Mathias Müller, 16281713 (85 Jahre alt)

Name
Mathias /Müller/
Vornamen
Mathias
Nachname
Müller
Geburt
Notiz: Rückrechnung des Sterbealters von 85 Jahren am 23.10.1713.
Taufe
1628 (0 alt)
Notiz: Rückrechnung des Sterbealters von 85 Jahren am 23.10.1713.
Heirat
Notiz: Laut Ortssippenbuch Adorf war fand die Eheschließung von Mathias Müller mit Anna Catharina Röhmer, Witwe Cornelius, am 22.04.1661 in Helsen statt. Leider nennt das Ortssippenbuch eine Quelle nicht. Eine Trauurkunde (für den angegebenen Ort Helsen) habe ich nicht auffinden können, da der Jahrgang 1661 nicht (mehr?) existiert. Die Daten müssen die Verfasser des Ortssippenbuches einer anderen Quelle entnommen haben. Das gilt auch für die Mitteilungen, Mathias Müller sei Feldprediger unter dem Grafen Georg Friedrich von Waldeck und Anna Catharina sei Kindeswärterin des Grafen Friedrich Wilhelm gewesen.
Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1662
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 109 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Die (am Tage, KJK) 5. Februarii zu Adorf getauft R. Dni. M. Mathiae Mülleri Colleg. (des hochwürdigen Herrn Magister Mathias Müller, Kollege, KJK) Töchterlein von (Zeugen, KJK) Margarete R: Dni. Joachimi Engelbracht Decani et Pastoris Bilefeldiensis uxore, quae absens, cuius vices sustinavit uxor mea, Elsebe Brünger(s), deinde Catharina Elisabeth Lippes alias Schreiber(s) und Otto Beerenfenger(n) von Wirmighausen, Gevattern, genannt Catharina Margareta (Zeugen: Margarete, des hochwürdigen Herrn Joachim Engelbracht, Dekan und Pastor zu Bielefeld, Ehefrau, die, weil abwesend, von meiner Frau, Elisabeth Brünger, vertreten wurde, ferner Catharina Elisabeth Lippes genannt Schreiber und Otto Bärenfänger…, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 109 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 109 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Die (am Tage, KJK) 5. Februarii zu Adorf getauft R. Dni. M. Mathiae Mülleri Colleg. (des hochwürdigen Herrn Magister Mathias Müller, Kollege, KJK) Töchterlein von (Zeugen, KJK) Margarete R: Dni. Joachimi Engelbracht Decani et Pastoris Bilefeldiensis uxore, quae absens, cuius vices sustinavit uxor mea, Elsebe Brünger(s), deinde Catharina Elisabeth Lippes alias Schreiber(s) und Otto Beerenfenger(n) von Wirmighausen, Gevattern, genannt Catharina Margareta (Zeugen: Margarete, des hochwürdigen Herrn Joachim Engelbracht, Dekan und Pastor zu Bielefeld, Ehefrau, die, weil abwesend, von meiner Frau, Elisabeth Brünger, vertreten wurde, ferner Catharina Elisabeth Lippes genannt Schreiber und Otto Bärenfänger…, KJK)“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1662
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 109 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Die (am Tage, KJK) 5. Februarii zu Adorf getauft R. Dni. M. Mathiae Mülleri Colleg. (des hochwürdigen Herrn Magister Mathias Müller, Kollege, KJK) Töchterlein von (Zeugen, KJK) Margarete R: Dni. Joachimi Engelbracht Decani et Pastoris Bilefeldiensis uxore, quae absens, cuius vices sustinavit uxor mea, Elsebe Brünger(s), deinde Catharina Elisabeth Lippes alias Schreiber(s) und Otto Beerenfenger(n) von Wirmighausen, Gevattern, genannt Catharina Margareta (Zeugen: Margarete, des hochwürdigen Herrn Joachim Engelbracht, Dekan und Pastor zu Bielefeld, Ehefrau, die, weil abwesend, von meiner Frau, Elisabeth Brünger, vertreten wurde, ferner Catharina Elisabeth Lippes genannt Schreiber und Otto Bärenfänger…, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 109 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 109 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Die (am Tage, KJK) 5. Februarii zu Adorf getauft R. Dni. M. Mathiae Mülleri Colleg. (des hochwürdigen Herrn Magister Mathias Müller, Kollege, KJK) Töchterlein von (Zeugen, KJK) Margarete R: Dni. Joachimi Engelbracht Decani et Pastoris Bilefeldiensis uxore, quae absens, cuius vices sustinavit uxor mea, Elsebe Brünger(s), deinde Catharina Elisabeth Lippes alias Schreiber(s) und Otto Beerenfenger(n) von Wirmighausen, Gevattern, genannt Catharina Margareta (Zeugen: Margarete, des hochwürdigen Herrn Joachim Engelbracht, Dekan und Pastor zu Bielefeld, Ehefrau, die, weil abwesend, von meiner Frau, Elisabeth Brünger, vertreten wurde, ferner Catharina Elisabeth Lippes genannt Schreiber und Otto Bärenfänger…, KJK)“.

Geburt eines Sohns
August 1663 (35 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1663; ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XV p. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 02.09.1663, KJK) zu Adorf getauft Dni Collegi M. Matthias Müllern Söhnlein(..des Herrn Kollegen Magister …, KJK) von Johanne(s) Poelman Giebringhusano (Pohlmann aus Giebringhausen, KJK), Johan Daniel Butterwecken und Else(n), Jacob(i) Schacke uxor (Ehfrau, KJK), Zeugen; genannt Johannes“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1663; ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1663; ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XV p. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 02.09.1663, KJK) zu Adorf getauft Dni Collegi M. Matthias Müllern Söhnlein(..des Herrn Kollegen Magister …, KJK) von Johanne(s) Poelman Giebringhusano (Pohlmann aus Giebringhausen, KJK), Johan Daniel Butterwecken und Else(n), Jacob(i) Schacke uxor (Ehfrau, KJK), Zeugen; genannt Johannes“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1663; ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XV p. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 02.09.1663, KJK) zu Adorf getauft Dni Collegi M. Matthias Müllern Söhnlein(..des Herrn Kollegen Magister …, KJK) von Johanne(s) Poelman Giebringhusano (Pohlmann aus Giebringhausen, KJK), Johan Daniel Butterwecken und Else(n), Jacob(i) Schacke uxor (Ehfrau, KJK), Zeugen; genannt Johannes“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1663; ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1663; ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XV p. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 02.09.1663, KJK) zu Adorf getauft Dni Collegi M. Matthias Müllern Söhnlein(..des Herrn Kollegen Magister …, KJK) von Johanne(s) Poelman Giebringhusano (Pohlmann aus Giebringhausen, KJK), Johan Daniel Butterwecken und Else(n), Jacob(i) Schacke uxor (Ehfrau, KJK), Zeugen; genannt Johannes“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1665
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XVIII (18. Sonntag nach Trintatis, KJK) zu Adorf getauft Dni Collega Söhnlein von (Zeugen, KJK:) Herrn Justo Götte Judice Wirmighusano (Herr Justus Götte, Richter zu Wirmighausen, KJK), Herrn Christiano Leonhardt, Bergschreiber, und der hol. Jungfer Anna Gerdt (Gertrud, KJK) Nobilis Kuhmanni filia, Zeugen, genannt Justus Christianus (Kuhmann Nobilis oder Nobiles s. Ortssippenbuch Adorf Nr. 1684. Die Eltern der jungen Frau waren offensichtlich als Adlige angesehen. Die Mutter war eine Johanna Agnes von Dalwigk, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XVIII (18. Sonntag nach Trintatis, KJK) zu Adorf getauft Dni Collega Söhnlein von (Zeugen, KJK:) Herrn Justo Götte Judice Wirmighusano (Herr Justus Götte, Richter zu Wirmighausen, KJK), Herrn Christiano Leonhardt, Bergschreiber, und der hol. Jungfer Anna Gerdt (Gertrud, KJK) Nobilis Kuhmanni filia, Zeugen, genannt Justus Christianus (Kuhmann Nobilis oder Nobiles s. Ortssippenbuch Adorf Nr. 1684. Die Eltern der jungen Frau waren offensichtlich als Adlige angesehen. Die Mutter war eine Johanna Agnes von Dalwigk, KJK)“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XVIII (18. Sonntag nach Trintatis, KJK) zu Adorf getauft Dni Collega Söhnlein von (Zeugen, KJK:) Herrn Justo Götte Judice Wirmighusano (Herr Justus Götte, Richter zu Wirmighausen, KJK), Herrn Christiano Leonhardt, Bergschreiber, und der hol. Jungfer Anna Gerdt (Gertrud, KJK) Nobilis Kuhmanni filia, Zeugen, genannt Justus Christianus (Kuhmann Nobilis oder Nobiles s. Ortssippenbuch Adorf Nr. 1684. Die Eltern der jungen Frau waren offensichtlich als Adlige angesehen. Die Mutter war eine Johanna Agnes von Dalwigk, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XVIII (18. Sonntag nach Trintatis, KJK) zu Adorf getauft Dni Collega Söhnlein von (Zeugen, KJK:) Herrn Justo Götte Judice Wirmighusano (Herr Justus Götte, Richter zu Wirmighausen, KJK), Herrn Christiano Leonhardt, Bergschreiber, und der hol. Jungfer Anna Gerdt (Gertrud, KJK) Nobilis Kuhmanni filia, Zeugen, genannt Justus Christianus (Kuhmann Nobilis oder Nobiles s. Ortssippenbuch Adorf Nr. 1684. Die Eltern der jungen Frau waren offensichtlich als Adlige angesehen. Die Mutter war eine Johanna Agnes von Dalwigk, KJK)“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1667; ARCHION-Bild 130 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XII p. Trinit. (12. Sonntag nach Trinitatis, 20.08.1667, KJK) zu Adorf getauft Rev. Dni Collega (den hochwürdigen Herrn Kollegen…, KJK) Mülleri Töchterlein von (Zeugen, KJK:) Elsaben, Herrn Jürgen Reischauers uxore (Ehefrau, KJK), Magdalenen Elisabethen, Johannis Sude(n) Geb. (Giebringhausen, KJK) uxore und Michael Erlemann, Steiger(n), Zeugen, genannt Maria Magdalena“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1667; ARCHION-Bild 130 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1667; ARCHION-Bild 130 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XII p. Trinit. (12. Sonntag nach Trinitatis, 20.08.1667, KJK) zu Adorf getauft Rev. Dni Collega (den hochwürdigen Herrn Kollegen…, KJK) Mülleri Töchterlein von (Zeugen, KJK:) Elsaben, Herrn Jürgen Reischauers uxore (Ehefrau, KJK), Magdalenen Elisabethen, Johannis Sude(n) Geb. (Giebringhausen, KJK) uxore und Michael Erlemann, Steiger(n), Zeugen, genannt Maria Magdalena“.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1667; ARCHION-Bild 130 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XII p. Trinit. (12. Sonntag nach Trinitatis, 20.08.1667, KJK) zu Adorf getauft Rev. Dni Collega (den hochwürdigen Herrn Kollegen…, KJK) Mülleri Töchterlein von (Zeugen, KJK:) Elsaben, Herrn Jürgen Reischauers uxore (Ehefrau, KJK), Magdalenen Elisabethen, Johannis Sude(n) Geb. (Giebringhausen, KJK) uxore und Michael Erlemann, Steiger(n), Zeugen, genannt Maria Magdalena“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1667; ARCHION-Bild 130 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1667; ARCHION-Bild 130 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XII p. Trinit. (12. Sonntag nach Trinitatis, 20.08.1667, KJK) zu Adorf getauft Rev. Dni Collega (den hochwürdigen Herrn Kollegen…, KJK) Mülleri Töchterlein von (Zeugen, KJK:) Elsaben, Herrn Jürgen Reischauers uxore (Ehefrau, KJK), Magdalenen Elisabethen, Johannis Sude(n) Geb. (Giebringhausen, KJK) uxore und Michael Erlemann, Steiger(n), Zeugen, genannt Maria Magdalena“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1669
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca VI post Trinit. (6. Sonntag nach Trinitatis, 28.07.1669, KJK) zu Adorf getauft Rev. Dni Mülleri Collegae (des hochwürdigen Herrn Müller, Kollegen…, KJK) Söhnlein von (KJK; Zeugen:) Rev. Dno Jeremia Kleinschmdt(en) Pastore Smillinghusano (Schmillinghausen, KJK), Joachimo Stockhausen und Gertruda Vidua (Witwe, KJK) Schreiber(s), Zeugen, genannt Jeremias“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca VI post Trinit. (6. Sonntag nach Trinitatis, 28.07.1669, KJK) zu Adorf getauft Rev. Dni Mülleri Collegae (des hochwürdigen Herrn Müller, Kollegen…, KJK) Söhnlein von (KJK; Zeugen:) Rev. Dno Jeremia Kleinschmdt(en) Pastore Smillinghusano (Schmillinghausen, KJK), Joachimo Stockhausen und Gertruda Vidua (Witwe, KJK) Schreiber(s), Zeugen, genannt Jeremias“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1669
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca VI post Trinit. (6. Sonntag nach Trinitatis, 28.07.1669, KJK) zu Adorf getauft Rev. Dni Mülleri Collegae (des hochwürdigen Herrn Müller, Kollegen…, KJK) Söhnlein von (KJK; Zeugen:) Rev. Dno Jeremia Kleinschmdt(en) Pastore Smillinghusano (Schmillinghausen, KJK), Joachimo Stockhausen und Gertruda Vidua (Witwe, KJK) Schreiber(s), Zeugen, genannt Jeremias“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca VI post Trinit. (6. Sonntag nach Trinitatis, 28.07.1669, KJK) zu Adorf getauft Rev. Dni Mülleri Collegae (des hochwürdigen Herrn Müller, Kollegen…, KJK) Söhnlein von (KJK; Zeugen:) Rev. Dno Jeremia Kleinschmdt(en) Pastore Smillinghusano (Schmillinghausen, KJK), Joachimo Stockhausen und Gertruda Vidua (Witwe, KJK) Schreiber(s), Zeugen, genannt Jeremias“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 149 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XIII post Trinit. (13. Sonntag nach Trinitatis, 23.08.1671, KJK) zu Adorf Rev. Dni. collegae M. Müller(i) (des hochwürdigen Herrn Kollegen Magister…,KJK) Söhnlein getauft, von (KJK, Zeugen:) Jost Christian Butterweck(en) Gebringhausen (Giebringhausen, KJK), Frantz Zacharias, Judicis Adop. (Richter in A., KJK), Johan Bonen filio (Sohn, KJK) und Anna Maria, Herrn Michael Erlemans Berggeschworenen Tochter, Zeugen, genannt Frantz Christian“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 149 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 149 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XIII post Trinit. (13. Sonntag nach Trinitatis, 23.08.1671, KJK) zu Adorf Rev. Dni. collegae M. Müller(i) (des hochwürdigen Herrn Kollegen Magister…,KJK) Söhnlein getauft, von (KJK, Zeugen:) Jost Christian Butterweck(en) Gebringhausen (Giebringhausen, KJK), Frantz Zacharias, Judicis Adop. (Richter in A., KJK), Johan Bonen filio (Sohn, KJK) und Anna Maria, Herrn Michael Erlemans Berggeschworenen Tochter, Zeugen, genannt Frantz Christian“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 149 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XIII post Trinit. (13. Sonntag nach Trinitatis, 23.08.1671, KJK) zu Adorf Rev. Dni. collegae M. Müller(i) (des hochwürdigen Herrn Kollegen Magister…,KJK) Söhnlein getauft, von (KJK, Zeugen:) Jost Christian Butterweck(en) Gebringhausen (Giebringhausen, KJK), Frantz Zacharias, Judicis Adop. (Richter in A., KJK), Johan Bonen filio (Sohn, KJK) und Anna Maria, Herrn Michael Erlemans Berggeschworenen Tochter, Zeugen, genannt Frantz Christian“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 149 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 149 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XIII post Trinit. (13. Sonntag nach Trinitatis, 23.08.1671, KJK) zu Adorf Rev. Dni. collegae M. Müller(i) (des hochwürdigen Herrn Kollegen Magister…,KJK) Söhnlein getauft, von (KJK, Zeugen:) Jost Christian Butterweck(en) Gebringhausen (Giebringhausen, KJK), Frantz Zacharias, Judicis Adop. (Richter in A., KJK), Johan Bonen filio (Sohn, KJK) und Anna Maria, Herrn Michael Erlemans Berggeschworenen Tochter, Zeugen, genannt Frantz Christian“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1674
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 22 Martii, Rever. Dom. Collegae M. Molleri (des hochwürdigen Herrn Kollegen..,KJK) Söhnlein getauft ,dessen Taufpaten sein geweßen Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau, und ist ihm der Nahme Johann Bernhard gegeben“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 22 Martii, Rever. Dom. Collegae M. Molleri (des hochwürdigen Herrn Kollegen..,KJK) Söhnlein getauft ,dessen Taufpaten sein geweßen Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau, und ist ihm der Nahme Johann Bernhard gegeben“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1674
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 22 Martii, Rever. Dom. Collegae M. Molleri (des hochwürdigen Herrn Kollegen..,KJK) Söhnlein getauft ,dessen Taufpaten sein geweßen Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau, und ist ihm der Nahme Johann Bernhard gegeben“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 22 Martii, Rever. Dom. Collegae M. Molleri (des hochwürdigen Herrn Kollegen..,KJK) Söhnlein getauft ,dessen Taufpaten sein geweßen Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau, und ist ihm der Nahme Johann Bernhard gegeben“.

Geburt eines Kindes
Bestattung eines Kindes
Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: Die Schrift in der Taufurkunde ist die des Vaters Mathias Müller; er verzichtet auf die sonst üblichen Titularien wie "reverendus" etc. Er selbst scheint seinen Sohn getauft zu haben.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„38; Dom. 25 (25. Sonntag nach Trinitatis, 22.11.1676, KJK) ist Herrn Matthias Müllers Pastoris Adorf Söhnl. getauft und Johann Daniel genandt worden. Testes (Zeugen, KJK): Herr Johann Daniel Hofmeister Pastor (in, KJK) Adorf, Johannes Bertold (Hunold) (Berthold „sonst Hunold“, KJK) und Margreta, Herrn Capitain Noltens Hausfr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„38; Dom. 25 (25. Sonntag nach Trinitatis, 22.11.1676, KJK) ist Herrn Matthias Müllers Pastoris Adorf Söhnl. getauft und Johann Daniel genandt worden. Testes (Zeugen, KJK): Herr Johann Daniel Hofmeister Pastor (in, KJK) Adorf, Johannes Bertold (Hunold) (Berthold „sonst Hunold“, KJK) und Margreta, Herrn Capitain Noltens Hausfr(au)“.

Anmerkung:
Die Schrift in der Taufurkunde ist die des Vaters Mathias Müller; er verzichtet auf die sonst üblichen Titularien wie "reverendus" etc. Er selbst scheint seinen Sohn getauft zu haben.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: Die Schrift in der Taufurkunde ist die des Vaters Mathias Müller; er verzichtet auf die sonst üblichen Titularien wie "reverendus" etc. Er selbst scheint seinen Sohn getauft zu haben.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„38; Dom. 25 (25. Sonntag nach Trinitatis, 22.11.1676, KJK) ist Herrn Matthias Müllers Pastoris Adorf Söhnl. getauft und Johann Daniel genandt worden. Testes (Zeugen, KJK): Herr Johann Daniel Hofmeister Pastor (in, KJK) Adorf, Johannes Bertold (Hunold) (Berthold „sonst Hunold“, KJK) und Margreta, Herrn Capitain Noltens Hausfr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„38; Dom. 25 (25. Sonntag nach Trinitatis, 22.11.1676, KJK) ist Herrn Matthias Müllers Pastoris Adorf Söhnl. getauft und Johann Daniel genandt worden. Testes (Zeugen, KJK): Herr Johann Daniel Hofmeister Pastor (in, KJK) Adorf, Johannes Bertold (Hunold) (Berthold „sonst Hunold“, KJK) und Margreta, Herrn Capitain Noltens Hausfr(au)“.

Anmerkung:
Die Schrift in der Taufurkunde ist die des Vaters Mathias Müller; er verzichtet auf die sonst üblichen Titularien wie "reverendus" etc. Er selbst scheint seinen Sohn getauft zu haben.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„22; Den 26 8bris (Oktober, KJK) Noctu circa horam XII (nächtens etwa um zwölf Uhr, KJK) Rev. Domin: Colleg. M. Mathhias Möllerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller…,KJK) ein Töchterlein taufen laßen dicta (genannt, KJK) Catharina Maria testibus (durch die Zeugen, KJK) Anna Catharina Hofmeister(in), Herrn Hermann Mohr(en) sehl. relict. (Witwe des seligen/verstorbenen H.M., KJK), Maria Gerdrut Leonhard(ß) , Herrn Georg Friedrich Römern (Röhmer, „Frau“ fehlt, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„22; Den 26 8bris (Oktober, KJK) Noctu circa horam XII (nächtens etwa um zwölf Uhr, KJK) Rev. Domin: Colleg. M. Mathhias Möllerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller…,KJK) ein Töchterlein taufen laßen dicta (genannt, KJK) Catharina Maria testibus (durch die Zeugen, KJK) Anna Catharina Hofmeister(in), Herrn Hermann Mohr(en) sehl. relict. (Witwe des seligen/verstorbenen H.M., KJK), Maria Gerdrut Leonhard(ß) , Herrn Georg Friedrich Römern (Röhmer, „Frau“ fehlt, KJK)“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„22; Den 26 8bris (Oktober, KJK) Noctu circa horam XII (nächtens etwa um zwölf Uhr, KJK) Rev. Domin: Colleg. M. Mathhias Möllerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller…,KJK) ein Töchterlein taufen laßen dicta (genannt, KJK) Catharina Maria testibus (durch die Zeugen, KJK) Anna Catharina Hofmeister(in), Herrn Hermann Mohr(en) sehl. relict. (Witwe des seligen/verstorbenen H.M., KJK), Maria Gerdrut Leonhard(ß) , Herrn Georg Friedrich Römern (Röhmer, „Frau“ fehlt, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„22; Den 26 8bris (Oktober, KJK) Noctu circa horam XII (nächtens etwa um zwölf Uhr, KJK) Rev. Domin: Colleg. M. Mathhias Möllerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller…,KJK) ein Töchterlein taufen laßen dicta (genannt, KJK) Catharina Maria testibus (durch die Zeugen, KJK) Anna Catharina Hofmeister(in), Herrn Hermann Mohr(en) sehl. relict. (Witwe des seligen/verstorbenen H.M., KJK), Maria Gerdrut Leonhard(ß) , Herrn Georg Friedrich Römern (Röhmer, „Frau“ fehlt, KJK)“.

Tod einer Tochter
Bestattung einer Tochter
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„27; Domin. 1 post Trin: (1. Sonntag nach Trinitatis, 31.05.1682, KJK) Reverend. Dominus Collega M: Matthias Mollerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller, KJK) ein Söhnlein taufen laßen nahmens George Friderich. Test. (Zeugen, KJK) Herr Bergschreiber Georg Rischauer (Reis(c)hauer, KJK), Herr Friderich Polman Richter in Reneii (Rhenegge, KJK) und Frau Anna Catharina Hoffmeister(in), Herrn Herman Mohrs Visit. Relicta (Witwe des Visitators, des fürstlichen Kirchenaufsehers, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„27; Domin. 1 post Trin: (1. Sonntag nach Trinitatis, 31.05.1682, KJK) Reverend. Dominus Collega M: Matthias Mollerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller, KJK) ein Söhnlein taufen laßen nahmens George Friderich. Test. (Zeugen, KJK) Herr Bergschreiber Georg Rischauer (Reis(c)hauer, KJK), Herr Friderich Polman Richter in Reneii (Rhenegge, KJK) und Frau Anna Catharina Hoffmeister(in), Herrn Herman Mohrs Visit. Relicta (Witwe des Visitators, des fürstlichen Kirchenaufsehers, KJK)“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„27; Domin. 1 post Trin: (1. Sonntag nach Trinitatis, 31.05.1682, KJK) Reverend. Dominus Collega M: Matthias Mollerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller, KJK) ein Söhnlein taufen laßen nahmens George Friderich. Test. (Zeugen, KJK) Herr Bergschreiber Georg Rischauer (Reis(c)hauer, KJK), Herr Friderich Polman Richter in Reneii (Rhenegge, KJK) und Frau Anna Catharina Hoffmeister(in), Herrn Herman Mohrs Visit. Relicta (Witwe des Visitators, des fürstlichen Kirchenaufsehers, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„27; Domin. 1 post Trin: (1. Sonntag nach Trinitatis, 31.05.1682, KJK) Reverend. Dominus Collega M: Matthias Mollerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller, KJK) ein Söhnlein taufen laßen nahmens George Friderich. Test. (Zeugen, KJK) Herr Bergschreiber Georg Rischauer (Reis(c)hauer, KJK), Herr Friderich Polman Richter in Reneii (Rhenegge, KJK) und Frau Anna Catharina Hoffmeister(in), Herrn Herman Mohrs Visit. Relicta (Witwe des Visitators, des fürstlichen Kirchenaufsehers, KJK)“.

Bestattung einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„11; Den 26 Junii die Ehr undt Tugendreiche Fraw Anna Catharina Möllerin (Müller, KJK) gebohrene Romanin (Röhmer, KJK) meines hiesigen Hochwürdigen Herrn Collega Magister Matthias Möllers (Müller, KJK) Haußfraw bey volkreicher Versammlung aus dem gantzen Kirchspiel Adorf begraben, als sie 14 Tage vorher ein junges Söhnlein gesund und frisch an diese Welt hatte gebracht im 46. Jahre ihres Alters“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„11; Den 26 Junii die Ehr undt Tugendreiche Fraw Anna Catharina Möllerin (Müller, KJK) gebohrene Romanin (Röhmer, KJK) meines hiesigen Hochwürdigen Herrn Collega Magister Matthias Möllers (Müller, KJK) Haußfraw bey volkreicher Versammlung aus dem gantzen Kirchspiel Adorf begraben, als sie 14 Tage vorher ein junges Söhnlein gesund und frisch an diese Welt hatte gebracht im 46. Jahre ihres Alters“.

Tod einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„11; Den 26 Junii die Ehr undt Tugendreiche Fraw Anna Catharina Möllerin (Müller, KJK) gebohrene Romanin (Röhmer, KJK) meines hiesigen Hochwürdigen Herrn Collega Magister Matthias Möllers (Müller, KJK) Haußfraw bey volkreicher Versammlung aus dem gantzen Kirchspiel Adorf begraben, als sie 14 Tage vorher ein junges Söhnlein gesund und frisch an diese Welt hatte gebracht im 46. Jahre ihres Alters“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„11; Den 26 Junii die Ehr undt Tugendreiche Fraw Anna Catharina Möllerin (Müller, KJK) gebohrene Romanin (Röhmer, KJK) meines hiesigen Hochwürdigen Herrn Collega Magister Matthias Möllers (Müller, KJK) Haußfraw bey volkreicher Versammlung aus dem gantzen Kirchspiel Adorf begraben, als sie 14 Tage vorher ein junges Söhnlein gesund und frisch an diese Welt hatte gebracht im 46. Jahre ihres Alters“.

Tod eines Sohns
Bestattung eines Sohns
Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1686
Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 4 Augusti plurim: Reverend: Dominus meus Collega M. Matthias Mollerus visitator et pastor huius loci cum honesta vidua Anna Maria Butterweck(in) copuliret worden (ist der vielmals hochwürdige Herr, mein Kollege Magister Matthias Müller, Visitator [Kirchenaufseher] und Pastor dieses Ortes mit der ehrbaren Witwe…,KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 4 Augusti plurim: Reverend: Dominus meus Collega M. Matthias Mollerus visitator et pastor huius loci cum honesta vidua Anna Maria Butterweck(in) copuliret worden (ist der vielmals hochwürdige Herr, mein Kollege Magister Matthias Müller, Visitator [Kirchenaufseher] und Pastor dieses Ortes mit der ehrbaren Witwe…,KJK)“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 32 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„N3, 5; Den 14 Feb. hat der Hochgräfl. Waldeckische Superintendens Herr Johannes Kleinschmidt in Adorf copuliret Herrn Johannes Müller, Pastor(em) in Mü(h)lhausen und Jfr. Marien Gerdraut Bergschreiber Herrn Christian Leonhardt(s) in Adorf Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 32 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 32 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„N3, 5; Den 14 Feb. hat der Hochgräfl. Waldeckische Superintendens Herr Johannes Kleinschmidt in Adorf copuliret Herrn Johannes Müller, Pastor(em) in Mü(h)lhausen und Jfr. Marien Gerdrautt Bergschreiber Herrn Christian Leonhardt(s) in Adorf Tochter“.

Heirat eines Sohns
Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1703
Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1705
Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Tod einer Ehefrau
Bestattung einer Ehefrau
Tod
1713 (85 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Bestattung
1713 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Familie mit Anna Catharina Röhmer
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat22. April 1661
10 Monate
Tochter
1662
Geburt: Februar 1662 34 26
Tod:
19 Monate
Sohn
St. Johannis Adorf, Taufstein
16631710
Geburt: August 1663 35 27
Tod: Januar 1710Korbach. Fsm. Waldeck
2 Jahre
Sohn
16651726
Geburt: September 1665 37 29 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 26. Februar 1726Heringhausen, Fsm. Waldeck
2 Jahre
Tochter
16671728
Geburt: August 1667 39 31 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: August 1728Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
Sohn
1669
Geburt: Juli 1669 41 33 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
Sohn
1671
Geburt: August 1671 43 35 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
4 Jahre
Sohn
16741728
Geburt: 1674 46 38 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1728Adorf Fsm. Waldeck
23 Monate
Kind
16751675
Geburt: 16. November 1675 47 39 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
13 Monate
Sohn
16761733
Geburt: November 1676 48 40 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juni 1733Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
Tochter
16781678
Geburt: 1678 50 42 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1678Adorf Fsm. Waldeck
5 Jahre
Sohn
16821683
Geburt: 1682 54 46 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1683Adorf Fsm. Waldeck
Familie mit Anna Maria Butterweck
er selbst
Ehefrau
16361711
Geburt: 1636
Tod: Juli 1711Adorf Fsm. Waldeck
Heirat Heirat4. August 1686Adorf Fsm. Waldeck
Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 4 Augusti plurim: Reverend: Dominus meus Collega M. Matthias Mollerus visitator et pastor huius loci cum honesta vidua Anna Maria Butterweck(in) copuliret worden (ist der vielmals hochwürdige Herr, mein Kollege Magister Matthias Müller, Visitator [Kirchenaufseher] und Pastor dieses Ortes mit der ehrbaren Witwe…,KJK)“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Geburt

Rückrechnung des Sterbealters von 85 Jahren am 23.10.1713.

Taufe

Rückrechnung des Sterbealters von 85 Jahren am 23.10.1713.

Heirat

Laut Ortssippenbuch Adorf war fand die Eheschließung von Mathias Müller mit Anna Catharina Röhmer, Witwe Cornelius, am 22.04.1661 in Helsen statt. Leider nennt das Ortssippenbuch eine Quelle nicht. Eine Trauurkunde (für den angegebenen Ort Helsen) habe ich nicht auffinden können, da der Jahrgang 1661 nicht (mehr?) existiert. Die Daten müssen die Verfasser des Ortssippenbuches einer anderen Quelle entnommen haben. Das gilt auch für die Mitteilungen, Mathias Müller sei Feldprediger unter dem Grafen Georg Friedrich von Waldeck und Anna Catharina sei Kindeswärterin des Grafen Friedrich Wilhelm gewesen.

Heirat

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 4 Augusti plurim: Reverend: Dominus meus Collega M. Matthias Mollerus visitator et pastor huius loci cum honesta vidua Anna Maria Butterweck(in) copuliret worden (ist der vielmals hochwürdige Herr, mein Kollege Magister Matthias Müller, Visitator [Kirchenaufseher] und Pastor dieses Ortes mit der ehrbaren Witwe…,KJK)“.

Tod

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Notiz

Mathias Müller ist mein Vorfahre in 10. Generation vor mir.

Heirat
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Georg Friedrich Graf v. Waldeck
Georg Friedrich Graf v. Waldeck
Notiz: Georg Friedrich (1620 - 1692) stammte aus dem Geschlecht der Grafen von Waldeck. Er war der dritte Sohn des Grafen Wolrad IV. von Waldeck zu Eisenberg (1588–1640) und dessen Frau Anna von Baden-Durlach (1585–1649), einer Tochter des Markgrafen Jakob III. von Baden-Hachberg.Waldeck trat 1641 in den Dienst der Generalstaaten und 1651 als Generalleutnant in den Dienst Brandenburgs, wo er 1653 als leitender Minister auch an die Spitze der Staatsverwaltung gelangte. Als Leiter des brandenburgischen Kriegswesens und enger innen- und außenpolitischer Vertrauter des Kurfürsten in den folgenden Jahren bemühte sich Georg Friedrich um die Neuordnung der brandenburgischen obersten Regierungsbehörde, des Geheimen Rates, sowie der Hof-, Domänen-, Heeres- und Steuerverwaltung mit dem Ziel, den Kurfürsten und dessen Finanzen von ständischer Bewilligung unabhängig zu machen und damit die für eine aktive Politik erforderlichen Rüstungen zu ermöglichen.

Georg Friedrich (1620 - 1692) stammte aus dem Geschlecht der Grafen von Waldeck. Er war der dritte Sohn des Grafen Wolrad IV. von Waldeck zu Eisenberg (1588–1640) und dessen Frau Anna von Baden-Durlach (1585–1649), einer Tochter des Markgrafen Jakob III. von Baden-Hachberg.Waldeck trat 1641 in den Dienst der Generalstaaten und 1651 als Generalleutnant in den Dienst Brandenburgs, wo er 1653 als leitender Minister auch an die Spitze der Staatsverwaltung gelangte. Als Leiter des brandenburgischen Kriegswesens und enger innen- und außenpolitischer Vertrauter des Kurfürsten in den folgenden Jahren bemühte sich Georg Friedrich um die Neuordnung der brandenburgischen obersten Regierungsbehörde, des Geheimen Rates, sowie der Hof-, Domänen-, Heeres- und Steuerverwaltung mit dem Ziel, den Kurfürsten und dessen Finanzen von ständischer Bewilligung unabhängig zu machen und damit die für eine aktive Politik erforderlichen Rüstungen zu ermöglichen.
Georg Friedrich war "Chef" unseres Vorfahren Mathias Müller, der zeitweilig als Feldprediger unter dem Grafen diente.

Quelle: Wikipedia

Medienobjekt
Mathias Müller, Handschrift
Mathias Müller, Handschrift
Notiz: Eine Taufurkunde aus dem Jahhre 1667
Medienobjekt
Schriftprobe 1667