Jürgen Diederich Blüggel, d. Heirat gt. Nölle, 17121775 (63 Jahre alt)

Kirche zu Berge bei Hamm
Name
Jürgen Diederich /Blüggel, d. Heirat gt. Nölle/
Vornamen
Jürgen Diederich
Nachname
Blüggel, d. Heirat gt. Nölle
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1712
Feldname: Page
Notiz: Diese Seite des Kirchenbuches ist eng eingebunden, sodaß das Tagesdatum der Taufe (05., 15. oder 25. März) unsicher bleibt. So ist auch das „get“ von getauft in der Bindung verschwunden. Daraus leite ich den Schluß ab, daß mein Vorfahre in 7.Generation vor mir entweder am 15. oder am 25. März 1712 getauft wurde. Ich speichere das Datum vom 15. März 1712. Ich nehme ferner an, daß Jörgen Diederich im Taufmonat geboren wurde.
Text:

Kirchenbuch Berge 1712; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„? 5. Martii dem Blüggel einen Sohn getauft nne. (nomine, mit Namen, KJK) Jurgen Dietherich“.
 

Notiz: Kirchenbuch Berge 1712; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1712; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„? 5. Martii dem Blüggel einen Sohn getauft nne. (nomine, mit Namen, KJK) Jurgen Dietherich“.
 
<i>Anmerkung:
</i>Diese Seite des Kirchenbuches ist eng eingebunden, sodaß das Tagesdatum der Taufe (05., 15. oder 25. März) unsicher bleibt. So ist auch das „get“ von getauft in der Bindung verschwunden. Daraus leite ich den Schluß ab, daß mein Vorfahre in 7.Generation vor mir entweder am 15. oder am 25. März 1712 getauft wurde. Ich speichere das Datum vom 15. März 1712. Ich nehme ferner an, daß Jörgen Diederich im Taufmonat geboren wurde.
 

Kindstaufe
( nach dem Tod)
INDI:CHR:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Notiz: Diese Seite des Kirchenbuches ist eng eingebunden, sodaß das Tagesdatum der Taufe (05., 15. oder 25. März) unsicher bleibt. So ist auch das „get“ von getauft in der Bindung verschwunden. Daraus leite ich den Schluß ab, daß mein Vorfahre in 7.Generation vor mir entweder am 15. oder am 25. März 1712 getauft wurde. Ich speichere das Datum vom 15. März 1712.
Text:

Kirchenbuch Berge 1712; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„? 5. Martii dem Blüggel einen Sohn getauft nne. (nomine, mit Namen, KJK) Jurgen Dietherich“.
 

Notiz: Kirchenbuch Berge 1712; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1712; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„? 5. Martii dem Blüggel einen Sohn getauft nne. (nomine, mit Namen, KJK) Jurgen Dietherich“.
 
<i>Anmerkung:
</i>Diese Seite des Kirchenbuches ist eng eingebunden, sodaß das Tagesdatum der Taufe (05., 15. oder 25. März) unsicher bleibt. So ist auch das „get“ von getauft in der Bindung verschwunden. Daraus leite ich den Schluß ab, daß mein Vorfahre in 7.Generation vor mir entweder am 15. oder am 25. März 1712 getauft wurde. Ich speichere das Datum vom 15. März 1712.
 

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1719
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1719; ARCHION-Bild 29 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 7 (?) Junii dem Blüggel einen Sohn getauft nne (nomine, namens, KJK) Meinhard Johann“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden; daher ist das Tagesdatum 7 Juni unsicher. Es könnte sich ebenso gut um den 17.oder 27. handeln.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1719; ARCHION-Bild 22 in „Taufen etc. 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1719; ARCHION-Bild 22 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 7 (?) Junii dem Blüggel einen Sohn getauft nne (nomine, namens, KJK) Meinhard Johann“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden; daher ist das Tagesdatum 7 Juni unsicher. Es könnte sich ebenso gut um den 17.oder 27. handeln.

Tod eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1720
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1721; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 6 Martii Johann Blüggel einen 94 jährig (einen 94-jährigen, KJK) begraben d. 56 Jahr im Ehestande gelebet“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1721; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1721; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 6 Martii Johann Blüggel einen 94 jährig (einen 94-jährigen, KJK) begraben d. 56 Jahr im Ehestande gelebet“.

Bestattung eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1721
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1721; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 6 Martii Johann Blüggel einen 94 jährig (einen 94-jährigen, KJK) begraben d. 56 Jahr im Ehestande gelebet“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1721; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1721; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 6 Martii Johann Blüggel einen 94 jährig (einen 94-jährigen, KJK) begraben d. 56 Jahr im Ehestande gelebet“.

Tod einer väterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1721
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1722; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 21 10br. (Dezember; die Monatsangabe – sie muß nach der zuvor getätigten Eintragung für Juni, nach dem Juni gelegen haben, ist nicht zweifelsfrei zu entziffern, KJK) die alte Blüggelsche Elsabein .. (unleserlich, KJK) eine Frau von 81 Jahren begraben, somit ihrem Ehmann 56 Jahre im Ehstand gelebet“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1722; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1722; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 21 10br. (Dezember; die Monatsangabe – sie muß nach der zuvor getätigten Eintragung für Juni, nach dem Juni gelegen haben, ist nicht zweifelsfrei zu entziffern, KJK) die alte Blüggelsche Elsabein .. (unleserlich, KJK) eine Frau von 81 Jahren begraben, somit ihrem Ehmann 56 Jahre im Ehstand gelebet“.

Bestattung einer väterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1722
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1722; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 21 10br. (Dezember; die Monatsangabe – sie muß nach der zuvor getätigten Eintragung für Juni, nach dem Juni gelegen haben, ist nicht zweifelsfrei zu entziffern, KJK) die alte Blüggelsche Elsabein .. (unleserlich, KJK) eine Frau von 81 Jahren begraben, somit ihrem Ehmann 56 Jahre im Ehstand gelebet“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1722; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1722; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 21 10br. (Dezember; die Monatsangabe – sie muß nach der zuvor getätigten Eintragung für Juni, nach dem Juni gelegen haben, ist nicht zweifelsfrei zu entziffern, KJK) die alte Blüggelsche Elsabein .. (unleserlich, KJK) eine Frau von 81 Jahren begraben, somit ihrem Ehmann 56 Jahre im Ehstand gelebet“.

Tod einer Mutter
Ursache: Febri hydropi (fiebrige Wassersucht)
INDI:EVEN:_SDATE: 1729
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1729; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 30 Jan. des alten Blüggels Frau Anna Sibylla gut begraben; febri hydropi periit“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1729; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1729; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 30 Jan. des alten Blüggels Frau Anna Sibylla gut begraben; febri hydropi periit“.
<i>Anmerkung:
</i>Febri hydropi ist fibrige Wassersucht (hydrops).,
 

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1729; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 30 Jan.des alten Blüggels Frau Anna Sibylla gut begraben; febri hydropi periit“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1729; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1729; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 30 Jan.des alten Blüggels Frau Anna Sibylla gut begraben; febri hydropi periit“.

Tod eines Vaters
Ursache: Katharrisches Fieber
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 6 Mai (nicht sicher zu lesen, KJK) der alte Johann Blüggel begraben 73 Jahr alt, febri catarrhali extinctus“
 
Anmerkung:
Vermutlich handelt es sich bei der mit der lateinisch ausgedrückten Todesursache um ein katharrisches Fieber (KJK).

Notiz: Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 6 Mai (nicht sicher zu lesen, KJK) der alte Johann Blüggel begraben 73 Jahr alt, febri catarrhali extinctus“
 
Anmerkung:
Vermutlich handelt es sich bei der mit der lateinisch ausgedrückten Todesursache um ein katharrisches Fieber (KJK).

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 6 Mai (nicht sicher zu lesen, KJK) der alte Johann Blüggel begraben 73 Jahr alt, febri catarrhali extinctus“
 
Anmerkung:
Vermutlich handelt es sich bei der mit der lateinisch ausgedrückten Todesursache um ein katharrisches Fieber (KJK).

Notiz: Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 6 Mai (nicht sicher zu lesen, KJK) der alte Johann Blüggel begraben 73 Jahr alt, febri catarrhali extinctus“
 
Anmerkung:
Vermutlich handelt es sich bei der mit der lateinisch ausgedrückten Todesursache um ein katharrisches Fieber (KJK).

Tod einer Schwester
Ursache: pariendi, d.h. bei einer Geburt
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1743; ARCHION-Bild 53 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 22 Martii Clara Catharina Blüggel die Welgische (Wellie, KJK) begraben. pariend(i) periit“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1743; ARCHION-Bild 53 in „Taufen etc. 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1743; ARCHION-Bild 53 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 22 Martii Clara Catharina Blüggel die Welgische (Wellie, KJK) begraben. pariend(i) periit“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1744
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1743; ARCHION-Bild 53 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 22 Martii Clara Catharina Blüggel die Welgische (Wellie, KJK) begraben. pariend(i) periit“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1743; ARCHION-Bild 53 in „Taufen etc. 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1743; ARCHION-Bild 53 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 22 Martii Clara Catharina Blüggel die Welgische (Wellie, KJK) behraben. pariend(i) periit“.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Warum der Pfarrer hier "Hagemans" schreibt, ist unverständlich. Die Witwe Nölle aus Wambeln - der erste Ehemann Johann Henrich Nölle war 1743 gestorben - war den Kirchenbüchern Welver und Rhynern zufolge eindeutig Elsche Hagen bzw. "Hagens Tochter von Flerick (Flercke)".

Text:

Kirchenbuch Rhynern 1744; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1739 - 1802“
Abschrift:
„d. 22. Septemb: Jörgen Blüggel bürtig aus Berge mit Elsabena Hagemans Wittibe Nöllesche aus Wambeln“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1744; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1739 - 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1744; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1739 - 1802“
Abschrift:
„d. 22. Septemb: Jörgen Blüggel bürtig aus Berge mit Elsabena Hagemans Wittibe Nöllesche aus Wambeln“.
<i>Anmerkung:
</i>Warum der Pfarrer hier "Hagemans" schreibt, ist unverständlich. Die Witwe Nölle aus Wambeln - der erste Ehemann Johann Henrich Nölle war 1743 gestorben - war den Kirchenbüchern Welver und Rhynern zufolge eindeutig Elsche Hagen bzw. "Hagens Tochter von Flerick (Flercke)".

Tod eines Bruders
Notiz: Die entsprechende Urkunde im Kirchenbuch Berge (Mikrofilm) ist bedauerlicherweise nicht zweifelsfrei zu entziffern. S. dazu auch Genealogische Monographie über die Tochter Anna Elisabeth (II.), Bild 3830.
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1753
Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1753
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1755
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1755; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 19ten Febr: Johann Henrich Nölle zu Wambeln sein Söhnl. Johann Diederich getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1755; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1755; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 19ten Febr: Johann Henrich Nölle zu Wambeln sein Söhnl. Johann Diederich getauft“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1756
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1755; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 19ten Febr: Johann Henrich Nölle zu Wambeln sein Söhnl. Johann Diederich getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1755; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1755; ARCHION-Bild 41 in „Taufen etc. 1739 – 1802“
Abschrift:
„den 19ten Febr: Johann Henrich Nölle zu Wambeln sein Söhnl. Johann Diederich getauft“.

Tod
1775 (63 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1775
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1775; ARCHION-Bild 104 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„Anno 1775 d. 26 Mertz Jurgen Diedrich Nölle auß Wamblen begraben; gestorben d. 24 hujus (huius, dieses Monats, KJK); Krankheit ein Arth von Brustfieber; Alter 63 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1775; ARCHION-Bild 104 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1775; ARCHION-Bild 104 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„Anno 1775 d. 26 Mertz Jurgen Diedrich Nölle auß Wamblen begraben; gestorben d. 24 hujus (huius, dieses Monats, KJK); Krankheit ein Arth von Brustfieber; Alter 63 Jahr“.

Bestattung
1775 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1775; ARCHION-Bild 104 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„Anno 1775 d. 26 Mertz Jurgen Diedrich Nölle auß Wamblen begraben; gestorben d. 24 hujus (huius, dieses Monats, KJK); Krankheit ein Arth von Brustfieber; Alter 63 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1775; ARCHION-Bild 104 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1775; ARCHION-Bild 104 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„Anno 1775 d. 26 Mertz Jurgen Diedrich Nölle auß Wamblen begraben; gestorben d. 24 hujus (huius, dieses Monats, KJK); Krankheit ein Arth von Brustfieber; Alter 63 Jahr“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1695
19 Monate
ältere Schwester
2 Jahre
ältere Schwester
16981698
Geburt: September 1698 31 Berge b. Hamm
Tod: November 1698Berge b. Hamm
2 Jahre
älterer Bruder
3 Jahre
ältere Schwester
17021743
Geburt: 1702 35 Berge b. Hamm
Tod: 1743Berge b. Hamm
4 Jahre
älterer Bruder
2 Jahre
älterer Bruder
2 Jahre
älterer Bruder
4 Jahre
er selbst
8 Jahre
jüngerer Bruder
Familie mit Elisabeth (auch: Elsaben und Elschen) Hagen (auch: Hagemann)
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat22. September 1744Rhynern
9 Jahre
Sohn
17531780
Geburt: 1753 41 54 Unterwambeln
Tod: 24. April 1780Wambeln, Kirchspiel Rhynern
2 Jahre
Sohn
Johann Henrich (Johann) Nölle + Elisabeth (auch: Elsaben und Elschen) Hagen (auch: Hagemann)
Partnerins Partner
Ehefrau
Heirat Heirat13. Januar 1738Rhynern
1 Jahr
Stiefsohn
17381791
Geburt: 1738 39 Wambeln
Tod: 1791Wambeln
4 Jahre
Stiefsohn
2 Jahre
Stieftochter
17431762
Geburt: Januar 1743 44 Wambeln
Tod: April 1762Wambeln
Geburt
Feldname: Page
Notiz: Diese Seite des Kirchenbuches ist eng eingebunden, sodaß das Tagesdatum der Taufe (05., 15. oder 25. März) unsicher bleibt. So ist auch das „get“ von getauft in der Bindung verschwunden. Daraus leite ich den Schluß ab, daß mein Vorfahre in 7.Generation vor mir entweder am 15. oder am 25. März 1712 getauft wurde. Ich speichere das Datum vom 15. März 1712. Ich nehme ferner an, daß Jörgen Diederich im Taufmonat geboren wurde.
Text:

Kirchenbuch Berge 1712; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„? 5. Martii dem Blüggel einen Sohn getauft nne. (nomine, mit Namen, KJK) Jurgen Dietherich“.
 

Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: Diese Seite des Kirchenbuches ist eng eingebunden, sodaß das Tagesdatum der Taufe (05., 15. oder 25. März) unsicher bleibt. So ist auch das „get“ von getauft in der Bindung verschwunden. Daraus leite ich den Schluß ab, daß mein Vorfahre in 7.Generation vor mir entweder am 15. oder am 25. März 1712 getauft wurde. Ich speichere das Datum vom 15. März 1712.
Text:

Kirchenbuch Berge 1712; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„? 5. Martii dem Blüggel einen Sohn getauft nne. (nomine, mit Namen, KJK) Jurgen Dietherich“.
 

Heirat
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Warum der Pfarrer hier "Hagemans" schreibt, ist unverständlich. Die Witwe Nölle aus Wambeln - der erste Ehemann Johann Henrich Nölle war 1743 gestorben - war den Kirchenbüchern Welver und Rhynern zufolge eindeutig Elsche Hagen bzw. "Hagens Tochter von Flerick (Flercke)".

Text:

Kirchenbuch Rhynern 1744; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1739 - 1802“
Abschrift:
„d. 22. Septemb: Jörgen Blüggel bürtig aus Berge mit Elsabena Hagemans Wittibe Nöllesche aus Wambeln“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1775; ARCHION-Bild 104 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„Anno 1775 d. 26 Mertz Jurgen Diedrich Nölle auß Wamblen begraben; gestorben d. 24 hujus (huius, dieses Monats, KJK); Krankheit ein Arth von Brustfieber; Alter 63 Jahr“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1775; ARCHION-Bild 104 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„Anno 1775 d. 26 Mertz Jurgen Diedrich Nölle auß Wamblen begraben; gestorben d. 24 hujus (huius, dieses Monats, KJK); Krankheit ein Arth von Brustfieber; Alter 63 Jahr“.

Geburt

Kirchenbuch Berge 1712; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„? 5. Martii dem Blüggel einen Sohn getauft nne. (nomine, mit Namen, KJK) Jurgen Dietherich“.
 
<i>Anmerkung:
</i>Diese Seite des Kirchenbuches ist eng eingebunden, sodaß das Tagesdatum der Taufe (05., 15. oder 25. März) unsicher bleibt. So ist auch das „get“ von getauft in der Bindung verschwunden. Daraus leite ich den Schluß ab, daß mein Vorfahre in 7.Generation vor mir entweder am 15. oder am 25. März 1712 getauft wurde. Ich speichere das Datum vom 15. März 1712. Ich nehme ferner an, daß Jörgen Diederich im Taufmonat geboren wurde.
 

Diese Seite des Kirchenbuches ist eng eingebunden, sodaß das Tagesdatum der Taufe (05., 15. oder 25. März) unsicher bleibt. So ist auch das „get“ von getauft in der Bindung verschwunden. Daraus leite ich den Schluß ab, daß mein Vorfahre in 7.Generation vor mir entweder am 15. oder am 25. März 1712 getauft wurde. Ich speichere das Datum vom 15. März 1712. Ich nehme ferner an, daß Jörgen Diederich im Taufmonat geboren wurde.

Kindstaufe

Kirchenbuch Berge 1712; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„? 5. Martii dem Blüggel einen Sohn getauft nne. (nomine, mit Namen, KJK) Jurgen Dietherich“.
 
<i>Anmerkung:
</i>Diese Seite des Kirchenbuches ist eng eingebunden, sodaß das Tagesdatum der Taufe (05., 15. oder 25. März) unsicher bleibt. So ist auch das „get“ von getauft in der Bindung verschwunden. Daraus leite ich den Schluß ab, daß mein Vorfahre in 7.Generation vor mir entweder am 15. oder am 25. März 1712 getauft wurde. Ich speichere das Datum vom 15. März 1712.
 

Diese Seite des Kirchenbuches ist eng eingebunden, sodaß das Tagesdatum der Taufe (05., 15. oder 25. März) unsicher bleibt. So ist auch das „get“ von getauft in der Bindung verschwunden. Daraus leite ich den Schluß ab, daß mein Vorfahre in 7.Generation vor mir entweder am 15. oder am 25. März 1712 getauft wurde. Ich speichere das Datum vom 15. März 1712.

Heirat

Kirchenbuch Rhynern 1744; ARCHION-Bild 14 in „Trauungen 1739 - 1802“
Abschrift:
„d. 22. Septemb: Jörgen Blüggel bürtig aus Berge mit Elsabena Hagemans Wittibe Nöllesche aus Wambeln“.
<i>Anmerkung:
</i>Warum der Pfarrer hier "Hagemans" schreibt, ist unverständlich. Die Witwe Nölle aus Wambeln - der erste Ehemann Johann Henrich Nölle war 1743 gestorben - war den Kirchenbüchern Welver und Rhynern zufolge eindeutig Elsche Hagen bzw. "Hagens Tochter von Flerick (Flercke)".

<i>Anmerkung:
</i>Warum der Pfarrer hier "Hagemans" schreibt, ist unverständlich. Die Witwe Nölle aus Wambeln - der erste Ehemann Johann Henrich Nölle war 1743 gestorben - war den Kirchenbüchern Welver und Rhynern zufolge eindeutig Elsche Hagen bzw. "Hagens Tochter von Flerick (Flercke)".

Tod

Kirchenbuch Rhynern 1775; ARCHION-Bild 104 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„Anno 1775 d. 26 Mertz Jurgen Diedrich Nölle auß Wamblen begraben; gestorben d. 24 hujus (huius, dieses Monats, KJK); Krankheit ein Arth von Brustfieber; Alter 63 Jahr“.

Bestattung

Kirchenbuch Rhynern 1775; ARCHION-Bild 104 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„Anno 1775 d. 26 Mertz Jurgen Diedrich Nölle auß Wamblen begraben; gestorben d. 24 hujus (huius, dieses Monats, KJK); Krankheit ein Arth von Brustfieber; Alter 63 Jahr“.

Notiz

A) Jörgen Diederich Blüggel ist mein Vorfahre in 7. Generation vor mir.
B) Der Bauernhof Blüggel (dort Pluggel geschrieben) wird im "Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark" von 1705 mit einem fiskalischen Jahresertrag von 72 Reichstalern und 20 Stübern aufgeführt.
C) Mit Heirat der Elsaben Hagemann, der Witwe und dritten Ehefrau des Johann Nölle aus dem Ort Wambeln, nahm Blüggel den Hofesnamen Nölle an.

Geburt
Kindstaufe
Heirat
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Kirche zu Berge bei Hamm
Kirche zu Berge bei Hamm
Notiz: Der kleine verputzte Saalbau aus dem 16.-18. Jahrhundert mit schwerem Westturm besitzt drei Joche mit spitzbogigen Fenstern mit Mittelpfosten und einen rechteckigen Chorschluss mit Maßwerkfenster. Fensterfaschen, geputzte Eckquaderung und Traufgesimse sind wohl klassizistisch. Einige Scheiben stammen aus dem 19. Jahrhundert. Der Saalbau ist mit einem schiefergedeckten Walmdach und der Turm mit einem geschweiftem, achtteiligem Helm ausgestattet. Außen an der Kirche befinden sich einige Grabplatten des 18. Jahrhunderts. Die Kirche wurde restauriert.

Der kleine verputzte Saalbau aus dem 16.-18. Jahrhundert mit schwerem Westturm besitzt drei Joche mit spitzbogigen Fenstern mit Mittelpfosten und einen rechteckigen Chorschluss mit Maßwerkfenster. Fensterfaschen, geputzte Eckquaderung und Traufgesimse sind wohl klassizistisch. Einige Scheiben stammen aus dem 19. Jahrhundert. Der Saalbau ist mit einem schiefergedeckten Walmdach und der Turm mit einem geschweiftem, achtteiligem Helm ausgestattet. Außen an der Kirche befinden sich einige Grabplatten des 18. Jahrhunderts. Die Kirche wurde restauriert.
<b>D</b>ie Ursprünge der Kirche gehen bis in das 11. Jahrhundert zurück, wo seinerzeit an dieser Stelle eine Hauskapelle stand. Über den Bau des mächtigen, 6,5 x 7 m großen, in drei Geschossen aufsteigenden Turmes fehlen alle historischen Daten. Sein Mauerwerk besteht aus grünem Sandstein in kleinen Quaderschichten. Der Turm selbst dürfte im 14./15. Jahrhundert westlich an die alte Kapelle angebaut worden sein. In ihm befindet sich eine von dem Soester Meister Herman Vogel, einem der besten Glockengießer seiner Zeit, gegossene Glocke mit einer Inschrift, deren Jahreszahl als 1504 oder 1519 zu entziffern ist.
Erst Anfang des letzten Jahrhunderts erhielten Kirche und Turm einen Zementspritzbewurf, da sich das Mauerwerk als stark renovierungsbedürftig erwies. Die völlige Renovierung des Kircheninneren erfolgte 1957/58. Seinerzeit wurde auch der hölzerne Altar durch einen steinernen ersetzt und die Kirche erhielt eine neue Orgel mit acht Registern.
Die Kirche war der Ort für Gottesdienst und Amtshandlungen der Vorfahrenfamilie Blüggel.
Quelle: Internet-Seite HAMMWIKI