die alte (Anna Catharina) verh. Schimmel , 1756

Name
die alte (Anna Catharina) verh. Schimmel //
Vornamen
die alte (Anna Catharina) verh. Schimmel
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1717
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 9 Maii hatt Schimmel (der junge ? KJK) zu alten Bögge ein Kind taufen laßen welches nach Dirck Brand und Gerd Dirck Middendorf Gerd Dirck genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 9 Maii hatt Schimmel (der junge ? KJK) zu alten Bögge ein Kind taufen laßen welches nach Dirck Brand und Gerd Dirck Middendorf Gerd Dirck genennet worden“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1717
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 9 Maii hatt Schimmel (der junge ? KJK) zu alten Bögge ein Kind taufen laßen welches nach Dirck Brand und Gerd Dirck Middendorf Gerd Dirck genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1717; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 9 Maii hatt Schimmel (der junge ? KJK) zu alten Bögge ein Kind taufen laßen welches nach Dirck Brand und Gerd Dirck Middendorf Gerd Dirck genennet worden“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1718
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1718; ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 27 Octob. hat Schimmel (der junge ? KJK) desgleichen ein Kind taufen laßen welches nach der …..und der Meyerschen Marmeling Christiane Elisabeth ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1718; ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1718; ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 27 Octob. hat Schimmel (der junge ? KJK) desgleichen ein Kind taufen laßen welches nach der …..und der Meyerschen Marmeling Christiane Elisabeth ist genennet worden“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1718
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1718; ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 27 Octob. hat Schimmel (der junge ? KJK) desgleichen ein Kind taufen laßen welches nach der …..und der Meyerschen Marmeling Christiane Elisabeth ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1718; ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1718; ARCHION-Bild 55 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 27 Octob. hat Schimmel (der junge ? KJK) desgleichen ein Kind taufen laßen welches nach der …..und der Meyerschen Marmeling Christiane Elisabeth ist genennet worden“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1721
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1721; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 1. Febr. hat der junge Schimmel ein Kind taufen laßen so nach …Lichtermann und Wenßmanns Sohn Johann Henrich ist genannt“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1721; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1721; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 1. Febr. hat der junge Schimmel ein Kind taufen laßen so nach …Lichtermann und Wenßmanns Sohn Johann Henrich ist genannt“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1721
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1721; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 1. Febr. hat der junge Schimmel ein Kind taufen laßen so nach …Lichtermann und Wenßmanns Sohn Johann Henrich ist genannt“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1721; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1721; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 1. Febr. hat der junge Schimmel ein Kind taufen laßen so nach …Lichtermann und Wenßmanns Sohn Johann Henrich ist genannt“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1723
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 26. Jan. hatt der junge Schimmel zu Alten=Bögge eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Wichemannschen zu Pelkumb und der Middendörffschen Anna Sybilla genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 26. Jan. hatt der junge Schimmel zu Alten=Bögge eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Wichemannschen zu Pelkumb und der Middendörffschen Anna Sybilla genandt worden“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1723
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 26. Jan. hatt der junge Schimmel zu Alten=Bögge eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Wichemannschen zu Pelkumb und der Middendörffschen Anna Sybilla genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 26. Jan. hatt der junge Schimmel zu Alten=Bögge eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Wichemannschen zu Pelkumb und der Middendörffschen Anna Sybilla genandt worden“.

Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„d. 12ten 9br (September, KJK) ist Anna Sibilla Schimmel von hier nach Pelkum dimittiret, nachdem sie mit Gerh: Börger an drey nacheinander folgenden Sonntagen von hiesiger Canzel ohne Contradiction war proclamiret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“

Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„d. 12ten 9br (September, KJK) ist Anna Sibilla Schimmel von hier nach Pelkum dimittiret, nachdem sie mit Gerh: Börger an drey nacheinander folgenden Sonntagen von hiesiger Canzel ohne Contradiction war proclamiret worden“.

Tod eines Ehemanns
Vertraulich: Y
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1755; ARCHION-Bild 225 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 5ten Nov: ist der junge Schimmel zu Alten=Bögge begraben, welcher Johann Henrich geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1755; ARCHION-Bild 225 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1755; ARCHION-Bild 225 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 5ten Nov: ist der junge Schimmel zu Alten=Bögge begraben, welcher Johann Henrich geheißen“.

Bestattung eines Ehemanns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1755; ARCHION-Bild 225 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 5ten Nov: ist der junge Schimmel zu Alten=Bögge begraben, welcher Johann Henrich geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1755; ARCHION-Bild 225 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1755; ARCHION-Bild 225 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 5ten Nov: ist der junge Schimmel zu Alten=Bögge begraben, welcher Johann Henrich geheißen“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 6ten Sept: ist die alte Schimmelsche begraben, welche Anna Catharina Schimmel geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 6ten Sept: ist die alte Schimmelsche begraben, welche Anna Catharina Schimmel geheißen“.

Bestattung
6. September 1756 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 6ten Sept: ist die alte Schimmelsche begraben, welche Anna Catharina Schimmel geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 6ten Sept: ist die alte Schimmelsche begraben, welche Anna Catharina Schimmel geheißen“.

Familie mit der junge (Johann Henrich?) Schimmel
Partner
sie selbst
Sohn
2 Jahre
Tochter
3 Jahre
Sohn
2 Jahre
Tochter
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 6ten Sept: ist die alte Schimmelsche begraben, welche Anna Catharina Schimmel geheißen“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 6ten Sept: ist die alte Schimmelsche begraben, welche Anna Catharina Schimmel geheißen“.

Tod

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 6ten Sept: ist die alte Schimmelsche begraben, welche Anna Catharina Schimmel geheißen“.

Bestattung

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 6ten Sept: ist die alte Schimmelsche begraben, welche Anna Catharina Schimmel geheißen“.

Notiz

1756, ein Jahr nach ihrem vermutlichen Ehemann Johann Henrich, dem "jungen Schimmel" starb Anna Catharina verheiratete Schimmel. Es spricht einiges dafür, daß sie die Ehefrau Johann Henrichs war, selbst wenn sie in der Sterbeurkunde "die alte Schimmelsche" genannt wurde. Zu dieser Zeit kann sie (längst) die Schwiegermutter einer Schimmel-Ehefrau der folgenden Generation und daher die "alte... " gewesen sein. 13 Jahre vor ihr, am 28.02.1743", wurde schon einmal eine "alte Schimmelsche", Sibilla mit Vornamen, beerdigt, möglicherweise ihre Mutter oder Schwiegermutter. Letztere war ca. um 1678 geboren worden.

Jedenfalls, und das geht aus der Sterbeurkunde allerdings zweifelsfrei hervor, war Anna Catharina eine geborene Schimmel ("...welche Anna Catharina Schimmel geheißen"). Als "die Schimmelsche war sie die Bäuerin auf dem gleichnamigen Hof gewesen.

Der vermutliche Ehemann Johann Henrich Schimmel, der in seiner Sterbeurkunde "der junge Schimmel genannt wird, könnte der Vater der Anna Sybilla sein, in deren Taufurkunde vom Januar 1723 der Kindsvater auch "junger Schimmel" genannt wird. Beweisbar ist die Personenidentität nicht. Wenn das Vorstehende zutrifft wären Anna Catharina und Johann Henrich meine Vorfahren in achter Generation vor mir. Unter diesem Vorbehalt habe ich sie an dieser Stelle an meine Datenbank aufgenommen.