(Joh)Anna Catharina Christine Elisabeth (Elisabeth) Middendorf, d.1. Ehe gt. Barenbräucker, 17471822 (74 Jahre alt)

Name
(Joh)Anna Catharina Christine Elisabeth (Elisabeth) /Middendorf, d.1. Ehe gt. Barenbräucker/
Vornamen
(Joh)Anna Catharina Christine Elisabeth (Elisabeth)
Nachname
Middendorf, d.1. Ehe gt. Barenbräucker
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1747; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 9. Nov(ember) Middendorfs zu WC (Wasserkurl, KJK) Tochter Anna Cath. Elisabeth“.

Notiz: A) Kirchenbuch Methler 1747; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1680 – 1754“

A) Kirchenbuch Methler 1747; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 9. Nov(ember) Middendorfs zu WC (Wasserkurl, KJK) Tochter Anna Cath. Elisabeth“.
B) Das Taufdatum errechnet sich (auch) aus den Altersangaben der Serbeurkunde.

Kindstaufe
7. November 1747 48 38 (0 alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1747; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 9. Nov(ember) Middendorfs zu WC (Wasserkurl, KJK) Tochter Anna Cath. Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1747; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1680 – 1754“

Kirchenbuch Methler 1747; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 9. Nov(ember) Middendorfs zu WC (Wasserkurl, KJK) Tochter Anna Cath. Elisabeth“.

Heirat
Adresse: auf Barenbräuckers Hof
Feldname: Page
Text:

Trauurkunde:
Kirchenbuch Kamen 1772; ARCHION-Bild 118 in Trauungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(17=73, Jahrgangszahl hier ohne Bedeutung; der Jahrgang der Trauung ist 1772, Trauungen in 1773 beginnen auf der nächsten KB-Seite, KJK)
<u>1772</u> den 26ten Novemb: hat sich Diederich Christoph Barenbreucker ein Junggesell mit Johanna Cath: Elisabeth Middendorf von WaßerCurl einer Jungfer am Barenbraucke trauen lassen. (Randnotiz: Alter des..) der Bräutigam 28, die Braut 21“.
 
Anmerkung:
Das Alter der Braut ist unrichtig: sie wurde am 09.11.1747 in Methler getauft, war also 25 Jahre alt.

Notiz: Trauurkunde:

Trauurkunde:
Kirchenbuch Kamen 1772; ARCHION-Bild 118 in Trauungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(17=73, Jahrgangszahl hier ohne Bedeutung; der Jahrgang der Trauung ist 1772, Trauungen in 1773 beginnen auf der nächsten KB-Seite, KJK)
<u>1772</u> den 26ten Novemb: hat sich Diederich Christoph Barenbreucker ein Junggesell mit Johanna Cath: Elisabeth Middendorf von WaßerCurl einer Jungfer am Barenbraucke trauen lassen. (Randnotiz: Alter des..) der Bräutigam 28, die Braut 21“.
 
Anmerkung:
Das Alter der Braut ist unrichtig: sie wurde am 09.11.1747 in Methler getauft, war also 25 Jahre alt.

Geburt einer Tochter
Adresse: Barenbrauk
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1773, ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 29<u>ten</u> Septbr: Died: Christoph Barenbreucker und Johanna Cath: Elisabeth Middendorf eheliche Tochter geboren den 24<u>ten</u> Septbr: genannt Johanna Maria Sophia Christina
Taufzeugen Gottfried Middendorf von Waßer Curl,
Anna Christina Barenbreucker,
Maria Sophia Middendorf von Waßer Curl“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1773, ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1768 – 1807“

Kirchenbuch Kamen 1773, ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 29<u>ten</u> Septbr: Died: Christoph Barenbreucker und Johanna Cath: Elisabeth Middendorf eheliche Tochter geboren den 24<u>ten</u> Septbr: genannt Johanna Maria Sophia Christina
Taufzeugen Gottfried Middendorf von Waßer Curl,
Anna Christina Barenbreucker,
Maria Sophia Middendorf von Waßer Curl“.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1773, ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 29<u>ten</u> Septbr: Died: Christoph Barenbreucker und Johanna Cath: Elisabeth Middendorf eheliche Tochter geboren den 24<u>ten</u> Septbr: genannt Johanna Maria Sophia Christina
Taufzeugen Gottfried Middendorf von Waßer Curl,
Anna Christina Barenbreucker,
Maria Sophia Middendorf von Waßer Curl“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1773, ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1768 – 1807“

Kirchenbuch Kamen 1773, ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 29<u>ten</u> Septbr: Died: Christoph Barenbreucker und Johanna Cath: Elisabeth Middendorf eheliche Tochter geboren den 24<u>ten</u> Septbr: genannt Johanna Maria Sophia Christina
Taufzeugen Gottfried Middendorf von Waßer Curl,
Anna Christina Barenbreucker,
Maria Sophia Middendorf von Waßer Curl“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1775
Adresse: Barenbrauk
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 19<u>ten</u> Junii P. (pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorf, ,geboren den 11<u>ten
</u>Taufzeugen: Johann Wilhelm Middendorf aus WaßerC., Clara Christina Ehefr: Höllmer zu Solde, Clara Margaretha Ehefr: Grube in Unna
N (nomen, Name, KJK) Wilhelmina Christina Margaretha“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“

Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 19<u>ten</u> Junii P. (pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorf, ,geboren den 11<u>ten
</u>Taufzeugen: Johann Wilhelm Middendorf aus WaßerC., Clara Christina Ehefr: Höllmer zu Solde, Clara Margaretha Ehefr: Grube in Unna
N (nomen, Name, KJK) Wilhelmina Christina Margaretha“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1775
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 19<u>ten</u> Junii P. (pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorf, ,geboren den 11<u>ten
</u>Taufzeugen: Johann Wilhelm Middendorf aus WaßerC., Clara Christina Ehefr: Höllmer zu Solde, Clara Margaretha Ehefr: Grube in Unna
N (nomen, Name, KJK) Wilhelmina Christina Margaretha“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“

Kirchenbuch Kamen 1775, ARCHION-Bild 24 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Am 19<u>ten</u> Junii P. (pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorf, ,geboren den 11<u>ten
</u>Taufzeugen: Johann Wilhelm Middendorf aus WaßerC., Clara Christina Ehefr: Höllmer zu Solde, Clara Margaretha Ehefr: Grube in Unna
N (nomen, Name, KJK) Wilhelmina Christina Margaretha“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1777
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Den 13<u>ten</u> Martii P.(pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elisabeth Middendorf. Geb: den 6<u>ten</u> M: 4 Uhr
Taufzeugen: Gottfried Barenbräuker senior, Maria Sophia Ehefrau Schultze Frielinghausen, Maria Sophia Middendorf Ehefrau Morck zu Westick. N.(nomen, Name, KJK) Maria Sophia.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“

Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Den 13<u>ten</u> Martii P.(pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elisabeth Middendorf. Geb: den 6<u>ten</u> M: 4 Uhr
Taufzeugen: Gottfried Barenbräuker senior, Maria Sophia Ehefrau Schultze Frielinghausen, Maria Sophia Middendorf Ehefrau Morck zu Westick. N.(nomen, Name, KJK) Maria Sophia.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1777
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Den 13<u>ten</u> Martii P.(pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elisabeth Middendorf. Geb: den 6<u>ten</u> M: 4 Uhr
Taufzeugen: Gottfried Barenbräuker senior, Maria Sophia Ehefrau Schultze Frielinghausen, Maria Sophia Middendorf Ehefrau Morck zu Westick. N.(nomen, Name, KJK) Maria Sophia.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“

Kirchenbuch Kamen 1777, ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1768 – 1807“
Abschrift:
„Den 13<u>ten</u> Martii P.(pater, Vater, KJK) Diederich Christoph Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elisabeth Middendorf. Geb: den 6<u>ten</u> M: 4 Uhr
Taufzeugen: Gottfried Barenbräuker senior, Maria Sophia Ehefrau Schultze Frielinghausen, Maria Sophia Middendorf Ehefrau Morck zu Westick. N.(nomen, Name, KJK) Maria Sophia.

Tod eines Ehemanns
Ursache: Frieseln
INDI:EVEN:_SDATE: 1777
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung:

Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Text:

Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“
Abschrift:
„Südcamen; den 28ten (März, KJK),…,Abends um 6 Uhr ist der Colonus Christophel Barenbröcker gestorben (Todesursache:) Frieseln; (Alter:) 31, lutherisch“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“

Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“
Abschrift:
„Südcamen; den 28ten (März, KJK),…,Abends um 6 Uhr ist der Colonus Christophel Barenbröcker gestorben (Todesursache:) Frieseln; (Alter:) 31, lutherisch“.
Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Bestattung eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1777
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung:

Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Text:

Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“
Abschrift:
„Südcamen; den 28ten (März, KJK),…,Abends um 6 Uhr ist der Colonus Christophel Barenbröcker gestorben (Todesursache:) Frieseln; (Alter:) 31, lutherisch“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“

Kirchenbuch Kamen 1777; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1767 - 1819“
Abschrift:
„Südcamen; den 28ten (März, KJK),…,Abends um 6 Uhr ist der Colonus Christophel Barenbröcker gestorben (Todesursache:) Frieseln; (Alter:) 31, lutherisch“.

Anmerkung:
Die Altersangabe ist unrichtig; der Verstorbene wurde am 13.07.1744 getauft, war also 33 Jahre alt.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1778
Feldname: Page
Text:

Am 26.02.23 erhielt ich vom heutigen Hofesbesitzer Heinrich Barenbräuker die ihm vorliegende Ahnentafel. Dabei handelt es sich um ein Fragment. Da ich vermute, daß die darin enthaltenen Daten eine höhere Glaubwürdigkeit besitzen als die Erinnerungen des Schreibers der o.a. Chronik, übernehme ich jetzt im Falle von Unterschieden die Daten aus der Ahnentafel. Diese müßten mit den Primärquellen (ARCHION) abgeglichen werden, sobald die Kirchenbücher von Kamen etc. digital einsehbar sind. Das war dann am 19.04.23 der Fall.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1778, ARCHION-Bild 14 in Trauungen 1767 –1809
Abschrift:
„Dom:(inica) II. p(ost) Trinit(atis; d.i. 28.06.1778. KJK)
Junggeselle Johann Diederich Kirchhoff aus Frömern mit Johanna Catharina Elisabeth Middendorf Witwe Barenbräuker. Copulati d: 28.Julii“.

Notiz: A) Kirchenbuch Kamen 1778, ARCHION-Bild 14 in Trauungen 1767 –1809

A) Kirchenbuch Kamen 1778, ARCHION-Bild 14 in Trauungen 1767 –1809
Abschrift:
„Dom:(inica) II. p(ost) Trinit(atis; d.i. 28.06.1778. KJK)
Junggeselle Johann Diederich Kirchhoff aus Frömern mit Johanna Catharina Elisabeth Middendorf Witwe Barenbräuker. Copulati d: 28.Julii“.
B) Mitteilung in der Familienchronik Wilhelm Bürgers von 1929, in die er Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 einbezogen hat (Media 2898, s. d.).
C) Am 26.02.23 erhielt ich vom heutigen Hofesbesitzer Heinrich Barenbräuker die ihm vorliegende Ahnentafel. Dabei handelt es sich um ein Fragment. Da ich vermute, daß die darin enthaltenen Daten eine höhere Glaubwürdigkeit besitzen als die Erinnerungen des Schreibers der o.a. Chronik, übernehme ich jetzt im Falle von Unterschieden die Daten aus der Ahnentafel. Diese müßten mit den Primärquellen (ARCHION) abgeglichen werden, sobald die Kirchenbücher von Kamen etc. digital einsehbar sind.
Die Ahnentafel nennt als Heiratsdatum: 28.07.1778

Tod eines Vaters
Ursache: Auszehrung
INDI:EVEN:_SDATE: 1778
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.
Text:

Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Abschrift:
„den 12ten Dec: 1778 ist Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl bisher(?) Kirchmeister zu Methler alt 79 Jahr an der Auszehrung mit Hinterlassung einer Wittibe und 5 Majorennen Kindern gestorben. Sein Vatter ist gewesen Röttger Keferman (?) gen. Middendorff in Wassercourl“.

Quelle: S64
Notiz: Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“

Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Abschrift:
„den 12ten Dec: 1778 ist Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl bisher(?) Kirchmeister zu Methler alt 79 Jahr an der Auszehrung mit Hinterlassung einer Wittibe und 5 Majorennen Kindern gestorben. Sein Vatter ist gewesen Röttger Keferman (?) gen. Middendorff in Wassercourl“.

Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1778
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.
Text:

Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Abschrift:
„den 12ten Dec: 1778 ist Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl bisher(?) Kirchmeister zu Methler alt 79 Jahr an der Auszehrung mit Hinterlassung einer Wittibe und 5 Majorennen Kindern gestorben. Sein Vatter ist gewesen Röttger Keferman (?) gen. Middendorff in Wassercourl“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“

Kirchenbuch Methler 1778, ARCHION-Bild 195 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Abschrift:
„den 12ten Dec: 1778 ist Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl bisher(?) Kirchmeister zu Methler alt 79 Jahr an der Auszehrung mit Hinterlassung einer Wittibe und 5 Majorennen Kindern gestorben. Sein Vatter ist gewesen Röttger Keferman (?) gen. Middendorff in Wassercourl“.

Anmerkung: Als Vater nennt my heritage Röttger Koehling gt. Middendorff.

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1779, ARCHION-Bild 196 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Anmerkung: Die Schrift ist wegen unzulänglicher Papierqualität und Fotografie nur sehr schwer und nur teilweise zu entziffern. Es müßte das Original-Kirchenbuch eingesehen werden.
 
Abschrift:
„den 7ten Oct. ist die Wittibe Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl Maria Sophia Schulte Pröbsting mit Hinterlassung Majorenner Kinder(?) am Durchlauf…gestorben (Rest völlig unlerserlich, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1779, ARCHION-Bild 196 in „Beerdigungen 1766 – 1799“

Kirchenbuch Methler 1779, ARCHION-Bild 196 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Anmerkung: Die Schrift ist wegen unzulänglicher Papierqualität und Fotografie nur sehr schwer und nur teilweise zu entziffern. Es müßte das Original-Kirchenbuch eingesehen werden.
 
Abschrift:
„den 7ten Oct. ist die Wittibe Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl Maria Sophia Schulte Pröbsting mit Hinterlassung Majorenner Kinder(?) am Durchlauf…gestorben (Rest völlig unlerserlich, KJK)“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1779, ARCHION-Bild 196 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Anmerkung: Die Schrift ist wegen unzulänglicher Papierqualität und Fotografie nur sehr schwer und nur teilweise zu entziffern. Es müßte das Original-Kirchenbuch eingesehen werden.
 
Abschrift:
„den 7ten Oct. ist die Wittibe Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl Maria Sophia Schulte Pröbsting mit Hinterlassung Majorenner Kinder(?) am Durchlauf…gestorben (Rest völlig unlerserlich, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1779, ARCHION-Bild 196 in „Beerdigungen 1766 – 1799“

Kirchenbuch Methler 1779, ARCHION-Bild 196 in „Beerdigungen 1766 – 1799“
Anmerkung: Die Schrift ist wegen unzulänglicher Papierqualität und Fotografie nur sehr schwer und nur teilweise zu entziffern. Es müßte das Original-Kirchenbuch eingesehen werden.
 
Abschrift:
„den 7ten Oct. ist die Wittibe Johan Wilhelm Middendorff zu Wassercourl Maria Sophia Schulte Pröbsting mit Hinterlassung Majorenner Kinder(?) am Durchlauf…gestorben (Rest völlig unlerserlich, KJK)“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1779; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Octbr: P.(ater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchoff modo (oder, gt.) Barenbräucker M.(ater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorff; geb: den 28ten Septbr: Taufzeugen: Diederich Henrich Middendorff von Brechten, Diederich Wilhelm Kirchhoff von Frömern , Ida Clara Henriette Pröpsting Ehefrau Middendorff zu Waßer=Curl.           N. (nomen, Name, KJK) Diederich Henrich Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1779; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1779; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Octbr: P.(ater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchoff modo (oder, gt.) Barenbräucker M.(ater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorff; geb: den 28ten Septbr: Taufzeugen: Diederich Henrich Middendorff von Brechten, Diederich Wilhelm Kirchhoff von Frömern , Ida Clara Henriette Pröpsting Ehefrau Middendorff zu Waßer=Curl.           N. (nomen, Name, KJK) Diederich Henrich Wilhelm“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1779; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Octbr: P.(ater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchoff modo (oder, gt.) Barenbräucker M.(ater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorff; geb: den 28ten Septbr: Taufzeugen: Diederich Henrich Middendorff von Brechten, Diederich Wilhelm Kirchhoff von Frömern , Ida Clara Henriette Pröpsting Ehefrau Middendorff zu Waßer=Curl.           N. (nomen, Name, KJK) Diederich Henrich Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1779; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1779; ARCHION-Bild 33 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Octbr: P.(ater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchoff modo (oder, gt.) Barenbräucker M.(ater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorff; geb: den 28ten Septbr: Taufzeugen: Diederich Henrich Middendorff von Brechten, Diederich Wilhelm Kirchhoff von Frömern , Ida Clara Henriette Pröpsting Ehefrau Middendorff zu Waßer=Curl.           N. (nomen, Name, KJK) Diederich Henrich Wilhelm“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1781
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Details zur Zitierung: 1489
Feldname: Page
Feldwert: 1489
Notiz: Notarielles Testament der Eheleute Barenbräuker vom 02.04.1829, Textseite 1; Name des Bräutigams, der Vorname Johann fehlt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„Verzeichnis aller Tauffen nach der Eltern Vor- und Zunahmen, Stand und Gewerbe Anno 1783; den 17ten September P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb. d.8ten Ab. 6 Uhr; Taufzeugen: Johann Henrich Spaemann von Reinen, Diedrich Henrich Morck zu Westick, Clara Christina Kirchhoff. N. (nomen, Name, KJK) Johann Diederich Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„Verzeichnis aller Tauffen nach der Eltern Vor- und Zunahmen, Stand und Gewerbe Anno 1783; den 17ten September P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb. d.8ten Ab. 6 Uhr; Taufzeugen: Johann Henrich Spaemann von Reinen, Diedrich Henrich Morck zu Westick, Clara Christina Kirchhoff. N. (nomen, Name, KJK) Johann Diederich Henrich“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„Verzeichnis aller Tauffen nach der Eltern Vor- und Zunahmen, Stand und Gewerbe Anno 1783; den 17ten September P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb. d.8ten Ab. 6 Uhr; Taufzeugen: Johann Henrich Spaemann von Reinen, Diedrich Henrich Morck zu Westick, Clara Christina Kirchhoff. N. (nomen, Name, KJK) Johann Diederich Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„Verzeichnis aller Tauffen nach der Eltern Vor- und Zunahmen, Stand und Gewerbe Anno 1783; den 17ten September P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb. d.8ten Ab. 6 Uhr; Taufzeugen: Johann Henrich Spaemann von Reinen, Diedrich Henrich Morck zu Westick, Clara Christina Kirchhoff. N. (nomen, Name, KJK) Johann Diederich Henrich“.

Mitteilung in der Familienchronik Wilhelm Bürgers von 1929:;, Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 zitierend (Media 2895 und 2898): "Mein seliger Vater....am 08.09.1783 zu Südcamen getauft: Am Hofe meiner seligen Eltern".
<i>Anmerkung:
</i>Tatsächlich ist der 08.09. das Geburts- und der 17.09. das Taufdatum.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Maii,  P.(pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb: d. 29ten April Nachts 3-4 Uhr, Taufzeugen: Herr Friederich Christian Henke, Johann Wilhelm Middendorff zu Waßer Curl, Maria Catharina Witwe Ostermann; N. (nomen, Name, KJK) Friederich Wilhelm Christian“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1786; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1786; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Maii,  P.(pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb: d. 29ten April Nachts 3-4 Uhr, Taufzeugen: Herr Friederich Christian Henke, Johann Wilhelm Middendorff zu Waßer Curl, Maria Catharina Witwe Ostermann; N. (nomen, Name, KJK) Friederich Wilhelm Christian“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1786; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Maii,  P.(pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb: d. 29ten April Nachts 3-4 Uhr, Taufzeugen: Herr Friederich Christian Henke, Johann Wilhelm Middendorff zu Waßer Curl, Maria Catharina Witwe Ostermann; N. (nomen, Name, KJK) Friederich Wilhelm Christian“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1786; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1786; ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 5ten Maii,  P.(pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb: d. 29ten April Nachts 3-4 Uhr, Taufzeugen: Herr Friederich Christian Henke, Johann Wilhelm Middendorff zu Waßer Curl, Maria Catharina Witwe Ostermann; N. (nomen, Name, KJK) Friederich Wilhelm Christian“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1788
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 2ten Julii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Barenbräuker geboren Kirchhoff M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 24ten Junii Morgens 9 Uhr; Taufzeugen: Maria Christina Meiersche Velmede, Maria Catharina  Barenbräuker Ehefrau Henke.       N(omen, Name, KJK) Maria Catharina Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 2ten Julii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Barenbräuker geboren Kirchhoff M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 24ten Junii Morgens 9 Uhr; Taufzeugen: Maria Christina Meiersche Velmede, Maria Catharina  Barenbräuker Ehefrau Henke.       N(omen, Name, KJK) Maria Catharina Elisabeth“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 2ten Julii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Barenbräuker geboren Kirchhoff M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 24ten Junii Morgens 9 Uhr; Taufzeugen: Maria Christina Meiersche Velmede, Maria Catharina  Barenbräuker Ehefrau Henke.       N(omen, Name, KJK) Maria Catharina Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1788; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 2ten Julii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Barenbräuker geboren Kirchhoff M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 24ten Junii Morgens 9 Uhr; Taufzeugen: Maria Christina Meiersche Velmede, Maria Catharina  Barenbräuker Ehefrau Henke.       N(omen, Name, KJK) Maria Catharina Elisabeth“.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; Vornamen der Braut nicht richtig geschrieben und verkürzt; der Bräutigam heißt richtig Barenbräuker
Text:

Name: Johann Diedrich Heinrich Barenbrucken
Geburtsdatum: 1784
Geburtsort:
Alter: 35
Name des Ehepartners: Fridrika Wilhelmina Antonetta Buerger
Geburtsdatum des Ehepartners: 1800
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 19
Ereignisdatum: 11 Dec 1819
Ereignisort: Opherdicke, Westfalen, Prss.
Name des Vaters:
Name der Mutter:
Name des Vaters des Ehepartners: Johann Diedrich Buerger
Name der Mutter des Ehepartners:
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M96698-1
Ursprungssystem: Germany-EASy
GS-Filmnummer: 555881
Referenznummer:
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/J4JH-G24 : accessed 8 December 2014), Johann Diedrich Heinrich Barenbrucken and Fridrika Wilhelmina Antonetta Buerger, 11 Dec 1819; citing Opherdicke, Westfalen, Prss.; FHL microfilm 555,881.

Feldname: Page
Notiz: Eintragung aus Kamen, dem Wohnsitz des Bräutigams, mit Datum vom 09. (statt 11.) 12.1819
Text:

Name: Johann Diederich Henrich Barembreucker
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter: 35
Name des Ehepartners: Friederica Wilhelmina Antoinette Buerger
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 20
Ereignisdatum: 09 Dec 1819
Ereignisort: Evangelisch, Kamen, Westfalen, Prussia
Name des Vaters:
Name der Mutter:
Name des Vaters des Ehepartners:
Name der Mutter des Ehepartners:
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M94579-1
Ursprungssystem: Germany-ODM
GS-Filmnummer: 548597
Referenznummer:
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/JHQS-397 : accessed 8 December 2014), Johann Diederich Henrich Barembreucker and Friederica Wilhelmina Antoinette Buerger, 09 Dec 1819; citing Evangelisch, Kamen, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 548,597.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1819; ARCHION-Bild 84 in „Trauungen 1775 – 1819“
Abschrift:
„Johann Diedrich Heinrich Barenbreucker; Bauer Südcamen; Alter: 35 ; Einwilligung: Eltern mündl.; nicht verehelicht; Braut: Friederika Wilhelmina Antoinette Bürger; Vater: Johann Diedrich Bürger Bauer Holzwickede; Alter: 19; Eltern mündl.; nicht verehelicht; Tag der Trauung: den 11ten December; Prediger: Philipps“.

Notiz: Kirchenbuch Opherdicke 1819; ARCHION-Bild 84 in „Trauungen 1775 – 1819“

Kirchenbuch Opherdicke 1819; ARCHION-Bild 84 in „Trauungen 1775 – 1819“
Abschrift:
„Johann Diedrich Heinrich Barenbreucker; Bauer Südcamen; Alter: 35 ; Einwilligung: Eltern mündl.; nicht verehelicht; Braut: Friederika Wilhelmina Antoinette Bürger; Vater: Johann Diedrich Bürger Bauer Holzwickede; Alter: 19; Eltern mündl.; nicht verehelicht; Tag der Trauung: den 11ten December; Prediger: Philipps“.

Dieses war die erste Ehe Barenbräukers (s. Ahnentafel)

Tod eines Ehemanns
Ursache: Auszehrung
INDI:EVEN:_SDATE: 1819
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1819; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1810 – 1820 (Land)“
Abschrift:
Südcamen; Herr Johann Diederich Barenbreucker, geborener Kirchhoff, über 70 Jahre, starb an der Abzehrung, morgens um 6 Uhr; Todestag d.14 Decbr.; hinterläßt 2 noch lebende Töchter als Vorkinder (?) und 1 großj. Sohn“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1819; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1810 – 1820 (Land)“

Kirchenbuch Kamen 1819; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1810 – 1820 (Land)“
Abschrift:
Südcamen; Herr Johann Diederich Barenbreucker, geborener Kirchhoff, über 70 Jahre, starb an der Abzehrung, morgens um 6 Uhr; Todestag d.14 Decbr.; hinterläßt 2 noch lebende Töchter als Vorkinder (?) und 1 großj. Sohn“.

Dim.
INDI:EVEN:_SDATE: 1772
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1772; ARCHION-Bild 127 in Trauungen 1713 - 1829“
Abschrift:
„1 Dim: (d.i. Dimission, KJK) Dom(inica, Sonntag, KJK) XXIp(ost) Trin(itatis, 31.10.1772, KJK)
Diedrich Christoffer Barenbroick vom Barenbroick bey Camen und Janna Catharina Eliesabeth Middendorf des Johan Wilhelm Middendorff treufleißiger Kirchenmstr. zu Wassercurl eheliche jüngste Tochter. Dim(ission) 26ter 9br (September, KJK) Randnotiz 1747 9.11. (ist das Taufdatum der Braut, KJK)“.
 
Anmerkung: Das Dimissionsjahr scheint auf den ersten Blick zweifelhaft, da diese Kirchenbuchseite die Überschrift 177<b>3</b> trägt. Tatsächlich beginnt der Jahrgang 1773 aber erst auf denfolgenden ARCHION-Seite 128. Getraut wurde das Paar in Kamen am 26. November 1772 s.d.)

Notiz: Kirchenbuch Methler 1772; ARCHION-Bild 127 in Trauungen 1713 - 1829“

Kirchenbuch Methler 1772; ARCHION-Bild 127 in Trauungen 1713 - 1829“
Abschrift:
„1 Dim: (d.i. Dimission, KJK) Dom(inica, Sonntag, KJK) XXIp(ost) Trin(itatis, 31.10.1772, KJK)
Diedrich Christoffer Barenbroick vom Barenbroick bey Camen und Janna Catharina Eliesabeth Middendorf des Johan Wilhelm Middendorff treufleißiger Kirchenmstr. zu Wassercurl eheliche jüngste Tochter. Dim(ission) 26ter 9br (September, KJK) Randnotiz 1747 9.11. (ist das Taufdatum der Braut, KJK)“.
 
Anmerkung: Das Dimissionsjahr scheint auf den ersten Blick zweifelhaft, da diese Kirchenbuchseite die Überschrift 177<b>3</b> trägt. Tatsächlich beginnt der Jahrgang 1773 aber erst auf denfolgenden ARCHION-Seite 128. Getraut wurde das Paar in Kamen am 26. November 1772 s.d.)

Tod
3. August 1822 (74 Jahre alt)
Todesursache: Altersschwäche
INDI:DEAT:_SDATE: 1822
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“
Abschrift:
„21; Johanna Catharina Elisabeth Witwe Barenbreucker geb. Middendorf; Witwe zu Südcamen; Alter: 74 Jahre 8 Monate 24 Tage; hinterläßt zwei majorenne Kinder, 1 Sohn u. 1 Tochter; Sterbedatum: 3. August morgens 6 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: überhaupt, Beerdigungsdatum: 5. Aug.“.

Notiz: A) Wilhelm Bürgers Familienchronik von 1929, die Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 einbezog (Media 2898):

A) Wilhelm Bürgers Familienchronik von 1929, die Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 einbezog (Media 2898):
"III. Die Ehefrau des Kirchhoff gen. Barenbreucker geborene M. Christine Middendorf zu Wasserkurl, meine seelige Großmutter, geb. im Jahre 17..., verheiratet zum zweitenmal 1781, starb am 03.08.1822".
B) Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“
Abschrift:
„21; Johanna Catharina Elisabeth Witwe Barenbreucker geb. Middendorf; Witwe zu Südcamen; Alter: 74 Jahre 8 Monate 24 Tage; hinterläßt zwei majorenne Kinder, 1 Sohn u. 1 Tochter; Sterbedatum: 3. August morgens 6 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: überhaupt, Beerdigungsdatum: 5. Aug.“.

Bestattung
5. August 1822 (2 Tage nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1822
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“
Abschrift:
„21; Johanna Catharina Elisabeth Witwe Barenbreucker geb. Middendorf; Witwe zu Südcamen; Alter: 74 Jahre 8 Monate 24 Tage; hinterläßt zwei majorenne Kinder, 1 Sohn u. 1 Tochter; Sterbedatum: 3. August morgens 6 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: überhaupt, Beerdigungsdatum: 5. Aug.“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“

Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“
Abschrift:
„21; Johanna Catharina Elisabeth Witwe Barenbreucker geb. Middendorf; Witwe zu Südcamen; Alter: 74 Jahre 8 Monate 24 Tage; hinterläßt zwei majorenne Kinder, 1 Sohn u. 1 Tochter; Sterbedatum: 3. August morgens 6 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: überhaupt, Beerdigungsdatum: 5. Aug.“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
sie selbst
Familie des Vaters mit Anna Sybilla Willingmann
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat1728Methler
Familie mit Johann Christopher Tutman(n) gt. Barenbräucker
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat26. November 1772Südkamen, Feldmark
10 Monate
Tochter
21 Monate
Tochter
3 Jahre
Tochter
17771858
Geburt: 1777 32 29 Südkamen
Tod: 31. Januar 1858Stockum b. Lünern
Familie mit Johann Diederich Kirchhoff gt. Barenbräucker (Kerckhoff)
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat28. Juli 1778Kamen
14 Monate
Sohn
2 Jahre
Tochter
3 Jahre
Sohn
3 Jahre
Sohn
2 Jahre
Tochter
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1747; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 9. Nov(ember) Middendorfs zu WC (Wasserkurl, KJK) Tochter Anna Cath. Elisabeth“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1747; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 9. Nov(ember) Middendorfs zu WC (Wasserkurl, KJK) Tochter Anna Cath. Elisabeth“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Trauurkunde:
Kirchenbuch Kamen 1772; ARCHION-Bild 118 in Trauungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(17=73, Jahrgangszahl hier ohne Bedeutung; der Jahrgang der Trauung ist 1772, Trauungen in 1773 beginnen auf der nächsten KB-Seite, KJK)
<u>1772</u> den 26ten Novemb: hat sich Diederich Christoph Barenbreucker ein Junggesell mit Johanna Cath: Elisabeth Middendorf von WaßerCurl einer Jungfer am Barenbraucke trauen lassen. (Randnotiz: Alter des..) der Bräutigam 28, die Braut 21“.
 
Anmerkung:
Das Alter der Braut ist unrichtig: sie wurde am 09.11.1747 in Methler getauft, war also 25 Jahre alt.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Am 26.02.23 erhielt ich vom heutigen Hofesbesitzer Heinrich Barenbräuker die ihm vorliegende Ahnentafel. Dabei handelt es sich um ein Fragment. Da ich vermute, daß die darin enthaltenen Daten eine höhere Glaubwürdigkeit besitzen als die Erinnerungen des Schreibers der o.a. Chronik, übernehme ich jetzt im Falle von Unterschieden die Daten aus der Ahnentafel. Diese müßten mit den Primärquellen (ARCHION) abgeglichen werden, sobald die Kirchenbücher von Kamen etc. digital einsehbar sind. Das war dann am 19.04.23 der Fall.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1778, ARCHION-Bild 14 in Trauungen 1767 –1809
Abschrift:
„Dom:(inica) II. p(ost) Trinit(atis; d.i. 28.06.1778. KJK)
Junggeselle Johann Diederich Kirchhoff aus Frömern mit Johanna Catharina Elisabeth Middendorf Witwe Barenbräuker. Copulati d: 28.Julii“.

Dim.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1772; ARCHION-Bild 127 in Trauungen 1713 - 1829“
Abschrift:
„1 Dim: (d.i. Dimission, KJK) Dom(inica, Sonntag, KJK) XXIp(ost) Trin(itatis, 31.10.1772, KJK)
Diedrich Christoffer Barenbroick vom Barenbroick bey Camen und Janna Catharina Eliesabeth Middendorf des Johan Wilhelm Middendorff treufleißiger Kirchenmstr. zu Wassercurl eheliche jüngste Tochter. Dim(ission) 26ter 9br (September, KJK) Randnotiz 1747 9.11. (ist das Taufdatum der Braut, KJK)“.
 
Anmerkung: Das Dimissionsjahr scheint auf den ersten Blick zweifelhaft, da diese Kirchenbuchseite die Überschrift 177<b>3</b> trägt. Tatsächlich beginnt der Jahrgang 1773 aber erst auf denfolgenden ARCHION-Seite 128. Getraut wurde das Paar in Kamen am 26. November 1772 s.d.)

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“
Abschrift:
„21; Johanna Catharina Elisabeth Witwe Barenbreucker geb. Middendorf; Witwe zu Südcamen; Alter: 74 Jahre 8 Monate 24 Tage; hinterläßt zwei majorenne Kinder, 1 Sohn u. 1 Tochter; Sterbedatum: 3. August morgens 6 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: überhaupt, Beerdigungsdatum: 5. Aug.“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“
Abschrift:
„21; Johanna Catharina Elisabeth Witwe Barenbreucker geb. Middendorf; Witwe zu Südcamen; Alter: 74 Jahre 8 Monate 24 Tage; hinterläßt zwei majorenne Kinder, 1 Sohn u. 1 Tochter; Sterbedatum: 3. August morgens 6 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: überhaupt, Beerdigungsdatum: 5. Aug.“.

Quellenzitat
Feldname: Page
Geburt

A) Kirchenbuch Methler 1747; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 9. Nov(ember) Middendorfs zu WC (Wasserkurl, KJK) Tochter Anna Cath. Elisabeth“.
B) Das Taufdatum errechnet sich (auch) aus den Altersangaben der Serbeurkunde.

Kindstaufe

Kirchenbuch Methler 1747; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1680 – 1754“
Abschrift:
„den 9. Nov(ember) Middendorfs zu WC (Wasserkurl, KJK) Tochter Anna Cath. Elisabeth“.

Heirat

Trauurkunde:
Kirchenbuch Kamen 1772; ARCHION-Bild 118 in Trauungen 1768 – 1807“
Abschrift:
„(17=73, Jahrgangszahl hier ohne Bedeutung; der Jahrgang der Trauung ist 1772, Trauungen in 1773 beginnen auf der nächsten KB-Seite, KJK)
<u>1772</u> den 26ten Novemb: hat sich Diederich Christoph Barenbreucker ein Junggesell mit Johanna Cath: Elisabeth Middendorf von WaßerCurl einer Jungfer am Barenbraucke trauen lassen. (Randnotiz: Alter des..) der Bräutigam 28, die Braut 21“.
 
Anmerkung:
Das Alter der Braut ist unrichtig: sie wurde am 09.11.1747 in Methler getauft, war also 25 Jahre alt.

Heirat

A) Kirchenbuch Kamen 1778, ARCHION-Bild 14 in Trauungen 1767 –1809
Abschrift:
„Dom:(inica) II. p(ost) Trinit(atis; d.i. 28.06.1778. KJK)
Junggeselle Johann Diederich Kirchhoff aus Frömern mit Johanna Catharina Elisabeth Middendorf Witwe Barenbräuker. Copulati d: 28.Julii“.
B) Mitteilung in der Familienchronik Wilhelm Bürgers von 1929, in die er Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 einbezogen hat (Media 2898, s. d.).
C) Am 26.02.23 erhielt ich vom heutigen Hofesbesitzer Heinrich Barenbräuker die ihm vorliegende Ahnentafel. Dabei handelt es sich um ein Fragment. Da ich vermute, daß die darin enthaltenen Daten eine höhere Glaubwürdigkeit besitzen als die Erinnerungen des Schreibers der o.a. Chronik, übernehme ich jetzt im Falle von Unterschieden die Daten aus der Ahnentafel. Diese müßten mit den Primärquellen (ARCHION) abgeglichen werden, sobald die Kirchenbücher von Kamen etc. digital einsehbar sind.
Die Ahnentafel nennt als Heiratsdatum: 28.07.1778

Dim.

Kirchenbuch Methler 1772; ARCHION-Bild 127 in Trauungen 1713 - 1829“
Abschrift:
„1 Dim: (d.i. Dimission, KJK) Dom(inica, Sonntag, KJK) XXIp(ost) Trin(itatis, 31.10.1772, KJK)
Diedrich Christoffer Barenbroick vom Barenbroick bey Camen und Janna Catharina Eliesabeth Middendorf des Johan Wilhelm Middendorff treufleißiger Kirchenmstr. zu Wassercurl eheliche jüngste Tochter. Dim(ission) 26ter 9br (September, KJK) Randnotiz 1747 9.11. (ist das Taufdatum der Braut, KJK)“.
 
Anmerkung: Das Dimissionsjahr scheint auf den ersten Blick zweifelhaft, da diese Kirchenbuchseite die Überschrift 177<b>3</b> trägt. Tatsächlich beginnt der Jahrgang 1773 aber erst auf denfolgenden ARCHION-Seite 128. Getraut wurde das Paar in Kamen am 26. November 1772 s.d.)

Tod

A) Wilhelm Bürgers Familienchronik von 1929, die Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 einbezog (Media 2898):
"III. Die Ehefrau des Kirchhoff gen. Barenbreucker geborene M. Christine Middendorf zu Wasserkurl, meine seelige Großmutter, geb. im Jahre 17..., verheiratet zum zweitenmal 1781, starb am 03.08.1822".
B) Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“
Abschrift:
„21; Johanna Catharina Elisabeth Witwe Barenbreucker geb. Middendorf; Witwe zu Südcamen; Alter: 74 Jahre 8 Monate 24 Tage; hinterläßt zwei majorenne Kinder, 1 Sohn u. 1 Tochter; Sterbedatum: 3. August morgens 6 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: überhaupt, Beerdigungsdatum: 5. Aug.“.

Bestattung

Kirchenbuch Kamen 1822; ARCHION-Bild 203 in „Beerdigungen 1821 – 1823“
Abschrift:
„21; Johanna Catharina Elisabeth Witwe Barenbreucker geb. Middendorf; Witwe zu Südcamen; Alter: 74 Jahre 8 Monate 24 Tage; hinterläßt zwei majorenne Kinder, 1 Sohn u. 1 Tochter; Sterbedatum: 3. August morgens 6 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: überhaupt, Beerdigungsdatum: 5. Aug.“.

Notiz

A) vgl. Chronik des Wilhelm Bürger (eigentlich Barenbräucker, gt. Bürger) vom 01.08.1929, der Aufzeichnungen seines Vaters vom 07.01.1850 zitierte.
N.N. Middendorf war in 1. Ehe mit einem Barenbräucker verheiratet. In der Chronik heißt es:
"Mitteilung in Wilhelm Bürgers Familienchronik von 1929, Ausführungen seines Vaters von 1850 einbeziehend. Dort heißt es:
"Im 16. Jahrhundert gehörte der Barenbreuckersche Hof nach Hohenlimburg, im 18. ..Wortmann Gerichtsrath zu Hoerde und von Hymen zu Cleve und zuletzt Hauptmann von Rabenau an der Weser. Bis zu den Rabenaus Zeiten war der Hof verpachtet.
Die Pächter waren im 16. Jahrhundert bis 1712:

  • Pächter Hyllermann unter den Gutsherrn von Hillermann Pächter Died. Christian Tüttemann genannt Barenbreucker 1761
  • Unterm Gutsherrn von Rabenau Pächter Tüttemann genannt Barenbreucker, dessen Ehefrau, Joh. Christ. Middendorf zu Wasserkurl .....(Auslassung, KJK) dieser Tüttemann starb 1781, und es heiratete die Witwe Barenbreucker geb. Middendorf den Johann Diedr. Kirchhoff genannt Barenbreucker im Jahr 1781.
    Dieser Kirchhoff genannt Barenbreucker kauft den Hof 1800. Nach ihm folgte sein Sohn als Hofesbesitzer. Er starb 1841. Von 1841 bis 1849 wurde er Hof wegen Unmündigkeit der Kinder verwaltet, und es trat ihn dann der Heinr. Barenbreuckers ältester Sohn am 1. Oktober 1849 an.

Dieser Christian Tüttemann (vorstehender 1. Spiegelstrich, KJK) genannt Barenbreucker und dessen Frau, geborene Ostendorf zu Wedinghofen (Weddinghofen, KJK) im Jahre 1760, hatten fünf Kinder, wovon ein Sohn nach Schulze-Frieling einheiratete, eine Tochter nach Henken in Kamen. Eine verheiratete sich mit Hölmer zu Sölde und ein Sohn verheiratete sich mit Lohoff zu Dudenroth (b. Holzwickede, KJK); der Tüttemann genannt Died. Christ. Barenbreucker (vorstehender 2. Spiegelstrich, KJK) heiratete die geborene Joh. Christine Middendorf zu Wasserkurl, im Jahre 1772.
In dieser Ehe wurden 3 Töchter erzeugt:

  1. Johanne Marie Christine, hernach Frau Schimmel zu Uelzen, geb. am 24. September 1771, ist gestorben ....
  2. Wilhelmine Christina Margarethe, hernach Frau Vorschulte, geb. 11. Juni 1775, gest. am 11.08.1863, morgens 10 Uhr, 88 Jahre alt
  3. Maria Sophia, hernach Frau Runge, geb. 06.03.1777, gest. 31.01.1858, nachts 1.00 Uhr zu Stockum.

Dieser .....? (wohl Tüttemann, KJK) genannt Died. Christ. Barenbreucker starb vielleicht (ungefähr, KJK) 1780. <u>Es (die Frau) hieratete dann wieder, die Witwe Barenbreucker geb. Middendorf den Joh. Died. Kirchhoff von Frömern im Jahre vielleicht (ungefähr, KJK) 1781.
</u>In dieser Ehe wurden zwei Knaben erzeugt.
Nämlich von einem kann ich die Geburts- und Sterbestunde nicht angeben, genauer er starb im traurigen Falle: Er ist auf der Dehle mit dem Ausfahren unter dem Wagen gekommen und dadurch gestorben.

Der zweite Sohn Johann Diedrich Heinrich Barenbreucker, geboren am 08.09.1783, verheiratete sich mit Antonette Bürger zu Holzwickede am 09.12.1818 (lt. Kirchenbuch Opherdicke: <u>11</u>.12., KJK)..."
B) In der Geburts-/Taufurkunde des Sohnes sind - anders als in Bürgers Familienchronik - die Vornamen angegeben mit: Johanna Catharina Elisabeth. Diese habe ich hier übernommen.

C) Am 26.02.23 erhielt ich vom heutigen Hofesbesitzer Heinrich Barenbräuker die ihm vorliegende Ahnentafel. Dabei handelt es sich um ein Fragment. Da ich vermute, daß die darin enthaltenen Daten eine höhere Glaubwürdigkeit besitzen als die Erinnerungen des Schreibers der o.a. Chronik, übernehme ich jetzt im Falle von Unterschieden die Daten aus der Ahnentafel. Diese müßten mit den Primärquellen (ARCHION) abgeglichen werden, sobald die Kirchenbücher von Kamen etc. digital einsehbar sind.