Gottfried Henrich Westhoff, 1766

Name
Gottfried Henrich /Westhoff/
Vornamen
Gottfried Henrich
Nachname
Westhoff
Geburt
1766 35 21
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1766; ARCHION-Bild 267 in Taufen 1711 – 1766“
Abschrift:
„d. 9ten dito (Dezember, KJK) Diederich Henrich Westhoff und Anna Christina Leifferman (Vornamen wie bei der Trauung unrichtig, dort: Anna Catharina, hier: Anna Christina, richtig ist: Isabella Elisabehn, KJK) von Werve ein Söhnlein getauft, heist Godfrid Henrich; Gevattern: 1) H. Godfrid Henrich Never zeitl. Prediger hieselbst, 2) Johann Henrich Mennevon Derne, 3) Anna Christina Hiddemann Ehefrau Caspar Wilhelm Westhoff“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1766; ARCHION-Bild 267 in Taufen 1711 – 1766“

Kirchenbuch Kamen 1766; ARCHION-Bild 267 in Taufen 1711 – 1766“
Abschrift:
„d. 9ten dito (Dezember, KJK) Diederich Henrich Westhoff und Anna Christina Leifferman (Vornamen wie bei der Trauung unrichtig, dort: Anna Catharina, hier: Anna Christina, richtig ist: Isabella Elisabehn, KJK) von Werve ein Söhnlein getauft, heist Godfrid Henrich; Gevattern: 1) H. Godfrid Henrich Never zeitl. Prediger hieselbst, 2) Johann Henrich Mennevon Derne, 3) Anna Christina Hiddemann Ehefrau Caspar Wilhelm Westhoff“.

Taufe
1766 35 21 (0 alt)
Notiz: Kirchenbuch Kamen 1766; ARCHION-Bild 267 in Taufen 1711 – 1766“

Kirchenbuch Kamen 1766; ARCHION-Bild 267 in Taufen 1711 – 1766“
Abschrift:
„d. 9ten dito (Dezember, KJK) Diederich Henrich Westhoff und Anna Christina Leifferman (Vornamen wie bei der Trauung unrichtig, dort: Anna Catharina, hier: Anna Christina, richtig ist: Isabella Elisabehn, KJK) von Werve ein Söhnlein getauft, heist Godfrid Henrich; Gevattern: 1) H. Godfrid Henrich Never zeitl. Prediger hieselbst, 2) Johann Henrich Mennevon Derne, 3) Anna Christina Hiddemann Ehefrau Caspar Wilhelm Westhoff“.

Taufpaten
1) H. Godfrid Henrich Never zeitl. Prediger hieselbst, 2) Johann Henrich Mennevon Derne, 3) Anna Christina Hiddemann Ehefrau Caspar Wilhelm Westhoff
1766 (0 alt)
Vertraulich: Y
Notiz: Taufzeugen waren: 1) H. Godfrid Henrich Never zeitl. Prediger hieselbst, 2) Johann Henrich Mennevon Derne, 3) Anna Christina Hiddemann Ehefrau Caspar Wilhelm Westhoff.

Taufzeugen waren: 1) H. Godfrid Henrich Never zeitl. Prediger hieselbst, 2) Johann Henrich Mennevon Derne, 3) Anna Christina Hiddemann Ehefrau Caspar Wilhelm Westhoff.
<i>Anmerkung:
</i>Ich halte es für bemerkenswert, daß kein Mitglied der Familie Leiffermann aus Werve zu den Taufpaten zählte.

Tod einer mütterlichen Großmutter
Ursache: Wassersucht
INDI:EVEN:_SDATE: 1768
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte; Priggert (Quelle 2) nennt das hier genannte Todesdatum als das der Bestattung (wahrscheinlich hat er recht)
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Maria LEIFFERMANN wurde am 10. April 1768 in Werve (Kamen) bestattet.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„Gestorbene in ao 1768, d. 10ten April ist die Bauren Frau Maria Leifferman zu Werve ohngefehr 60. Jahr alt an der Wassersucht gestorben“.
Anmerkung:
Die Altersangabe ist tatsächlich "ohngefehr"; in Wirklichkeit war Anna Maria 65 Jahre alt.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„Gestorbene in ao 1768, d. 10ten April ist die Bauren Frau Maria Leifferman zu Werve ohngefehr 60. Jahr alt an der Wassersucht gestorben“.
Anmerkung:
Die Altersangabe ist tatsächlich "ohngefehr"; in Wirklichkeit war Anna Maria 65 Jahre alt.

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1768
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„Gestorbene in ao 1768, d. 10ten April ist die Bauren Frau Maria Leifferman zu Werve ohngefehr 60. Jahr alt an der Wassersucht gestorben“.
Anmerkung:
Die Altersangabe ist tatsächlich "ohngefehr"; in Wirklichkeit war Anna Maria 65 Jahre alt.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„Gestorbene in ao 1768, d. 10ten April ist die Bauren Frau Maria Leifferman zu Werve ohngefehr 60. Jahr alt an der Wassersucht gestorben“.
Anmerkung:
Die Altersangabe ist tatsächlich "ohngefehr"; in Wirklichkeit war Anna Maria 65 Jahre alt.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1769; ARCHION-Bild 28 in Taufen 1767 – 1774“
Abschrift:
„d. 7ten December 1769 nachmittags um 4 Uhr ist dem Bürger und Schumacher auf der Ostraße Diederich Henrich Westhoff von seiner Ehefr: Elisabeth Leiferman ein Söhnlein gebohren und den 14ten dito getauft, heißet Godfried Diederich Henrich. Gevattern: 1. Godf: Henrich Jühe, Junggesell, 2.Died: Henrich Wethoff, Junggesell, 3. Carolina Cath. Buskuhl, junge Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1769; ARCHION-Bild 28 in Taufen 1767 – 1774“

Kirchenbuch Kamen 1769; ARCHION-Bild 28 in Taufen 1767 – 1774“
Abschrift:
„d. 7ten December 1769 nachmittags um 4 Uhr ist dem Bürger und Schumacher auf der Ostraße Diederich Henrich Westhoff von seiner Ehefr: Elisabeth Leiferman ein Söhnlein gebohren und den 14ten dito getauft, heißet Godfried Diederich Henrich. Gevattern: 1. Godf: Henrich Jühe, Junggesell, 2.Died: Henrich Wethoff, Junggesell, 3. Carolina Cath. Buskuhl, junge Tochter“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1769; ARCHION-Bild 28 in Taufen 1767 – 1774“
Abschrift:
„d. 7ten December 1769 nachmittags um 4 Uhr ist dem Bürger und Schumacher auf der Ostraße Diederich Henrich Westhoff von seiner Ehefr: Elisabeth Leiferman ein Söhnlein gebohren und den 14ten dito getauft, heißet Godfried Diederich Henrich. Gevattern: 1. Godf: Henrich Jühe, Junggesell, 2.Died: Henrich Wethoff, Junggesell, 3. Carolina Cath. Buskuhl, junge Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1769; ARCHION-Bild 28 in Taufen 1767 – 1774“

Kirchenbuch Kamen 1769; ARCHION-Bild 28 in Taufen 1767 – 1774“
Abschrift:
„d. 7ten December 1769 nachmittags um 4 Uhr ist dem Bürger und Schumacher auf der Ostraße Diederich Henrich Westhoff von seiner Ehefr: Elisabeth Leiferman ein Söhnlein gebohren und den 14ten dito getauft, heißet Godfried Diederich Henrich. Gevattern: 1. Godf: Henrich Jühe, Junggesell, 2.Died: Henrich Wethoff, Junggesell, 3. Carolina Cath. Buskuhl, junge Tochter“.

Tod eines mütterlichen Großvaters
Ursache: Schlagfluß
INDI:EVEN:_SDATE: 1769
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diedrich Hermann AUF DER TÖTEN starb am 1. März 1769 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlaganfall.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1769; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
Gestorbene ao 1769; d. 1. Martii ist Herman Leifferman ein abgestandener Bauer (d.i. ein Altenteiler, KJK) nach einer langwierigen Krankheit im 73. Jahr seines Alters am Schlagfluß gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1769; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 – 1819“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1769; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
Gestorbene ao 1769; d. 1. Martii ist Herman Leifferman ein abgestandener Bauer (d.i. ein Altenteiler, KJK) nach einer langwierigen Krankheit im 73. Jahr seines Alters am Schlagfluß gestorben“.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1769; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
Gestorbene ao 1769; d. 1. Martii ist Herman Leifferman ein abgestandener Bauer (d.i. ein Altenteiler, KJK) nach einer langwierigen Krankheit im 73. Jahr seines Alters am Schlagfluß gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1769; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 – 1819“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1769; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
Gestorbene ao 1769; d. 1. Martii ist Herman Leifferman ein abgestandener Bauer (d.i. ein Altenteiler, KJK) nach einer langwierigen Krankheit im 73. Jahr seines Alters am Schlagfluß gestorben“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1773
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1773; ARCHION-Bild 63 in Taufen 1767 – 1774“
Abschrift:
„d. 15ten Juny 1773 morgens um 9 Uhr ist dem Bürger und Schuster auf der Ostraß Diederich Henrich Westhoff von seiner Ehefrau Elisabeth Länferman (gemeint wohl: Leiffermannn) ein Töchterlein gebohren und d: 16ten getauft worden, heißet Johanna Maria Christina. Testes (Zeugen, KJK) a.) Maria Isabella Schlütter Ehefrau Länferman (gemeint wohl: Leiffermann, die Tante des Kindes) zu Methler, b.) Maria Christina Pothe, Ehefr: Menne hieselbst, c.) Johann Henrich Beckhaus, Krämer hieselbst“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1773; ARCHION-Bild 63 in Taufen 1767 – 1774“
Abschrift:
„d. 15ten Juny 1773 morgens um 9 Uhr ist dem Bürger und Schuster auf der Ostraß Diederich Henrich Westhoff von seiner Ehefrau Elisabeth Länferman (gemeint wohl: Leiffermannn) ein Töchterlein gebohren und d: 16ten getauft worden, heißet Johanna Maria Christina. Testes (Zeugen, KJK) a.) Maria Isabella Schlütter Ehefrau Länferman (gemeint wohl: Leiffermann, die Tante des Kindes) zu Methler, b.) Maria Christina Pothe, Ehefr: Menne hieselbst, c.) Johann Henrich Beckhaus, Krämer hieselbst“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1773; ARCHION-Bild 63 in Taufen 1767 – 1774“

Kirchenbuch Kamen 1773; ARCHION-Bild 63 in Taufen 1767 – 1774“
Abschrift:
„d. 15ten Juny 1773 morgens um 9 Uhr ist dem Bürger und Schuster auf der Ostraß Diederich Henrich Westhoff von seiner Ehefrau Elisabeth Länferman (gemeint wohl: Leiffermannn) ein Töchterlein gebohren und d: 16ten getauft worden, heißet Johanna Maria Christina. Testes (Zeugen, KJK) a.) Maria Isabella Schlütter Ehefrau Länferman (gemeint wohl: Leiffermann, die Tante des Kindes) zu Methler, b.) Maria Christina Pothe, Ehefr: Menne hieselbst, c.) Johann Henrich Beckhaus, Krämer hieselbst“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1773
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1773; ARCHION-Bild 63 in Taufen 1767 – 1774“
Abschrift:
„d. 15ten Juny 1773 morgens um 9 Uhr ist dem Bürger und Schuster auf der Ostraß Diederich Henrich Westhoff von seiner Ehefrau Elisabeth Länferman (gemeint wohl: Leiffermannn) ein Töchterlein gebohren und d: 16ten getauft worden, heißet Johanna Maria Christina. Testes (Zeugen, KJK) a.) Maria Isabella Schlütter Ehefrau Länferman (gemeint wohl: Leiffermann, die Tante des Kindes) zu Methler, b.) Maria Christina Pothe, Ehefr: Menne hieselbst, c.) Johann Henrich Beckhaus, Krämer hieselbst“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1773; ARCHION-Bild 63 in Taufen 1767 – 1774“

Kirchenbuch Kamen 1773; ARCHION-Bild 63 in Taufen 1767 – 1774“
Abschrift:
„d. 15ten Juny 1773 morgens um 9 Uhr ist dem Bürger und Schuster auf der Ostraß Diederich Henrich Westhoff von seiner Ehefrau Elisabeth Länferman (gemeint wohl: Leiffermannn) ein Töchterlein gebohren und d: 16ten getauft worden, heißet Johanna Maria Christina. Testes (Zeugen, KJK) a.) Maria Isabella Schlütter Ehefrau Länferman (gemeint wohl: Leiffermann, die Tante des Kindes) zu Methler, b.) Maria Christina Pothe, Ehefr: Menne hieselbst, c.) Johann Henrich Beckhaus, Krämer hieselbst“.

Tod eines Vaters
Tod einer Mutter
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat24. Oktober 1765Kamen
14 Monate
er selbst
1766
Geburt: 1766 35 21 Kamen
Tod:
4 Jahre
jüngerer Bruder
1769
Geburt: 1769 38 24 Kamen
Tod:
5 Jahre
jüngere Schwester
1773
Geburt: 15. Juni 1773 42 29 Kamen
Tod:
Familie des Vaters mit N. NN.,verh. Westhoff
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1766; ARCHION-Bild 267 in Taufen 1711 – 1766“
Abschrift:
„d. 9ten dito (Dezember, KJK) Diederich Henrich Westhoff und Anna Christina Leifferman (Vornamen wie bei der Trauung unrichtig, dort: Anna Catharina, hier: Anna Christina, richtig ist: Isabella Elisabehn, KJK) von Werve ein Söhnlein getauft, heist Godfrid Henrich; Gevattern: 1) H. Godfrid Henrich Never zeitl. Prediger hieselbst, 2) Johann Henrich Mennevon Derne, 3) Anna Christina Hiddemann Ehefrau Caspar Wilhelm Westhoff“.

Taufe
Feldname: Page
Geburt

Kirchenbuch Kamen 1766; ARCHION-Bild 267 in Taufen 1711 – 1766“
Abschrift:
„d. 9ten dito (Dezember, KJK) Diederich Henrich Westhoff und Anna Christina Leifferman (Vornamen wie bei der Trauung unrichtig, dort: Anna Catharina, hier: Anna Christina, richtig ist: Isabella Elisabehn, KJK) von Werve ein Söhnlein getauft, heist Godfrid Henrich; Gevattern: 1) H. Godfrid Henrich Never zeitl. Prediger hieselbst, 2) Johann Henrich Mennevon Derne, 3) Anna Christina Hiddemann Ehefrau Caspar Wilhelm Westhoff“.

Taufe

Kirchenbuch Kamen 1766; ARCHION-Bild 267 in Taufen 1711 – 1766“
Abschrift:
„d. 9ten dito (Dezember, KJK) Diederich Henrich Westhoff und Anna Christina Leifferman (Vornamen wie bei der Trauung unrichtig, dort: Anna Catharina, hier: Anna Christina, richtig ist: Isabella Elisabehn, KJK) von Werve ein Söhnlein getauft, heist Godfrid Henrich; Gevattern: 1) H. Godfrid Henrich Never zeitl. Prediger hieselbst, 2) Johann Henrich Mennevon Derne, 3) Anna Christina Hiddemann Ehefrau Caspar Wilhelm Westhoff“.

Taufpaten

Taufzeugen waren: 1) H. Godfrid Henrich Never zeitl. Prediger hieselbst, 2) Johann Henrich Mennevon Derne, 3) Anna Christina Hiddemann Ehefrau Caspar Wilhelm Westhoff.
<i>Anmerkung:
</i>Ich halte es für bemerkenswert, daß kein Mitglied der Familie Leiffermann aus Werve zu den Taufpaten zählte.