Ann-Elsaben Nölle, 1706

Name
Ann-Elsaben /Nölle/
Vornamen
Ann-Elsaben
Nachname
Nölle
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1709; ARCHION-Bild 26 in „Taufen “1655 – 1743“
Abschrift:
„d. 7 April Dom. Quasimodogeniti (Sonntag Quasimodogeniti, KJK) Nölles Kind Ann-Elsaben. Gevattern: Ann-Catrin Schulte, Elske Lugs beyde junge Töchter (im Kataster von 1705: Lueg, KJK) u. Henrich Storck“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1709; ARCHION-Bild 26 in „Taufen “1655 – 1743“

Kirchenbuch Barop 1709; ARCHION-Bild 26 in „Taufen “1655 – 1743“
Abschrift:
„d. 7 April Dom. Quasimodogeniti (Sonntag Quasimodogeniti, KJK) Nölles Kind Ann-Elsaben. Gevattern: Ann-Catrin Schulte, Elske Lugs beyde junge Töchter (im Kataster von 1705: Lueg, KJK) u. Henrich Storck“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1709; ARCHION-Bild 26 in „Taufen “1655 – 1743“
Abschrift:
„d. 7 April Dom. Quasimodogeniti (Sonntag Quasimodogeniti, KJK) Nölles Kind Ann-Elsaben. Gevattern: Ann-Catrin Schulte, Elske Lugs beyde junge Töchter (im Kataster von 1705: Lueg, KJK) u. Henrich Storck“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1709; ARCHION-Bild 26 in „Taufen “1655 – 1743“

Kirchenbuch Barop 1709; ARCHION-Bild 26 in „Taufen “1655 – 1743“
Abschrift:
„d. 7 April Dom. Quasimodogeniti (Sonntag Quasimodogeniti, KJK) Nölles Kind Ann-Elsaben. Gevattern: Ann-Catrin Schulte, Elske Lugs beyde junge Töchter (im Kataster von 1705: Lueg, KJK) u. Henrich Storck“.

Taufpaten
Ann-Catrin Schulte, Elske Lugs beyde junge Töchter (im Kataster von 1705: Lueg, KJK) u. Henrich Storck
7. April 1709 (3 Jahre alt)
Notiz: Taufzeugen waren: Ann-Catrin Schulte, Elske Lugs beyde junge Töchter (im Kataster von 1705: Lueg, KJK) u. Henrich Storck.
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1734
Geburt einer Tochter
Notiz: Kirchenbuch Barop 1734; ARCHION-Bild 38 in "Taufen 1655 - 1748"; hier nicht gespeichert.
Tod einer Tochter
Ursache: auf'm partu, d.h. während der Geburt
INDI:EVEN:_SDATE: 1734
Notiz: Kirchenbuch Barop 1734; ARCHION-Bild 58 in "Beerdigungen 1657 - 1745"; hier nicht gespeichert.
Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1735; ARCHION-Bild 38 in „Taufen 1655 - 1748“
Abschrift:
„d.17 Julii Dom. 6. Trin. (6. Sonntag nach Trinitatis, KJK) Herman Hummelbecken Söhnlein Jo. Herman; Gevattern: Hermann Nölle, Jo. Henrich Hummelbeck Junggesell und Elsaben Tiehövers junge Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1735; ARCHION-Bild 38 in „Taufen 1655 - 1748“

Kirchenbuch Barop 1735; ARCHION-Bild 38 in „Taufen 1655 - 1748“
Abschrift:
„d.17 Julii Dom. 6. Trin. (6. Sonntag nach Trinitatis, KJK) Herman Hummelbecken Söhnlein Jo. Herman; Gevattern: Hermann Nölle, Jo. Henrich Hummelbeck Junggesell und Elsaben Tiehövers junge Tochter“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1735; ARCHION-Bild 38 in „Taufen 1655 - 1748“
Abschrift:
„d.17 Julii Dom. 6. Trin. (6. Sonntag nach Trinitatis, KJK) Herman Hummelbecken Söhnlein Jo. Herman; Gevattern: Hermann Nölle, Jo. Henrich Hummelbeck Junggesell und Elsaben Tiehövers junge Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1735; ARCHION-Bild 38 in „Taufen 1655 - 1748“

Kirchenbuch Barop 1735; ARCHION-Bild 38 in „Taufen 1655 - 1748“
Abschrift:
„d.17 Julii Dom. 6. Trin. (6. Sonntag nach Trinitatis, KJK) Herman Hummelbecken Söhnlein Jo. Herman; Gevattern: Hermann Nölle, Jo. Henrich Hummelbeck Junggesell und Elsaben Tiehövers junge Tochter“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1738; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1655 – 1748“
Abschrift:
„ d. 13ten April ist Hermann Hummelbecks Töchterlein von Lütgen Barop (Klein-Barop, KJK) Anna Elsaben getauft worden. Die Gevattern sind Diederich Hummelbeck, Elsaben Hummelbeck und Margaretha Nölle“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1738; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1655 – 1748“

Kirchenbuch Barop 1738; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1655 – 1748“
Abschrift:
„ d. 13ten April ist Hermann Hummelbecks Töchterlein von Lütgen Barop (Klein-Barop, KJK) Anna Elsaben getauft worden. Die Gevattern sind Diederich Hummelbeck, Elsaben Hummelbeck und Margaretha Nölle“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1738; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1655 – 1748“
Abschrift:
„ d. 13ten April ist Hermann Hummelbecks Töchterlein von Lütgen Barop (Klein-Barop, KJK) Anna Elsaben getauft worden. Die Gevattern sind Diederich Hummelbeck, Elsaben Hummelbeck und Margaretha Nölle“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1738; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1655 – 1748“

Kirchenbuch Barop 1738; ARCHION-Bild 39 in „Taufen 1655 – 1748“
Abschrift:
„ d. 13ten April ist Hermann Hummelbecks Töchterlein von Lütgen Barop (Klein-Barop, KJK) Anna Elsaben getauft worden. Die Gevattern sind Diederich Hummelbeck, Elsaben Hummelbeck und Margaretha Nölle“.

Tod
ja
Familie mit Hermann Hummelbeck
Ehemann
1698
Geburt: April 1698 31 27 Barop b. Dortmund
Tod:
sie selbst
1706
Geburt: April 1706Barop b. Dortmund
Tod:
Heirat Heirat7. Juni 1734Barop b. Dortmund
Tochter
17341734
Geburt: 21. Juni 1734 36 28 Klein-Barop
Tod: 21. Juni 1734Barop b. Dortmund
14 Monate
Sohn
1735
Geburt: Juli 1735 37 29 Klein-Barop
Tod:
3 Jahre
Tochter
1738
Geburt: April 1738 40 32 Klein-Barop
Tod:
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1709; ARCHION-Bild 26 in „Taufen “1655 – 1743“
Abschrift:
„d. 7 April Dom. Quasimodogeniti (Sonntag Quasimodogeniti, KJK) Nölles Kind Ann-Elsaben. Gevattern: Ann-Catrin Schulte, Elske Lugs beyde junge Töchter (im Kataster von 1705: Lueg, KJK) u. Henrich Storck“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1709; ARCHION-Bild 26 in „Taufen “1655 – 1743“
Abschrift:
„d. 7 April Dom. Quasimodogeniti (Sonntag Quasimodogeniti, KJK) Nölles Kind Ann-Elsaben. Gevattern: Ann-Catrin Schulte, Elske Lugs beyde junge Töchter (im Kataster von 1705: Lueg, KJK) u. Henrich Storck“.

Geburt

Kirchenbuch Barop 1709; ARCHION-Bild 26 in „Taufen “1655 – 1743“
Abschrift:
„d. 7 April Dom. Quasimodogeniti (Sonntag Quasimodogeniti, KJK) Nölles Kind Ann-Elsaben. Gevattern: Ann-Catrin Schulte, Elske Lugs beyde junge Töchter (im Kataster von 1705: Lueg, KJK) u. Henrich Storck“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Barop 1709; ARCHION-Bild 26 in „Taufen “1655 – 1743“
Abschrift:
„d. 7 April Dom. Quasimodogeniti (Sonntag Quasimodogeniti, KJK) Nölles Kind Ann-Elsaben. Gevattern: Ann-Catrin Schulte, Elske Lugs beyde junge Töchter (im Kataster von 1705: Lueg, KJK) u. Henrich Storck“.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Ann-Catrin Schulte, Elske Lugs beyde junge Töchter (im Kataster von 1705: Lueg, KJK) u. Henrich Storck.