Clara Habbes, 16501697 (47 Jahre alt)

Name
Clara /Habbes/
Vornamen
Clara
Nachname
Habbes
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1650
Notiz: Schätzung
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1670
Notiz: Die Kirchenbuchaufzeichnungen in Herringen beginnen 1694. Die Geburt Henrich (II.) ist nicht verzeichnet. Daher ist anzunehmen, daß er (weit) vor diesem Jahre geboren wurde. Unterstellt man, daß er bei seiner Eheschließung 1697 etwa 25 Jahre alt war, so dürfte man ein Geburtsjahr um 1670 annehmen.
Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1697; ARCHION-Bild 9 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„Eheleute; den 24 8br (Oktober, KJK) hat sich (?) Henrich Schultz zur Wiesches Sohn und Anna Maria Bönningshoffes (Boinckhoff, KJK) auß dem Kirspel Bönen bürtig aufm Hofe zur Wiesche colpuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1697; ARCHION-Bild 9 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1697; ARCHION-Bild 9 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„Eheleute; den 24 8br (Oktober, KJK) hat sich (?) Henrich Schultz zur Wiesches Sohn und Anna Maria Bönningshoffes (Boinckhoff, KJK) auß dem Kirspel Bönen bürtig aufm Hofe zur Wiesche colpuliret“.
<i>Anmerkung:
</i>Die Trauung fand also auf dem elterlichen Bauernhof in Wiescherhöfen. Nach dieser Urkunde und den folgenden Geburtsurkunden der Kinder hießen Vater und Sohn beide Henrich.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1697; ARCHION-Bild 8 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 24 April morgens umb 5 Uhr Clara Habbeß Meyersche zur Wiesche (Bäuerin auf dem Hofe Schulte zur Wiesche, KJK) selig verstorben undt den 26 Apr: ehrl. zur Erden bestattet und begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1697; ARCHION-Bild 8 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1697; ARCHION-Bild 8 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 24 April morgens umb 5 Uhr Clara Habbeß Meyersche zur Wiesche (Bäuerin auf dem Hofe Schulte zur Wiesche, KJK) selig verstorben undt den 26 Apr: ehrl. zur Erden bestattet und begraben“.

Bestattung
26. April 1697 (2 Tage nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1697; ARCHION-Bild 8 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 24 April morgens umb 5 Uhr Clara Habbeß Meyersche zur Wiesche (Bäuerin auf dem Hofe Schulte zur Wiesche, KJK) selig verstorben undt den 26 Apr: ehrl. zur Erden bestattet und begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1697; ARCHION-Bild 8 in „Taufen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1697; ARCHION-Bild 8 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 24 April morgens umb 5 Uhr Clara Habbeß Meyersche zur Wiesche (Bäuerin auf dem Hofe Schulte zur Wiesche, KJK) selig verstorben undt den 26 Apr: ehrl. zur Erden bestattet und begraben“.

Familie mit Henrich (I.) Schulze zur Wiesch
Partner
sie selbst
Sohn
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1697; ARCHION-Bild 8 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 24 April morgens umb 5 Uhr Clara Habbeß Meyersche zur Wiesche (Bäuerin auf dem Hofe Schulte zur Wiesche, KJK) selig verstorben undt den 26 Apr: ehrl. zur Erden bestattet und begraben“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1697; ARCHION-Bild 8 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 24 April morgens umb 5 Uhr Clara Habbeß Meyersche zur Wiesche (Bäuerin auf dem Hofe Schulte zur Wiesche, KJK) selig verstorben undt den 26 Apr: ehrl. zur Erden bestattet und begraben“.

Geburt

Schätzung

Tod

Kirchenbuch Herringen 1697; ARCHION-Bild 8 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 24 April morgens umb 5 Uhr Clara Habbeß Meyersche zur Wiesche (Bäuerin auf dem Hofe Schulte zur Wiesche, KJK) selig verstorben undt den 26 Apr: ehrl. zur Erden bestattet und begraben“.

Bestattung

Kirchenbuch Herringen 1697; ARCHION-Bild 8 in „Taufen 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 24 April morgens umb 5 Uhr Clara Habbeß Meyersche zur Wiesche (Bäuerin auf dem Hofe Schulte zur Wiesche, KJK) selig verstorben undt den 26 Apr: ehrl. zur Erden bestattet und begraben“.

Notiz

A) Clara Habbes ist meine Vorfahrin in 9. Generation vor mir. Mit den Habbes' sind wir in mehrfacher Hinsicht verwandt.
B) Der Bauernhof Habbes lag in Weetfeld.