Anna Sybilla Schimmel, 17231791 (68 Jahre alt)

Name
Anna Sybilla /Schimmel/
Vornamen
Anna Sybilla
Nachname
Schimmel
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1723
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 26. Jan. hatt der junge Schimmel zu Alten=Bögge eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Wichemannschen zu Pelkumb und der Middendörffschen Anna Sybilla genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 26. Jan. hatt der junge Schimmel zu Alten=Bögge eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Wichemannschen zu Pelkumb und der Middendörffschen Anna Sybilla genandt worden“.

Taufe
INDI:BAPM:_SDATE: 1723
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 26. Jan. hatt der junge Schimmel zu Alten=Bögge eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Wichemannschen zu Pelkumb und der Middendörffschen Anna Sybilla genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 26. Jan. hatt der junge Schimmel zu Alten=Bögge eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Wichemannschen zu Pelkumb und der Middendörffschen Anna Sybilla genandt worden“.

Tod eines väterlichen Großvaters
Bestattung eines väterlichen Großvaters
Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„d. 12ten 9br (September, KJK) ist Anna Sibilla Schimmel von hier nach Pelkum dimittiret, nachdem sie mit Gerh: Börger an drey nacheinander folgenden Sonntagen von hiesiger Canzel ohne Contradiction war proclamiret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“

Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„d. 12ten 9br (September, KJK) ist Anna Sibilla Schimmel von hier nach Pelkum dimittiret, nachdem sie mit Gerh: Börger an drey nacheinander folgenden Sonntagen von hiesiger Canzel ohne Contradiction war proclamiret worden“.

Geburt eines Sohns
Notiz: Das ungefähre Geburtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung des ungefähren Sterbealters "plus minus 50 Jahr". Ein Kirchenbuch für 1742 in Pelkum existiert nicht (mehr).
Tod einer väterlichen Großmutter
Bestattung einer väterlichen Großmutter
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1753
Feldname: Page
Text:

Eintrag der Eheschließung im Kichenbuch Unna mit Altersangabe:
Name: Johann Diederich Boerger Or Wolff
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter: 38
Name des Ehepartners: Anna Henrietta Maria Catharina Achter-Schultze
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 22
Ereignisdatum: 21 Nov 1791
Ereignisort: Evangelisch, Unna, Westfalen, Prussia
Name des Vaters:
Name der Mutter:
Name des Vaters des Ehepartners: Johann Caspar Roechling Or Achter-Schultze
Name der Mutter des Ehepartners: Maria Christina Kuehl
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M93522-4
Ursprungssystem: Germany-VR
GS-Filmnummer: 555887
Referenznummer: 2:13NQD5F
Diesen Eintrag anführen:
"Germany Marriages, 1558-1929," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:VZMF-RY5 : accessed 9 July 2015), Johann Diederich Boerger Or Wolff and Anna Henrietta Maria Catharina Achter-Schultze, 21 Nov 1791; citing Evangelisch, Unna, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 555,887.

Feldname: Page
Notiz: A) Das Geburtsjahr ergibt sich aus der Opherdicker Sterbeurkunde von 1833, der Unnaer Heiratsurkunde von 1791 und indirekt aus der Pelkumer Konfirmationsnotiz von 1767. Von der Sterbeurkunde ausgehend, muß Johann Diederich vor dem 05.06.1753 geboren worden sein.

A) Das Geburtsjahr ergibt sich aus der Opherdicker Sterbeurkunde von 1833, der Unnaer Heiratsurkunde von 1791 und indirekt aus der Pelkumer Konfirmationsnotiz von 1767. Von der Sterbeurkunde ausgehend, muß Johann Diederich vor dem 05.06.1753 geboren worden sein.

B) In Pelkum existiert kein Geburtsregister für den Jahrgang 1753 (mehr).

Tod eines Vaters
Vertraulich: Y
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1755; ARCHION-Bild 225 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 5ten Nov: ist der junge Schimmel zu Alten=Bögge begraben, welcher Johann Henrich geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1755; ARCHION-Bild 225 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1755; ARCHION-Bild 225 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 5ten Nov: ist der junge Schimmel zu Alten=Bögge begraben, welcher Johann Henrich geheißen“.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1755; ARCHION-Bild 225 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 5ten Nov: ist der junge Schimmel zu Alten=Bögge begraben, welcher Johann Henrich geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1755; ARCHION-Bild 225 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1755; ARCHION-Bild 225 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 5ten Nov: ist der junge Schimmel zu Alten=Bögge begraben, welcher Johann Henrich geheißen“.

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 6ten Sept: ist die alte Schimmelsche begraben, welche Anna Catharina Schimmel geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 6ten Sept: ist die alte Schimmelsche begraben, welche Anna Catharina Schimmel geheißen“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 6ten Sept: ist die alte Schimmelsche begraben, welche Anna Catharina Schimmel geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 6ten Sept: ist die alte Schimmelsche begraben, welche Anna Catharina Schimmel geheißen“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1766
Adresse: auf dem Bauernhof Börger
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1766; ARCHION-Bild 3 in „Trauungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„den 11. Decembr. Henr. Diederich Börger und Anna Christina Oesmann*); beyde aus Pelkum. NB. (nota bene, KJK) sind cop.(uliert, KJK) im Hauße“.
 
*) Im Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark von 1704 wird der Hof Oestmann geschrieben.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1766; ARCHION-Bild 3 in „Trauungen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Pelkum 1766; ARCHION-Bild 3 in „Trauungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„den 11. Decembr. Henr. Diederich Börger und Anna Christina Oesmann*); beyde aus Pelkum. NB. (nota bene, KJK) sind cop.(uliert, KJK) im Hauße“.
 
*) Im Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark von 1704 wird der Hof Oestmann geschrieben.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1782
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1782, ARCHION-Bild 207 in „Trauungen 1765-1809“
Abschrift:
„1782 d. 15t Januar; Johann Diderich Börger junger Geselle aus Pelkum Rentm(eister, KJK) aufm Guthe Brockhausen mit Anna Maria Elisabeth Isenbeck junge Tochter aus Herringen“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1782, ARCHION-Bild 207 in „Trauungen 1765-1809“

Kirchenbuch Herringen 1782, ARCHION-Bild 207 in „Trauungen 1765-1809“
Abschrift:
„1782 d. 15t Januar; Johann Diderich Börger junger Geselle aus Pelkum Rentm(eister, KJK) aufm Guthe Brockhausen mit Anna Maria Elisabeth Isenbeck junge Tochter aus Herringen“.

Bestattung eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1791
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 6ten Jul. mittags zwischen 12 und 1 Uhr der alte Wittiber Gerhard Ludolf Börger, alt 79 Jahr, 7 Monathe, 3 Wochen; (Todesursache: an einem Schlagfluß“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“

Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 6ten Jul. mittags zwischen 12 und 1 Uhr der alte Wittiber Gerhard Ludolf Börger, alt 79 Jahr, 7 Monathe, 3 Wochen; (Todesursache: an einem Schlagfluß“.

Tod eines Ehemanns
Ursache: Schlagfluß
INDI:EVEN:_SDATE: 1791
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 6ten Jul. mittags zwischen 12 und 1 Uhr der alte Wittiber Gerhard Ludolf Börger, alt 79 Jahr, 7 Monathe, 3 Wochen; (Todesursache: an einem Schlagfluß“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“

Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 6ten Jul. mittags zwischen 12 und 1 Uhr der alte Wittiber Gerhard Ludolf Börger, alt 79 Jahr, 7 Monathe, 3 Wochen; (Todesursache: an einem Schlagfluß“.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1791; ARCHION-Bild 25 in „Trauungen 1737 – 1809“
Abschrift:
„Am 6. November (1791, KJK) sind Johann Diederich Börger genandt Wulff zu Holtzwickede
der Witwer seit 6 Monath alt 38 Jahr und Anna Henrietta
Maria Catharina Aechter Schultze zu Afferde Tochter des Johann
Caspar Röchling genandt Aechter Schultze und Maria Christina Kühl
von Vellingsen Kirchspiel Aplerbeck alt 22 Jahr proclamiert und am
21. November die Dimission für anderwärtige Copulation ertheilet worden“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1791; ARCHION-Bild 72 in „Trauungen 1775 – 1818“
Abschrift:
„Hengsen Holtzwickede; d. 22ten Novemb.; Johann Diederich Börger, genannt Wulf zu Holzwickede mit Anna Maria Henrina Catharina Echter Schulte aus Afferde, Witwer annos 36 mit einer Jungfer“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1791; ARCHION-Bild 38 in „Trauungen 1782 – 1803“
Abschrift:
„dimissi ad parochiam Opherd. (entlassen in die Gemeinde Opherdicke, KJK)
Johann Diederich Börger genannt Wulff aus Holtwickede Kirchspiels Opherdicke (Wittwer) mit Anna, Henrina, Maria Catharina Achterschultze ad (zu, KJK) Afferde.
copulati d. 22ten Novemb. 1791“.

Notiz: A) Proklamation und Dimission in Unna

A) Proklamation und Dimission in Unna
Kirchenbuch Unna 1791; ARCHION-Bild 25 in „Trauungen 1737 – 1809“
Abschrift:
„Am 6. November (1791, KJK) sind Johann Diederich Börger genandt Wulff zu Holtzwickede der Witwer seit 6 Monath alt 38 Jahr und Anna Henrietta
Maria Catharina Aechter Schultze zu Afferde Tochter des Johann
Caspar Röchling genandt Aechter Schultze und Maria Christina Kühl
von Vellingsen Kirchspiel Aplerbeck alt 22 Jahr proclamiert und am
21. November die Dimission für anderwärtige Copulation ertheilet worden“.

B) Trauung in Opherdicke am 22.11.1791
Kirchenbuch Opherdicke 1791; ARCHION-Bild 72 in „Trauungen 1775 – 1818“
Abschrift:
„Hengsen Holtzwickede; d. 22ten Novemb.; Johann Diederich Börger, genannt Wulf zu Holzwickede mit Anna Maria Henrina Catharina Echter Schulte aus Afferde, Witwer annos 36 mit einer Jungfer“.

C) Eintragung der Trauung in Opherdicke im Unnaer Kirchenbuch:
Kirchenbuch Unna 1791; ARCHION-Bild 38 in „Trauungen 1782 – 1803“
Abschrift:
„dimissi ad parochiam Opherd. (entlassen in die Gemeinde Opherdicke, KJK)
öJohann Diederich Bürger genannt Wulff aus Holtwickede Kirchspiels Opherdicke (Wittwer) mit Anna, Henrina, Maria Catharina Achterschultze ad (zu, KJK) Afferde.
copulati d. 22ten Novemb. 1791“.

Dim.
INDI:EVEN:_SDATE: 1741
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„d. 12ten 9br (September, KJK) ist Anna Sibilla Schimmel von hier nach Pelkum dimittiret, nachdem sie mit Gerh: Börger an drey nacheinander folgenden Sonntagen von hiesiger Canzel ohne Contradiction war proclamiret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“

Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„d. 12ten 9br (September, KJK) ist Anna Sibilla Schimmel von hier nach Pelkum dimittiret, nachdem sie mit Gerh: Börger an drey nacheinander folgenden Sonntagen von hiesiger Canzel ohne Contradiction war proclamiret worden“.

Tod
1791 (68 Jahre alt)
Todesursache: Wasserkrankheit
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 26ten Märtz morgens halb 10 Uhr des alten Gerhard Ludolff Börger seine Ehefrau, geb. Anna Sybilla Schimmel, alt 68 Jahr; gestorben an die Waßerkrankheit“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1765 - 1824“

Kirchenbuch Pelkum; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 26ten Märtz morgens halb 10 Uhr des alten Gerhard Ludolff Börger seine Ehefrau, geb. Anna Sybilla Schimmel, alt 68 Jahr; gestorben an die Waßerkrankheit“.

Bestattung
1791 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 26ten Märtz morgens halb 10 Uhr des alten Gerhard Ludolff Börger seine Ehefrau, geb. Anna Sybilla Schimmel, alt 68 Jahr; gestorben an die Waßerkrankheit“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1765 - 1824“

Kirchenbuch Pelkum; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 26ten Märtz morgens halb 10 Uhr des alten Gerhard Ludolff Börger seine Ehefrau, geb. Anna Sybilla Schimmel, alt 68 Jahr; gestorben an die Waßerkrankheit“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
älterer Bruder
2 Jahre
ältere Schwester
3 Jahre
älterer Bruder
2 Jahre
sie selbst
Familie mit Gerhard Ludolf zur Borg, nach Heirat u. Hofesübernahme gt. Börger
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat12. September 1741Pelkum b. Hamm
16 Monate
Sohn
17421792
Geburt: 1742 30 19 Pelkum b. Hamm
Tod: 1792Pelkum b. Hamm
12 Jahre
Sohn
Gerhard Ludolf zur Borg, nach Heirat u. Hofesübernahme gt. Börger + Anna Elsabein Börger
Ehemann
Partners Partnerin
Heirat Heirat19. April 1732Pelkum b. Hamm
21 Monate
Stieftochter
1733
Geburt: 1733 21 23 Pelkum b. Hamm
Tod:
21 Monate
Stieftochter
1734
Geburt: September 1734 22 24 Pelkum b. Hamm
Tod:
2 Jahre
Stiefsohn
1736
Geburt: 1736 24 26 Pelkum b. Hamm
Tod:
2 Jahre
Stiefsohn
1738
Geburt: Januar 1738 26 28 Pelkum b. Hamm
Tod:
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 26. Jan. hatt der junge Schimmel zu Alten=Bögge eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Wichemannschen zu Pelkumb und der Middendörffschen Anna Sybilla genandt worden“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 26. Jan. hatt der junge Schimmel zu Alten=Bögge eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Wichemannschen zu Pelkumb und der Middendörffschen Anna Sybilla genandt worden“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„d. 12ten 9br (September, KJK) ist Anna Sibilla Schimmel von hier nach Pelkum dimittiret, nachdem sie mit Gerh: Börger an drey nacheinander folgenden Sonntagen von hiesiger Canzel ohne Contradiction war proclamiret worden“.

Dim.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„d. 12ten 9br (September, KJK) ist Anna Sibilla Schimmel von hier nach Pelkum dimittiret, nachdem sie mit Gerh: Börger an drey nacheinander folgenden Sonntagen von hiesiger Canzel ohne Contradiction war proclamiret worden“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 26ten Märtz morgens halb 10 Uhr des alten Gerhard Ludolff Börger seine Ehefrau, geb. Anna Sybilla Schimmel, alt 68 Jahr; gestorben an die Waßerkrankheit“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 26ten Märtz morgens halb 10 Uhr des alten Gerhard Ludolff Börger seine Ehefrau, geb. Anna Sybilla Schimmel, alt 68 Jahr; gestorben an die Waßerkrankheit“.

Geburt

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 26. Jan. hatt der junge Schimmel zu Alten=Bögge eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Wichemannschen zu Pelkumb und der Middendörffschen Anna Sybilla genandt worden“.

Taufe

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 26. Jan. hatt der junge Schimmel zu Alten=Bögge eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Wichemannschen zu Pelkumb und der Middendörffschen Anna Sybilla genandt worden“.

Heirat

Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„d. 12ten 9br (September, KJK) ist Anna Sibilla Schimmel von hier nach Pelkum dimittiret, nachdem sie mit Gerh: Börger an drey nacheinander folgenden Sonntagen von hiesiger Canzel ohne Contradiction war proclamiret worden“.

Dim.

Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„d. 12ten 9br (September, KJK) ist Anna Sibilla Schimmel von hier nach Pelkum dimittiret, nachdem sie mit Gerh: Börger an drey nacheinander folgenden Sonntagen von hiesiger Canzel ohne Contradiction war proclamiret worden“.

Tod

Kirchenbuch Pelkum; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 26ten Märtz morgens halb 10 Uhr des alten Gerhard Ludolff Börger seine Ehefrau, geb. Anna Sybilla Schimmel, alt 68 Jahr; gestorben an die Waßerkrankheit“.

Bestattung

Kirchenbuch Pelkum; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 26ten Märtz morgens halb 10 Uhr des alten Gerhard Ludolff Börger seine Ehefrau, geb. Anna Sybilla Schimmel, alt 68 Jahr; gestorben an die Waßerkrankheit“.

Notiz

Mit dem Vorbehalt der Beweisbarkeit wg. nicht erhaltenen Pelkumer Kirchenbuches von 1739 - 1764 ist Anna Sybilla Schimmel aus Bönen meine Vorfahrin in 7. Generation vor meiner. Ihre Heirat mit Gerhard Ludolf Börger, geb. zur Borg, ist durch das Kirchenbuch von Bönen belegt.