Anna-Margaretha (II.) Jucho, 17241782 (57 Jahre alt)

Name
Anna-Margaretha (II.) /Jucho/
Vornamen
Anna-Margaretha (II.)
Nachname
Jucho
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1724
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch 1724 St. Reinoldi zu Dortmund; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1714 - 1768“
Abschrift:
„Pfarrer Freckmann den…Jucho zu Wambel“.
 
Anmerkung KJK: die nicht-namentliche und nicht datierte Taufeintragung steht zeitlich zwischen dem 15. und dem 18. Juni 1724.

Notiz: Kirchenbuch 1724 St. Reinoldi zu Dortmund; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1714 - 1768“

Kirchenbuch 1724 St. Reinoldi zu Dortmund; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1714 - 1768“
Abschrift:
„Pfarrer Freckmann den…Jucho zu Wambel“.
 
Anmerkung KJK: die nicht-namentliche und nicht datierte Taufeintragung steht zeitlich zwischen dem 15. und dem 18. Juni 1724.

Nimmt man die Altersangabe in der Sterbeurkunde wörtlich, so müßte unsere Vorfahrin im Februar 1724 geboren bzw. getauft worden sein. Im Februar 1724 findet sich jedoch im St. Reinoldi-Kirchenbuch kein einschlägiger Eintrag, wohl aber im Juni (s.o.). Wahrscheinlich hat der Pfarrer in der Sterbeurkunde das Vorzeichen verwechselt.

Kindstaufe
INDI:CHR:_SDATE: 1724
Adresse: St. Reinoldi
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch 1724 St. Reinoldi zu Dortmund; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1714 - 1768“
Abschrift:
„Pfarrer Freckmann den…Jucho zu Wambel“.
 
Anmerkung KJK: die nicht-namentliche und nicht datierte Taufeintragung steht zeitlich zwischen dem 15. und dem 18. Juni 1724.

Notiz: Kirchenbuch 1724 St. Reinoldi zu Dortmund; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1714 - 1768“

Kirchenbuch 1724 St. Reinoldi zu Dortmund; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1714 - 1768“
Abschrift:
„Pfarrer Freckmann den…Jucho zu Wambel“.
 
Anmerkung KJK: die nicht-namentliche und nicht datierte Taufeintragung steht zeitlich zwischen dem 15. und dem 18. Juni 1724.

Nimmt man die Altersangabe in der Sterbeurkunde wörtlich, so müßte unsere Vorfahrin im Februar 1724 geboren bzw. getauft worden sein. Im Februar 1724 findet sich jedoch im St. Reinoldi-Kirchenbuch kein einschlägiger Eintrag, wohl aber im Juni (s.o.). Wahrscheinlich hat der Pfarrer in der Sterbeurkunde das Vorzeichen verwechselt

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1750
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1750; ARCHION-Bild 145 in „Trauungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1750 d. 23 Julii ist Johann Henrich Hummelbeck mit Anna – Margaretha Jucho von Wambeln copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1750; ARCHION-Bild 145 in „Trauungen 1748 - 1809“
  1. Kirchenbuch Barop 1750; ARCHION-Bild 145 in „Trauungen 1748 - 1809“
    Abschrift:
    „Anno 1750 d. 23 Julii ist Johann Henrich Hummelbeck mit Anna – Margaretha Jucho von Wambeln (Wambel, KJK) copuliret worden“.
  2. Unsere Vorfahrin war in der Zeit ab 1743 (so auch 1744, 2 x 1745 und 1747) Taufpatin bei unterschiedlichen Familien in Barop. Johann Henrich (I.) Hummelbeck, ihr künftiger Ehemann war bei keiner dieser Taufen auch Pate. Gleichwohl dürften beide einander bei diesen Gelegenheiten kennengelernt haben.
Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1751; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1748 – 1809“
Abschrift:
„1751 d. 19 Nov. ist Johann Henrich Hummelbecken zeitl. Provis. (derzeitiger Provisor, Kirchenvorsteher, KJK) Töchterl. Catharina=Margaretha getauft. Gevattern sind Johann-Herman Jucho von Wambeln (Wambel, KJK), Catharina-Gerdraut Luigs (Lueg, KJK) und Anna-Catharina Nöllen, beyde junge Töchter“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1751; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1748 – 1809“

Kirchenbuch Barop 1751; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1748 – 1809“
Abschrift:
„1751 d. 19 Nov. ist Johann Henrich Hummelbecken zeitl. Provis. (derzeitiger Provisor, Kirchenvorsteher, KJK) Töchterl. Catharina=Margaretha getauft. Gevattern sind Johann-Herman Jucho von Wambeln (Wambel, KJK), Catharina-Gerdraut Luigs (Lueg, KJK) und Anna-Catharina Nöllen, beyde junge Töchter“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1751; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1748 – 1809“
Abschrift:
„1751 d. 19 Nov. ist Johann Henrich Hummelbecken zeitl. Provis. (derzeitiger Provisor, Kirchenvorsteher, KJK) Töchterl. Catharina=Margaretha getauft. Gevattern sind Johann-Herman Jucho von Wambeln (Wambel, KJK), Catharina-Gerdraut Luigs (Lueg, KJK) und Anna-Catharina Nöllen, beyde junge Töchter“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1751; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1748 – 1809“

Kirchenbuch Barop 1751; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1748 – 1809“
Abschrift:
„1751 d. 19 Nov. ist Johann Henrich Hummelbecken zeitl. Provis. (derzeitiger Provisor, Kirchenvorsteher, KJK) Töchterl. Catharina=Margaretha getauft. Gevattern sind Johann-Herman Jucho von Wambeln (Wambel, KJK), Catharina-Gerdraut Luigs (Lueg, KJK) und Anna-Catharina Nöllen, beyde junge Töchter“.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1753
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1753; ARCHION-Bild 104 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1753 d. 9. Martii ist Johann Henrich Hummelbecks Töchterlein Catharina Margaretha christl. beerdigt worden, seines Alters ein und ¼ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1753; ARCHION-Bild 104 in „Beerdigungen 1748 - 1809“

Kirchenbuch Barop 1753; ARCHION-Bild 104 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1753 d. 9. Martii ist Johann Henrich Hummelbecks Töchterlein Catharina Margaretha christl. beerdigt worden, seines Alters ein und ¼ Jahr“.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1753
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1753; ARCHION-Bild 104 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1753 d. 9. Martii ist Johann Henrich Hummelbecks Töchterlein Catharina Margaretha christl. beerdigt worden, seines Alters ein und ¼ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1753; ARCHION-Bild 104 in „Beerdigungen 1748 - 1809“

Kirchenbuch Barop 1753; ARCHION-Bild 104 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1753 d. 9. Martii ist Johann Henrich Hummelbecks Töchterlein Catharina Margaretha christl. beerdigt worden, seines Alters ein und ¼ Jahr“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1753
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1753; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1748 – 1809“
Abschrift:
„d. 9 Martii ist Johann Henrich Hummelbeck zeitl. Provis. (derzeitiger Provisor, Kirchenvorsteher, KJK) Töchterl Anna Elisabeth getauft. Gevattern s. g. (sind gewesen, KJK) Anna Elisabeth Rüpingsche auf der Beck, Anna Maria Hülshoff junge Tochter von Marten und Johann Henrich Deilmann von Kruckel

Notiz: Kirchenbuch Barop 1753; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1748 – 1809“

Kirchenbuch Barop 1753; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1748 – 1809“
Abschrift:
„d. 9 Martii ist Johann Henrich Hummelbeck zeitl. Provis. (derzeitiger Provisor, Kirchenvorsteher, KJK) Töchterl Anna Elisabeth getauft. Gevattern s. g. (sind gewesen, KJK) Anna Elisabeth Rüpingsche auf der Beck, Anna Maria Hülshoff junge Tochter von Marten und Johann Henrich Deilmann von Kruckel

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1753; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1748 – 1809“
Abschrift:
„d. 9 Martii ist Johann Henrich Hummelbeck zeitl. Provis. (derzeitiger Provisor, Kirchenvorsteher, KJK) Töchterl Anna Elisabeth getauft. Gevattern s. g. (sind gewesen, KJK) Anna Elisabeth Rüpingsche auf der Beck, Anna Maria Hülshoff junge Tochter von Marten und Johann Henrich Deilmann von Kruckel

Notiz: Kirchenbuch Barop 1753; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1748 – 1809“

Kirchenbuch Barop 1753; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1748 – 1809“
Abschrift:
„d. 9 Martii ist Johann Henrich Hummelbeck zeitl. Provis. (derzeitiger Provisor, Kirchenvorsteher, KJK) Töchterl Anna Elisabeth getauft. Gevattern s. g. (sind gewesen, KJK) Anna Elisabeth Rüpingsche auf der Beck, Anna Maria Hülshoff junge Tochter von Marten und Johann Henrich Deilmann von Kruckel“.

Geburt eines Sohns
Notiz: s. unter Taufe.
Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop bei Dortmund 1757; ARCHION-Bild 13 in „Taufen 1748 - 1809“
Abschrift:
„(Jahr hier unleserlich, KJK: 1757 21.04. wahrsch..) ist Johann Henrich (I., KJK) Hummelbeck Sohn Johann Henrich getauft worden, Gevattern sind Johann Henrich Jucho von Wambeln, Johann Herman Tihöver (im Kataster von 1705: Thiehewer, KJK) und Margaretha Elisabeth Jucho“.

Notiz: A) Aus der Rückrechnung des Sterbealters von 75 Jahren in der Sterbeurkunde ergibt sich ein Geburtsjahr 1752. Im Taufregister von St. Nicolai zu Dortmund ist eine entsprechende Urkunde nicht auffindbar. In der Sterbeurkunde ist ergänzend zu den Vornamen Johann Henrich der Vorname "Died.", also Johann Diedrich Henrich, genannt. Die Trauurkunde enthält den Vornamen Diedrich nicht.

A) Aus der Rückrechnung des Sterbealters von 75 Jahren in der Sterbeurkunde ergibt sich ein Geburtsjahr 1752. Im Taufregister von St. Nicolai zu Dortmund ist eine entsprechende Urkunde nicht auffindbar. In der Sterbeurkunde ist ergänzend zu den Vornamen Johann Henrich der Vorname "Died.", also Johann Diedrich Henrich, genannt. Die Trauurkunde enthält den Vornamen Diedrich nicht.

B) Kirchenbuch Barop bei Dortmund 1757; ARCHION-Bild 13 in „Taufen 1748 - 1809“
Abschrift:
„(Jahr hier unleserlich, KJK: 1757, wahrsch. 21.04..) ist Johann Henrich (I., KJK) Hummelbeck Sohn Johann Henrich getauft worden, Gevattern sind Johann Henrich Jucho von Wambeln, Johann Herman Tihöver (im Kataster von 1705: Thiehewer, KJK) und Margaretha Elisabeth Jucho“.

C) Ich vermute, daß die Angehörigen ein falsches Alter angegeben oder der Pfarrer sich verhört bzw. geirrt hat. Im Jahre 1752 findet sich auch im Baroper Krchenbuch keinerlei Eintrag für die Taufe eines Johann Henrich. Wohl aber im Jahre 1757. Hier wurde Johann Henrich (mit der Ordnungsziffer II.) am 21.04.1757 als Sohn Johann Henrichs (I.) und seiner zweiten Ehefrau Anna Margaretha Jucho getauft. Auf diese Überlegung baue ich meinen genealogischen Zusammenhang auf. Johann Henrich (II.) ist unter anderem der Vater Caspar Henrich <u>Friedrich</u>s, meines Vorfahren 5. Generation.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1760; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1748 – 1809“
Abschrift:
„d.17. Febr. ist Johann Henrich Hummelbeck Söhnl. Johann Dieterich getauft. Gevattern sind Joh. Henr. Jucho von Wambeln (Wambel, KJK), Dieterich Gildehaus und Elisabeth Rüpingsche in Barop“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1760; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1748 – 1809“

Kirchenbuch Barop 1760; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1748 – 1809“
Abschrift:
„d.17. Febr. ist Johann Henrich Hummelbeck Söhnl. Johann Dieterich getauft. Gevattern sind Joh. Henr. Jucho von Wambeln (Wambel, KJK), Dieterich Gildehaus und Elisabeth Rüpingsche in Barop“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1760; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1748 – 1809“
Abschrift:
„d.17. Febr. ist Johann Henrich Hummelbeck Söhnl. Johann Dieterich getauft. Gevattern sind Joh. Henr. Jucho von Wambeln (Wambel, KJK), Dieterich Gildehaus und Elisabeth Rüpingsche in Barop“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1760; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1748 – 1809“

Kirchenbuch Barop 1760; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1748 – 1809“
Abschrift:
„d.17. Febr. ist Johann Henrich Hummelbeck Söhnl. Johann Dieterich getauft. Gevattern sind Joh. Henr. Jucho von Wambeln (Wambel, KJK), Dieterich Gildehaus und Elisabeth Rüpingsche in Barop“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1763; ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1748 – 1809“
Abschrift:
„d.9ten Dec. ist Johann Henrich Hummelbeck Töchterl. Maria Catharina getauft. Gevattern sind Joh. Henrich Rüping, Catharina, alte Tihövesche und Maria Marg. Hemesats (Kataster v. 1705: Heemsaeth) junge Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1763; ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1748 – 1809“

Kirchenbuch Barop 1763; ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1748 – 1809“
Abschrift:
„d.9ten Dec. ist Johann Henrich Hummelbeck Töchterl. Maria Catharina getauft. Gevattern sind Joh. Henrich Rüping, Catharina, alte Tihövesche und Maria Marg. Hemesats (Kataster v. 1705: Heemsaeth) junge Tochter“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1763; ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1748 – 1809“
Abschrift:
„d.9ten Dec. ist Johann Henrich Hummelbeck Töchterl. Maria Catharina getauft. Gevattern sind Joh. Henrich Rüping, Catharina, alte Tihövesche und Maria Marg. Hemesats (Kataster v. 1705: Heemsaeth) junge Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1763; ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1748 – 1809“

Kirchenbuch Barop 1763; ARCHION-Bild 20 in „Taufen 1748 – 1809“
Abschrift:
„d.9ten Dec. ist Johann Henrich Hummelbeck Töchterl. Maria Catharina getauft. Gevattern sind Joh. Henrich Rüping, Catharina, alte Tihövesche und Maria Marg. Hemesats (Kataster v. 1705: Heemsaeth) junge Tochter“.

Tod eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1770
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1770; ARCHION-Bild 115 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„d. 26ten Julii ist Johann Henrich Hummelbeck senior christl. begraben worden, Alter 63 Jahr, Kr.(ankheit): Brustfieber“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1770; ARCHION-Bild 115 in „Beerdigungen 1748 - 1809“

Kirchenbuch Barop 1770; ARCHION-Bild 115 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„d. 26ten Julii ist Johann Henrich Hummelbeck senior christl. begraben worden, Alter 63 Jahr, Kr.(ankheit): Brustfieber“.

Bestattung eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1770
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1770; ARCHION-Bild 115 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„d. 26ten Julii ist Johann Henrich Hummelbeck senior christl. begraben worden, Alter 63 Jahr, Kr.(ankheit): Brustfieber“.

Feldname: Page
Notiz: Kirchenbuch Barop 1770; ARCHION-Bild 115 in „Beerdigungen 1748 - 1809“

Kirchenbuch Barop 1770; ARCHION-Bild 115 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„d. 26ten Julii ist Johann Henrich Hummelbeck senior christl. begraben worden, Alter 63 Jahr, Kr.(ankheit): Brustfieber“.

Taufzeuge, aktiv
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Notiz: Unsere Vorfahrin war in der Zeit ab 1743 (so auch 1744, 2 x 1745 und 1747) Taufpatin bei unterschiedlichen Familien in Barop. Johann Henrich (I.) Hummelbeck, ihr künftiger Ehemann war bei keiner dieser Taufen auch Pate. Gleichwohl dürften beide einander bei diesen Gelegenheiten kennengelernt haben.
Tod eines Vaters
Tod einer Mutter
Tod
April 1782 (57 Jahre alt)
Todesursache: Flußfieber
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1782; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1782 d. 8ten April ist Anna-Margaretha Jucho, des weyl. (weiland, KJK) Johann Henrich Hummelbeck nachgelaßene Wittwe christ. beerdiget worden. Ihres Alters 58 Jahr ./. 2 Monath, Kr(ankheit) Flußfieber“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1782; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1748 - 1809“

Kirchenbuch Barop 1782; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1782 d. 8ten April ist Anna-Margaretha Jucho, des weyl. (weiland, KJK) Johann Henrich Hummelbeck nachgelaßene Wittwe christ. beerdiget worden. Ihres Alters 58 Jahr ./. 2 Monath, Kr(ankheit) Flußfieber“.

Bestattung
8. April 1782 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1782; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1782 d. 8ten April ist Anna-Margaretha Jucho, des weyl. (weiland, KJK) Johann Henrich Hummelbeck nachgelaßene Wittwe christ. beerdiget worden. Ihres Alters 58 Jahr ./. 2 Monath, Kr(ankheit) Flußfieber“.

Notiz: Kirchenbuch Barop 1782; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1748 - 1809“

Kirchenbuch Barop 1782; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1782 d. 8ten April ist Anna-Margaretha Jucho, des weyl. (weiland, KJK) Johann Henrich Hummelbeck nachgelaßene Wittwe christ. beerdiget worden. Ihres Alters 58 Jahr ./. 2 Monath, Kr(ankheit) Flußfieber“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1722Dortmund
3 Jahre
sie selbst
Margarethenkapelle in (Dortmund -)Barop
17241782
Geburt: Juni 1724 Wambel b. Dortmund
Tod: April 1782Barop b. Dortmund
Familie mit Johann Henrich (I.) Hummelbeck
Ehemann
sie selbst
Margarethenkapelle in (Dortmund -)Barop
17241782
Geburt: Juni 1724 Wambel b. Dortmund
Tod: April 1782Barop b. Dortmund
Heirat Heirat23. Juli 1750Barop b. Dortmund
17 Monate
Tochter
17511753
Geburt: November 1751 44 27 Barop b. Dortmund
Tod: 1753Barop b. Dortmund
2 Jahre
Tochter
1753
Geburt: 1753 46 28 Barop b. Dortmund
Tod:
4 Jahre
Sohn
Margarethenkapelle in (Dortmund -)Barop
17571827
Geburt: April 1757 50 32 Barop b. Dortmund
Tod: 1827Barop b. Dortmund
3 Jahre
Sohn
1760
Geburt: Februar 1760 53 35 Barop b. Dortmund
Tod:
4 Jahre
Tochter
1763
Geburt: 1763 56 38 Barop b. Dortmund
Tod:
Johann Henrich (I.) Hummelbeck + Margaretha Nölle
Ehemann
Partners Partnerin
Hummelbeck Grabsteine in Barop
17191749
Geburt: November 1719 21 Barop b. Dortmund
Tod: November 1749Barop b. Dortmund
Heirat Heirat4. Februar 1741Barop b. Dortmund
3 Monate
Stieftochter
17411793
Geburt: April 1741 34 21 Barop b. Dortmund
Tod: April 1793Barop b. Dortmund
21 Monate
Stieftochter
1742
Geburt: 1742 35 22 Barop b. Dortmund
Tod:
3 Jahre
Stieftochter
1745
Geburt: April 1745 38 25 Barop b. Dortmund
Tod:
22 Monate
Stiefsohn
17471806
Geburt: Januar 1747 40 27 Barop b. Dortmund
Tod: Februar 1806Barop b. Dortmund
2 Jahre
Stieftochter
17491766
Geburt: April 1749 42 29 Barop b. Dortmund
Tod: Juni 1766Barop b. Dortmund
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch 1724 St. Reinoldi zu Dortmund; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1714 - 1768“
Abschrift:
„Pfarrer Freckmann den…Jucho zu Wambel“.
 
Anmerkung KJK: die nicht-namentliche und nicht datierte Taufeintragung steht zeitlich zwischen dem 15. und dem 18. Juni 1724.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch 1724 St. Reinoldi zu Dortmund; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1714 - 1768“
Abschrift:
„Pfarrer Freckmann den…Jucho zu Wambel“.
 
Anmerkung KJK: die nicht-namentliche und nicht datierte Taufeintragung steht zeitlich zwischen dem 15. und dem 18. Juni 1724.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1750; ARCHION-Bild 145 in „Trauungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1750 d. 23 Julii ist Johann Henrich Hummelbeck mit Anna – Margaretha Jucho von Wambeln copuliret worden“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1782; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1782 d. 8ten April ist Anna-Margaretha Jucho, des weyl. (weiland, KJK) Johann Henrich Hummelbeck nachgelaßene Wittwe christ. beerdiget worden. Ihres Alters 58 Jahr ./. 2 Monath, Kr(ankheit) Flußfieber“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Barop 1782; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1782 d. 8ten April ist Anna-Margaretha Jucho, des weyl. (weiland, KJK) Johann Henrich Hummelbeck nachgelaßene Wittwe christ. beerdiget worden. Ihres Alters 58 Jahr ./. 2 Monath, Kr(ankheit) Flußfieber“.

Quellenzitat
Feldname: Page
Geburt

Kirchenbuch 1724 St. Reinoldi zu Dortmund; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1714 - 1768“
Abschrift:
„Pfarrer Freckmann den…Jucho zu Wambel“.
 
Anmerkung KJK: die nicht-namentliche und nicht datierte Taufeintragung steht zeitlich zwischen dem 15. und dem 18. Juni 1724.

Nimmt man die Altersangabe in der Sterbeurkunde wörtlich, so müßte unsere Vorfahrin im Februar 1724 geboren bzw. getauft worden sein. Im Februar 1724 findet sich jedoch im St. Reinoldi-Kirchenbuch kein einschlägiger Eintrag, wohl aber im Juni (s.o.). Wahrscheinlich hat der Pfarrer in der Sterbeurkunde das Vorzeichen verwechselt.

Kindstaufe

Kirchenbuch 1724 St. Reinoldi zu Dortmund; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1714 - 1768“
Abschrift:
„Pfarrer Freckmann den…Jucho zu Wambel“.
 
Anmerkung KJK: die nicht-namentliche und nicht datierte Taufeintragung steht zeitlich zwischen dem 15. und dem 18. Juni 1724.

Nimmt man die Altersangabe in der Sterbeurkunde wörtlich, so müßte unsere Vorfahrin im Februar 1724 geboren bzw. getauft worden sein. Im Februar 1724 findet sich jedoch im St. Reinoldi-Kirchenbuch kein einschlägiger Eintrag, wohl aber im Juni (s.o.). Wahrscheinlich hat der Pfarrer in der Sterbeurkunde das Vorzeichen verwechselt

Heirat
  1. Kirchenbuch Barop 1750; ARCHION-Bild 145 in „Trauungen 1748 - 1809“
    Abschrift:
    „Anno 1750 d. 23 Julii ist Johann Henrich Hummelbeck mit Anna – Margaretha Jucho von Wambeln (Wambel, KJK) copuliret worden“.
  2. Unsere Vorfahrin war in der Zeit ab 1743 (so auch 1744, 2 x 1745 und 1747) Taufpatin bei unterschiedlichen Familien in Barop. Johann Henrich (I.) Hummelbeck, ihr künftiger Ehemann war bei keiner dieser Taufen auch Pate. Gleichwohl dürften beide einander bei diesen Gelegenheiten kennengelernt haben.
Taufzeuge, aktiv

Unsere Vorfahrin war in der Zeit ab 1743 (so auch 1744, 2 x 1745 und 1747) Taufpatin bei unterschiedlichen Familien in Barop. Johann Henrich (I.) Hummelbeck, ihr künftiger Ehemann war bei keiner dieser Taufen auch Pate. Gleichwohl dürften beide einander bei diesen Gelegenheiten kennengelernt haben.

Tod

Kirchenbuch Barop 1782; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1782 d. 8ten April ist Anna-Margaretha Jucho, des weyl. (weiland, KJK) Johann Henrich Hummelbeck nachgelaßene Wittwe christ. beerdiget worden. Ihres Alters 58 Jahr ./. 2 Monath, Kr(ankheit) Flußfieber“.

Bestattung

Kirchenbuch Barop 1782; ARCHION-Bild 125 in „Beerdigungen 1748 - 1809“
Abschrift:
„Anno 1782 d. 8ten April ist Anna-Margaretha Jucho, des weyl. (weiland, KJK) Johann Henrich Hummelbeck nachgelaßene Wittwe christ. beerdiget worden. Ihres Alters 58 Jahr ./. 2 Monath, Kr(ankheit) Flußfieber“.

Notiz

Anna-Margaretha Jucho aus Wambel bei Dortmund ist meine Vorfahrin in 7. Generation vor mir.

Geburt
Kindstaufe
Heirat
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Margarethenkapelle in (Dortmund -)Barop
Margarethenkapelle in (Dortmund -)Barop
Notiz: Auf dem Kirchhof sind unsere Baroper Hummelbeck-Vorfahren beerdigt worden.

Auf dem Kirchhof sind unsere Baroper Hummelbeck-Vorfahren beerdigt worden.
U.a. 1757 wurde in der Kapelle Johann Henrich (II.) Hummelbeck getauft.

Medienobjekt
Hummelbeck Grabsteine in Barop
Hummelbeck Grabsteine in Barop
Notiz: Die Grabsteine von Johann Henrich Hummelbeck und seiner ersten Ehefrau Margaretha Nölle in (Dortmund-) Barop.

Die Grabsteine von Johann Henrich Hummelbeck und seiner ersten Ehefrau Margaretha Nölle in (Dortmund-) Barop.
Ich stamme ab von Hummelbecks 2. Ehefrau Anna-Margaretha Jucho.

Medienobjekt
Le Coq, Kartenausschnitt mit Wambel
Notiz: Ostwärts Dortmund das Dorf Wambel, aus dem unsere Vorfahrin Anna-Maria Jocho stammt
Medienobjekt
St. Reinoldi zu Dortmund
St. Reinoldi zu Dortmund
Notiz: St. Reinoldi war im Mittelalter als Stadt- und Ratskirche das geistige Zentrum der Reichsstadt Dortmund und bis zur Reformation auch Hauptpfarrkirche.

St. Reinoldi war im Mittelalter als Stadt- und Ratskirche das geistige Zentrum der Reichsstadt Dortmund und bis zur Reformation auch Hauptpfarrkirche.
St. Reinoldi ist die Taufkirche der Anna-Margaretga Jucho.

Medienobjekt
St. Reinoldi zu Dortmund
St. Reinoldi zu Dortmund
Notiz: St. Reinoldi war im Mittelalter als Stadt- und Ratskirche das geistige Zentrum der Reichsstadt Dortmund und bis zur Reformation auch Hauptpfarrkirche.

St. Reinoldi war im Mittelalter als Stadt- und Ratskirche das geistige Zentrum der Reichsstadt Dortmund und bis zur Reformation auch Hauptpfarrkirche.
St. Reinoldi ist die Taufkirche der Anna-Margaretga Jucho.

Medienobjekt
Le Coq: Barop, Wambel und Brackel
Medienobjekt
Weshellweghof aus Brackel
Weshellweghof aus Brackel
Notiz: Freilichtmuseum in Detmold: Der Hof wurde in Brackel abgebaut und in Detmold wieder aufgestellt. Die ursprünglichen Bauherren waren Segering/Hidding.

Freilichtmuseum in Detmold: Der Hof wurde in Brackel abgebaut und in Detmold wieder aufgestellt. Die ursprünglichen Bauherren waren Segering/Hidding.

Das 1793 errichtete Haupthaus besaß für damalige Verhältnisse eine moderne, separate und ofengeheizte Stube mit verputzten Wänden, eine modern-niedrige Küche mit einer Räucherkammer darüber sowie moderne, hölzerne Sprossenfenster mit klaren Glasscheiben.

Der Bau dürfte typisch auch für das Haus der Vorfahrenfamilie Jucho in Wambel gewesen sein.