Johann Diederich Neuhaus, 17231779 (56 Jahre alt)

Name
Johann Diederich /Neuhaus/
Vornamen
Johann Diederich
Nachname
Neuhaus
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1723; ARCHION-Bild 85 in „Taufen etc. 1711 – 1766“
Abschrift:
„17 (April, KJK) Neuhauß Wien…..straße (?) sein Kind heißet Johan Diedrig“.

Notiz: A) Kirchenbuch Kamen 1723; ARCHION-Bild 85 in „Taufen etc. 1711 – 1766“

A) Kirchenbuch Kamen 1723; ARCHION-Bild 85 in „Taufen etc. 1711 – 1766“
Abschrift:
„ 17 (April, KJK) Neuhauß Wien…..straße (?) sein Kind heißet Johan Diedrig“.
B) Das Geburtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung des beim Tode erreichten Lebensalters von 56 Jahren (s.d.):
Kirchenbuch Unna 1779; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
„d. 5. November ist Joh. Died. Neuhaus Bürger hirselbst nachdem er an die 23 Jahr im Ehestand gelebt und überhaupt <b>56 Jahr alt</b> geworden an einem Stickfluß verstorben und d. 7 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1723; ARCHION-Bild 85 in „Taufen etc. 1711 – 1766“
Abschrift:
„17 (April, KJK) Neuhauß Wien…..straße (?) sein Kind heißet Johan Diedrig“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1723; ARCHION-Bild 85 in „Taufen etc. 1711 – 1766“

Kirchenbuch Kamen 1723; ARCHION-Bild 85 in „Taufen etc. 1711 – 1766“
Abschrift:
„17 (April, KJK) Neuhauß Wien…..straße (?) sein Kind heißet Johan Diedrig“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1779; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
„d. 5. November ist Joh. Died. Neuhaus Bürger hirselbst <b>nachdem er an die </b>(wohl = ungefähr, KJK)<b> 23 Jahr im Ehestand gelebt</b> und überhaupt 56 Jahr alt geworden an einem Stickfluß verstorben und d. 7 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1779; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:

Kirchenbuch Unna 1779; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
„d. 5. November ist Joh. Died. Neuhaus Bürger hirselbst <b>nachdem er an die 23 Jahr im Ehestand gelebt</b> und überhaupt 56 Jahr alt geworden an einem Stickfluß verstorben und d. 7 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“. S. dazu BILDER 2316 Anna Sybilla (II.) Helmig - Notizen.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1755; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1737 – 1808“
Abschrift:
„d. 29. September haben die Ehleuthe Johann Dieterich Neuhaus aus Camen und Anna Sybilla Hellmig von Ost-Heeren eine Tochter taufen laßen; die ist genennet worden: Wilhelmina Elisabeth Theodora“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1755; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1737 – 1808“

Kirchenbuch Unna 1755; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1737 – 1808“
Abschrift:
„d. 29. September haben die Ehleuthe Johann Dieterich Neuhaus aus Camen und Anna Sybilla Hellmig von Ost-Heeren eine Tochter taufen laßen; die ist genennet worden: Wilhelmina Elisabeth Theodora“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1755; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1737 – 1808“
Abschrift:
„d. 29. September haben die Ehleuthe Johann Dieterich Neuhaus aus Camen und Anna Sybilla Hellmig von Ost-Heeren eine Tochter taufen laßen; die ist genennet worden: Wilhelmina Elisabeth Theodora“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1755; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1737 – 1808“

Kirchenbuch Unna 1755; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1737 – 1808“
Abschrift:
„d. 29. September haben die Ehleuthe Johann Dieterich Neuhaus aus Camen und Anna Sybilla Hellmig von Ost-Heeren eine Tochter taufen laßen; die ist genennet worden: Wilhelmina Elisabeth Theodora“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1737 – 1808“:
„d. 11. Martii haben die Ehleuthe Johann Dieterich Neuhaus u. Anna Sybilla Helmig einen Sohn taufen laßen; der ist genennet worden: Gottfried Dieterich Johann“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1737 – 1808“:

Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1737 – 1808“:
„d. 11. Martii haben die Ehleuthe Johann Dieterich Neuhaus u. Anna Sybilla Helmig einen Sohn taufen laßen; der ist genennet worden: Gottfried Dieterich Johann“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1737 – 1808“:
„d. 11. Martii haben die Ehleuthe Johann Dieterich Neuhaus u. Anna Sybilla Helmig einen Sohn taufen laßen; der ist genennet worden: Gottfried Dieterich Johann“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1737 – 1808“:

Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 47 in „Taufen 1737 – 1808“:
„d. 11. Martii haben die Ehleuthe Johann Dieterich Neuhaus u. Anna Sybilla Helmig einen Sohn taufen laßen; der ist genennet worden: Gottfried Dieterich Johann“.

Tod eines Sohns
Tod eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 96 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
Abschrift:
„d. 28. Maii ist Gottfried Dieterich Johann Neuhaus gestorben und d. 30. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 96 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:

Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 96 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
Abschrift:
„d. 28. Maii ist Gottfried Dieterich Johann Neuhaus gestorben und d. 30. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“.

Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 96 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
Abschrift:
„d. 28. Maii ist Gottfried Dieterich Johann Neuhaus gestorben und d. 30. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 96 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:

Kirchenbuch Unna 1757; ARCHION-Bild 96 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
Abschrift:
„d. 28. Maii ist Gottfried Dieterich Johann Neuhaus gestorben und d. 30. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1761; ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1737 – 1808“
Abschrift:
„d. 14. Apr. haben die Ehleute Johann Dieterich Neuhaus und Anna Sybilla Helmig einen Sohn taufen laßen; der ist genennet worden: Johann Friedrich“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1761; ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1737 – 1808“

Kirchenbuch Unna 1761; ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1737 – 1808“
Abschrift:
„d. 14. Apr. haben die Ehleute Johann Dieterich Neuhaus und Anna Sybilla Helmig einen Sohn taufen laßen; der ist genennet worden: Johann Friedrich“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1761; ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1737 – 1808“
Abschrift:
„d. 14. Apr. haben die Ehleute Johann Dieterich Neuhaus und Anna Sybilla Helmig einen Sohn taufen laßen; der ist genennet worden: Johann Friedrich“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1761; ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1737 – 1808“

Kirchenbuch Unna 1761; ARCHION-Bild 50 in „Taufen 1737 – 1808“
Abschrift:
„d. 14. Apr. haben die Ehleute Johann Dieterich Neuhaus und Anna Sybilla Helmig einen Sohn taufen laßen; der ist genennet worden: Johann Friedrich“.

Tod eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1761; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1737 – 1804“
Abschrift:
(Tagesdaten fehlen, KJK) „Junii ist Johann Friedrich Neuhaus gestorben und d. ….ejusd. begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1761; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1737 – 1804“

Kirchenbuch Unna 1761; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1737 – 1804“
Abschrift:
(Tagesdaten fehlen, KJK) „Junii ist Johann Friedrich Neuhaus gestorben und d. ….ejusd. begraben“.

Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1761; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1737 – 1804“
Abschrift:
(Tagesdaten fehlen, KJK) „Junii ist Johann Friedrich Neuhaus gestorben und d. ….ejusd. begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1761; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1737 – 1804“

Kirchenbuch Unna 1761; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1737 – 1804“
Abschrift:
(Tagesdaten fehlen, KJK) „Junii ist Johann Friedrich Neuhaus gestorben und d. ….ejusd. begraben“.

Tod
5. November 1779 (56 Jahre alt)
Todesursache: Stickfluß
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1779; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
„d. 5. November ist Joh. Died. Neuhaus Bürger hirselbst nachdem er an die 23 Jahr im Ehestand gelebt und überhaupt 56 Jahr alt geworden an einem Stickfluß verstorben und d. 7 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1779; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:

Kirchenbuch Unna 1779; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
„d. 5. November ist Joh. Died. Neuhaus Bürger hirselbst nachdem er an die 23 Jahr im Ehestand gelebt und überhaupt 56 Jahr alt geworden an einem Stickfluß verstorben und d. 7 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“.

Bestattung
7. November 1779 (2 Tage nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1779; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
„d. 5. November ist Joh. Died. Neuhaus Bürger hirselbst nachdem er an die 23 Jahr im Ehestand gelebt und überhaupt 56 Jahr alt geworden an einem Stickfluß verstorben und d. 7 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1779; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:

Kirchenbuch Unna 1779; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
„d. 5. November ist Joh. Died. Neuhaus Bürger hirselbst nachdem er an die 23 Jahr im Ehestand gelebt und überhaupt 56 Jahr alt geworden an einem Stickfluß verstorben und d. 7 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“.

Familie mit Anna Sybilla (II.) Helmig
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1754?
21 Monate
Tochter
2 Jahre
Sohn
17571757
Geburt: 1757 34 37 Unna
Tod: 1757Unna
4 Jahre
Sohn
17611761
Geburt: April 1761 38 41 Unna
Tod: Juni 1761Unna
Jost Henrich Clothmann (Schürmann, gt. Clothmann) + Anna Sybilla (II.) Helmig
Partnerins Partner
1712
Geburt: Februar 1712 67 37 Werve
Tod: unbekannt
Ehefrau
Heirat Heirat3. Oktober 1741Heeren, heute Kamen-Heeren
8 Jahre
Stiefsohn
17491796
Geburt: 1749 36 29 ?
Tod: 17. April 1796Unna
7 Jahre
Stieftochter
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1723; ARCHION-Bild 85 in „Taufen etc. 1711 – 1766“
Abschrift:
„17 (April, KJK) Neuhauß Wien…..straße (?) sein Kind heißet Johan Diedrig“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1723; ARCHION-Bild 85 in „Taufen etc. 1711 – 1766“
Abschrift:
„17 (April, KJK) Neuhauß Wien…..straße (?) sein Kind heißet Johan Diedrig“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1779; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
„d. 5. November ist Joh. Died. Neuhaus Bürger hirselbst <b>nachdem er an die </b>(wohl = ungefähr, KJK)<b> 23 Jahr im Ehestand gelebt</b> und überhaupt 56 Jahr alt geworden an einem Stickfluß verstorben und d. 7 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1779; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
„d. 5. November ist Joh. Died. Neuhaus Bürger hirselbst nachdem er an die 23 Jahr im Ehestand gelebt und überhaupt 56 Jahr alt geworden an einem Stickfluß verstorben und d. 7 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1779; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
„d. 5. November ist Joh. Died. Neuhaus Bürger hirselbst nachdem er an die 23 Jahr im Ehestand gelebt und überhaupt 56 Jahr alt geworden an einem Stickfluß verstorben und d. 7 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“.

Geburt

A) Kirchenbuch Kamen 1723; ARCHION-Bild 85 in „Taufen etc. 1711 – 1766“
Abschrift:
„ 17 (April, KJK) Neuhauß Wien…..straße (?) sein Kind heißet Johan Diedrig“.
B) Das Geburtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung des beim Tode erreichten Lebensalters von 56 Jahren (s.d.):
Kirchenbuch Unna 1779; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
„d. 5. November ist Joh. Died. Neuhaus Bürger hirselbst nachdem er an die 23 Jahr im Ehestand gelebt und überhaupt <b>56 Jahr alt</b> geworden an einem Stickfluß verstorben und d. 7 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Kamen 1723; ARCHION-Bild 85 in „Taufen etc. 1711 – 1766“
Abschrift:
„17 (April, KJK) Neuhauß Wien…..straße (?) sein Kind heißet Johan Diedrig“.

Heirat

Kirchenbuch Unna 1779; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
„d. 5. November ist Joh. Died. Neuhaus Bürger hirselbst <b>nachdem er an die 23 Jahr im Ehestand gelebt</b> und überhaupt 56 Jahr alt geworden an einem Stickfluß verstorben und d. 7 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“. S. dazu BILDER 2316 Anna Sybilla (II.) Helmig - Notizen.

Tod

Kirchenbuch Unna 1779; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
„d. 5. November ist Joh. Died. Neuhaus Bürger hirselbst nachdem er an die 23 Jahr im Ehestand gelebt und überhaupt 56 Jahr alt geworden an einem Stickfluß verstorben und d. 7 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“.

Bestattung

Kirchenbuch Unna 1779; ARCHION-Bild 110 in „Beerdigungen 1737 – 1804“:
„d. 5. November ist Joh. Died. Neuhaus Bürger hirselbst nachdem er an die 23 Jahr im Ehestand gelebt und überhaupt 56 Jahr alt geworden an einem Stickfluß verstorben und d. 7 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) begraben worden“.