Johann Christopher Tutman(n) gt. Barenbräucker, 17441777 (32 Jahre alt)

Name
Johann Christopher /Tutman(n) gt. Barenbräucker/
Vornamen
Johann Christopher
Nachname
Tutman(n) gt. Barenbräucker
Name
Diedrich Christoph /Tuteman(n) gt. Barenbräuker, Barenbröcker/
Vornamen
Diedrich Christoph
Nachname
Tuteman(n) gt. Barenbräuker, Barenbröcker
INDI:NAME:_SDATE
1746
Notiz: In den Akten zu den Pachtverhandlungen im 18. Jahrhundert und dem Rechtsstreit von 1799 (Meine Abschrift der Original-Urkunden) ist von Tuteman die Rede.
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1744
Notiz: Rückrechnung des Sterbealters.
Kindstaufe
13. Juli 1744 35 23 (0 alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1744
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1744; ARCHION-Bild 53 in Taufen 1719 - 1765“
Abschrift:
„den 13 dito (Juli, KJK) Barenbrökers Söhnl(ein) Joh: Christopher“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1744; ARCHION-Bild 53 in Taufen 1719 - 1765“

Kirchenbuch Kamen 1744; ARCHION-Bild 53 in Taufen 1719 - 1765“
Abschrift:
„den 13 dito (Juli, KJK) Barenbrökers Söhnl(ein) Joh: Christopher“.

Rufname
( nach dem Tod)
Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1746, ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 30 dito (9br., September 1746, KJK), Bahrenbröckers Söhnl(ein) Dieterich Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen (luth.) 1746, ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1719 – 1768“

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1746, ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 30 dito (9br., September 1746, KJK), Bahrenbröckers Söhnl(ein) Dieterich Wilhelm“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1746, ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 30 dito (9br., September 1746, KJK), Bahrenbröckers Söhnl(ein) Dieterich Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen (luth.) 1746, ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1719 – 1768“

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1746, ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„den 30 dito (9br., September 1746, KJK), Bahrenbröckers Söhnl(ein) Dieterich Wilhelm“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1747
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1747, ARCHION-Bild 85 in „Beerdigungen 1719 – 1760“
Abschrift:
„1747 …den 2ten Jan. Bahrenbröckers Söhnl. Died: Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1747, ARCHION-Bild 85 in „Beerdigungen 1719 – 1760“

Kirchenbuch Kamen 1747, ARCHION-Bild 85 in „Beerdigungen 1719 – 1760“
Abschrift:
„1747 …den 2ten Jan. Bahrenbröckers Söhnl. Died: Wilhelm“.

Geburt eines Bruders
Notiz: Dieser Johann Henrich ist nur durch die Konfirmationsnotiz 1768 (17 Jahre alt) zu identifizieren. Im Taufbuch fehlt u.a. der Jahrgang 1751.
Taufe eines Bruders
Notiz: Dieser Johann Henrich ist nur durch die Konfirmationsnotiz 1768 (17 Jahre alt) zu identifizieren. Im Taufbuch fehlt u.a. der Jahrgang 1751.
Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1753, ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„eodem (am gleichen Tage, d.h. 14.12.1753) , Bahrenbröckers Söhnl(ein) Dieterich Wilhelm (II., KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen (luth.) 1753, ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1719 – 1768“

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1753, ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„eodem (am gleichen Tage, d.h. 14.12.1753) , Bahrenbröckers Söhnl(ein) Dieterich Wilhelm (II., KJK)“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1753, ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„eodem (am gleichen Tage, d.h. 14.12.1753) , Bahrenbröckers Söhnl(ein) Dieterich Wilhelm (II., KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen (luth.) 1753, ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1719 – 1768“

Kirchenbuch Kamen (luth.) 1753, ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1719 – 1768“
Abschrift:
„eodem (am gleichen Tage, d.h. 14.12.1753) , Bahrenbröckers Söhnl(ein) Dieterich Wilhelm (II., KJK)“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1756
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1756, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 18ten Octbr. Diederich Conrad Barenbrock“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1756, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“

Kirchenbuch Kamen 1756, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 18ten Octbr. Diederich Conrad Barenbrock“.

Die Eigenschaft als Sohn der hier genannten/unterstellten Eltern ist nicht beweisbar, da in der Taufurkunde der Name des Vaters nicht erwähnt wird.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1756
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1756, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 18ten Octbr. Diederich Conrad Barenbrock“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1756, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“

Kirchenbuch Kamen 1756, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 18ten Octbr. Diederich Conrad Barenbrock“.

Die Eigenschaft als Sohn der hier genannten/unterstellten Eltern ist nicht beweisbar, da in der Taufurkunde der Name des Vaters nicht erwähnt wird.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1759
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1759, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 9ten Dec. Maria Cath: Carolina Barenbroiker“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1759, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“

Kirchenbuch Kamen 1759, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 9ten Dec. Maria Cath: Carolina Barenbroiker“.
Die Eigenschaft als Tochter der hier genannten/unterstellten Eltern ist nicht beweisbar, da in der Taufurkunde der Name des Vaters nicht erwähnt wird.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1759
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1759, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 9ten Dec. Maria Cath: Carolina Barenbroiker“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1759, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“

Kirchenbuch Kamen 1759, ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 9ten Dec. Maria Cath: Carolina Barenbroiker“.

Die Eigenschaft als Tochter der hier genannten/unterstellten Eltern ist nicht beweisbar, da in der Taufurkunde der Name des Vaters nicht erwähnt wird.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1763, ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 4ten Sptbr……Barenbroicker einen Sohn“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1763, ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1719 – 1765“

Kirchenbuch Kamen 1763, ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 4ten Sptbr……Barenbroicker einen Sohn“.

Die Eigenschaft als Sohn der hier genannten/unterstellten Eltern ist nicht beweisbar, da in der Taufurkunde der Name des Vaters nicht erwähnt wird.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1763, ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 4ten Sptbr……Barenbroicker einen Sohn“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1763, ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1719 – 1765“

Kirchenbuch Kamen 1763, ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1719 – 1765“
Abschrift:
„den 4ten Sptbr……Barenbroicker einen Sohn“.

Die Eigenschaft als Sohn der hier genannten/unterstellten Eltern ist nicht beweisbar, da in der Taufurkunde der Name des Vaters nicht erwähnt wird.

Heirat
Adresse: auf Barenbräuckers Hof
Feldname: Page
Text:

Trauurkunde:
Kirchenbuch Kamen 1772; ARCHION-Bild 118 in Trauungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(17=73, Jahrgangszahl hier ohne Bedeutung; der Jahrgang der Trauung ist 1772, Trauungen in 1773 beginnen auf der nächsten KB-Seite, KJK)
<u>1772</u> den 26ten Novemb: hat sich Diederich Christoph Barenbreucker ein Junggesell mit Johanna Cath: Elisabeth Middendorf von WaßerCurl einer Jungfer am Barenbraucke trauen lassen. (Randnotiz: Alter des..) der Bräutigam 28, die Braut 21“.
 
Anmerkung:
Das Alter der Braut ist unrichtig: sie wurde am 09.11.1747 in Methler getauft, war also 25 Jahre alt.

Notiz: Trauurkunde:

Trauurkunde:
Kirchenbuch Kamen 1772; ARCHION-Bild 118 in Trauungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(17=73, Jahrgangszahl hier ohne Bedeutung; der Jahrgang der Trauung ist 1772, Trauungen in 1773 beginnen auf der nächsten KB-Seite, KJK)
<u>1772</u> den 26ten Novemb: hat sich Diederich Christoph Barenbreucker ein Junggesell mit Johanna Cath: Elisabeth Middendorf von WaßerCurl einer Jungfer am Barenbraucke trauen lassen. (Randnotiz: Alter des..) der Bräutigam 28, die Braut 21“.
 
Anmerkung:
Das Alter der Braut ist unrichtig: sie wurde am 09.11.1747 in Methler getauft, war also 25 Jahre alt.

Geburt einer Tochter
Adresse: Barenbrauk
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1773, ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 29<u>ten</u> Septbr: Died: Christoph Barenbreucker und Johanna Cath: Elisabeth Middendorf eheliche Tochter geboren den 24<u>ten</u> Septbr: genannt Johanna Maria Sophia Christina
Taufzeugen Gottfried Middendorf von Waßer Curl,
Anna Christina Barenbreucker,
Maria Sophia Middendorf von Waßer Curl“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1773, ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1768 – 1807“

Kirchenbuch Kamen 1773, ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 29<u>ten</u> Septbr: Died: Christoph Barenbreucker und Johanna Cath: Elisabeth Middendorf eheliche Tochter geboren den 24<u>ten</u> Septbr: genannt Johanna Maria Sophia Christina
Taufzeugen Gottfried Middendorf von Waßer Curl,
Anna Christina Barenbreucker,
Maria Sophia Middendorf von Waßer Curl“.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1773, ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 29<u>ten</u> Septbr: Died: Christoph Barenbreucker und Johanna Cath: Elisabeth Middendorf eheliche Tochter geboren den 24<u>ten</u> Septbr: genannt Johanna Maria Sophia Christina
Taufzeugen Gottfried Middendorf von Waßer Curl,
Anna Christina Barenbreucker,
Maria Sophia Middendorf von Waßer Curl“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1773, ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1768 – 1807“

Kirchenbuch Kamen 1773, ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 29<u>ten</u> Septbr: Died: Christoph Barenbreucker und Johanna Cath: Elisabeth Middendorf eheliche Tochter geboren den 24<u>ten</u> Septbr: genannt Johanna Maria Sophia Christina
Taufzeugen Gottfried Middendorf von Waßer Curl,
Anna Christina Barenbreucker,
Maria Sophia Middendorf von Waßer Curl“.

Tod einer Mutter
Ursache: Zehrung und/oder Engbrüstigkeit
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 23ten ..Abends um 6 Uhr ist dem Bauer Barenbraucker seine Fr: Anna Christina Ostendorff gestorben; (Todesursache:) Zehrung, (Alter:) 58*), (Konfession:) Luth.“

B) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 137 in „Beerdigungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(Ort:) Barenbrauck,…, den 23ten Martii Anna Christina Ehefrau Barenbreucker, gest. 22ten, (Todesursache:) Engbrüstigkeit*).. (Alter:) 55 Jahr*)…“. 
 
Anmerkung:
*) Mit Sterbealter und Todesursache nahmen es die notierenden Pfarrer hier offenbar nicht so ganz genau: Todesursachen sind einmal Zehrung (wahrscheinlich Krebs) und zum anderen Engbrüstigkeit (asthmatische Erkrankung). In der oberen Urkunde wurde Anna Christina 58 (!), in der unteren Urkunde hingegen 55 Jahre alt. Da Anna Christina am 09.03.1721 getauft wurde, starb sie mit ziemlich genau 54 Jahren.

Notiz: A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“

A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 23ten ..Abends um 6 Uhr ist dem Bauer Barenbraucker seine Fr: Anna Christina Ostendorff gestorben; (Todesursache:) Zehrung, (Alter:) 58*), (Konfession:) Luth.“

B) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 137 in „Beerdigungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(Ort:) Barenbrauck,…, den 23ten Martii Anna Christina Ehefrau Barenbreucker, gest. 22ten, (Todesursache:) Engbrüstigkeit*).. (Alter:) 55 Jahr*)…“. 
 
Anmerkung:
*) Mit Sterbealter und Todesursache nahmen es die notierenden Pfarrer hier offenbar nicht so ganz genau: Todesursachen sind einmal Zehrung (wahrscheinlich Krebs) und zum anderen Engbrüstigkeit (asthmatische Erkrankung). In der oberen Urkunde wurde Anna Christina 58 (!), in der unteren Urkunde hingegen 55 Jahre alt. Da Anna Christina am 09.03.1721 getauft wurde, starb sie mit ziemlich genau 54 Jahren.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 23ten ..Abends um 6 Uhr ist dem Bauer Barenbraucker seine Fr: Anna Christina Ostendorff gestorben; (Todesursache:) Zehrung, (Alter:) 58*), (Konfession:) Luth.“

B) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 137 in „Beerdigungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(Ort:) Barenbrauck,…, den 23ten Martii Anna Christina Ehefrau Barenbreucker, gest. 22ten, (Todesursache:) Engbrüstigkeit*).. (Alter:) 55 Jahr*)…“. 
 
Anmerkung:
*) Mit Sterbealter und Todesursache nahmen es die notierenden Pfarrer hier offenbar nicht so ganz genau: Todesursachen sind einmal Zehrung (wahrscheinlich Krebs) und zum anderen Engbrüstigkeit (asthmatische Erkrankung). In der oberen Urkunde wurde Anna Christina 58 (!), in der unteren Urkunde hingegen 55 Jahre alt. Da Anna Christina am 09.03.1721 getauft wurde, starb sie mit ziemlich genau 54 Jahren.

Notiz: A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“

A) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1767 – 1819“
Abschrift:
„SüdCamen 23ten ..Abends um 6 Uhr ist dem Bauer Barenbraucker seine Fr: Anna Christina Ostendorff gestorben; (Todesursache:) Zehrung, (Alter:) 58*), (Konfession:) Luth.“

B) Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 137 in „Beerdigungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(Ort:) Barenbrauck,…, den 23ten Martii Anna Christina Ehefrau Barenbreucker, gest. 22ten, (Todesursache:) Engbrüstigkeit*).. (Alter:) 55 Jahr*)…“. 
 
Anmerkung:
*) Mit Sterbealter und Todesursache nahmen es die notierenden Pfarrer hier offenbar nicht so ganz genau: Todesursachen sind einmal Zehrung (wahrscheinlich Krebs) und zum anderen Engbrüstigkeit (asthmatische Erkrankung). In der oberen Urkunde wurde Anna Christina 58 (!), in der unteren Urkunde hingegen 55 Jahre alt. Da Anna Christina am 09.03.1721 getauft wurde, starb sie mit ziemlich genau 54 Jahren.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1775
Adresse: Barenbrauk
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 19<u>ten</u> Junii P. (pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorf, ,geboren den 11<u>ten
</u>Taufzeugen: Johann Wilhelm Middendorf aus WaßerC., Clara Christina Ehefr: Höllmer zu Solde, Clara Margaretha Ehefr: Grube in Unna
N (nomen, Name, KJK) Wilhelmina Christina Margaretha“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“

Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 19<u>ten</u> Junii P. (pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorf, ,geboren den 11<u>ten
</u>Taufzeugen: Johann Wilhelm Middendorf aus WaßerC., Clara Christina Ehefr: Höllmer zu Solde, Clara Margaretha Ehefr: Grube in Unna
N (nomen, Name, KJK) Wilhelmina Christina Margaretha“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1775
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 19<u>ten</u> Junii P. (pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorf, ,geboren den 11<u>ten
</u>Taufzeugen: Johann Wilhelm Middendorf aus WaßerC., Clara Christina Ehefr: Höllmer zu Solde, Clara Margaretha Ehefr: Grube in Unna
N (nomen, Name, KJK) Wilhelmina Christina Margaretha“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“

Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 19<u>ten</u> Junii P. (pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorf, ,geboren den 11<u>ten
</u>Taufzeugen: Johann Wilhelm Middendorf aus WaßerC., Clara Christina Ehefr: Höllmer zu Solde, Clara Margaretha Ehefr: Grube in Unna
N (nomen, Name, KJK) Wilhelmina Christina Margaretha“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1777
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Den 13<u>ten</u> Martii P.(pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elisabeth Middendorf. Geb: den 6<u>ten</u> M: 4 Uhr
Taufzeugen: Gottfried Barenbräuker senior, Maria Sophia Ehefrau Schultze Frielinghausen, Maria Sophia Middendorf Ehefrau Morck zu Westick. N.(nomen, Name, KJK) Maria Sophia.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“

Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Den 13<u>ten</u> Martii P.(pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elisabeth Middendorf. Geb: den 6<u>ten</u> M: 4 Uhr
Taufzeugen: Gottfried Barenbräuker senior, Maria Sophia Ehefrau Schultze Frielinghausen, Maria Sophia Middendorf Ehefrau Morck zu Westick. N.(nomen, Name, KJK) Maria Sophia.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1777
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Den 13<u>ten</u> Martii P.(pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elisabeth Middendorf. Geb: den 6<u>ten</u> M: 4 Uhr
Taufzeugen: Gottfried Barenbräuker senior, Maria Sophia Ehefrau Schultze Frielinghausen, Maria Sophia Middendorf Ehefrau Morck zu Westick. N.(nomen, Name, KJK) Maria Sophia.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“

Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Den 13<u>ten</u> Martii P.(pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elisabeth Middendorf. Geb: den 6<u>ten</u> M: 4 Uhr
Taufzeugen: Gottfried Barenbräuker senior, Maria Sophia Ehefrau Schultze Frielinghausen, Maria Sophia Middendorf Ehefrau Morck zu Westick. N.(nomen, Name, KJK) Maria Sophia.

Tod
1777 (32 Jahre alt)
Todesursache: Frieseln
INDI:DEAT:_SDATE: 1777
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung:

Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Text:

Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“
Abschrift:
„Südcamen; den 28ten (März, KJK),…,Abends um 6 Uhr ist der Colonus Christophel Barenbröcker gestorben (Todesursache:) Frieseln; (Alter:) 31, lutherisch“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“

Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“
Abschrift:
„Südcamen; den 28ten (März, KJK),…,Abends um 6 Uhr ist der Colonus Christophel Barenbröcker gestorben (Todesursache:) Frieseln; (Alter:) 31, lutherisch“.
Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Bestattung
1777 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1777
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung:

Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Text:

Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“
Abschrift:
„Südcamen; den 28ten (März, KJK),…,Abends um 6 Uhr ist der Colonus Christophel Barenbröcker gestorben (Todesursache:) Frieseln; (Alter:) 31, lutherisch“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“

Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“
Abschrift:
„Südcamen; den 28ten (März, KJK),…,Abends um 6 Uhr ist der Colonus Christophel Barenbröcker gestorben (Todesursache:) Frieseln; (Alter:) 31, lutherisch“.

Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat6. November 1738Kamen
2 Jahre
älterer Bruder
21 Monate
ältere Schwester
3 Jahre
er selbst
2 Jahre
jüngerer Bruder
17461742
Geburt: September 1746 37 25 Südkamen, Feldmark
Tod: 1742Südkamen, Feldmark
5 Jahre
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngerer Bruder
4 Jahre
jüngerer Bruder
4 Jahre
jüngere Schwester
5 Jahre
jüngerer Bruder
1763
Geburt: September 1763 54 42 Südkamen, Feldmark (?)
Tod:
Familie mit (Joh)Anna Catharina Christine Elisabeth (Elisabeth) Middendorf, d.1. Ehe gt. Barenbräucker
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat26. November 1772Südkamen, Feldmark
10 Monate
Tochter
21 Monate
Tochter
3 Jahre
Tochter
17771858
Geburt: 1777 32 29 Südkamen
Tod: 31. Januar 1858Stockum b. Lünern
Johann Diederich Kirchhoff gt. Barenbräucker (Kerckhoff) + (Joh)Anna Catharina Christine Elisabeth (Elisabeth) Middendorf, d.1. Ehe gt. Barenbräucker
Partnerins Partner
Ehefrau
Heirat Heirat28. Juli 1778Kamen
14 Monate
Stiefsohn
2 Jahre
Stieftochter
3 Jahre
Stiefsohn
3 Jahre
Stiefsohn
2 Jahre
Stieftochter
Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1744; ARCHION-Bild 53 in Taufen 1719 - 1765“
Abschrift:
„den 13 dito (Juli, KJK) Barenbrökers Söhnl(ein) Joh: Christopher“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Trauurkunde:
Kirchenbuch Kamen 1772; ARCHION-Bild 118 in Trauungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(17=73, Jahrgangszahl hier ohne Bedeutung; der Jahrgang der Trauung ist 1772, Trauungen in 1773 beginnen auf der nächsten KB-Seite, KJK)
<u>1772</u> den 26ten Novemb: hat sich Diederich Christoph Barenbreucker ein Junggesell mit Johanna Cath: Elisabeth Middendorf von WaßerCurl einer Jungfer am Barenbraucke trauen lassen. (Randnotiz: Alter des..) der Bräutigam 28, die Braut 21“.
 
Anmerkung:
Das Alter der Braut ist unrichtig: sie wurde am 09.11.1747 in Methler getauft, war also 25 Jahre alt.

Tod
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung:

Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Text:

Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“
Abschrift:
„Südcamen; den 28ten (März, KJK),…,Abends um 6 Uhr ist der Colonus Christophel Barenbröcker gestorben (Todesursache:) Frieseln; (Alter:) 31, lutherisch“.

Bestattung
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung:

Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Text:

Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“
Abschrift:
„Südcamen; den 28ten (März, KJK),…,Abends um 6 Uhr ist der Colonus Christophel Barenbröcker gestorben (Todesursache:) Frieseln; (Alter:) 31, lutherisch“.

Geburt

Rückrechnung des Sterbealters.

Kindstaufe

Kirchenbuch Kamen 1744; ARCHION-Bild 53 in Taufen 1719 - 1765“
Abschrift:
„den 13 dito (Juli, KJK) Barenbrökers Söhnl(ein) Joh: Christopher“.

Heirat

Trauurkunde:
Kirchenbuch Kamen 1772; ARCHION-Bild 118 in Trauungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(17=73, Jahrgangszahl hier ohne Bedeutung; der Jahrgang der Trauung ist 1772, Trauungen in 1773 beginnen auf der nächsten KB-Seite, KJK)
<u>1772</u> den 26ten Novemb: hat sich Diederich Christoph Barenbreucker ein Junggesell mit Johanna Cath: Elisabeth Middendorf von WaßerCurl einer Jungfer am Barenbraucke trauen lassen. (Randnotiz: Alter des..) der Bräutigam 28, die Braut 21“.
 
Anmerkung:
Das Alter der Braut ist unrichtig: sie wurde am 09.11.1747 in Methler getauft, war also 25 Jahre alt.

Name

In den Akten zu den Pachtverhandlungen im 18. Jahrhundert und dem Rechtsstreit von 1799 (Meine Abschrift der Original-Urkunden) ist von Tuteman die Rede.

Tod

Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“
Abschrift:
„Südcamen; den 28ten (März, KJK),…,Abends um 6 Uhr ist der Colonus Christophel Barenbröcker gestorben (Todesursache:) Frieseln; (Alter:) 31, lutherisch“.
Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Bestattung

Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“
Abschrift:
„Südcamen; den 28ten (März, KJK),…,Abends um 6 Uhr ist der Colonus Christophel Barenbröcker gestorben (Todesursache:) Frieseln; (Alter:) 31, lutherisch“.

Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Notiz

A) Der Vorname wird in verschiedenen Quellen unterschiedlich überliefert. Verbindlich ist aber das Taufbuch, dort:<b> Johann Christopher</b>.
B) Aus dem Kirchenbuch Kamen (05.03.23) geht (abweichend von Bürgers Angaben) hervor: gestorben am 28.03.1777, beerdigt am darauffolgenden 31. Alter: 31 Jahre, mithin geboren im Jahre1746.
C) Mitteilung Wilhelm Bürgers in seiner Familienchronik von 1929; Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 zitierend. Er schrieb:
"Mitteilung in Wilhelm Bürgers Familienchronik von 1929, Ausführungen seines Vaters von 1850 einbeziehend. Dort heißt es:
"Im 16. Jahrhundert gehörte der Barenbreuckersche Hof nach Hohenlimburg, im 18. ..Wortmann Gerichtsrath zu Hoerde und von Hymen zu Cleve und zuletzt Hauptmann von Rabenau an der Weser. Bis zu den Rabenaus Zeiten war der Hof verpachtet.
Die Pächter waren im 16. Jahrhundert bis 1712:

  • Pächter Hyllermann unter den Gutsherrn von Hillermann Pächter Died. Christian Tüttemann genannt Barenbreucker 1761
  • Unterm Gutsherrn von Rabenau Pächter Tüttemann genannt Barenbreucker, dessen Ehefrau, Joh. Christ. Middendorf zu Wasserkurl .....(Auslassung, KJK) dieser Tüttemann starb 1781, und es heiratete die Witwe Barenbreucker geb. Middendorf den Johann Diedr. Kirchhoff genannt Barenbreucker im Jahr 1781.
    Dieser Kirchhoff genannt Barenbreucker kauft den Hof 1800. Nach ihm folgte sein Sohn als Hofesbesitzer. Er starb 1841. Von 1841 bis 1849 wurde er Hof wegen Unmündigkeit der Kinder verwaltet, und es trat ihn dann der Heinr. Barenbreuckers ältester Sohn am 1. Oktober 1849 an.

Dieser Christian Tüttemann (vorstehender 1. Spiegelstrich, KJK) genannt Barenbreucker und dessen Frau, geborene Ostendorf zu Wedinghofen (Weddinghofen, KJK) im Jahre 1760, hatten fünf Kinder, wovon ein Sohn nach Schulze-Frieling einheiratete, eine Tochter nach Henken in Kamen. Eine verheiratete sich mit Hölmer zu Sölde und ein Sohn verheiratete sich mit Lohoff zu Dudenroth (b. Holzwickede, KJK); der Tüttemann genannt Died. Christ. Barenbreucker (vorstehender 2. Spiegelstrich, KJK) heiratete die geborene Joh. Christine Middendorf zu Wasserkurl, im Jahre 1772.
In dieser Ehe wurden 3 Töchter erzeugt:

  1. Johanne Marie Christine, hernach Frau Schimmel zu Uelzen, geb. am 24. September 1771, ist gestorben ....
  2. Wilhelmine Christina Margarethe, hernach Frau Vorschulte, geb. 11. Juni 1775, gest. am 11.08.1863, morgens 10 Uhr, 88 Jahre alt
  3. Maria Sophia, hernach Frau Runge, geb. 06.03.1777, gest. 31.01.1858, nachts 1.00 Uhr zu Stockum.

Dieser .....? (wohl Tüttemann, KJK) genannt Died. Christ. Barenbreucker starb vielleicht (ungefähr, KJK) 1780. Es (die Frau) hieratete dann wieder, die Witwe Barenbreucker geb. Middendorf den Joh. Died. Kirchhoff von Frömern im Jahre vielleicht (ungefähr, KJK) 1781.
In dieser Ehe wurden zwei Knaben erzeugt.
Nämlich von einem kann ich die Geburts- und Sterbestunde nicht angeben, genauer er starb im traurigen Falle: Er ist auf der Dehle mit dem Ausfahren unter dem Wagen gekommen und dadurch gestorben.

Der zweite Sohn Johann Diedrich Heinrich Barenbreucker, geboren am 08.09.1783, verheiratete sich mit Antonette Bürger zu Holzwickede am 09.12.1818 (lt. Kirchenbuch Opherdicke: <u>11</u>.12., KJK)..."

B) Am 26.02.23 erhielt ich vom heutigen Hofesbesitzer Heinrich Barenbräuker die ihm vorliegende Ahnentafel. Dabei handelt es sich um ein Fragment. Da ich vermute, daß die darin enthaltenen Daten eine höhere Glaubwürdigkeit besitzen als die Erinnerungen des Schreibers der o.a. Chronik, übernehme ich jetzt im Falle von Unterschieden die Daten aus der Ahnentafel. Diese müßten mit den Primärquellen (ARCHION) abgeglichen werden, sobald die Kirchenbücher von Kamen etc. digital einsehbar sind. Das war dann am 19.04.23 der Fall.
Vorname lt. Ahnentafel: Dietrich Christoph, dieses entspricht nicht der Taufurkunde, dort: Johann Christopher.

Kindstaufe
Heirat
Tod
Bestattung