Bild 29 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (schwache Vorlage)
Abschrift:
„d. 21 Jan. Habbes sein Kind tauffen laßen, welches nach dem Gastmeister und dem alten Börger zu Pelkum Johann Henrich (..genannt wurde, KJK)“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich HABBES erhielt am 21. Januar 1705 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 10. Mai 1779 in Herringen (Hamm) bestattet. Er heiratete Ida Maria BIERMAN am 12. März 1755 in Herringen (Hamm). Johann ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: Habbes sein Kind tauffen lassen welches nach dem ...meister und d. alten ...

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1705; ARCHION-Bild 29 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (schwache Vorlage)
Abschrift:
„d. 21 Jan. Habbes sein Kind tauffen laßen, welches nach dem Gastmeister und dem alten Börger zu Pelkum Johann Henrich (..genannt wurde, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1705; ARCHION-Bild 29 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (schwache Vorlage)

Kirchenbuch Bönen 1705; ARCHION-Bild 29 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (schwache Vorlage)
Abschrift:
„d. 21 Jan. Habbes sein Kind tauffen laßen, welches nach dem Gastmeister und dem alten Börger zu Pelkum Johann Henrich (..genannt wurde, KJK)“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1707
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Monat vor der Taufe angenommen.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1708; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1708 d. 4. Jan. hatt Habbes sein Kind tauffen laßen, welches nach Schulz Haren und Lübbelinghoff Gört Fritz genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1708; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1708; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1708 d. 4. Jan. hatt Habbes sein Kind tauffen laßen, welches nach Schulz Haren und Lübbelinghoff Gört Fritz genennet worden“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1708
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Gört Fritz HABBES erhielt am 4. Januar 1708 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Gört ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hatt Habbes sein Kind tauffen lassen welcher nach Schulz Haren und Lübbelinghoff Gört Fritz genannt worden.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1708; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1708 d. 4. Jan. hatt Habbes sein Kind tauffen laßen, welches nach Schulz Haren und Lübbelinghoff Gört Fritz genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1708; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1708; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1708 d. 4. Jan. hatt Habbes sein Kind tauffen laßen, welches nach Schulz Haren und Lübbelinghoff Gört Fritz genennet worden“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 20ten Sept. hat Habß ein Kind tauffen laßen, so nach Köckler zu Weetfeld und Löbbes Sohn Lulff Herman ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 20ten Sept. hat Habß ein Kind tauffen laßen, so nach Köckler zu Weetfeld und Löbbes Sohn Lulff Herman ist genennet worden“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: Der obige Ort heißt richtig Weetfeld
Text:

Lulff Herman HABBES erhielt am 20. September 1710 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er heiratete Anna Catharina PLATTE am 3. Februar 1745 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Lulff ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Habß sein Kind tauffen lassen der nach Köckler zu Westerfeld K. Löbbe Sohn Lulff Herman ist genannt worden.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 20ten Sept. hat Habß ein Kind tauffen laßen, so nach Köckler zu Weetfeld und Löbbes Sohn Lulff Herman ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1710; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Den 20ten Sept. hat Habß ein Kind tauffen laßen, so nach Köckler zu Weetfeld und Löbbes Sohn Lulff Herman ist genennet worden“.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Dietherich HABBES heiratete Clara Elsabein LÖBBE am 22. April 1713 in Altenbögge-Bönen (Hamm).
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Ludolph Henrich HABBES erhielt am 26. August 1713 die Kleinkindtaufe. Er wurde am 2. Februar 1787 bestattet.
  2. Johann Herman HABBES erhielt am 10. November 1716 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Johann ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hatt Habbes zu Wetfelde ein Kindt tauffen lassen, welches nach dem Hinckebecker und Köckeler zu Wetfelde Johann Herman ist genannt worden.
  3. Clara Anna Maria HABBES erhielt am 8. April 1720 die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 13. Januar 1806 bestattet.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 250 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„ Anno 1713 d. 22 April Dietherich Habbes mitt Clara Löbbe“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 250 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 250 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„ Anno 1713 d. 22 April Dietherich Habbes mitt Clara Löbbe“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d. 30 November hatt Habbes sein Kind taufen laßen, welches nach Grevinghofes und Lübbelinghofes Sohn Othmar Johan (..genannt wurde, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d. 30 November hatt Habbes sein Kind taufen laßen, welches nach Grevinghofes und Lübbelinghofes Sohn Othmar Johan (..genannt wurde, KJK)“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Othmar Johan HABBES erhielt am 30. November 1713 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er starb am 14. August 1783 in Allen (Hamm). Die Todesursache war hitziges Fieber. Er wurde am 16. August 1783 in Rhynern (Hamm) bestattet. Er heiratete Catharina DROPPELMANN am 25. Februar 1737 in Rhynern (Hamm). Othmar ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hatt Habbes sein Kind taufen lassen, welcher nach Grevinghoffer und Lübbeberghofer Sohn Othmar Johan
BIOGRAPHIE: Bei den Taufen 1742 und 1746 wird angegeben, dass er in Allen wohnt.
TOD: Gestorben um 6 Uhr, wohnhaft in Allen, sein Alter wird mit 73 Jahren angebeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d. 30 November hatt Habbes sein Kind taufen laßen, welches nach Grevinghofes und Lübbelinghofes Sohn Othmar Johan (..genannt wurde, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 44 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d. 30 November hatt Habbes sein Kind taufen laßen, welches nach Grevinghofes und Lübbelinghofes Sohn Othmar Johan (..genannt wurde, KJK)“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1717
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 16. dito (Januar, KJK) hat der alte Habs ein Kind tauffen laßen, so nach Elsaben Wiese von Pelkum und Elsabehn Bohnsack Elsaben ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 16. dito (Januar, KJK) hat der alte Habs ein Kind tauffen laßen, so nach Elsaben Wiese von Pelkum und Elsabehn Bohnsack Elsaben ist genennet worden“.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Elsaben HABBES erhielt am 16. Januar 1717 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Gisbert BONENKOCK GENANNT GOISTMANN ungefähr 20. April 1738 in Kamen. Elsaben ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hatt der alte Habs sein Kind tauffen laßen nach Elsaben ...Fr. Elsaben Bohnsack, Elsaben ist genannt worden.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 16. dito (Januar, KJK) hat der alte Habs ein Kind tauffen laßen, so nach Elsaben Wiese von Pelkum und Elsabehn Bohnsack Elsaben ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 16. dito (Januar, KJK) hat der alte Habs ein Kind tauffen laßen, so nach Elsaben Wiese von Pelkum und Elsabehn Bohnsack Elsaben ist genennet worden“.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1723
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 189 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 1. August ist der junge Habbes begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 189 in „Taufen etc.1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 189 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 1. August ist der junge Habbes begraben“.

Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Johann Dietherich HABBES wurde am 1. August 1723 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Er heiratete Clara Elsabein LÖBBE am 22. April 1713 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Sterberegister nur genannt "der junge Habbes".

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 189 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 1. August ist der junge Habbes begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 189 in „Taufen etc.1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 189 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 1. August ist der junge Habbes begraben“.

Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Clara Elsaben HABBES heiratete Johann Diederich LÖBBE am 5. Mai 1725 in Pelkum (Hamm). ( Weitere Eheschließungen: STEFEN, Conrad Jörgen)
KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister wurde vermerkt: hatt Habbes sein Kind tauffen lassen welches nach Elsaben Lübbelinghoff und Schulten zur Wisches Tochter Clara genannt worden Clara Elsaben
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Clara Sybilla JEISMAN erhielt am 25. Februar 1727 in Pelkum (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 27. Februar 1727 in Pelkum (Hamm). Clara ist Evangelisch (Ref.).
  2. Johann Henrich JEISMAN erhielt am 14. Februar 1728 in Pelkum (Hamm) die Kleinkindtaufe. Johann ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Taufzeugem: Joh. Feltz & Henrich Beckschultze
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1725; ARCHION-Bild 34 in „Trauungen 1701 – 1738“
Abschrift:
„Copulirte anno 1725; Diederich Geisman et Clara Elsabein Habbes d. 5. Maii“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1725; ARCHION-Bild 34 in „Trauungen 1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1725; ARCHION-Bild 34 in „Trauungen 1701 – 1738“
Abschrift:
„Copulirte anno 1725; Diederich Geisman et Clara Elsabein Habbes d. 5. Maii“.

Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Maria Elsaben HABBES heiratete Johann Diederich WESTKEMPER am 15. September 1726 in Altenbögge-Bönen (Hamm).
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Diederich Henrich WESTKEMPER erhielt am 15. Juli 1730 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Eckeis einwohner, namens Johann Diederich Westkempers von Altenbögge, einen jungen Sohn tauffen lassen, welcher nach Bonensack und Beuneman Diederich Henrich ist genandt worden.

  2. Anna Elsabein WESTKEMPER erhielt am 20. Februar 1733 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 4. November 1736 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Eckeis Einwohner, namens Joh. Died. Westkemper, eine junge Tochter tauffen lassen, welche nach der Schmedinghöfferschen und Halffmännschen zu Kettinghausen, Anna Elsabein, ist genandt worden.

  3. Johann Bernhard WESTKEMPER erhielt am 28. Juli 1736 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 1. März 1737 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Eckeys Einwohner Nahmens Johan Diederich Westkemper einen jungen Sohn tauffen laßen, welcher nach Böinckhoff und Hörtman von Wedey, Joh. Bernhard genandt ist.

    TOD: Ist Eckeis Einwohner Namnes Joh. Diederich Westkemper sein Kindt begraben, welches Joh. Bernhardt geheißen.
    M iv Ludolff Henrich WESTKEMPER erhielt am 24. April 1738 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Ludolff ist Evangelisch (Ref.).

    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Eckeys einwohner namnes Henr. Westkemper einen jungen Sohn tauffen lassen, welcher nach des alten Habbes Einwohners oder Bohnensacks einwohners seinen Sohn, Ludolff Henrich ist genandt worden.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 258 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 15. Sept: ist Johann Diederich Westkemper mitt Maria Elsabein Habbes copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 258 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 258 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 15. Sept: ist Johann Diederich Westkemper mitt Maria Elsabein Habbes copuliret“.

Tod einer Ehefrau
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1728; ARCHION-Bild 197 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 21 Sept: ist die alte Habbesche namens Catharina Lübbelinghoff begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1728; ARCHION-Bild 197 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1728; ARCHION-Bild 197 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 21 Sept: ist die alte Habbesche namens Catharina Lübbelinghoff begraben“.

Bestattung einer Ehefrau
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Catharina LÜBBELINGHOFF wurde am 21. September 1728 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Sie heiratete Albert HABBES.
TOD: Im Kirchenbuch heisst es beim Tod über sie: ist die alte Habbische namens Catharina Lübbelinghoff begraben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1728; ARCHION-Bild 197 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 21 Sept: ist die alte Habbesche namens Catharina Lübbelinghoff begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1728; ARCHION-Bild 197 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1728; ARCHION-Bild 197 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 21 Sept: ist die alte Habbesche namens Catharina Lübbelinghoff begraben“.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Albert Raben HABS heiratete Anna Catharina SCHULZE ZUR WIESCH am 16. April 1732 in Herringen (Hamm). Albert ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Bei seiner Heirat wird sein Nachname im Kirchenbuch Altenbögge-Bönen Habbes geschrieben (dort wird auch nur Albert als Vorname genannt), in Herringen ab da und fortan Habs.
BIOGRAPHIE: Nach seiner Heirat genannt Schulze zur Wiesch. Dabei tauchen in den Kirchenbüchern zu ihm und seinen KIndern unterschiedliche Schreibweisen auf: Schulz, Schultz, Schulze oder Schultze sowie zur Wiesch oder zur Wiesche. Bei der ersten Taufe noch genannt der junge Schultze zur Wiesch.
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Clara Elisaben SCHULZE ZUR WIESCH erhielt am 13. Januar 1733 in Herringen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Clara ist Evangelisch (Ref.).
  2. Johann Heinrich SCHULZE ZUR WIESCH erhielt am 5. November 1734 die Kleinkindtaufe. Er starb am 5. April 1828.
  3. Johann Wilhelm SCHULZE ZUR WIESCH wurde am 1. Oktober 1736 geboren. Er wurde am 26. Februar 1805 bestattet.
  4. Anna Catharina SCHULZE ZUR WIESCH erhielt am 10. Oktober 1738 die Kleinkindtaufe. Sie starb am 26. April 1816
  5. Anna Christina SCHULZE ZUR WIESCH erhielt am 14. Oktober 1740 die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 7. Oktober 1816 bestattet.
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Name: Albert Habbes
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter:
Name des Ehepartners: Anna Catharina Schulte Zur Wische
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners:
Ereignisdatum: 15 Apr 1732
Ereignisort: Evangelisch, Altenboegg-Boenen, Westfalen, Prussia
Name des Vaters:
Name der Mutter:
Name des Vaters des Ehepartners:
Name der Mutter des Ehepartners:
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M99557-1
Ursprungssystem: Germany-ODM
GS-Filmnummer: 582550, 582551, 582552, 582554, 582556
Referenznummer:
Diesen Eintrag anführen:
"Deutschland, Heiraten, 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/JHSP-LMG : accessed 9 January 2015), Albert Habbes and Anna Catharina Schulte Zur Wische, 15 Apr 1732; citing Evangelisch, Altenboegg-Boenen, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 582,550, 582,551, 582,552, 582,554, 582,556.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1732; ARCHION-Bild 77 in „Taufen etc.1694 – 1765“
Abschrift:
„Im April copuliret, d. 16. ist Albert Habs mit Anna Catharina Schultze zur Wiesch copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1732; ARCHION-Bild 77 in „Taufen etc.1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1732; ARCHION-Bild 77 in „Taufen etc.1694 – 1765“
Abschrift:
„Im April copuliret, d. 16. ist Albert Habs mit Anna Catharina Schultze zur Wiesch copuliret“.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Orignaltext
Text:

Othmar Johan HABBES heiratete Catharina DROPPELMANN am 25.02.1737 in Rhynern.
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Johann Hermann DROPPELMANN erhielt am 3. März 1740 die Kleinkindtaufe.
  2. Conrad Heinrich DROPPELMANN erhielt am 15. November 1742 die Kleinkindtaufe.
  3. Henrich Diederich DROPPELMANN erhielt am 6. Januar 1746 in Rhynern (Hamm) die Kleinkindtaufe. Henrich ist Evangelisch (ref.).
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1737; ARCHION-Bild 268 „Trauungen 1665 - 1742“
Abschrift:
„d. 25. Febr. Catharina Droppelman und Johan Otmar Habs, Kirchspiel Bönen“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1737; ARCHION-Bild 268 „Trauungen 1665 - 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1737; ARCHION-Bild 268 „Trauungen 1665 - 1742“
Abschrift:
„d. 25. Febr. Catharina Droppelman und Johan Otmar Habs, Kirchspiel Bönen“.

Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: Der richtige Familienname ist Soistmann (sehr wahrscheinlich ist das "i" ein Dehnungs-i.), ausgesprochen Soostmann.
Text:

Elsaben HABBES heiratete Gisbert BONENKOCK GENANNT GOISTMANN ungefähr 20. April 1738 in Kamen.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1738; ARCHION-Bild 159 in „Trauungen 1711 - 1766“
Abschrift:
„d. 22ten (April, KJK) Johan Gisbert Soistman, Witwer, und Elsabena Habs auß dem Kirchspiel Boenen“.
 
<i>Anmerkung:
</i>In der Bauerschaft Overberge, kirchlich zu Kamen gehörig, gab es die Bauernhöfe Bonenkock und Soistmann.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1738; ARCHION-Bild 159 in „Trauungen 1711 - 1766“

Kirchenbuch Kamen 1738; ARCHION-Bild 159 in „Trauungen 1711 - 1766“
Abschrift:
„d. 22ten (April, KJK) Johan Gisbert Soistman, Witwer, und Elsabena Habs auß dem Kirchspiel Boenen“.
 
<i>Anmerkung:
</i>In der Bauerschaft Overberge, kirchlich zu Kamen gehörig, gab es die Bauernhöfe Bonenkock und Soistmann.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Lulff Herman HABBES heiratete Anna Catharina PLATTE am 3. Februar 1745 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Lulff ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 276 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1745, d. 3ten Februarii Ludolph Herman Habbes mit Anna Catharina Platte Wittibe Meerschen (Meiersche=Bäuerin, KJK) Haaren (Schulze Haeren oder Haaren in Bönen, KJK) copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 276 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 276 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1745, d. 3ten Februarii Ludolph Herman Habbes mit Anna Catharina Platte Wittibe Meerschen (Meiersche=Bäuerin, KJK) Haaren (Schulze Haeren oder Haaren in Bönen, KJK) copuliret“.

Tod
1745 (90 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Notiz: Es ist anzunehmen, daß Albert Habbes am 31.10.1745 gestorben ist.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 2ten Nov. ist der alte Habbes begraben, welcher Albert geheißen und ohngefehr 90 Jahr alt gewesen ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 2ten Nov. ist der alte Habbes begraben, welcher Albert geheißen und ohngefehr 90 Jahr alt gewesen ist“.
<i>Anmerkung:
</i>Es ist anzunehmen, daß Albert Habbes am 31.10.1745 gestorben ist.

Bestattung
2. November 1745 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Albert HABBES wurde am 2. November 1745 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet.
TOD: Im Kirchenbuch heisst es: ist der alte Habbes begraben, welcher Albert geheißen und ohngefähr 90 Jahre alt gewesen ist.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 2ten Nov. ist der alte Habbes begraben, welcher Albert geheißen und ohngefehr 90 Jahr alt gewesen ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 2ten Nov. ist der alte Habbes begraben, welcher Albert geheißen und ohngefehr 90 Jahr alt gewesen ist“.

Familie mit Catharina Lübbelinghoff
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1691Bönen
1 Jahr
Sohn
4 Jahre
Tochter
1694
Geburt: August 1694 39 0 Weetfeld
Tod:
3 Jahre
Tochter
3 Jahre
Tochter
17001783
Geburt: Februar 1700 45 6 Weetfeld
Tod: 1783Lerche b. Kamen
2 Jahre
Sohn
3 Jahre
Sohn
17051779
Geburt: Januar 1705 50 11 Weetfeld
Tod: 1779Wiescherhöfen
3 Jahre
Sohn
1707
Geburt: 1707 52 13 Weetfeld
Tod:
4 Jahre
Sohn
Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
17101787
Geburt: September 1710 55 16 Weetfeld
Tod: Januar 1787Weetfeld
3 Jahre
Sohn
17131783
Geburt: November 1713 58 19 Weetfeld
Tod: 14. August 1783Allen
3 Jahre
Tochter
1717
Geburt: Januar 1717 62 23 Weetfeld
Tod:
Geburt
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; das Geburtsjahr ist durch Rückrechnung gewonnen.
Text:

Albert HABBES wurde 1655 (berechnet) geboren. Er wurde am 2. November 1745 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Er heiratete Catharina LÜBBELINGHOFF. Albert ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch heisst es: ist der alte Habbes begraben, welcher Albert geheißen und ohngefähr 90 Jahre alt gewesen ist.
BIOGRAPHIE: Am 3. März 1697 heiratet in Altenbögge-Bönen ein Goerd Habbes die Maria (Schulze) Haren. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um einen Bruder von Albert. Goerd's erste Frau wird am 04.10.1700 als "des jungen Schulte Haren Frau" beerdigt. Goerd heiratet dann am 22.09.1701 unter dem Namen Gord Haren die Maria Rebber. Am 23.09.1711 wird der Schulte zu Haren in Altenbögge-Bönen begraben.
BIOGRAPHIE: Am 10.01.1713 heiratet in Heeren, Kamen (Seite 62 des Kirchenbuchs) ein Raben Habs auß dem Kirspel Böhnen die Anna Sophia Bauckingroth aus dortiger Gemeinde. Die familäre Zuordnung bleibt leider nicht erschlossen. Allerdings findet man dort keinerlei Taufen unter dem Namen Habs, wohl aber unter dem Namen "Schulte Bauckingroth".

Heirat
Feldname: Page
Text:

Albert HABBES heiratete Catharina LÜBBELINGHOFF.
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Johann Dietherich HABBES wurde am 1. August 1723 bestattet.
  2. Enke HABBES erhielt am 29. August 1694 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Enke ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister heisst es: hatt Habß eine junge Tochter tauffen, die ... war (: welche waren die Fröwicksche, d. Bohnsäcksche :) Enke nennen lassen
  3. Clara Elsaben HABBES erhielt am 23. Juli 1697 die Kleinkindtaufe.
  4. Maria Elsaben HABBES erhielt am 14. Februar 1700 die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 17. November 1783 bestattet.
  5. Albert Raben HABS erhielt am 29. April 1702 die Kleinkindtaufe. Er wurde am 6. April 1790 bestattet.
  6. Johann Henrich HABBES erhielt am 21. Januar 1705 die Kleinkindtaufe. Er wurde am 10. Mai 1779 bestattet.
  7. Gört Fritz HABBES erhielt am 4. Januar 1708 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Gört ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hatt Habbes sein Kind tauffen lassen welcher nach Schulz Haren und Lübbelinghoff Gört Fritz genannt worden.
  8. Lulff Herman HABBES erhielt am 20. September 1710 die Kleinkindtaufe.
  9. Othmar Johan HABBES erhielt am 30. November 1713 die Kleinkindtaufe. Er starb am 14. August 1783.
  10. Elsaben HABBES erhielt am 16. Januar 1717 die Kleinkindtaufe.
Tod
Feldname: Page
Notiz: Es ist anzunehmen, daß Albert Habbes am 31.10.1745 gestorben ist.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 2ten Nov. ist der alte Habbes begraben, welcher Albert geheißen und ohngefehr 90 Jahr alt gewesen ist“.

Bestattung
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Albert HABBES wurde am 2. November 1745 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet.
TOD: Im Kirchenbuch heisst es: ist der alte Habbes begraben, welcher Albert geheißen und ohngefähr 90 Jahre alt gewesen ist.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 2ten Nov. ist der alte Habbes begraben, welcher Albert geheißen und ohngefehr 90 Jahr alt gewesen ist“.

Geburt

Das Geburtsjahr ist aus der Angabe in der Sterbeurkunde berechnet. Es liegt vor Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen.

s. Originaltext; das Geburtsjahr ist durch Rückrechnung gewonnen.

Heirat

A) Da das erste im Taufregister des Kirchenbuches genannte Kind 1694 getauft wurde, ist anzunehmen, daß die Ehe unserer Vorfahren vor 1694, dem Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen geschlossen wurde.
B) Präzisieren kann man die Schätzung des Heiratsdatums mittels einer Notiz über die Konfirmation des Johann Diederich Habbes zu Ostern 1706 (s.d.). Wenn man annimmt, daß der Konfirmand 15 Jahre alt war, so wurde er 1691 geboren. Habbes-Kinder, die das Konfirmationasalter erreicht haben, werden vor 1706 nicht genannt. Die Eltern werden vermutlich 1690 oder früher geheiratet haben.
C) Die Ehe wird in Bönen geschlossen worden sein, da die Braut sehr wahrscheinlich vom Bauernhof Lübbelinghoff in Westerbönen stammte.

Tod

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 2ten Nov. ist der alte Habbes begraben, welcher Albert geheißen und ohngefehr 90 Jahr alt gewesen ist“.
<i>Anmerkung:
</i>Es ist anzunehmen, daß Albert Habbes am 31.10.1745 gestorben ist.

Es ist anzunehmen, daß Albert Habbes am 31.10.1745 gestorben ist.

Bestattung

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 2ten Nov. ist der alte Habbes begraben, welcher Albert geheißen und ohngefehr 90 Jahr alt gewesen ist“.

s. Originaltext

Notiz

A) Albert Habbes is mein Vorfahre in 8. Generation vor mir.
B) Zum Platz in der Bönener Dorfkirche s. bei Ludolph (Lulff) Hermann, seinem Sohn.
C) Der Bauernhof Habbes in Weetfeld wird im "Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark" von 1705 mit einem fiskalischen Jahresertrag in Höhe von 92 Reichstalern und 35 Stübern genannt".

Tod
Bestattung
Medienobjekt
Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
Notiz: Alte Kirche zu Bönen; hier: der Turm, um das Jahr 1000 erbaut. Das Kirchenschiff wurde im 19. Jahrhundert neu erbaut. In dieser Kirche wurden unsere Bönener Vorfahren getauft und getraut, die Toten auf dem Kirchhof bestattet.