Maria Magdalena (III.) Müller, 17091774 (64 Jahre alt)

Name
Maria Magdalena (III.) /Müller/
Vornamen
Maria Magdalena (III.)
Nachname
Müller
Geburt
Taufe
Geburt einer Schwester
Taufe einer Schwester
Tod eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Bestattung eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Geburt einer Schwester
Taufe einer Schwester
Geburt einer Schwester
Taufe einer Schwester
Geburt einer Schwester
Taufe einer Schwester
Tod eines Vaters
Bestattung eines Vaters
Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1752
Notiz: Sterbedatum lt. Ortssippenbuch Adorf, Nr. 1976
Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1752
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1752; ARCHION-Bild 269 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„43; d. 2ten Jun. ist ……im hiesigen Kirchspiel gewesener Pfarrers Johann Daniel Müller(s) hinterlaßene Wittib, Frau Susanna Catharina geb. Schreiber(s), nachdem sie vor Pfingsten ihre respec(tive) Herrn Schwiegersohn Herrn Pfarrer Schulze zu Düdingh(ausen) mit seiner Frau Eheliebsten zu Besuch gewesen und daselbst d. 26ten Maii im …70sten Jahre ihres tungendvollen Alters und im Herrn wohlselig gestorben, zu gedachtem Düdinghausen in die Kirche bey ansehnl(ichen) Exequien beerdiget. Der von der Wohlseligen erwehlte Leichen Text war aus Ps. 73, 28, das ist meine Freude pp.“.
 
Anmerkung:
Der Text aus Psalm 73, Vers 28 lautet: „Aber das ist meine Freude, daß ich mich zu Gott halte / und meine Zuversicht setze auf Gott den HERRN, daß ich verkündige all dein Tun.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1752; ARCHION-Bild 269 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1752; ARCHION-Bild 269 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„43; d. 2ten Jun. ist ……im hiesigen Kirchspiel gewesener Pfarrers Johann Daniel Müller(s) hinterlaßene Wittib, Frau Susanna Catharina geb. Schreiber(s), nachdem sie vor Pfingsten ihre respec(tive) Herrn Schwiegersohn Herrn Pfarrer Schulze zu Düdingh(ausen) mit seiner Frau Eheliebsten zu Besuch gewesen und daselbst d. 26ten Maii im …70sten Jahre ihres tungendvollen Alters und im Herrn wohlselig gestorben, zu gedachtem Düdinghausen in die Kirche bey ansehnl(ichen) Exequien beerdiget. Der von der Wohlseligen erwehlte Leichen Text war aus Ps. 73, 28, das ist meine Freude pp.“.
 
Anmerkung:
Der Text aus Psalm 73, Vers 28 lautet: „Aber das ist meine Freude, daß ich mich zu Gott halte / und meine Zuversicht setze auf Gott den HERRN, daß ich verkündige all dein Tun.

Tod
Bestattung
Familie mit Eltern
Vater
16761733
Geburt: November 1676 48 40 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juni 1733Adorf Fsm. Waldeck
Mutter
Heirat Heirat1705
2 Jahre
älterer Bruder
17061706
Geburt: 1706 29 24 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: November 1706Adorf Fsm. Waldeck
4 Jahre
sie selbst
17091774
Geburt: September 1709 32 27 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1774Adorf Fsm. Waldeck
20 Monate
jüngere Schwester
1711
Geburt: April 1711 34 29 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
4 Jahre
jüngere Schwester
3 Jahre
jüngere Schwester
17171793
Geburt: Januar 1717 40 35 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1793Heringhausen, Fsm. Waldeck
4 Jahre
jüngere Schwester
17201782
Geburt: 1720 43 38 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juli 1782Adorf Fsm. Waldeck