Johann Hagen, 1746

Name
Johann /Hagen/
Vornamen
Johann
Nachname
Hagen
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1698
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Welver 1699; ARCHION-Bild 97 in „Taufen etc. 1649 - 1737“
Abschrift:
„Anno 1699 d. 11. Jan. hat Johann Hagen von Flercke (Einschub am linken Rande: ein Kind so..) Elisabeth Hagens genandt, taufen lassen, die Paten sind die Köttersche und Schmacken seine Frau zu Klotingen und der Schultze zu Flercke“.

Notiz: Kirchenbuch Welver 1699; ARCHION-Bild 97 in „Taufen etc. 1649 - 1737“

Kirchenbuch Welver 1699; ARCHION-Bild 97 in „Taufen etc. 1649 - 1737“
Abschrift:
„Anno 1699 d. 11. Jan. hat Johann Hagen von Flercke (Einschub am linken Rande: ein Kind so..) Elisabeth Hagens genandt, taufen lassen, die Paten sind die Köttersche und Schmacken seine Frau zu Klotingen und der Schultze zu Flercke“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1699
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Welver 1699; ARCHION-Bild 97 in „Taufen etc. 1649 - 1737“
Abschrift:
„Anno 1699 d. 11. Jan. hat Johann Hagen von Flercke (Einschub am linken Rande: ein Kind so..) Elisabeth Hagens genandt, taufen lassen, die Paten sind die Köttersche und Schmacken seine Frau zu Klotingen und der Schultze zu Flercke“.

Notiz: Kirchenbuch Welver 1699; ARCHION-Bild 97 in „Taufen etc. 1649 - 1737“

Kirchenbuch Welver 1699; ARCHION-Bild 97 in „Taufen etc. 1649 - 1737“
Abschrift:
„Anno 1699 d. 11. Jan. hat Johann Hagen von Flercke (Einschub am linken Rande: ein Kind so..) Elisabeth Hagens genandt, taufen lassen, die Paten sind die Köttersche und Schmacken seine Frau zu Klotingen und der Schultze zu Flercke“.

Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1738
Feldname: Page
Notiz: Das Kirchenbuch von Welver nennt als Tag der Trauung den 14. Januar 1738. Da die Trauung in Rhynern stattfand, gebe ich dem dort genannten Datum 13. Januar den Vorzug.
Text:

Kirchenbuch Welver 1738; ARCHION-Bild 164 in „Trauungen 1650 – 1770“
Abschrift:
„Anno 1738 d. 14 Jan. sind Nölle zu Wambeln und Elsche Hagen (d.i. Hagemann, KJK) zu Rinern (Rhynern, KJK) vom reformierten Past. copulirt“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1738; ARCHION-Bild 20 in „Trauungen 1655 – 1742“
Abschrift:
„1738 d. 13 Jan: Nölle zu Wambeln und Hagens Tochter von Flerick (d.i. Flercke) Kirspel Welver“.

Notiz: A) Kirchenbuch Welver 1738; ARCHION-Bild 164 in „Trauungen 1650 – 1770“

A) Kirchenbuch Welver 1738; ARCHION-Bild 164 in „Trauungen 1650 – 1770“
Abschrift:
„Anno 1738 d. 14 Jan. sind Nölle zu Wambeln und Elsche Hagen (d.i. Hagemann, KJK) zu Rinern (Rhynern, KJK) vom reformierten Past. copulirt“.
B) Kirchenbuch Rhynern 1738; ARCHION-Bild 20 in „Trauungen 1655 – 1742“
Abschrift:
„1738 d. 13 Jan: Nölle zu Wambeln und Hagens Tochter von Flerick (d.i. Flercke) Kirspel Welver“.
 

Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Warum der Pfarrer hier "Hagemans" schreibt, ist unverständlich. Die Witwe Nölle aus Wambeln - der erste Ehemann Johann Henrich Nölle war 1743 gestorben - war den Kirchenbüchern Welver und Rhynern zufolge eindeutig Elsche Hagen bzw. "Hagens Tochter von Flerick (Flercke)".

Text:

Kirchenbuch Rhynern 1744; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1739 - 1802“
Abschrift:
„d. 22. Septemb: Jörgen Blüggel bürtig aus Berge mit Elsabena Hagemans Wittibe Nöllesche aus Wambeln“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1744; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1739 - 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1744; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1739 - 1802“
Abschrift:
„d. 22. Septemb: Jörgen Blüggel bürtig aus Berge mit Elsabena Hagemans Wittibe Nöllesche aus Wambeln“.
<i>Anmerkung:
</i>Warum der Pfarrer hier "Hagemans" schreibt, ist unverständlich. Die Witwe Nölle aus Wambeln - der erste Ehemann Johann Henrich Nölle war 1743 gestorben - war den Kirchenbüchern Welver und Rhynern zufolge eindeutig Elsche Hagen bzw. "Hagens Tochter von Flerick (Flercke)".

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Welver 1746; ARCHION-Bild 227 in „Beerdigungen 1650 – 1770“
Abschrift:
„19.; d 19 ei (eiusdem, desselben, nämlich wie zuvor November, KJK) ist der alte Hagen aus Flercke begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Welver 1746; ARCHION-Bild 227 in „Beerdigungen 1650 – 1770“

Kirchenbuch Welver 1746; ARCHION-Bild 227 in „Beerdigungen 1650 – 1770“
Abschrift:
„19.; d 19 ei (eiusdem, desselben, nämlich wie zuvor November, KJK) ist der alte Hagen aus Flercke begraben“.

Es ist unsicher, ob es sich um den Tod Johann Hagens, unserers Vorfahren, handelt. Vgl. dazu Notizen zur Person.

Bestattung
19. November 1746 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Welver 1746; ARCHION-Bild 227 in „Beerdigungen 1650 – 1770“
Abschrift:
„19.; d 19 ei (eiusdem, desselben, nämlich wie zuvor November, KJK) ist der alte Hagen aus Flercke begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Welver 1746; ARCHION-Bild 227 in „Beerdigungen 1650 – 1770“

Kirchenbuch Welver 1746; ARCHION-Bild 227 in „Beerdigungen 1650 – 1770“
Abschrift:
„19.; d 19 ei (eiusdem, desselben, nämlich wie zuvor November, KJK) ist der alte Hagen aus Flercke begraben“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Welver 1746; ARCHION-Bild 227 in „Beerdigungen 1650 – 1770“
Abschrift:
„19.; d 19 ei (eiusdem, desselben, nämlich wie zuvor November, KJK) ist der alte Hagen aus Flercke begraben“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Welver 1746; ARCHION-Bild 227 in „Beerdigungen 1650 – 1770“
Abschrift:
„19.; d 19 ei (eiusdem, desselben, nämlich wie zuvor November, KJK) ist der alte Hagen aus Flercke begraben“.

Tod

Kirchenbuch Welver 1746; ARCHION-Bild 227 in „Beerdigungen 1650 – 1770“
Abschrift:
„19.; d 19 ei (eiusdem, desselben, nämlich wie zuvor November, KJK) ist der alte Hagen aus Flercke begraben“.

Es ist unsicher, ob es sich um den Tod Johann Hagens, unserers Vorfahren, handelt. Vgl. dazu Notizen zur Person.

Bestattung

Kirchenbuch Welver 1746; ARCHION-Bild 227 in „Beerdigungen 1650 – 1770“
Abschrift:
„19.; d 19 ei (eiusdem, desselben, nämlich wie zuvor November, KJK) ist der alte Hagen aus Flercke begraben“.

Notiz

A) Johann Hagen ist mein Vorfahre in 8. Generation vor mir.
B) Ihn nennt die Trauurkunde der Tochter Elisabeth von 1744. Johann Hagen bewirtschaftete einen Bauernhof im Dorf/Weiler Flerke bei Welver.
C) Das Kirchenbuch von Welver enthält nur eine geringe Anzahl von Notizen über die Hagens. Möglicherweise bezieht sich die gefundene Sterbeurkunde von 1746 auf unseren Vorfahren Johann Hagen. Sicher ist dies jedoch nicht, obwohl die Bezeichnung "der alte Hagen aus Flercke" auf <u>den</u> Bauern Hagen schließen läßt.