Diedrich Erhard Doert, 1738

Name
Diedrich Erhard /Doert/
Vornamen
Diedrich Erhard
Nachname
Doert
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1710
Notiz: Rückrechnung des Sterbealters von 87 Jahren und 3 Tagen. Eine erste Schätzung des Geburtsjahres 1710 ergab sich durch das Auffinden des Konfirmationsjahres (31. April 1724). In dieser Urkunde wird als Wohnort Haus Nierhofen (auch Niederhofen genannt) angegeben.
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1713
Notiz: s. Konfirmationsnotiz.
Geburt eines Sohns
Notiz: s. Konfirmation.
Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1738
Notiz: s. Taufurkunde des Enkels Heinrich Johann.
Familie mit Anna Gertraud Borgmölle
er selbst
Partnerin
Sohn
4 Jahre
Tochter
5 Jahre
Sohn
Tod

s. Taufurkunde des Enkels Heinrich Johann.

Notiz

A) Diedrich Erhard Doert (gesprochen: Doort) ist mein Vorfahre in 8. Generation vor mir.
B) Diesen Namen kenne ich allerdings nur von der Internet-Seite www.myheritage.de zu Jobst Henrich Doert. Als Eltern werden dort genannt Diedrich Erhard Doert und Anna Gertraud Doert, geb. Borgmölle (richtig ist wahrscheinlich Borgmühl). Die erhaltenen Unnaer Kirchenbücher sind so lückenhaft, daß ich die Eheleute nicht habe auffinden können. Allerdings ist sicher, daß eine Familie Doert lange Zeit in Unna beheimatet war, s. unter C). Sohn Jobst Henrich scheint definitiv 1710 geboren worden zu sein (Taufregister 1710 fehlt!). Am 27.11.1712 (19.12.1712) läßt ein Diedrich Dort den Sohn Bernhard Hermann (die Tochter Anna Regina) taufen (Kirchenbuch Unna 1712 in "Taufen 1711-1713"; ARCHION-BILDER 5 (8). Es ist sehr wohl möglich daß es sich um Geschwister unseres Vorfahren Jobst Henrich handelte.
C) Oskar Rückert ("Heimatblätter für Unna und den Hellweg", Unna 1949) erwähnt die alte Unnaer Familie Doert(h) an mehreren Stellen. Im Zusammenhang mit der Einheirat des Jobst Henrich Doert auf Haus Nierhofen vermutlich um 1737 scheint mir ein geographischer Hinweis Rückerts von besonderer Bedeutung: Es ist sehr wahrscheinlich, daß Jobst Henrich aus dem landwirtschaftlichen Umfeld stammte, denn nach der Heirat war er ja als Landwirt in Nierhofen bei Derne tätig. Um 1760 wird ein Gottfried Doert als "Ackersmann" im sogenannten Viehsträsser Quartier in Unna genannt (Rückert, S. 121). Es ist anzunehmen, daß es sich bei den Doerts um eine Ackerbürgerfamilie handelte, die aber auch Kaufleute hervorgebracht hat (z.B. Rückert, S. 26).