Johann Wilhelm Middendorff, 16991778 (79 Jahre alt)

Name
Johann Wilhelm /Middendorff/
Vornamen
Johann Wilhelm
Nachname
Middendorff
Geburt
Quelle: S64
Feldname: Page
Text:

Das genannte Geburtsjahr 1701 entspricht nicht der Rückrechnung des Sterbelaters lt. Sterbeurkunde nach ARCHION (= 1699)

Notiz: Rückrechnung des Sterbealters
Heirat
Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1747; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 9. Nov(ember) Middendorfs zu WC (Wasserkurl, KJK) Tochter Anna Cath. Elisabeth“.

Notiz: A) Kirchenbuch Methler 1747; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1680 – 1754“

A) Kirchenbuch Methler 1747; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 9. Nov(ember) Middendorfs zu WC (Wasserkurl, KJK) Tochter Anna Cath. Elisabeth“.
B) Das Taufdatum errechnet sich (auch) aus den Altersangaben der Serbeurkunde.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1747; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 9. Nov(ember) Middendorfs zu WC (Wasserkurl, KJK) Tochter Anna Cath. Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1747; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1747; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 9. Nov(ember) Middendorfs zu WC (Wasserkurl, KJK) Tochter Anna Cath. Elisabeth“.

Beruf
"treufleissiger Kirchenmeister"
1772 (73 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

vgl. Dimissionsurkunde der Tochter Anna Catharina Elisabeth von 1772:

Kirchenbuch Methler 1772; ARCHION-Bild 127 in Trauungen 1713 - 1829“
Abschrift:
„1 Dim: (d.i. Dimission, KJK) Dom(inica, Sonntag, KJK) XXI p(ost) Trin(itatis, 31.10.1772, KJK)
Diedrich Christoffer Barenbroick vom Barenbroick bey Camen und Janna Catharina Eliesabeth Middendorf des Johan Wilhelm Middendorff treufleißiger Kirchenmstr. zu Wassercurl eheliche jüngste Tochter. Dim(ission) 26ter 9br (September, KJK) Randnotiz 1747 9.11. (ist das Taufdatum der Braut, KJK)“.
 
Anmerkung: Das Dimissionsjahr scheint auf den ersten Blickzweifelhaft, da diese Kirchenbuchseite die Überschrift 177<b>3</b> trägt. Tatsächlich beginnt der Jahrgang 1773 aber erst auf den folgenden ARCHION-Seite 128. Getraut wurde das Paar in Kamen am 26. November 1772 s.d.)

Notiz: vgl. Dimissionsurkunde der Tochter Anna Catharina Elisabeth von 1772:

vgl. Dimissionsurkunde der Tochter Anna Catharina Elisabeth von 1772:

Kirchenbuch Methler 1772; ARCHION-Bild 127 in Trauungen 1713 - 1829“
Abschrift:
„1 Dim: (d.i. Dimission, KJK) Dom(inica, Sonntag, KJK) XXI p(ost) Trin(itatis, 31.10.1772, KJK)
Diedrich Christoffer Barenbroick vom Barenbroick bey Camen und Janna Catharina Eliesabeth Middendorf des Johan Wilhelm Middendorff treufleißiger Kirchenmstr. zu Wassercurl eheliche jüngste Tochter. Dim(ission) 26ter 9br (September, KJK) Randnotiz 1747 9.11. (ist das Taufdatum der Braut, KJK)“.
 
Anmerkung: Das Dimissionsjahr scheint auf den ersten Blick zweifelhaft, da diese Kirchenbuchseite die Überschrift 177<b>3</b> trägt. Tatsächlich beginnt der Jahrgang 1773 aber erst auf den folgenden ARCHION-Seite 128. Getraut wurde das Paar in Kamen am 26. November 1772 s.d.)

Heirat einer Tochter
Adresse: auf Barenbräuckers Hof
Feldname: Page
Text:

Trauurkunde:
Kirchenbuch Kamen 1772; ARCHION-Bild 118 in Trauungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(17=73, Jahrgangszahl hier ohne Bedeutung; der Jahrgang der Trauung ist 1772, Trauungen in 1773 beginnen auf der nächsten KB-Seite, KJK)
<u>1772</u> den 26ten Novemb: hat sich Diederich Christoph Barenbreucker ein Junggesell mit Johanna Cath: Elisabeth Middendorf von WaßerCurl einer Jungfer am Barenbraucke trauen lassen. (Randnotiz: Alter des..) der Bräutigam 28, die Braut 21“.
 
Anmerkung:
Das Alter der Braut ist unrichtig: sie wurde am 09.11.1747 in Methler getauft, war also 25 Jahre alt.

Notiz: Trauurkunde:

Trauurkunde:
Kirchenbuch Kamen 1772; ARCHION-Bild 118 in Trauungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(17=73, Jahrgangszahl hier ohne Bedeutung; der Jahrgang der Trauung ist 1772, Trauungen in 1773 beginnen auf der nächsten KB-Seite, KJK)
<u>1772</u> den 26ten Novemb: hat sich Diederich Christoph Barenbreucker ein Junggesell mit Johanna Cath: Elisabeth Middendorf von WaßerCurl einer Jungfer am Barenbraucke trauen lassen. (Randnotiz: Alter des..) der Bräutigam 28, die Braut 21“.
 
Anmerkung:
Das Alter der Braut ist unrichtig: sie wurde am 09.11.1747 in Methler getauft, war also 25 Jahre alt.

Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1778
Feldname: Page
Text:

Am 26.02.23 erhielt ich vom heutigen Hofesbesitzer Heinrich Barenbräuker die ihm vorliegende Ahnentafel. Dabei handelt es sich um ein Fragment. Da ich vermute, daß die darin enthaltenen Daten eine höhere Glaubwürdigkeit besitzen als die Erinnerungen des Schreibers der o.a. Chronik, übernehme ich jetzt im Falle von Unterschieden die Daten aus der Ahnentafel. Diese müßten mit den Primärquellen (ARCHION) abgeglichen werden, sobald die Kirchenbücher von Kamen etc. digital einsehbar sind. Das war dann am 19.04.23 der Fall.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1778, ARCHION-Bild 14 in Trauungen 1767 –1809
Abschrift:
„Dom:(inica) II. p(ost) Trinit(atis; d.i. 28.06.1778. KJK)
Junggeselle Johann Diederich Kirchhoff aus Frömern mit Johanna Catharina Elisabeth Middendorf Witwe Barenbräuker. Copulati d: 28.Julii“.

Notiz: A) Kirchenbuch Kamen 1778, ARCHION-Bild 14 in Trauungen 1767 –1809

A) Kirchenbuch Kamen 1778, ARCHION-Bild 14 in Trauungen 1767 –1809
Abschrift:
„Dom:(inica) II. p(ost) Trinit(atis; d.i. 28.06.1778. KJK)
Junggeselle Johann Diederich Kirchhoff aus Frömern mit Johanna Catharina Elisabeth Middendorf Witwe Barenbräuker. Copulati d: 28.Julii“.
B) Mitteilung in der Familienchronik Wilhelm Bürgers von 1929, in die er Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 einbezogen hat (Media 2898, s. d.).
C) Am 26.02.23 erhielt ich vom heutigen Hofesbesitzer Heinrich Barenbräuker die ihm vorliegende Ahnentafel. Dabei handelt es sich um ein Fragment. Da ich vermute, daß die darin enthaltenen Daten eine höhere Glaubwürdigkeit besitzen als die Erinnerungen des Schreibers der o.a. Chronik, übernehme ich jetzt im Falle von Unterschieden die Daten aus der Ahnentafel. Diese müßten mit den Primärquellen (ARCHION) abgeglichen werden, sobald die Kirchenbücher von Kamen etc. digital einsehbar sind.
Die Ahnentafel nennt als Heiratsdatum: 28.07.1778

Tod
1778 (79 Jahre alt)
Todesursache: Auszehrung
INDI:DEAT:_SDATE: 1778
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.
Text:

Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Abschrift:
„den 12ten Dec: 1778 ist Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl bisher(?) Kirchmeister zu Methler alt 79 Jahr an der Auszehrung mit Hinterlassung einer Wittibe und 5 Majorennen Kindern gestorben. Sein Vatter ist gewesen Röttger Keferman (?) gen. Middendorff in Wassercourl“.

Quelle: S64
Notiz: Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“

Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Abschrift:
„den 12ten Dec: 1778 ist Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl bisher(?) Kirchmeister zu Methler alt 79 Jahr an der Auszehrung mit Hinterlassung einer Wittibe und 5 Majorennen Kindern gestorben. Sein Vatter ist gewesen Röttger Keferman (?) gen. Middendorff in Wassercourl“.

Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.

Bestattung
1778 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1778
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.
Text:

Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Abschrift:
„den 12ten Dec: 1778 ist Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl bisher(?) Kirchmeister zu Methler alt 79 Jahr an der Auszehrung mit Hinterlassung einer Wittibe und 5 Majorennen Kindern gestorben. Sein Vatter ist gewesen Röttger Keferman (?) gen. Middendorff in Wassercourl“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“

Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Abschrift:
„den 12ten Dec: 1778 ist Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl bisher(?) Kirchmeister zu Methler alt 79 Jahr an der Auszehrung mit Hinterlassung einer Wittibe und 5 Majorennen Kindern gestorben. Sein Vatter ist gewesen Röttger Keferman (?) gen. Middendorff in Wassercourl“.

Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.

Familie mit Maria Sophia Schulte Pröbsting
er selbst
Partnerin
Tochter
Familie mit Anna Sybilla Willingmann
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1728Methler
Geburt
Quelle: S64
Feldname: Page
Text:

Das genannte Geburtsjahr 1701 entspricht nicht der Rückrechnung des Sterbelaters lt. Sterbeurkunde nach ARCHION (= 1699)

Beruf
Feldname: Page
Text:

vgl. Dimissionsurkunde der Tochter Anna Catharina Elisabeth von 1772:

Kirchenbuch Methler 1772; ARCHION-Bild 127 in Trauungen 1713 - 1829“
Abschrift:
„1 Dim: (d.i. Dimission, KJK) Dom(inica, Sonntag, KJK) XXI p(ost) Trin(itatis, 31.10.1772, KJK)
Diedrich Christoffer Barenbroick vom Barenbroick bey Camen und Janna Catharina Eliesabeth Middendorf des Johan Wilhelm Middendorff treufleißiger Kirchenmstr. zu Wassercurl eheliche jüngste Tochter. Dim(ission) 26ter 9br (September, KJK) Randnotiz 1747 9.11. (ist das Taufdatum der Braut, KJK)“.
 
Anmerkung: Das Dimissionsjahr scheint auf den ersten Blickzweifelhaft, da diese Kirchenbuchseite die Überschrift 177<b>3</b> trägt. Tatsächlich beginnt der Jahrgang 1773 aber erst auf den folgenden ARCHION-Seite 128. Getraut wurde das Paar in Kamen am 26. November 1772 s.d.)

Tod
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.
Text:

Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Abschrift:
„den 12ten Dec: 1778 ist Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl bisher(?) Kirchmeister zu Methler alt 79 Jahr an der Auszehrung mit Hinterlassung einer Wittibe und 5 Majorennen Kindern gestorben. Sein Vatter ist gewesen Röttger Keferman (?) gen. Middendorff in Wassercourl“.

Quelle: S64
Bestattung
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.
Text:

Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Abschrift:
„den 12ten Dec: 1778 ist Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl bisher(?) Kirchmeister zu Methler alt 79 Jahr an der Auszehrung mit Hinterlassung einer Wittibe und 5 Majorennen Kindern gestorben. Sein Vatter ist gewesen Röttger Keferman (?) gen. Middendorff in Wassercourl“.

Quellenzitat
Feldname: Page
Text:

vgl. Dimissionsurkunde der Tochter Anna Catharina Elisabeth von 1772:

Kirchenbuch Methler 1772; ARCHION-Bild 127 in Trauungen 1713 - 1829“
Abschrift:
„1 Dim: (d.i. Dimission, KJK) Dom(inica, Sonntag, KJK) XXI p(ost) Trin(itatis, 31.10.1772, KJK)
Diedrich Christoffer Barenbroick vom Barenbroick bey Camen und Janna Catharina Eliesabeth Middendorf des Johan Wilhelm Middendorff treufleißiger Kirchenmstr. zu Wassercurl eheliche jüngste Tochter. Dim(ission) 26ter 9br (September, KJK) Randnotiz 1747 9.11. (ist das Taufdatum der Braut, KJK)“.
 
Anmerkung: Das Dimissionsjahr scheint auf den ersten Blickzweifelhaft, da diese Kirchenbuchseite die Überschrift 177<b>3</b> trägt. Tatsächlich beginnt der Jahrgang 1773 aber erst auf den folgenden ARCHION-Seite 128. Getraut wurde das Paar in Kamen am 26. November 1772 s.d.)

Geburt

Rückrechnung des Sterbealters

Beruf

vgl. Dimissionsurkunde der Tochter Anna Catharina Elisabeth von 1772:

Kirchenbuch Methler 1772; ARCHION-Bild 127 in Trauungen 1713 - 1829“
Abschrift:
„1 Dim: (d.i. Dimission, KJK) Dom(inica, Sonntag, KJK) XXI p(ost) Trin(itatis, 31.10.1772, KJK)
Diedrich Christoffer Barenbroick vom Barenbroick bey Camen und Janna Catharina Eliesabeth Middendorf des Johan Wilhelm Middendorff treufleißiger Kirchenmstr. zu Wassercurl eheliche jüngste Tochter. Dim(ission) 26ter 9br (September, KJK) Randnotiz 1747 9.11. (ist das Taufdatum der Braut, KJK)“.
 
Anmerkung: Das Dimissionsjahr scheint auf den ersten Blick zweifelhaft, da diese Kirchenbuchseite die Überschrift 177<b>3</b> trägt. Tatsächlich beginnt der Jahrgang 1773 aber erst auf den folgenden ARCHION-Seite 128. Getraut wurde das Paar in Kamen am 26. November 1772 s.d.)

Tod

Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Abschrift:
„den 12ten Dec: 1778 ist Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl bisher(?) Kirchmeister zu Methler alt 79 Jahr an der Auszehrung mit Hinterlassung einer Wittibe und 5 Majorennen Kindern gestorben. Sein Vatter ist gewesen Röttger Keferman (?) gen. Middendorff in Wassercourl“.

Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.

Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.

Bestattung

Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Abschrift:
„den 12ten Dec: 1778 ist Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl bisher(?) Kirchmeister zu Methler alt 79 Jahr an der Auszehrung mit Hinterlassung einer Wittibe und 5 Majorennen Kindern gestorben. Sein Vatter ist gewesen Röttger Keferman (?) gen. Middendorff in Wassercourl“.

Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.

Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.

Notiz

A) vgl. Dimissionsurkunde der Tochter Anna Catharina Elisabeth von 1772:
Kirchenbuch Methler 1772; ARCHION-Bild 127 in Trauungen 1713 - 1829“
Abschrift:
„1 Dim: (d.i. Dimission, KJK) Dom(inica, Sonntag, KJK) XXI p(ost) Trin(itatis, 31.10.1772, KJK)
Diedrich Christoffer Barenbroick vom Barenbroick bey Camen und Janna Catharina Eliesabeth Middendorf des Johan Wilhelm Middendorff treufleißiger Kirchenmstr. zu Wassercurl eheliche jüngste Tochter. Dim(ission) 26ter 9br (September, KJK) Randnotiz 1747 9.11. (ist das Taufdatum der Braut, KJK)“. 
Anmerkung: Das Dimissionsjahr scheint auf den ersten Blick zweifelhaft, da diese Kirchenbuchseite die Überschrift 177<b>3</b> trägt. Tatsächlich beginnt der Jahrgang 1773 aber erst auf den folgenden ARCHION-Seite 128. Getraut wurde das Paar in Kamen am 26. November 1772 .
B) Im "Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark 1705" wird der Hof Middendorp in Wasserkurl mit einem fiskalischen Jahresertrag von 85 Rtl. und 9¼ Stübern genannt.