Albert Habbes + Catharina Lübbelinghoff

10 Kinder
1694
Geburt: August 1694 39 0 Weetfeld
Tod:
17001783
Geburt: Februar 1700 45 6 Weetfeld
Tod: 1783Lerche b. Kamen
17051779
Geburt: Januar 1705 50 11 Weetfeld
Tod: 1779Wiescherhöfen
1707
Geburt: 1707 52 13 Weetfeld
Tod:
Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
17101787
Geburt: September 1710 55 16 Weetfeld
Tod: Januar 1787Weetfeld
17131783
Geburt: November 1713 58 19 Weetfeld
Tod: 14. August 1783Allen
1717
Geburt: Januar 1717 62 23 Weetfeld
Tod:

Tatsachen und Ereignisse

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1691
Feldname: Page
Text:

Albert HABBES heiratete Catharina LÜBBELINGHOFF.
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Johann Dietherich HABBES wurde am 1. August 1723 bestattet.
  2. Enke HABBES erhielt am 29. August 1694 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Enke ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister heisst es: hatt Habß eine junge Tochter tauffen, die ... war (: welche waren die Fröwicksche, d. Bohnsäcksche :) Enke nennen lassen
  3. Clara Elsaben HABBES erhielt am 23. Juli 1697 die Kleinkindtaufe.
  4. Maria Elsaben HABBES erhielt am 14. Februar 1700 die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 17. November 1783 bestattet.
  5. Albert Raben HABS erhielt am 29. April 1702 die Kleinkindtaufe. Er wurde am 6. April 1790 bestattet.
  6. Johann Henrich HABBES erhielt am 21. Januar 1705 die Kleinkindtaufe. Er wurde am 10. Mai 1779 bestattet.
  7. Gört Fritz HABBES erhielt am 4. Januar 1708 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Gört ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hatt Habbes sein Kind tauffen lassen welcher nach Schulz Haren und Lübbelinghoff Gört Fritz genannt worden.
  8. Lulff Herman HABBES erhielt am 20. September 1710 die Kleinkindtaufe.
  9. Othmar Johan HABBES erhielt am 30. November 1713 die Kleinkindtaufe. Er starb am 14. August 1783.
  10. Elsaben HABBES erhielt am 16. Januar 1717 die Kleinkindtaufe.
Notiz: A) Da das erste im Taufregister des Kirchenbuches genannte Kind 1694 getauft wurde, ist anzunehmen, daß die Ehe unserer Vorfahren vor 1694, dem Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen geschlossen wurde.

A) Da das erste im Taufregister des Kirchenbuches genannte Kind 1694 getauft wurde, ist anzunehmen, daß die Ehe unserer Vorfahren vor 1694, dem Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen geschlossen wurde.
B) Präzisieren kann man die Schätzung des Heiratsdatums mittels einer Notiz über die Konfirmation des Johann Diederich Habbes zu Ostern 1706 (s.d.). Wenn man annimmt, daß der Konfirmand 15 Jahre alt war, so wurde er 1691 geboren. Habbes-Kinder, die das Konfirmationasalter erreicht haben, werden vor 1706 nicht genannt. Die Eltern werden vermutlich 1690 oder früher geheiratet haben.
C) Die Ehe wird in Bönen geschlossen worden sein, da die Braut sehr wahrscheinlich vom Bauernhof Lübbelinghoff in Westerbönen stammte.