Batholomäus (Barthold) Stöcker, 1634

Turm der Stadtkirche in Rhoden
Name
Batholomäus (Barthold) /Stöcker/
Vornamen
Batholomäus (Barthold)
Nachname
Stöcker
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1634; ARCHION-Bild 735 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„968; Eodem (desselben, 2. Sonntag nach Epiphanias, hier: 15.01.1632, KJK) Batholomäus, filius Johann Stöckers; patrinus (Pate, KJK) Johann Breuner von …“.
 

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1634; ARCHION-Bild 735 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1634; ARCHION-Bild 735 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„968; Eodem (desselben, 2. Sonntag nach Epiphanias, hier: 15.01.1632, KJK) Batholomäus, filius Johann Stöckers; patrinus (Pate, KJK) Johann Breuner von …“.
 

Taufe
15. Januar 1634 22 (0 alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1634; ARCHION-Bild 735 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„968; Eodem (desselben, 2. Sonntag nach Epiphanias, hier: 15.01.1632, KJK) Batholomäus, filius Johann Stöckers; patrinus (Pate, KJK) Johann Breuner von …“.
 

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1634; ARCHION-Bild 735 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1634; ARCHION-Bild 735 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„968; Eodem (desselben, 2. Sonntag nach Epiphanias, hier: 15.01.1632, KJK) Batholomäus, filius Johann Stöckers; patrinus (Pate, KJK) Johann Breuner von …“.
 

Taufpaten
Johann Breuner von …
15. Januar 1634 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1634
Notiz: Taufzeuge war: Johann Breuner von …
Heirat der Eltern
FAM:EVEN:_SDATE: 1633
Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1636; ARCHION-Bild 739 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Dnca 3. (dominica, 3. Sonntag nach Trinitatis; hier: 08.06.1636, KJK), Arnoldus, filius Johann Stöckers Ammenhausen; patrinus (Pate, KJK) Arnoldus frater (Bruder des Kindsvaters Arnold, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1636; ARCHION-Bild 739 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1636; ARCHION-Bild 739 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Dnca 3. (dominica, 3. Sonntag nach Trinitatis; hier: 08.06.1636, KJK), Arnoldus, filius Johann Stöckers Ammenhausen; patrinus (Pate, KJK) Arnoldus frater (Bruder des Kindsvaters Arnold, KJK)“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1636; ARCHION-Bild 739 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Dnca 3. (dominica, 3. Sonntag nach Trinitatis; hier: 08.06.1636, KJK), Arnoldus, filius Johann Stöckers Ammenhausen; patrinus (Pate, KJK) Arnoldus frater (Bruder des Kindsvaters Arnold, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1636; ARCHION-Bild 739 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1636; ARCHION-Bild 739 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Dnca 3. (dominica, 3. Sonntag nach Trinitatis; hier: 08.06.1636, KJK), Arnoldus, filius Johann Stöckers Ammenhausen; patrinus (Pate, KJK) Arnoldus frater (Bruder des Kindsvaters Arnold, KJK)“.

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1637; ARCHION-Bild 806 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Martii 2. (?, Falz); Susanna Johann Stöckers uxor, matrona modestissima (.. Ehefrau, höchst ehrbare Dame, KJK); (lfde. Nr:) 1539“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1637; ARCHION-Bild 806 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1637; ARCHION-Bild 806 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Martii 2. (?, Falz); Susanna Johann Stöckers uxor, matrona modestissima (.. Ehefrau, höchst ehrbare Dame, KJK); (lfde. Nr:) 1539“.

Heirat eines Elternteils
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1638; ARCHION-Bild 848 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Dnca. 16 (dominica 16, 16. Sonntag nach Trinitatis, hier 19.09.1638, KJK) judex Ammenhusensis (Richter bzw. Ortsvorsteher, KJK) u. Fritz von Tüles (v. Thülen, KJK) zu Stadtberg(e) (alte Bezeichnung für das Städtchen Marsberg, KJK) nachgelassene eheliche Tochter zu Ammenhausen copuliret, (lfde. Nr.:) 315“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1638; ARCHION-Bild 848 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1638; ARCHION-Bild 848 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Dnca. 16 (dominica 16, 16. Sonntag nach Trinitatis, hier 19.09.1638, KJK) judex Ammenhusensis (Richter bzw. Ortsvorsteher, KJK) u. Fritz von Tüles (v. Thülen, KJK) zu Stadtberg(e) (alte Bezeichnung für das Städtchen Marsberg, KJK) nachgelassene eheliche Tochter zu Ammenhausen copuliret, (lfde. Nr.:) 315“.

Geburt eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1640; ARCHION-Bild 745 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„1380; Dnca 6. (dominica, 6. Sonntag nach Trinitatis; hier: 15.07.1640, KJK), Friderich, filius Johann Stöckers, patrinus (Pate, KJK) ipsius socer (der eigene Vater, KJK) Johann, Richter zu Helsen“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1640; ARCHION-Bild 745 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1640; ARCHION-Bild 745 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„1380; Dnca 6. (dominica, 6. Sonntag nach Trinitatis; hier: 15.07.1640, KJK), Friderich, filius Johann Stöckers, patrinus (Pate, KJK) ipsius socer (der eigene Vater, KJK) Johann, Richter zu Helsen“.

Taufe eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1640; ARCHION-Bild 745 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„1380; Dnca 6. (dominica, 6. Sonntag nach Trinitatis; hier: 15.07.1640, KJK), Friderich, filius Johann Stöckers, patrinus (Pate, KJK) ipsius socer (der eigene Vater, KJK) Johann, Richter zu Helsen“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1640; ARCHION-Bild 745 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1640; ARCHION-Bild 745 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„1380; Dnca 6. (dominica, 6. Sonntag nach Trinitatis; hier: 15.07.1640, KJK), Friderich, filius Johann Stöckers, patrinus (Pate, KJK) ipsius socer (der eigene Vater, KJK) Johann, Richter zu Helsen“.

Geburt eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1642; ARCHION-Bild 747 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Eodem (selben Tages, hier: Ostermontag 1642 = 21.04.1642, KJK) Conrad, filius Johann Stöckers, spondentes (Taufzeugen, KJK) Conrad Tipell, Cathar. Beckers; (lfde. Nr.:) 1576“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1642; ARCHION-Bild 747 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1642; ARCHION-Bild 747 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Eodem (selben Tages, hier: Ostermontag 1642 = 21.04.1642, KJK) Conrad, filius Johann Stöckers, spondentes (Taufzeugen, KJK) Conrad Tipell, Cathar. Beckers; (lfde. Nr.:) 1576“.

Taufe eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1642; ARCHION-Bild 747 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Eodem (selben Tages, hier: Ostermontag 1642 = 21.04.1642, KJK) Conrad, filius Johann Stöckers, spondentes (Taufzeugen, KJK) Conrad Tipell, Cathar. Beckers; (lfde. Nr.:) 1576“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1642; ARCHION-Bild 747 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1642; ARCHION-Bild 747 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Eodem (selben Tages, hier: Ostermontag 1642 = 21.04.1642, KJK) Conrad, filius Johann Stöckers, spondentes (Taufzeugen, KJK) Conrad Tipell, Cathar. Beckers; (lfde. Nr.:) 1576“.

Geburt eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1643
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1643; ARCHION-Bild 748 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„14. (?) Maii Andreas, filius Johann Stöckers; partus (Geburt,KJK) Immelburg; patrinus (Pate, KJK) Andreas, frater (der Bruder des Kindsvaters)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1643; ARCHION-Bild 748 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1643; ARCHION-Bild 748 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„14. (?) Maii Andreas, filius Johann Stöckers; partus (Geburt,KJK) Immelburg; patrinus (Pate, KJK) Andreas, frater (der Bruder des Kindsvaters)“.

Kindstaufe eines Halbbruders
1643 (9 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1643; ARCHION-Bild 748 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„14. (?) Maii Andreas, filius Johann Stöckers; partus (Geburt,KJK) Immelburg; patrinus (Pate, KJK) Andreas, frater (der Bruder des Kindsvaters)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1643; ARCHION-Bild 748 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1643; ARCHION-Bild 748 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„14. (?) Maii Andreas, filius Johann Stöckers; partus (Geburt,KJK) Immelburg; patrinus (Pate, KJK) Andreas, frater (der Bruder des Kindsvaters)“.

Geburt eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1645 ARCHION-Bild 751 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„1747. Dnca 11 (dominica, 11. Sonntag nach Trinitatis, hier: 27.08.1645, KJK) Johann Friderich, filius Johann Stöckers, patrinus (Pate) Friderich Thüles (?)
(darunter:) dieser wurde der Factor zu Herbsen, V/Paras..(?)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1645 ARCHION-Bild 751 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1645 ARCHION-Bild 751 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„1747. Dnca 11 (dominica, 11. Sonntag nach Trinitatis, hier: 27.08.1645, KJK) Johann Friderich, filius Johann Stöckers, patrinus (Pate) Friderich Thüles (?)
(darunter:) dieser wurde der Factor zu Herbsen, V/Paras..(?)“.

Kindstaufe eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1645 ARCHION-Bild 751 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„1747. Dnca 11 (dominica, 11. Sonntag nach Trinitatis, hier: 27.08.1645, KJK) Johann Friderich, filius Johann Stöckers, patrinus (Pate) Friderich Thüles (?)
(darunter:) dieser wurde der Factor zu Herbsen, V/Paras..(?)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1645 ARCHION-Bild 751 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1645 ARCHION-Bild 751 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„1747. Dnca 11 (dominica, 11. Sonntag nach Trinitatis, hier: 27.08.1645, KJK) Johann Friderich, filius Johann Stöckers, patrinus (Pate) Friderich Thüles (?)
(darunter:) dieser wurde der Factor zu Herbsen, V/Paras..(?)“.

Geburt eines Halbbruders
Notiz: Das Kind mit dem Namen Joes = Johannes taucht nicht im Geburtsregister des Jahres 1646 auf. Seine Geburt in diesem Jahre behaupten Quellen wie myheritage. Beerdigt wird ein Joes Stöcker nach den Kirchenbuchaufzeichnungen am 23. Februar 1647. Bei diesem Johannes kann es sich nicht um Johann Friderich handeln, der bis 1726 lebte; auch Johann Henrich kommt nicht in Frage, wurde er doch erst 1650 geboren.

Das Kind mit dem Namen Joes = Johannes taucht nicht im Geburtsregister des Jahres 1646 auf. Seine Geburt in diesem Jahre behaupten Quellen wie myheritage. Beerdigt wird ein Joes Stöcker nach den Kirchenbuchaufzeichnungen am 23. Februar 1647. Bei diesem Johannes kann es sich nicht um Johann Friderich handeln, der bis 1726 lebte; auch Johann Henrich kommt nicht in Frage, wurde er doch erst 1650 geboren.
Theoretisch könnte Johannes (Joes) in der Zeit vom Mai bis September 1646 geboren worden sein. Aber, wie gesagt, eine Taufurkunde findet sich nicht!
Die Existenz dieses Sohnes bleibt aus meiner Sicht zweifelhaft.

Tod eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1647
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1647; ARCHION-Bild 819 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Febr. 23.; Johann Stöckers Richters zu Ammenhausen Sohn Joes (d.i. Johannes, KJK) (lfde. Nr.:) 2100; A. (Ammenhausen)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1647; ARCHION-Bild 819 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1647; ARCHION-Bild 819 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Febr. 23.; Johann Stöckers Richters zu Ammenhausen Sohn Joes (d.i. Johannes, KJK) (lfde. Nr.:) 2100; A. (Ammenhausen)“.

Bestattung eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1647
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1647; ARCHION-Bild 819 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Febr. 23.; Johann Stöckers Richters zu Ammenhausen Sohn Joes (d.i. Johannes, KJK) (lfde. Nr.:) 2100; A. (Ammenhausen)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1647; ARCHION-Bild 819 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1647; ARCHION-Bild 819 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Febr. 23.; Johann Stöckers Richters zu Ammenhausen Sohn Joes (d.i. Johannes, KJK) (lfde. Nr.:) 2100; A. (Ammenhausen)“.

Anmerkung: Alt-Rhoden war seinerzeit der Begräbnisplatz (auch) für Ammenhausen

Kindstaufe einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1647
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1647; ARCHION-Bild 754 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„1880; Eodem (desselben Tages, 5. Sonntag nach Trinitatis, hier: 21.07.1647, KJK) Anna Catharina filia Johann Stöckers, spondentes (Taufzeugen, KJK) soror Anna (Schwester des Kindsvaters, KJK), uxor pastoris (Ehefrau des Pfarrers, KJK), Tülen (v. Thülen) filia Anna Catharina …pagana (?)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1647; ARCHION-Bild 754 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1647; ARCHION-Bild 754 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„1880; Eodem (desselben Tages, 5. Sonntag nach Trinitatis, hier: 21.07.1647, KJK) Anna Catharina filia Johann Stöckers, spondentes (Taufzeugen, KJK) soror Anna (Schwester des Kindsvaters, KJK), uxor pastoris (Ehefrau des Pfarrers, KJK), Tülen (v. Thülen) filia Anna Catharina …pagana (?)“.

Geburt einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1647; ARCHION-Bild 754 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„1880; Eodem (desselben Tages, 5. Sonntag nach Trinitatis, hier: 21.07.1647, KJK) Anna Catharina filia Johann Stöckers, spondentes (Taufzeugen, KJK) soror Anna (Schwester des Kindsvaters, KJK), uxor pastoris (Ehefrau des Pfarrers, KJK), Tülen (v. Thülen) filia Anna Catharina …pagana (?)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1647; ARCHION-Bild 754 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1647; ARCHION-Bild 754 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„1880; Eodem (desselben Tages, 5. Sonntag nach Trinitatis, hier: 21.07.1647, KJK) Anna Catharina filia Johann Stöckers, spondentes (Taufzeugen, KJK) soror Anna (Schwester des Kindsvaters, KJK), uxor pastoris (Ehefrau des Pfarrers, KJK), Tülen (v. Thülen) filia Anna Catharina …pagana (?)“.

Geburt eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1650
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1650; ARCHION-Bild 757 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Festo annunc. (festo annunciationis Christi, Ankündigung der Geburt des Herrn, 25.03.1650, KJK); Johann Henrich, filius Johann Stöckers; spondentes (Taufzeugen) Johann Seiffen (?) und Henrich Hegemanns Fraw von Wolffhagen; (lfde. Nr.:) 2064“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1650; ARCHION-Bild 757 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1650; ARCHION-Bild 757 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Festo annunc. (festo annunciationis Christi, Ankündigung der Geburt des Herrn, 25.03.1650, KJK); Johann Henrich, filius Johann Stöckers; spondentes (Taufzeugen) Johann Seiffen (?) und Henrich Hegemanns Fraw von Wolffhagen; (lfde. Nr.:) 2064“.

Kindstaufe eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1650
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1650; ARCHION-Bild 757 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Festo annunc. (festo annunciationis Christi, Ankündigung der Geburt des Herrn, 25.03.1650, KJK); Johann Henrich, filius Johann Stöckers; spondentes (Taufzeugen) Johann Seiffen (?) und Henrich Hegemanns Fraw von Wolffhagen; (lfde. Nr.:) 2064“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1650; ARCHION-Bild 757 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1650; ARCHION-Bild 757 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Festo annunc. (festo annunciationis Christi, Ankündigung der Geburt des Herrn, 25.03.1650, KJK); Johann Henrich, filius Johann Stöckers; spondentes (Taufzeugen) Johann Seiffen (?) und Henrich Hegemanns Fraw von Wolffhagen; (lfde. Nr.:) 2064“.

Bestattung eines Halbbruders
Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1617 - 1666; ARCHION-Bild 821: "Johann Henrich filius Johann Stöckers....(lfde. Nr.:) 2219 A. (Ammenhausen)". Hier nicht gespeichert.

Kirchenbuch Rhoden 1617 - 1666; ARCHION-Bild 821: "Johann Henrich filius Johann Stöckers....(lfde. Nr.:) 2219 A. (Ammenhausen)". Hier nicht gespeichert.

Anmerkung: Begräbnisplatz war damals Alt-Rhoden.

Tod eines Halbbruders
Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1617 - 1666; ARCHION-Bild 821: "Johann Henrich filius Johann Stöckers....(lfde. Nr.:) 2219 A. (Ammenhausen)". Hier nicht gespeichert
Geburt eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1651
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1651; ARCHION-Bild 759 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„2130; Freitags (nach Misericordias Domini, d.i. hier 21.07.1651, KJK); Dieterich, filius Johann Stöckers; patrinus (Taufzeuge) Dieterich Uffeln“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1651; ARCHION-Bild 759 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1651; ARCHION-Bild 759 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„2130; Freitags (nach Misericordias Domini, d.i. hier 21.07.1651, KJK); Dieterich, filius Johann Stöckers; patrinus (Taufzeuge) Dieterich Uffeln“.

Kindstaufe eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1651
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1651; ARCHION-Bild 759 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„2130; Freitags (nach Misericordias Domini, d.i. hier 21.07.1651, KJK); Dieterich, filius Johann Stöckers; patrinus (Taufzeuge) Dieterich Uffeln“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1651; ARCHION-Bild 759 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1651; ARCHION-Bild 759 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„2130; Freitags (nach Misericordias Domini, d.i. hier 21.07.1651, KJK); Dieterich, filius Johann Stöckers; patrinus (Taufzeuge) Dieterich Uffeln“.

Tod eines Vaters
1653 (19 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Wethen 1653; ARCHION-Bild 163 in Kirchenbuch 1621 – 1705
Abschrift:
„Den 9 Octob. ( im Kalender „alten Styls“ = 19.10. n. gregorianischem Kalender, KJK) in der Nacht vor den Montag ist der Richter von Ammenhausen Johan Stocker ……Haus gangen u. in deß Ketteler(?)…brunnen des Montag todt gefunden, des Dienstags nach Ammenhausen gestichen (?) u. des Mittwochs nahe Alten Rode begraben“.
 
Anmerkung: Andere Genealogen, die offenbar das Original des Kirchenbuches (Falz!) eingesehen haben, berichten, Johann sei auf dem Rückweg von einer Kirchweihfeier in Wethen in einen Brunnen gefallen. Seine Grabtafel soll sich auf dem Friedhof bei der Kirchenruine in Alt-Rhoden befinden.

Notiz: Kirchenbuch Wethen 1653; ARCHION-Bild 163 in Kirchenbuch 1621 – 1705

Kirchenbuch Wethen 1653; ARCHION-Bild 163 in Kirchenbuch 1621 – 1705
Abschrift:
„Den 9 Octob. ( im Kalender „alten Styls“ = 19.10. n. gregorianischem Kalender, KJK) in der Nacht vor den Montag ist der Richter von Ammenhausen Johan Stocker ……Haus gangen u. in deß Ketteler(?)…brunnen des Montag todt gefunden, des Dienstags nach Ammenhausen gestichen (?) u. des Mittwochs nahe Alten Rode begraben“.
 
<u>Anmerkung:</u> Das Rhodener Kirchenbuch und mit ihm andere Genealogen, die offenbar das Original des Wethener Kirchenbuches (Falz!) eingesehen haben, berichten, Johann sei auf dem Rückweg von einer Kirchweihfeier in Wethen in einen Brunnen gefallen. Seine Grabtafel soll sich auf dem Friedhof bei der Kirchenruine in Alt-Rhoden befinden. Diese wolllen Gabriele und ich im nächsten Sommer (2009) aufsuchen. Das kleine Dorf Wethen besaß in den vergangenen Jahrhunderten 24 Windebrunnen bei 33 Häusern (55) im Jahre 1650 (1738).

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Wethen 1653; ARCHION-Bild 163 in Kirchenbuch 1621 – 1705
Abschrift:
„Den 9 Octob. ( im Kalender „alten Styls“ = 19.10. n. gregorianischem Kalender, KJK) in der Nacht vor den Montag ist der Richter von Ammenhausen Johan Stocker ……Haus gangen u. in deß Ketteler(?)…brunnen des Montag todt gefunden, des Dienstags nach Ammenhausen gestichen (?) u. des Mittwochs nahe Alten Rode begraben“.
 
Anmerkung: Andere Genealogen, die offenbar das Original des Kirchenbuches (Falz!) eingesehen haben, berichten, Johann sei auf dem Rückweg von einer Kirchweihfeier in Wethen in einen Brunnen gefallen. Seine Grabtafel soll sich auf dem Friedhof bei der Kirchenruine in Alt-Rhoden befinden.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1653; ARCHION-Bild 823 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
12. Johann Stöcker Richter zu Ammenhausen, zu Wethen im Brunnen ertruncken; (lfde. Registernummer st. 1617: 2333; (Ort:) A. (Ammenhausen, KJK)“.

Notiz: A) Kirchenbuch Wethen 1653; ARCHION-Bild 163 in Kirchenbuch 1621 – 1705

A) Kirchenbuch Wethen 1653; ARCHION-Bild 163 in Kirchenbuch 1621 – 1705
Abschrift:
„Den 9 Octob. ( im Kalender „alten Styls“ = 19.10. n. gregorianischem Kalender, KJK) in der Nacht vor den Montag ist der Richter von Ammenhausen Johan Stocker ……Haus gangen u. in deß Ketteler(?)…brunnen des Montag todt gefunden, des Dienstags nach Ammenhausen gestichen (?) u. des Mittwochs nahe Alten Rode begraben“.
 
Anmerkung: Andere Genealogen, die offenbar das Original des Kirchenbuches (Falz!) eingesehen haben, berichten, Johann sei auf dem Rückweg von einer Kirchweihfeier in Wethen in einen Brunnen gefallen. Seine Grabtafel soll sich auf dem Friedhof bei der Kirchenruine in Alt-Rhoden befinden.

B) Kirchenbuch Rhoden 1653; ARCHION-Bild 823 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
12. Johann Stöcker Richter zu Ammenhausen, zu Wethen im Brunnen ertruncken; (lfde. Registernummer st. 1617: 2333; (Ort:) A. (Ammenhausen, KJK)“.

Tod eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Schmillinghausen (f. Herbsen) 1725; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1692 - 1778
Abschrift:
„d. 10 April circa horam undecim noctui (elfte Stunde nachts, KJK): placide et beate in Deo obdormivit Parens meus Johann Friderich Stöcker aetas 80 Jahr u. 36 Wochen concionem funebr. Dnii Pastor Embden. Parent. … (..entschlief mein Vater…glücklich in selig in Gott im Alter von …die Trauergemeinde führte der Embdener Pfarrer, die Parentation…)“.

Notiz: Kirchenbuch Schmillinghausen (f. Herbsen) 1725; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1692 - 1778

Kirchenbuch Schmillinghausen (f. Herbsen) 1725; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1692 - 1778
Abschrift:
„d. 10 April circa horam undecim noctui (elfte Stunde nachts, KJK): placide et beate in Deo obdormivit Parens meus Johann Friderich Stöcker aetas 80 Jahr u. 36 Wochen concionem funebr. Dnii Pastor Embden. Parent. … (..entschlief mein Vater…glücklich in selig in Gott im Alter von …die Trauergemeinde führte der Embdener Pfarrer, die Parentation…)“.

Bestattung eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Schmillinghausen (f. Herbsen) 1725; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1692 - 1778
Abschrift:
„d. 10 April circa horam undecim noctui (elfte Stunde nachts, KJK): placide et beate in Deo obdormivit Parens meus Johann Friderich Stöcker aetas 80 Jahr u. 36 Wochen concionem funebr. Dnii Pastor Embden. Parent. … (..entschlief mein Vater…glücklich in selig in Gott im Alter von …die Trauergemeinde führte der Embdener Pfarrer, die Parentation…)“.

Notiz: Kirchenbuch Schmillinghausen (f. Herbsen) 1725; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1692 - 1778

Kirchenbuch Schmillinghausen (f. Herbsen) 1725; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1692 - 1778
Abschrift:
„d. 10 April circa horam undecim noctui (elfte Stunde nachts, KJK): placide et beate in Deo obdormivit Parens meus Johann Friderich Stöcker aetas 80 Jahr u. 36 Wochen concionem funebr. Dnii Pastor Embden. Parent. … (..entschlief mein Vater…glücklich in selig in Gott im Alter von …die Trauergemeinde führte der Embdener Pfarrer, die Parentation…)“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1637; ARCHION-Bild 806 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Martii 2. (?, Falz); Susanna Johann Stöckers uxor, matrona modestissima (.. Ehefrau, höchst ehrbare Dame, KJK); (lfde. Nr:) 1539“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1637; ARCHION-Bild 806 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1637; ARCHION-Bild 806 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Martii 2. (?, Falz); Susanna Johann Stöckers uxor, matrona modestissima (.. Ehefrau, höchst ehrbare Dame, KJK); (lfde. Nr:) 1539“.

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1634
1 Monat
er selbst
Turm der Stadtkirche in Rhoden
1634
Geburt: Januar 1634 22 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod:
3 Jahre
jüngerer Bruder
Turm der Stadtkirche in Rhoden
1636
Geburt: 1636 24 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod:
Familie des Vaters mit Clara v. Thülen
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat19. September 1638Rhoden
23 Monate
Halbbruder
Turm der Stadtkirche in Rhoden
1640
Geburt: Juli 1640 28 25 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod:
22 Monate
Halbbruder
Turm der Stadtkirche in Rhoden
1642
Geburt: April 1642 30 27 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod:
21 Monate
Halbbruder
Turm der Stadtkirche in Rhoden
1643
Geburt: 1643 31 28 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt), Immelburg?
Tod:
3 Jahre
Halbbruder
Turm der Stadtkirche in Rhoden
16451726
Geburt: August 1645 33 30 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod: April 1726Herbsen b. Volkmarsen
10 Monate
Halbbruder
Alt-Rhoden, Friedhof bei der Kirchenruine
16461647
Geburt: Mai 1646 34 31 Ammenhausen (b. Diemelstadt)
Tod: Februar 1647Ammenhausen
15 Monate
Halbschwester
Turm der Stadtkirche in Rhoden
1647
Geburt: Juli 1647 35 32 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod:
4 Jahre
Halbbruder
Turm der Stadtkirche in Rhoden
16501650
Geburt: 1650 38 35 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod: Juni 1650Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
19 Monate
Halbbruder
Turm der Stadtkirche in Rhoden
1651
Geburt: Juli 1651 39 36 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod:
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1634; ARCHION-Bild 735 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„968; Eodem (desselben, 2. Sonntag nach Epiphanias, hier: 15.01.1632, KJK) Batholomäus, filius Johann Stöckers; patrinus (Pate, KJK) Johann Breuner von …“.
 

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1634; ARCHION-Bild 735 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„968; Eodem (desselben, 2. Sonntag nach Epiphanias, hier: 15.01.1632, KJK) Batholomäus, filius Johann Stöckers; patrinus (Pate, KJK) Johann Breuner von …“.
 

Geburt

Kirchenbuch Rhoden 1634; ARCHION-Bild 735 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„968; Eodem (desselben, 2. Sonntag nach Epiphanias, hier: 15.01.1632, KJK) Batholomäus, filius Johann Stöckers; patrinus (Pate, KJK) Johann Breuner von …“.
 

Taufe

Kirchenbuch Rhoden 1634; ARCHION-Bild 735 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„968; Eodem (desselben, 2. Sonntag nach Epiphanias, hier: 15.01.1632, KJK) Batholomäus, filius Johann Stöckers; patrinus (Pate, KJK) Johann Breuner von …“.
 

Taufpaten

Taufzeuge war: Johann Breuner von …

Geburt
Taufe
Medienobjekt
Turm der Stadtkirche in Rhoden
Turm der Stadtkirche in Rhoden
Notiz: In der Kirche von Rhoden wurde mein Vorfahre in 9. Generation vor mir, Jeremias Stöcker, 1658 getauft. Sein Geburtsort Ammenhausen zählte zum Sprengel dieser Kirche. Vom ursprünglichen Bau sind nach mehreren Bränden u.a. noch der untere Teil des Turmes (von 1527) erhalten. Ihn hat Stöcker gesehen.

In der Kirche von Rhoden wurde mein Vorfahre in 9. Generation vor mir, Jeremias Stöcker, 1658 getauft. Sein Geburtsort Ammenhausen zählte zum Sprengel dieser Kirche. Vom ursprünglichen Bau sind nach mehreren Bränden u.a. noch der untere Teil des Turmes (von 1527) erhalten. Ihn hat Stöcker gesehen.

Sie war die Taufkirche der Stöcker-Kinder der 10. und 11. Generation vor mir.