Christopher Kuhlmann, durch Heirat gt. Jucho

Name
Christopher /Kuhlmann, durch Heirat gt. Jucho/
Vornamen
Christopher
Nachname
Kuhlmann, durch Heirat gt. Jucho
Geburt
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1722
Adresse: St. Reinoldi
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Reinoldi zu Dortmund 1722, Archion Bild 20 in „Trauungen 1716 – 1776“
Abschrift:
„den 20. xber (Dezember, KJK) Christopher Kuhlmann von Brackel – Anna Margaretha Jucho von Wambel“.

Notiz: Kirchenbuch St. Reinoldi zu Dortmund 1722, Archion Bild 20 in „Trauungen 1716 – 1776“

Kirchenbuch St. Reinoldi zu Dortmund 1722, Archion Bild 20 in „Trauungen 1716 – 1776“
Abschrift:
„den 20. xber (Dezember, KJK) Christopher Kuhlmann von Brackel – Anna Margaretha Jucho von Wambel“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1724
Adresse: St. Reinoldi
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch 1724 St. Reinoldi zu Dortmund; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1714 - 1768“
Abschrift:
„Pfarrer Freckmann den…Jucho zu Wambel“.
 
Anmerkung KJK: die nicht-namentliche und nicht datierte Taufeintragung steht zeitlich zwischen dem 15. und dem 18. Juni 1724.

Notiz: Kirchenbuch 1724 St. Reinoldi zu Dortmund; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1714 - 1768“

Kirchenbuch 1724 St. Reinoldi zu Dortmund; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1714 - 1768“
Abschrift:
„Pfarrer Freckmann den…Jucho zu Wambel“.
 
Anmerkung KJK: die nicht-namentliche und nicht datierte Taufeintragung steht zeitlich zwischen dem 15. und dem 18. Juni 1724.

Nimmt man die Altersangabe in der Sterbeurkunde wörtlich, so müßte unsere Vorfahrin im Februar 1724 geboren bzw. getauft worden sein. Im Februar 1724 findet sich jedoch im St. Reinoldi-Kirchenbuch kein einschlägiger Eintrag, wohl aber im Juni (s.o.). Wahrscheinlich hat der Pfarrer in der Sterbeurkunde das Vorzeichen verwechselt

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1724
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch 1724 St. Reinoldi zu Dortmund; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1714 - 1768“
Abschrift:
„Pfarrer Freckmann den…Jucho zu Wambel“.
 
Anmerkung KJK: die nicht-namentliche und nicht datierte Taufeintragung steht zeitlich zwischen dem 15. und dem 18. Juni 1724.

Notiz: Kirchenbuch 1724 St. Reinoldi zu Dortmund; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1714 - 1768“

Kirchenbuch 1724 St. Reinoldi zu Dortmund; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1714 - 1768“
Abschrift:
„Pfarrer Freckmann den…Jucho zu Wambel“.
 
Anmerkung KJK: die nicht-namentliche und nicht datierte Taufeintragung steht zeitlich zwischen dem 15. und dem 18. Juni 1724.

Nimmt man die Altersangabe in der Sterbeurkunde wörtlich, so müßte unsere Vorfahrin im Februar 1724 geboren bzw. getauft worden sein. Im Februar 1724 findet sich jedoch im St. Reinoldi-Kirchenbuch kein einschlägiger Eintrag, wohl aber im Juni (s.o.). Wahrscheinlich hat der Pfarrer in der Sterbeurkunde das Vorzeichen verwechselt.

Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1750
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1750; ARCHION-Bild 145 in „Trauungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1750 d. 23 Julii ist Johann Henrich Hummelbeck mit Anna – Margaretha Jucho von Wambeln copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1750; ARCHION-Bild 145 in „Trauungen 1748 - 1809“
  1. Kirchenbuch Barop 1750; ARCHION-Bild 145 in „Trauungen 1748 - 1809“
    Abschrift:
    „Anno 1750 d. 23 Julii ist Johann Henrich Hummelbeck mit Anna – Margaretha Jucho von Wambeln (Wambel, KJK) copuliret worden“.
  2. Unsere Vorfahrin war in der Zeit ab 1743 (so auch 1744, 2 x 1745 und 1747) Taufpatin bei unterschiedlichen Familien in Barop. Johann Henrich (I.) Hummelbeck, ihr künftiger Ehemann war bei keiner dieser Taufen auch Pate. Gleichwohl dürften beide einander bei diesen Gelegenheiten kennengelernt haben.
Tod einer Tochter
Ursache: Flußfieber
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1782; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1782 d. 8ten April ist Anna-Margaretha Jucho, des weyl. (weiland, KJK) Johann Henrich Hummelbeck nachgelaßene Wittwe christ. beerdiget worden. Ihres Alters 58 Jahr ./. 2 Monath, Kr(ankheit) Flußfieber“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1782; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1748 - 1809“

Kirchenbuch Barop 1782; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1782 d. 8ten April ist Anna-Margaretha Jucho, des weyl. (weiland, KJK) Johann Henrich Hummelbeck nachgelaßene Wittwe christ. beerdiget worden. Ihres Alters 58 Jahr ./. 2 Monath, Kr(ankheit) Flußfieber“.

Bestattung einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1782; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1782 d. 8ten April ist Anna-Margaretha Jucho, des weyl. (weiland, KJK) Johann Henrich Hummelbeck nachgelaßene Wittwe christ. beerdiget worden. Ihres Alters 58 Jahr ./. 2 Monath, Kr(ankheit) Flußfieber“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1782; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1748 - 1809“

Kirchenbuch Barop 1782; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1782 d. 8ten April ist Anna-Margaretha Jucho, des weyl. (weiland, KJK) Johann Henrich Hummelbeck nachgelaßene Wittwe christ. beerdiget worden. Ihres Alters 58 Jahr ./. 2 Monath, Kr(ankheit) Flußfieber“.

Tod
ja
Familie mit Anna Margaretha (I.) Jucho
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1722Dortmund
3 Jahre
Tochter
Margarethenkapelle in (Dortmund -)Barop
17241782
Geburt: Juni 1724 Wambel b. Dortmund
Tod: April 1782Barop b. Dortmund
Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Reinoldi zu Dortmund 1722, Archion Bild 20 in „Trauungen 1716 – 1776“
Abschrift:
„den 20. xber (Dezember, KJK) Christopher Kuhlmann von Brackel – Anna Margaretha Jucho von Wambel“.

Heirat

Kirchenbuch St. Reinoldi zu Dortmund 1722, Archion Bild 20 in „Trauungen 1716 – 1776“
Abschrift:
„den 20. xber (Dezember, KJK) Christopher Kuhlmann von Brackel – Anna Margaretha Jucho von Wambel“.

Notiz

Christopher Kuhlmann ist mein Vorfahre in 8. Generation vor mir

Heirat
Medienobjekt
Le Coq: Barop, Wambel und Brackel
Medienobjekt
Weshellweghof aus Brackel
Weshellweghof aus Brackel
Notiz: Freilichtmuseum in Detmold: Der Hof wurde in Brackel abgebaut und in Detmold wieder aufgestellt. Die ursprünglichen Bauherren waren Segering/Hidding.

Freilichtmuseum in Detmold: Der Hof wurde in Brackel abgebaut und in Detmold wieder aufgestellt. Die ursprünglichen Bauherren waren Segering/Hidding.

Das 1793 errichtete Haupthaus besaß für damalige Verhältnisse eine moderne, separate und ofengeheizte Stube mit verputzten Wänden, eine modern-niedrige Küche mit einer Räucherkammer darüber sowie moderne, hölzerne Sprossenfenster mit klaren Glasscheiben.

Der Bau dürfte typisch auch für das Haus der Vorfahrenfamilie Jucho in Wambel gewesen sein.

Medienobjekt
Weshellweghof aus Brackel
Weshellweghof aus Brackel
Notiz: Freilichtmuseum in Detmold: Der Hof wurde in Brackel abgebaut und in Detmold wieder aufgestellt. Die ursprünglichen Bauherren waren Segering/Hidding.

Freilichtmuseum in Detmold: Der Hof wurde in Brackel abgebaut und in Detmold wieder aufgestellt. Die ursprünglichen Bauherren waren Segering/Hidding.

Das 1793 errichtete Haupthaus besaß für damalige Verhältnisse eine moderne, separate und ofengeheizte Stube mit verputzten Wänden, eine modern-niedrige Küche mit einer Räucherkammer darüber sowie moderne, hölzerne Sprossenfenster mit klaren Glasscheiben.

Der Bau dürfte typisch auch für das Haus der Vorfahrenfamilie Jucho in Wambel gewesen sein.

Medienobjekt
Weshellweghof aus Brackel
Weshellweghof aus Brackel
Notiz: Freilichtmuseum in Detmold: Der Hof wurde in Brackel abgebaut und in Detmold wieder aufgestellt. Die ursprünglichen Bauherren waren Segering/Hidding.

Freilichtmuseum in Detmold: Der Hof wurde in Brackel abgebaut und in Detmold wieder aufgestellt. Die ursprünglichen Bauherren waren Segering/Hidding.

Das 1793 errichtete Haupthaus besaß für damalige Verhältnisse eine moderne, separate und ofengeheizte Stube mit verputzten Wänden, eine modern-niedrige Küche mit einer Räucherkammer darüber sowie moderne, hölzerne Sprossenfenster mit klaren Glasscheiben.

Der Bau dürfte typisch auch für das Haus der Vorfahrenfamilie Jucho in Wambel gewesen sein.

Medienobjekt
Weshellweghof aus Brackel
Weshellweghof aus Brackel
Notiz: Freilichtmuseum in Detmold: Der Hof wurde in Brackel abgebaut und in Detmold wieder aufgestellt. Die ursprünglichen Bauherren waren Segering/Hidding.

Freilichtmuseum in Detmold: Der Hof wurde in Brackel abgebaut und in Detmold wieder aufgestellt. Die ursprünglichen Bauherren waren Segering/Hidding.

Das 1793 errichtete Haupthaus besaß für damalige Verhältnisse eine moderne, separate und ofengeheizte Stube mit verputzten Wänden, eine modern-niedrige Küche mit einer Räucherkammer darüber sowie moderne, hölzerne Sprossenfenster mit klaren Glasscheiben.

Der Bau dürfte typisch auch für das Haus der Vorfahrenfamilie Jucho in Wambel gewesen sein.

Medienobjekt
Weshellweghof aus Brackel
Weshellweghof aus Brackel
Notiz: Freilichtmuseum in Detmold: Der Hof wurde in Brackel abgebaut und in Detmold wieder aufgestellt. Die ursprünglichen Bauherren waren Segering/Hidding.

Freilichtmuseum in Detmold: Der Hof wurde in Brackel abgebaut und in Detmold wieder aufgestellt. Die ursprünglichen Bauherren waren Segering/Hidding.

Das 1793 errichtete Haupthaus besaß für damalige Verhältnisse eine moderne, separate und ofengeheizte Stube mit verputzten Wänden, eine modern-niedrige Küche mit einer Räucherkammer darüber sowie moderne, hölzerne Sprossenfenster mit klaren Glasscheiben.

Der Bau dürfte typisch auch für das Haus der Vorfahrenfamilie Jucho in Wambel gewesen sein.