Salome Gra(e)ff, 1585

Name
Salome /Gra(e)ff/
Vornamen
Salome
Nachname
Gra(e)ff
Geburt einer Tochter
Geburt einer Tochter
Geburt einer Tochter
Geburt eines Sohns
Tod eines Ehemanns
Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_PROOF: proven
FAM:EVEN:_SDATE: 1583
Quelle: Ines Staatsie
Feldname: Page
Text:

Ein Programma Academicum informiert über den Tod eines Angehörigen einer Universität oder eines Gymnasium Illustre. Als Universitätsangehörige galten auch die Ehefrauen und Kinder der Professoren. Es gibt aber auch Programmata Academica auf Verstorbene, die keiner Universität inkorporiert waren, v.a. Landesherren und Mitglieder ihrer Familie.
Das in der Regel in lateinischer Sprache verfasste Programma fordert sämtliche Universitäts- oder Schulangehörigen zur Teilnahme am Begräbnis auf und enthält biographische Informationen über den Verstorbenen. Außerdem kann es zu einer Akademischen Trauerrede einladen.
Autor des Programma ist in der Regel der Rektor des jeweiligen Bildungsinstitutes. Als Einblattdruck in größerem Format wurde es zunächst im Universitäts- oder Schulort verteilt bzw. angeschlagen, um dann meist zusammen mit der Leichenpredigt ein zweites Mal veröffentlicht zu werden. (Quelle: Forschungsstelle für Personalschriften
www.personalschriften.de

Feldname: Page
Text:

s. Celichius-Gedicht "Güstrow, 10. Mai 1583".

Feldname: Page
Text:

s. Celichius-Gedicht in den Carmina "Güstrow, 10. Mai 1583

Notiz: Güstrow = Heiratsort lt. GEDBAS (Axel Noack) Michael Bolfras

Güstrow = Heiratsort lt. GEDBAS (Axel Noack) Michael Bolfras

Das Heiratsdatum ergibt sich wohl aus dem Celichius-Gedicht mit dem Schluß "Gustroiuii X. Calend. Maii Anno 1583", d.h. Güstrow, 10.05.1583.

U. Zigan, S. 27, Ziff 20 berichtet von zehn Kindern des Ehepaares Bolfras/Zoch

Tod einer Tochter
Tod
Familie mit Andreas d.Ä. Zoch
Partner
sie selbst
Tochter
Tochter
Tochter
4 Jahre
Tochter
6 Jahre
Sohn
Andreas d.Ä. Zoch + … …
Partner
Tochter